Lucretia

Lucretia

Titel

Lucretia

[cda 2020]

Malerei auf Holz

Material / Technik

Malerei auf Holz

Das Gemälde zeigt Lucretia in Dreiviertelfigur, nach links gewandt und vor einem Vorhang stehend, der zur linken Seite den Blick auf eine Berglandschaft mit einer Stadt freigibt. Sie ist in ein zeitgenössisches Gewand mit Goldbrokatborte und geschlitzten Ärmeln gekleidet. Dazu trägt sie einen großen Hut und ihr offenes Haar fällt

Das Gemälde zeigt Lucretia in Dreiviertelfigur, nach links gewandt und vor einem Vorhang stehend, der zur linken Seite den Blick auf eine Berglandschaft mit einer Stadt freigibt. Sie ist in ein zeitgenössisches Gewand mit Goldbrokatborte und geschlitzten Ärmeln gekleidet. Dazu trägt sie einen großen Hut und ihr offenes Haar fällt über ihre rechte Schulter. In ihrer rechten Hand hält sie einen langen Dolch, den sie auf ihre Brust richtet.

Der Legende nach lebte Lucretia im 6. Jh. v. Chr. und war die schöne und tugendhafte Frau des Römers Collatinus. In sie verliebte sich der Sohn des Römischen Königs - Sextus Tarquinius. Bei einem Aufenthalt in ihrem Haus drohte Sextus, sie zu töten und ihre Ehre zu beflecken, wenn sie sich ihm nicht hingab. Nach der Vergewaltigung ließ Lucretia ihren Mann und ihren Vater Rache schwören und erdolchte sich. Das Geschehene führte zum Volksaufstand, in dem die Königsfamilie gestürzt und das Römische Reich zur Republik wurde. Als Inbegriff weiblicher Tugendhaftigkeit, Keuschheit, Treue und Ehre erfreute sich die Darstellung der Lucretia besonders im 16. Jh. großer Beliebtheit.

[cda 2020]

Zuschreibungen
Monogrammist HS
Heinrich Vogtherr

Zuschreibungen

Monogrammist HS

? [Henricus Satrapitanus?; möglicherweise Heinrich Vogtherr d. Ä.; cda 2023]

Heinrich Vogtherr

? [Henricus Satrapitanus?; möglicherweise Heinrich Vogtherr d. Ä.; cda 2023]

Nachahmer von Lucas Cranach dem Älteren
Datierungen
um 1500 - 1599
nach 1530

Datierungen

um 1500 - 1599
nach 1530

[cda 2020]

Maße
Maße Bildträger: 46 × 28,5 cm

Maße

Signatur / Datierung

keine

Eigentümer
Privatbesitz
Besitzer
Privatbesitz
CDA ID
PRIVATE_NONE-P450
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P450/

Provenienz

  • vor 1937 in der Slg. des Prinzen von Fürstenberg, Schloss Donaueschingen (laut eines Briefes von Erzherzog Maximilien-Eugène von Österreich (1895-1952) am 10.07.1949)
  • eventuell Slg. Nardus, Haarlem (laut einer Rechnung von A. J. Seligmann, 24.01.1937)
  • 1937 A. J. Seligmann, Paris
  • von diesem erworben durch Kommandant Paul-Louis Weiller, 24.01.1937
  • Kauf abgewickelt von Paul-Louis Weiller am 28.01.1937 nach Erstellung eines Gutachten von M. J. Friedlander (ebenso wie "Sibylle von Cleve (...), Werk von Lucas Cranach dem Alteren")
  • Slg. Kommandant Paul-Louis Weiller, rue de la Faisanderie, Paris, ab 1937
  • bei den Nachkommen von Paul-Louis Weiller, Le Noviciat, Versailles, ab 1995
  • versteigert bei Christie's Paris, 15. - 16. September 2020, Auktion 19158, Los 201
    [Christie's online database, accessed 24.09.2020]
  • Lucretia, um 1500 - 1599

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • reverse

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Lucretia', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P450/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Lucretia', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P450/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.