Christus und die Ehebrecherin

Christus und die Ehebrecherin

Titel

Christus und die Ehebrecherin

[Cat. Cologne 1969, 45]

Malerei auf Lindenholz

Material / Technik

Malerei auf Lindenholz

[Cat. Cologne 1969, 45]

Inmitten einer figurenreichen Szene steht die Sünderin zentral im Bild. Vor ihr kniet Jesus, der auf sie deutet und im Begriff ist, jene lateinischen Worte auf den Boden zu schreiben, die übersetzt "Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein" lauten. Die beiden sind von einer Schar Männer in teilweise

Inmitten einer figurenreichen Szene steht die Sünderin zentral im Bild. Vor ihr kniet Jesus, der auf sie deutet und im Begriff ist, jene lateinischen Worte auf den Boden zu schreiben, die übersetzt "Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein" lauten. Die beiden sind von einer Schar Männer in teilweise sehr fantasievollen Gewändern umgeben, einige von ihnen halten die Steine bereit um die Ehebrecherin zu bestrafen. Von einer Empore aus beobachten zwei Pharisäer an zentraler Stelle die Szene, weitere Männer blicken hinab. Sitzend im Hintergrund sind die Aposteln hinter Jesus zu erkennen.

[Görres, cda 2016]

Zuschreibungen
Heinrich Vogtherr
Umkreis von Lucas Cranach dem Älteren

Zuschreibungen

Heinrich Vogtherr

[Krischel 2003, 18-20] [Exhib. Cat. Chemnitz 2005, 287]

Umkreis von Lucas Cranach dem Älteren

[Cat. Cologne 1969, 45]

Datierung
1521

Datierung

1521

[Exhib. Cat. Chemnitz 2005, 287] [Sammlung Ferdinand Franz Wallraf , Inventar 1824/1825, fol. 103 verso, Nr. 308] [1]

[1] [Cat. Cologne 1969, 45]

Maße
Maße Bildträger: 113,5 x 92 cm (links 10,5 cm breites Stück angesetzt)

Maße

  • Maße Bildträger: 113,5 x 92 cm (links 10,5 cm breites Stück angesetzt)

  • [Cat. Cologne 1969, 45]

Signatur / Datierung

Bezeichnet rechts unten auf einem Zettel: "15.1 [...]" (Reste eines Monogramms?)

Signatur / Datierung

  • Bezeichnet rechts unten auf einem Zettel: "15.1 [...]" (Reste eines Monogramms?)

  • [Cat. Cologne 1969, 45]

Inschriften und Beschriftungen

Christus schreibt auf den Boden: "QVI SINE
PECCATO
EST PRIMVS
VOLLAT
LAPI
DEM"
[Cat. Cologne 1969, 45]

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

  • Christus schreibt auf den Boden:

  • "QVI SINE

  • PECCATO

  • EST PRIMVS

  • VOLLAT

  • LAPI

  • DEM"

  • [Cat. Cologne 1969, 45]

Eigentümer
Wallraf-Richartz-Museum - Fondation Corboud, Köln
Besitzer
Wallraf-Richartz-Museum - Fondation Corboud, Köln
Standort
Köln
CDA ID
DE_WRMK_WRM530
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_WRMK_WRM530/

Provenienz

  • Sammlung Ferdinand Franz Wallraf (Inventar 1824/1825, fol. 103 verso, Nr. 308)
    [Cat. Cologne 1969, 45]

Ausstellungen

Köln 2003
Halle 2006, Nr. 73

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Exhib. Cat. Halle 2006 158, 162 073 Pl. p. 161
Herausgeber/inThomas Schauerte
TitelDer Kardinal Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen. Bd. 1: Katalog
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung2006
Smith 2006 32 Pl. p. 161
Autor/inJeffrey Chipps Smith
TitelDie Kunst des Scheiterns
Veröffentlichungin Thomas Schauerte, ed., Der Kardinal Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen. Bd. 1: Katalog
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung2006
Exhib. Cat. Chemnitz 2005 287, 288 Fn. 13 under No. 14 Fig. 129
Herausgeber/inHarald Marx, Karin Kolb, Ingrid Mössinger
TitelCranach Anlässlich der Ausstellung Cranach vom 13. November 2005 bis 12. März 2006 in den Kunstsammlungen Chemnitz. Eine Ausstellung in Kooperation mit der Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Ort der VeröffentlichungCologne
Jahr der Veröffentlichung2005
Schaefer, Saint-George 2003 35-38
Autor/inIris Schaefer, Caroline von Saint-George
TitelZur Unterzeichnung von Gemälden Lucas Cranachs d.Ä. und seines Umkreises im Wallraf-Richartz-Museum - Foundation Corboud
ZeitschriftKölner Museums-Bulletin
Jahrgang2
Jahr der Veröffentlichung2003
Seiten23-38
Cat. Cologne 1969 45
Autor/inIrmgard Hiller
TitelKatalog der deutschen und niederländischen Gemälde bis 1550. Kataloge des Wallraf-Richartz-Museums, V
Ort der VeröffentlichungCologne
Jahr der Veröffentlichung1969
Lüdecke 1953 B 120 119
Autor/inHeinz Lüdecke
TitelLucas Cranach der Ältere. Der Künstler und seine Zeit
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1953

Forschungsgeschichte / Diskussion

Krischel 2003, 18-22 schlägt die Einordnung der Tafel in den Altarzyklus Albrechts von Brandenburgs im Alten Stift von Halle vor, da sie das mögliche Gegenstück einer ebenfalls von Heinrich Vogtherr d. Ä. geschaffenen Erasmusmarter (Aschaffenburg, Staatsgalerie im Schloss Johannisburg) [DE_BStGS_6275_FRSup005] darstellen könnte.

[Görres, cda 2013]

  • Christus und die Ehebrecherin, 1521

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • reverse
  • irr

Kunsttechnologische Untersuchung

02. 2014Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengerät/Material:

- flüssiges schwarzes Zeichenmedium; Pinseln verschiedene Breite

Typ/Duktus:

- freie detailreiche Unterzeichnung, dünne bis breitere Linien; Schraffuren; häufig korrigierende Linien in der Architektur

Funktion:

- relativ verbindlich für die Malerei; die Linien grenzen die Konturen der Figuren ab und geben die Gesichtszüge und Binnenformen an; plastische Wiedergabe in Form von Schraffuren

Abweichungen:

- viele Präzisierungen der Form während des Malprozesses; Änderungen (z.B. bei den Köpfen, vor allem bei dem Kopf links von der Mitte)

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Heinrich Vogtherr

[Smith, Sandner, Heydenreich cda 2014]

2003Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

Unterzeichnung

- kraft- und temperamentvolle Unterzeichnung mit mindestens zwei bis drei unterschiedlichen Pinseln und einem wässrigen Medium

- kursorische Umrisse und erste Binnenzeichnungen mit breiten Linien

- im Bereich der Architektur häufig Unsicherheiten in Form von doppelläufigen und korrigierenden Linien

- Parallelschraffuren betonen Formen und legen die flächigen Schattenpartien der Gewänder fest

- sichere, teilweise malerisch-dekorative Linien stehen Linienverläufen gegenüber, die anatomische oder perspektivische Ungenauigkeiten erkennen lassen

- Veränderungen gegenüber der Unterzeichnung etwa bei den markanten Gesichtern

- wichtige Änderung bei disproportionalem Kopf in der linken Bildhälfte: dieser war ursprünglich deutlich kleiner und nach rechts blickend angelegt

[Schaefer,Saint-George 2003, 35-38]

  • untersucht von Iris Schaefer
  • untersucht von Caroline von Saint-George

Erhaltungszustand

Datum1969

  • am linken Rand ein 10,5 cm großes Stück angesetzt

  • große Retuschen im Grün des Bodens

  • zahlreiche große Bilschichtverluste und beriebene Stellen

[Cat. Cologne 1969, 45]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Christus und die Ehebrecherin', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_WRMK_WRM530/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Christus und die Ehebrecherin', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_WRMK_WRM530/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.