Das zumeist als 'Gesetz und Gnade (bzw. Evangelium)' bezeichnete Sujet visualisiert die Rechtfertigungslehre in der Prägung Luthers, der die ikonographische Umsetzung 1529 mit Cranach d.Ä. entwickelte. Ab diesem Jahr entstanden in der Cranach-Werkstatt zahlreiche Versionen dieses Sujets als Zeichnungen, auf Tafelbildern, in der Druckgraphik und in drei Fällen (Berlin, Dessau,
Das zumeist als 'Gesetz und Gnade (bzw. Evangelium)' bezeichnete Sujet visualisiert die Rechtfertigungslehre in der Prägung Luthers, der die ikonographische Umsetzung 1529 mit Cranach d.Ä. entwickelte. Ab diesem Jahr entstanden in der Cranach-Werkstatt zahlreiche Versionen dieses Sujets als Zeichnungen, auf Tafelbildern, in der Druckgraphik und in drei Fällen (Berlin, Dessau, Jena) als Miniatur im Kontext fürstlicher Prachtbibeln. Das Blatt der ThULB Jena folgt dem so genannten 'Gothaer Typus' (nach einem Cranach-Gemälde in Gotha, Stiftung Schloss Friedenstein, vgl. DE_SMG_SG676). Ein Baum teilt das Bild in eine Sünden- (links) und eine Gnadenseite (rechts): links Adam und Eva mit der Schlange am Baum der Erkenntnis; Adam wird von Tod und Teufel zum Höllen-feuer getrieben, darin bereits u.a. Eva; Mose mit den Gesetzestafeln und drei Männer; oben der Weltenrichter mit Engeln. Rechts Johannes d.T. mit Adam, den das Gnadenblut des Gekreuzigten trifft; Christus besiegt Tod und Teufel; die eherne Schlange; Maria in Erwartung des Kindes; Verkündigung an die Hirten; Füße des zum Himmel auffahrenden Christus. In der Höhle rechts das Cranachsche Schlangensignet und die Jahreszahl 1543. Über und unter dem Bild stehen die für Luthers Rechtfertigungslehre wichtigsten Bibelstellen, vor allem aus dem Römerbrief.
[Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, revised 2014]
siehe auch: http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/receive/HisBest_cbu_00023632
- Zuschreibungen
-
Lucas Cranach der Ältere
Lucas Cranach der Jüngere
Zuschreibungen
Lucas Cranach der Ältere | [Schulze 2004, 18] |
Lucas Cranach der Jüngere | [Exhib. Cat. Eisenach 1994, 46] |
- Datierung
- 1543
Datierung
1543 | [datiert] |
- Maße
- Maße Bildträger (Pergament): 38,5 x 26,3 cm
Maße
Maße Bildträger (Pergament): 38,5 x 26,3 cm
Maße Bildfläche: 19,5 x 19,5 cm
[Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, revised 2014]
- Signatur / Datierung
- Bezeichnet auf der rechten Seite (Höhle): nach links ausgerichtete Schlangensignet mit aufstehenden Flügeln und datiert "1543"; in Gold
Signatur / Datierung
Bezeichnet auf der rechten Seite (Höhle): nach links ausgerichtete Schlangensignet mit aufstehenden Flügeln und datiert "1543"; in Gold
[Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, revised 2014]
- Eigentümer
- Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
- Besitzer
- Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
- Standort
- Jena
- CDA ID
- DE_ThULBJ_Ms-El-f-102a
- FR (1978) Nr.
- FR-none
- Permalink
- https://lucascranach.org/de/DE_ThULBJ_Ms-El-f-102a/