Die Kreuzigung

Die Kreuzigung

Titel

Die Kreuzigung

[cda 2022]

Malerei auf Lindenholz

Material / Technik

Malerei auf Lindenholz

[Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 28.02.2012]
[Klein Bericht, 17.09.2011]

Formal verweist diese Kreuzigung auf den Typus der belebten Kalvarienbergszene mit einer Fülle von Figuren aus verschiedenen Gesellschaftsschichten, wie sie im Deutschland des späten vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts üblich war. Hier sind Christus und die beiden Schächer vor einem stürmischen Himmel positioniert, der der unnatürlichen Dunkelheit entspricht, die in den

Formal verweist diese Kreuzigung auf den Typus der belebten Kalvarienbergszene mit einer Fülle von Figuren aus verschiedenen Gesellschaftsschichten, wie sie im Deutschland des späten vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts üblich war. Hier sind Christus und die beiden Schächer vor einem stürmischen Himmel positioniert, der der unnatürlichen Dunkelheit entspricht, die in den Evangelien über die letzten Stunden Christi beschrieben wird. Christus erhebt sich über das Gedränge von Soldaten und gestikulierenden Schaulustigen und stellt den lebenden Erlöser dar und nicht die herkömmliche Figur des Todes mit gesenktem Kopf. Der gute Dieb blickt mit Wohlwollen zu ihm auf, während der böse Dieb wegschaut. Die konventionelle Aufteilung von Positiv und Negativ auf beiden Seiten des Kreuzes wird durch die in Ohnmacht fallende Maria, unterstützt vom Evangelisten Johannes und Maria Magdalena, in der linken unteren Ecke der Komposition fortgesetzt. Auf der gegenüberliegenden Seite würfeln Soldaten, um zu bestimmen, wer das Gewand Christi erhalten soll. In einer zentralen Position zwischen diesen beiden Gruppen weist ein Vater einen kleinen Jungen auf das Kreuz hin. Das schemenhafte Profil des Kindes hebt dieses Motiv aus dem Figurengewirr hervor.

[cda 2022]

Zuschreibung
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibung

Werkstatt Lucas Cranach der Ältere

[Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 28.02.2012]

Datierung
um 1540 - 1550

Datierung

um 1540 - 1550

[Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 28.02.2012]

Maße
Maße Bildträger: 66,2 x 48,2 x 0,6 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 66,2 x 48,2 x 0,6 cm

  • [Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 28.02.2012]

Signatur / Datierung

keine

Eigentümer
Privatbesitz
Besitzer
Privatbesitz
CDA ID
PRIVATE_NONE-P546
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P546/

Provenienz

  • 1999 Limacon-Stiftung, HWH International AG, 6, Place Eaux vives, 1207 Genf
  • 2011 Schweizer Privatbesitz
    [Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 28.02.2012]

Forschungsgeschichte / Diskussion

Die Kreuzigungsszene wurde in der Cranach-Werkstatt in mehreren ähnlichen Versionen realisiert, u.a. [US_artic_1947-62] und [DE_SKD_GG1942]. Eine wesentlich größere Version, die sich heute in der Kathedrale von Kamień Pomorski (Cammin) befindet und aus Sielsko (Silligsdorf), Lobez (Labe) stammte, weist die größte Ähnlichkeit auf..

[cda 2022]

  • Die Kreuzigung, um 1540 - 1550

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • reverse
  • irr
  • x_radiograph
  • uv_light
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail

Kunsttechnologische Untersuchung

28.02.2012Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Lichtmikroskopische Oberflächenuntersuchung
  • Infrarot-Reflektografie
  • Röntgengrobstrukturanalyse
  • UV-Fluoreszenzfotografie
  • Probenentnahme / Querschliff(e)

Bildträger

Die Holztafel besteht aus mehreren vertikal ausgerichteten und stumpf verleimten Brettern. Eine Sicherung der Brettfugen mit Fasern oder Leinwand ist nicht nachzuweisen.

Grundierung und Imprimitur

Die Tafel ist weiß grundiert. Es konnte natürliche Kreide mit größeren Coccolithen nachgewiesen werden [Sheldon-Bericht]. Die Grundiermasse bedeckt die Vorderseite der Tafel vollständig. Ein Grundierrand ist nicht sichtbar.

An Querschliffen konnte eine dünne Bleiweiß-Imprimitur nachgewiesen werden [Sheldon-Bericht].

Unterzeichnung

Auf dem Malgrund ließen sich mittels Infrarot-Reflektografie keine Unterzeichnungslinien sichtbar machen. In verschiedenen Bildbereichen konnten hingegen mit dem Mikroskop rote Linien unter der Malschicht nachgewiesen werden, bei denen es sich sehr wahrscheinlich um eine Rötelzeichnung handelt.

Farbschichten und Metallauflagen

Mittels Probenentnahme und EDX-Analyse wurden von Sheldon folgende Pigmente bestimmt:

Bleiweiß, Kreide, Azurit, Grünspan, Zinnober, Roter Farblack, Blei-Zinngelb, Pflanzenschwarz. [siehe Sheldon-Bericht, 1999]

Untermalung

Die mikroskopische Untersuchung, das Röntgenbild und die IR-Reflektografie belegen, dass der Himmel und einzelne Gewänder zuerst in verschiedenen Grautönen angelegt wurden, bevor die farbige Ausführung erfolgte. In unterschiedlichen Graunuancen wurden Einzelformen, und Beleuchtungssituation festgelegt. Eine ganzflächige grisailleartige Untermalung ist nicht nachweisbar.

Inkarnat

Die Modellierung der Gesichtsformen erfolgte mit einer hellen Ausmischung aus Bleiweiß und zinnoberroten Pigmenten. Schatten sind mit grauen Ausmischungen sowie halbtransparenten bräunlichen Lasuren geformt und Lichtakzente mit hellerer Inkarnatfarbe aufgesetzt. Das Röntgenbild spiegelt die relativ systematische Modellierung der Gesichtsformen wider. Während die malerische Qualität in größeren Bereichen von erheblichen Unsicherheiten gekennzeichnet ist (Gruppe der Frauen, Kriegsknechte), erscheinen die schwarze

Konturzeichnung der Augen und einzelne Köpfe (Christus, Schächer) vergleichsweise sicher umgesetzt.

Gewänder

Eine besondere Vielfalt in Farbwirkung und technischem Aufbau ist in den roten Gewändern erkennbar: Die samtrote Kopfbedeckung des Mannes unterhalb des rechten Schächers und das Gewand eines Mannes links neben Christus sind mit Schwarz unterlegt,

nachfolgend mit Zinnoberrot modelliert und schließlich mit rotem Farblack ausdifferenziert. Abweichend sind die roten Gewänder von Johannes und einer Frau mit Zinnoberrot angelegt und Falten mit Schwarz und rotem Lack vertieft. Weitere Gewänder changieren zwischen Gelb und Rot und das Hemd des Knaben unterhalb von Christi ist auf grauer Untermalung mit rotem Farblack modelliert.

Hervorzuheben ist auch der blaue Turban des Reiters rechts unterhalb von Christus. Im Sinne einer Changeatseide sind Falten mit kristallinem Azurit und Faltenstege mit einem rosa Farbton (Bleiweiß, roter Farblack) gehöht und mit Gelb akzentuiert. Das grüne

Gewand des Reiters am linken Bildrand ist grau untermalt, bevor es mit opakem Grünpigment und grünem Farblack ausdifferenziert wurde.

Himmel

Auf grauer bis schwarzer Untermalung ist der Himmel mit Azurit angelegt und mit schwarzroten Wolken ergänzt. Zum Horizont lichtet sich die dunkle Farbigkeit über rosa (Bleiweiß, roter Farblack) zu Gelb (Bleizinngelb) auf.

Das Röntgenbild verdeutlicht, das der gesamte Malprozess präzise geplant von statten ging. Alle Einzelformen wurden unter klarer Abgrenzung ausgeführt. Wesentliche Veränderungen sind nicht erkennbar.

[Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 28.02.2012]

17.09.2011Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Dendrochronologie / Holzartbestimmung

Holzartbestimmung: Linde

[Klein Bericht, 17.09.2011]

Erhaltungszustand

Datum28.02.2012

  • geschädigt aber aber dennoch relativ stabiler Erhaltungszustand

Bildträger:

  • rückseitig gedünnt und parkettiert

  • am linken und rechten Bildrand ist die Tafel nachträglich geringfügig beschnitten

  • einzelne Fraßgänge und Ausfluglöcher eines früheren Schadinsektenbefalls auf der Rückseite und an den Tafelrändern sichtbar

  • Holzsubstanz und Brettfugen stabil

Grundierung und Malschicht:

  • Fehlstellen (sichtbar in UV-Fluoreszenz und Röntgenaufnahme), besondere am oberen und am linken Rand sowie unterhalb von Christus

  • alle Fehlstellen in jüngerer Zeit gekittet und retuschiert

  • Oberfläche in mehreren Bereichen leicht berieben

  • in einigen Bereichen kleinteiliger Haftungsverlust der Malschicht und dachförmig aufstehende Schollen

[Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 28.02.2012]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Die Kreuzigung', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P546/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Die Kreuzigung', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P546/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.