Christus und die Ehebrecherin

Christus und die Ehebrecherin

Titel

Christus und die Ehebrecherin

[cda 2015]

Malerei auf Holz

Material / Technik

Malerei auf Holz

[Chrysler Museum of Art, revised 2015]

Auf diesem Gemälde auf Holz können Darstellungen von 18 verschiedene Personen ausgemacht werden, auch wenn einige nur durch stark angeschnittene Köpfe repräsentiert werden. Die Wahl des Bildausschnitts bringt den Betrachter nah an das Geschehen heran. Christus, einen roten Umhang über einem blau-grauen Gewand tragend, befindet sich in der Mitte. Seine

Auf diesem Gemälde auf Holz können Darstellungen von 18 verschiedene Personen ausgemacht werden, auch wenn einige nur durch stark angeschnittene Köpfe repräsentiert werden. Die Wahl des Bildausschnitts bringt den Betrachter nah an das Geschehen heran. Christus, einen roten Umhang über einem blau-grauen Gewand tragend, befindet sich in der Mitte. Seine linke Hand umfasst das Handgelenk der Ehebrecherin, seine Rechte weist mit zwei Fingern auf sie. Sie trägt ein orangefarbenes Kleid, darunter ein Mieder, das leicht geöffnet ist. Ihr Haar und ihre Schultern bedeckt ein dünner Schleier. Ihr Blick geht zu Boden. Links neben Christus stehen zwei weißbärtige Männer, die mit ihm zu diskutieren scheinen. Der vordere der beiden trägt einen Beutel mit Steinen, einen weiteren Stein verbirgt er hinter seinem Rücken. Jeder der Männer besitzt einen individuellen Gesichtsausdruck und eine solche Physiognomie. Der Mann in Soldatenrüstung rechts von Christus im Vordergrund blickt den Betrachter direkt an, als ob er gerade bemerke, dass er beobachtet wird.

[http://collection.chrysler.org/emuseum/copyright/7565?t:state:flow=442ca83a-10eb-4cb0-a3f7-1e2180b204b0] (accessed 14.04.2014)

Zuschreibungen
Lucas Cranach der Jüngere
Lucas Cranach der Jüngere und Werkstatt

Zuschreibungen

Lucas Cranach der Jüngere

[Chrysler Museum of Art, revised 2015]

Lucas Cranach der Jüngere und Werkstatt

'kommt [...] L. Cranach d. J. wie auch Werkstattbeteiligung in Betracht'
[Friedländer, Rosenberg 1979, No. 364]

Datierungen
1532 - 1537
nach 1537

Datierungen

1532 - 1537

[Chrysler Museum of Art, revised 2015]

nach 1537

[Friedländer, Rosenberg 1979, No. 364]

Maße
Maße Bildträger: 74,3 x 121,9 cm (29 1/4 x 48 Zoll)

Maße

  • Maße Bildträger: 74,3 x 121,9 cm (29 1/4 x 48 Zoll)

  • Maße mit Rahmen: 96,5 x 144,8 x 8,9 cm (38 x 57 x 3 1/2 Zoll)

  • [Chrysler Museum of Art, revised 2015]

Signatur / Datierung

Bezeichnet oben rechts nach der Inschrift: Schlangensignet mit aufstehenden Fledermausflügeln

Signatur / Datierung

  • Bezeichnet oben rechts nach der Inschrift: Schlangensignet mit aufstehenden Fledermausflügeln

  • [Chrysler Museum of Art, revised 2015]

Inschriften und Beschriftungen

Am oberen Bildrand: "WER VNTER EVCH ON SVNDE IST DER WERFFE DEN ERSTEN STEIN AVF SIE . IOH . …

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

  • Am oberen Bildrand:

  • "WER VNTER EVCH ON SVNDE IST DER WERFFE DEN ERSTEN STEIN AVF SIE . IOH . VIII ."

  • [cda 2015]

Eigentümer
Chrysler Museum of Art, Norfolk, Virginia
Besitzer
Chrysler Museum of Art, Norfolk, Virginia
Standort
Norfolk
CDA ID
US_ChrMA_71-484
FR (1978) Nr.
FR364
Permalink
https://lucascranach.org/de/US_ChrMA_71-484/

Provenienz

  • Wesendonck Auktion, Köln (Lempertz), 27. Nov. 1935, Los 24, als Leihgabe ans Provinzialmuseum Bonn (Kat. 1927, Nr. 50)
  • Wesendonck Sammlung, Hamburg; Gsell Sammlung, Wien
  • Schonemon Galleries, NYC
  • Walter P. Chrysler, Jr.
  • Geschenk von Walter P. Chrysler, Jr. an das Chrysler Museum, 1971.
    [Chrysler Museum of Art, revised 2015]

Ausstellungen

  • Bonn 1935
  • Birmingham, AL; Washington, D.C., Atlanta, GA; Columbus, OH; Dallas, TX; Columbus, GA; New Orleans, LA; West Palm Beach, FL; Columbia, SC; Chattanooga, TN. (Exhib. cat. Nr. S. 13), 1957-1958
  • Provincetown, MA, 1958, Nr. 13

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Exhib. Cat. Gotha, Kassel 2015 196 under No. 54
Herausgeber/inJulia Carrasco, Justus Lange, Benjamin D. Spira, Timo Trümper, Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha
TitelBild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation, [Gotha, Herzogliches Museum; Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister, Schloss Wilhelmshöhe]
Ort der VeröffentlichungHeidelberg
Jahr der Veröffentlichung2015
Andersson 1981 58, Fn. 43
Autor/inChristiane D. Anderson
TitelReligiöse Bilder Cranachs im Dienste der Reformation
Veröffentlichungin L.W. Spitz, ed., Humanismus und Reformation als kulturelle Kräfte in der Deutschen Geschichte
Ort der VeröffentlichungBerlin, New York
Jahr der Veröffentlichung1981
Seiten43-76
Friedländer, Rosenberg 1979 No. 364
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Exhib. Cat. Provincetown 1958 10, 53 No. 13 Fig p. 53
Autor/inBertina S. Manning
TitelChrysler Art Museum of Provincetown Inaugural Exhibitiion [Provincetown, Massachusetts]
Ort der VeröffentlichungProvincetown/Massachusetts
Jahr der Veröffentlichung1958
Exhib. Cat. Birmingham, Al. 1957 13
Autor/inn. a.
TitelAn Exhibition of Dutch, Flemish, and German Paintings from the Collection of Walter P. Chrysler, Jr. [The Birmingham Museum of Art, Birmingham, AL; George Washington University, Washington, D.C., among others]
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1957
Friedländer, Rosenberg 1932 83 292
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1932
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/friedlaender1932

Forschungsgeschichte / Diskussion

Objektbeschreibung:

Lucas Cranach der Jüngere, Wittenberg und Weimar (1515-1586), Christus und die Ehebrecherin, nach 1537, Öl auf Holz, Geschenk von Walter P. Chrysler, Jr. 71.484

Lucas Cranach der Jüngere wurde von seinem berühmten Vater Cranach dem Älteren ausgebildet und arbeitete mit ihm zusammen. Der ältere Cranach diente als Hofmaler dem Kurfürsten von Sachsen und nutzte seine Werke oft um die protestantischen Inhalte seines Freundes Martin Luther zu verbreiten. Nach dem Tod des Vater 1553 erbte der Sohn seine gutgehende Werkstatt und trug den Stil seines Vaters bis in das späte 16. Jahrhundert weiter. Durch seine spezielle Figurenmodellierung und die leuchtenden Farben entstand ein schematischer Bildentwurf der typisch für die Cranach-Werkstatt war - ein Stil der die Erzählung so einfach und eingängig wie möglich darlegen will. Wie Johannes 8,2-11 berichtet, versuchten die Pharisäer Jesus in eine Falle zu locken indem sie ihm eine Ehebrecherin vorführten und verlangten, dass sie wegen ihres Verstoßes gegen die Zehn Geboten getötet werden solle. Jesus entgegnete dieser moralischen Falle: "Derjenige unter Euch, der ohne Schuld ist, werfe den ersten Stein." Dieser Text ist in zeitgenössischem Deutsch im oberen Bereich des Gemälde wiedergegeben.

Cranach schildert den Höhepunkt der Erzählung: Während die Phariäer auf eine Antwort drängen, weist Christus gnädig auf die Ehebrecherin und vergibt ihr ihre Sünden. Luther selbst predigte zu dieser Bibelstelle, indem er jeden Zuhörer daran erinnerte, dass niemand ohne Sünde sei, aber jedem die Sünde im Königreich Gottes vergeben werde.

[http://collection.chrysler.org/emuseum/copyright/7565?t:state:flow=442ca83a-10eb-4cb0-a3f7-1e2180b204b0] (accessed 14.04.2014)

  • Christus und die Ehebrecherin, 1532 - 1537

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Christus und die Ehebrecherin', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/US_ChrMA_71-484/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Christus und die Ehebrecherin', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/US_ChrMA_71-484/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.