Eva

Eva

Titel

Eva

[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin - Brandenburg, revised 2011]

Malerei auf Lindenholz (Tilia sp.)

Material / Technik

Malerei auf Lindenholz (Tilia sp.)

[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin - Brandenburg, revised 2011]
[Exhib. Cat. Berlin 2009, 199-200, No. III.19]

Das Gemälde zeigt Eva als lebensgroßen Akt. Ihre Körperhaltung ist frontal auf den Betrachter gerichtet, ebenso wie der Blick ihres leicht zur linken Seite geneigten Kopfes. Ihr langes, blondes Haar trägt Eva offen. In ihrer linken, erhobenen Hand hält sie einen Apfel, von dem sie bereits gegessen hat. Mit ihrer

Das Gemälde zeigt Eva als lebensgroßen Akt. Ihre Körperhaltung ist frontal auf den Betrachter gerichtet, ebenso wie der Blick ihres leicht zur linken Seite geneigten Kopfes. Ihr langes, blondes Haar trägt Eva offen. In ihrer linken, erhobenen Hand hält sie einen Apfel, von dem sie bereits gegessen hat. Mit ihrer rechten, ebenfalls erhobenen Hand hält Eva sich am Ast eines Baumes fest, um den sich die Schlange windet und dessen Stamm entlang des linken Bildrandes verläuft. Dieser Baum setzt sich auf dem dazugehörigen Pendant eines Adams fort. Eva steht auf steinigem Boden vor dunkelgrünem Laubwerk, welches im Kontrast zu dem hellen Inkarnat steht. Hinter ihr liegt ein Hirsch, dessen Blick ebenfalls auf den Betrachter gerichtet ist.

[Herrschaft, CDA 2012]

Zuschreibung
Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibung

Lucas Cranach der Ältere

[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin - Brandenburg, revised 2011]
[Exhib. Cat. Berlin 1937, no. 101]

Datierung
1537

Datierung

1537

[datiert]

Maße
Maße Bildträger: 175 x 66 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 175 x 66 cm

  • [Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin - Brandenburg, revised 2011]

Signatur / Datierung

Links unten am Fuß des Baumes bezeichnet: Schlangensignet (mit aufrecht stehenden Flügeln) und Datierung "1537"

Signatur / Datierung

  • Links unten am Fuß des Baumes bezeichnet: Schlangensignet (mit aufrecht stehenden Flügeln) und Datierung "1537"

Eigentümer
Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Besitzer
Jagdschloss Grunewald
Standort
Grunewald
CDA ID
DE_SPSG_GKI1184
FR (1978) Nr.
FR198
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_SPSG_GKI1184/

Provenienz

  • seit 1793 nachweislich im Berliner Schloss
    [Exhib. Cat. Berlin 2009, 199-200, No. III.19]

Ausstellungen

Berlin 1937, Nr. 101
Berlin 2009/10, Kat. Nr. III.19

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Exhib. Cat. Berlin 2009 A 199-200 No. III.19 Fig. III.19
Herausgeber/inStiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
TitelCranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern. Kirche, Hof und Stadtkultur
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung2009
Most, Wolf et al. 2009 88, 90, 94-95 Figs. 8-10
Autor/inMechthild Most, Anja Wolf, Peter Klein, Undine Köhler, Jens Bartoll, Eva Wenders de Calisse
TitelZur Maltechnik der beiden Cranach und ihrer Werkstatt. Ergebnisse der technologischen Untersuchung der Bildtafeln der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Veröffentlichungin Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Evangelische Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien, eds., Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern, Exhib. Cat. Berlin
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung2009
Seiten86-97
Schoen 2001 117-125
Autor/inChristian Schoen
TitelAlbrecht Dürer: Adam und Eva. Die Gemälde, ihre Geschichte und Rezeption bei Lucas Cranach d.Ä. und Hans Baldung Grien
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung2001
Friedländer, Rosenberg 1979 109 No. 198 Fig. 198
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Börsch-Supan 1964 45-46 No. 48
Autor/inHelmut Börsch-Supan
TitelDie Gemälde im Jagdschloss Grunewald
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1964
Exhib. Cat. Berlin 1937 38 101 Pl. 85
Herausgeber/inStaatliche Museen, Berlin
TitelLucas Cranach d. Ä. und Lucas Cranach d. J. Gemälde, Zeichnungen, Graphik
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1937
Friedländer, Rosenberg 1932 166
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1932
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/friedlaender1932
Rumpf 1794 138
Autor/inJohan Daniel Friedrich Rumpf
TitelNeuester Wegweiser durch die Königl. Preußischen Staaten. Ein Handbuch für fremde und Einheimische. Beschreibung der aeussern und innern Merkwürdigkeiten der Königlichen Schlösser in Berlin, Charlottenburg und bey Potsdam
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1794

Forschungsgeschichte / Diskussion

„Der hinter Eva liegende Hirsch erinnert an den Urzustand vertrauensvoller Nähe von Mensch und Tier vor dem Sündenfall; er kann aber auch als Christussymbol verstanden werden, da Hirsche als Feinde der Schlangen galten und so auf die Erlösung von der Erbsünde durch Christus anspielten.“

[Elke A. Werner, Exhib. Cat. Berlin 2009, 199-200, No. III.19]

„Das erste Menschenpaar wurde hier von Cranach als lebensgroße Aktfiguren auf zwei Tafeln dargestellt, die aber durch den in der Mitte geteilten Baum als zusammengehörig zu erkennen sind und vermutlich auch ursprünglich dicht zusammen präsentiert worden sind. [...]

Cranach und seine Werkstatt haben, ausgehend von Dürers berühmtem Kupferstich (1504) und seinen Gemälden (1507), Adam und Eva in mehr als 50 Versionen dargestellt, entweder verteilt auf zwei Tafeln oder gemeinsam auf einer, in verschiedenen Formaten und Posen sowie mit unterschiedlichem Hintergrund. Die Funktion dieser Bilder ist nicht völlig geklärt und vermutlich auch vielfältig. Sie konnten als Altarflügel verwendet werden, finden sich aber auch im Zusammenhang mit Weiberlisten, wo sie vor der Verführung durch die Frau und der Missachtung göttlicher Gebote warnten. Da die Berliner Gemälde 1537 gemeinsam mit den Passionstafeln entstanden sind, könnten sie wie diese auch für die Stiftskirche bestimmt gewesen sein; es ließen sich aber bisher keine Hinweise auf eine Verwendung als Altarflügel finden. Daher ist auch eine Präsentation als Tugendexempla in einer entsprechenden Raumausstattung des Berliner Schlosses denkbar.“

[Elke A. Werner, Exhib. Cat. Berlin 2009, 199-200, No. III.19]

  • Eva, 1537

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • irr

Kunsttechnologische Untersuchung

01. 2010Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- trockenes (dunkle Kreide) Zeichenmedium; eventuell kombiniert mit Pinsel

Typ/Duktus:

- freie Unterzeichnung

- zarte, feine Linien

Funktion:

- relativ verbindlich für die Malerei; Hauptkonturen angegeben; keine plastische Wiedergabe

Abweichungen:

- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Lucas Cranach der Jüngere (?)

Anmerkungen:

- eventuell nach einer Vorzeichnung

[Smith, Sandner, Heydenreich, cda 2012]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • fotografiert von Ingo Sandner

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Eva', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SPSG_GKI1184/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Eva', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SPSG_GKI1184/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.