Faunenfamilie mit erschlagenem Löwen

Faunenfamilie mit erschlagenem Löwen

Titel

Faunenfamilie mit erschlagenem Löwen

[Koepplin, Falk, Exhib. Cat. Basel 1974, 600, No. 500]

Malerei auf Buchenholz

Material / Technik

Malerei auf Buchenholz

[The J. Paul Getty Museum at the Getty Center, revised 2011]

Der genaue Bildinhalt ist ungeklärt, doch erinnert die Darstellung an die wilden Männer der mittelalterlichen Mythologie ebenso wie an friedliche Waldbewohner, wie Faune, der griechischen Mythologie.

Der männliche Faun sitzt mit einem Holzstab in der Hand auf einem Stein mit einem erlegten Löwen zu seinen Füßen. Er blickt zu einer

Der genaue Bildinhalt ist ungeklärt, doch erinnert die Darstellung an die wilden Männer der mittelalterlichen Mythologie ebenso wie an friedliche Waldbewohner, wie Faune, der griechischen Mythologie.

Der männliche Faun sitzt mit einem Holzstab in der Hand auf einem Stein mit einem erlegten Löwen zu seinen Füßen. Er blickt zu einer Frau mit zwei Kindern. Dichtes Gehölz trennt die Familie vom Hintergrund, in dem sich eine bergige Landschaft mit See, einem Dorf und einer Burg erstreckt.

Isoliert von der Zivilisation repräsentieren diese Figuren das wilde Wesen der Menschheit. Andererseits suggerieren die sehr menschliche Gestalt des Faun, die ruhige Haltung der Frau und die zarte Geste des Babies zivilisiertere Aspekte der Gesellschaft.

Zuschreibung
Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibung

Lucas Cranach der Ältere

[Friedländer, Rosenberg 1978, 267]

[Koepplin, Falk , Exhib. Cat. Basel 1974, 317 (Bd. 1), Plate 19 (Bd. 1), 600 (Bd. 2), No. 500 (Bd. 2)]

Datierungen
um 1526
um 1530

Datierungen

um 1526

[The J. Paul Getty Museum at the Getty Center, revised 2011]

um 1528

[Koepplin, Falk, Exhib. Cat. Basel 1974, 317, Plate 19]

um 1530

[Friedländer, Rosenberg 1978, 267]

1526 (oder ein wenig später)

[Koepplin, Falk , Exhib. Cat. Basel 1974, 600, No. 500]

Maße
Maße Bildträger: 82,9 x 56,2 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 82,9 x 56,2 cm

  • Maße mit Rahmen: 100 x 73,3 x 3,8 x 8,6 cm

  • [The J. Paul Getty Museum at the Getty Center, revised 2011]

Signatur / Datierung

Bezeichnet mittig, links: Schlangensignet

Signatur / Datierung

  • Bezeichnet mittig, links: Schlangensignet

Inschriften und Beschriftungen

Rückseite der Tafel: Mit Stift: "No.92", "33" und eine alte Beschriftung, die noch nicht entziffert wurde.

  • Obere rechte Ecke:
    Gemalte …

Inschriften und Beschriftungen

Stempel, Siegel, Beschriftungen:

  • Rückseite der Tafel: Mit Stift: "No.92", "33" und eine alte Beschriftung, die noch nicht entziffert wurde.

    • Obere rechte Ecke:
  • Gemalte grüne und rote Kreisform (1 Inch im Durchmesser) (möglicherweise eine Sammlermarke).

    • Oben links:
  • Ein kleiner weißer Aufkleber (modern) mit "372" und dem Buchstaben "R" darunter.

  • Labels der City of Manchester Art Gallery, Kunstmuseum Basel and Manchester City Art Gallery.

  • [The J. Paul Getty Museum at the Getty Center, revised 2011]

Eigentümer
The J. Paul Getty Museum, Los Angeles
Besitzer
The J. Paul Getty Museum, Los Angeles
Standort
Los Angeles
CDA ID
US_JPGM_2003-100
FR (1978) Nr.
FR267
Permalink
https://lucascranach.org/de/US_JPGM_2003-100/

Provenienz

  • ab1598 vermutlich in der Sammlung von Kurfurst Maximilian I, 1573 - 1651.
    Quelle: vermutlich das Bild verzeichnet in: "Inventari und Beschreibung der Kunststuckh und Contrafet, auf Irer F. Dht. Galeria, so alle der F. Kunst Cammer einverleibt und incorpoirirt," [Diemer 1980]

  • vermutlich Lumley Family.
    [Waterhouse 1948, 32]

  • ab 1948 Spink & Son Ltd. (London, England), verkauft an Robert Bland Bird [Waterhouse 1948, 32]

  • ab 1952-1960 Sir Robert Bland Bird, 1876-1960 (London, England, The White House, Solihull, Warwickshire, England), vererbt an sein Einzelkind Pamela Stephanie Helen Bird, 1960.
    [Waterhouse 1952, 211 212] "A good thing."

  • 1960 Pamela Stephanie Helen Bird, viscountess de Mauduit (Paris, France)
    Quelle: Getty Provenance Index, Collector's Files and Manchester, 1961, exhibition catalogue.

  • ab1963 Dr. Otto Wertheimer (Paris, France), verkauft an Max Schmidheiny, 1963.
    Quelle: Brief von Hall & Knight, Ltd., 13 Juni 2003

  • 1963-1991Dr. h. c. Max Schmidheiny, 1908- 1991 (Zürich, Switzerland), vererbt an seinen Sohn, Thomas Schmidheiny, 1991.

  • 1991-2003 Dr. Thomas Schmidheiny (Zürich, Switzerland), verkauft durch Hall & Knight, Ltd., (London, England) an the J. Paul Getty Museum, 2003.

[The J. Paul Getty Museum at the Getty Center, revised 2011]

Ausstellungen

Birmingham 1953, Nr. 145
Manchester 1961, Nr. 84
Basel 1974, Nr. 500
London 2007, Nr. 4
Frankfurt 2007, Nr. 106
Rom 2010, Nr. 8
Düsseldorf 2017, Nr. 131

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Exhib. Cat. Düsseldorf 2017 231 No. 131
Herausgeber/inGunnar Heydenreich, Daniel Görres, Beat Wismer
TitelLucas Cranach der Ältere. Meister - Marke - Moderne. [anlässlich der Ausstellung "Cranach. Meister - Marke - Moderne", Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, 08. April 2017 - 30. Juli 2017]
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2017
Exhib. Cat. Rome 2010 22, 23, 152-155, 156 No. 8 Pl. p. 153, Pl. p. 155 (detail)
Herausgeber/inGalleria Borghese, Rome, Anna Coliva, Bernard Aikema
TitelCranach. L'altro rinascimento / a different renaissance, [Rome, Galleria Borghese 15 ottobre 2010 - 13 febbraio 2011]
Ort der VeröffentlichungMilan
Jahr der Veröffentlichung2010
Doherty, Woollett 2009 23-24, 58 with Fig.
Autor/inTiarna Doherty, Anne T. Woollett
TitelLooking at Paintings: A Guide to Technical Terms
Ort der VeröffentlichungLos Angeles
Jahr der Veröffentlichung2009
Cat. Los Angeles 2007 95 with Fig.
Herausgeber/inMark Greenberg
TitelThe J. Paul Getty Museum Los Angeles. Handbook of the Collections
Ort der VeröffentlichungLos Angeles
JahrgangSeventh edition
Jahr der Veröffentlichung2007
Evans 2007 58
Autor/inMark Evans
Titel"Die Italiener, sonst so ruhmsüchtig, bieten Dir die Hand": Lucas Cranach und die Kunst des Humanismus
Veröffentlichungin Bodo Brinkmann, ed., Cranach der Ältere, Exhib. Cat. Frankfurt
Ort der VeröffentlichungOstfildern
Jahr der Veröffentlichung2007
Seiten49-61
Exhib. Cat. Frankfurt 2007 340-341, 364 106 p. 341
Herausgeber/inBodo Brinkmann
TitelCranach der Ältere, [Frankfurt, Städel Museum, 23 Nov 2007 - 17 Feb 2008]
Ort der VeröffentlichungOstfildern
Jahr der Veröffentlichung2007
Exhib. Cat. London 2007 88-89; 79, under No. 1; 85 under No. 3; 122, under No. 16 No. 4 with Fig.
Herausgeber/inCaroline Campbell
TitelTemptation in Eden. Lucas Cranach's Adam and Eve , [London, Courtauld Institute Gallery]
Ort der VeröffentlichungLondon
Jahr der Veröffentlichung2007
Foister 2007 59
Autor/inSusan Foister
TitelBefore the Fall. Adam and Eve and some Mythological Paintings by Cranach
Veröffentlichungin Caroline Campbell, ed., Temptation in Eden. Lucas Cranach's Adam and Eve, Exhib. Cat. London
Ort der VeröffentlichungLondon
Jahr der Veröffentlichung2007
Seiten46-61
Koepplin 2007 B 73
Autor/inDieter Koepplin
TitelCranachs Bilder der Caritas im theologischen und humanistischen Geiste Luthers und Melanchthons
Veröffentlichungin Bodo Brinkmann, ed., Cranach der Ältere [Exhib. Cat. Frankfurt]
Ort der VeröffentlichungOstfildern
Jahr der Veröffentlichung2007
Seiten63-79
Koepplin 2003 C 146, 147, 159 Figs. 19, 86
Autor/inDieter Koepplin
TitelEin Cranach-Prinzip
Veröffentlichungin Heinz Spielmann, Werner Schade, eds., Lucas Cranach. Glaube, Mythologie und Moderne, Exhib. Cat. Hamburg 2003
Ort der VeröffentlichungOstfildern-Ruit
Jahr der Veröffentlichung2003
Seiten144-165
Bierende 2002 423, Fn. 377
Autor/inEdgar Bierende
TitelLucas Cranach d.Ä. und der deutsche Humanismus. Tafelmalerei im Kontext von Rhetorik, Chroniken und Fürstenspiegeln
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung2002
Waterhouse 1987 vol. 29(07.1948-06.1949), 32(22.12.1948); vol. 32(11.1950-05.1952), 211-212(14.05.1952)
Autor/inEllis Kirkham Waterhouse
Herausgeber/inGetty Center for the History of Art and the Humanities
TitelE.K. Waterhouse notebooks
ReiheEllis K. Waterhouse papers
Ort der VeröffentlichungSanta Monica
Jahr der Veröffentlichung1987
Bachtler, Diemer, Erichsen 1980 250 Nos. XV, 35
Autor/inPeter Diemer, Monika Bachtler, Johannes Erichsen
TitelDie Bestände von Maximilians I. Kammergalerie. Das Inventar von 1641/1642
Veröffentlichungin Hubert Glaser, ed., Quellen und Studien zur Kunstpolitik der Wittelsbacher vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung1980
Glaser 1980 133, 139 Plate 34, Fig. 62
Autor/inHubert Glaser
TitelQuellen und Studien zur Kunstpolitik der Wittelsbacher vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
ReiheMitteilungen des Hauses der Bayerischen Geschichte
Band1
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung1980
Friedländer, Rosenberg 1979 123 No. 267 Fig. 267
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Exhib. Cat. Basel 1974/1976 14, 38, 317, 430, 451, 585, 600-601 500 Fig. 1, Plate 19
Autor/inDieter Koepplin, Tilman Falk
TitelLukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik
Band1, 2
Ort der VeröffentlichungBasel, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1974
Link http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-diglit-104522
Pieper 1962 3-4
Autor/inPaul Pieper
TitelDeutsche Kunst 1400-1800. Ausstellung in der City of Manchester Art Gallery.
ZeitschriftKunstchronik
Jahrgang15, No. 1 (January 1962)
Jahr der Veröffentlichung1962
Exhib. Cat. Manchester 1961 36 No. 84 cover ill.
Autor/inF. G. Grossmann
TitelGerman Art 1400-1800 from Collections in Great Britain [Manchester Art Gallery, Manchester]
Ort der VeröffentlichungManchester
Jahr der Veröffentlichung1961
Levey, White 1961 487
Autor/inMichael Levey, Chistopher White
TitelThe German Exhibition at Manchester.
ZeitschriftBurlington Magazine
Jahrgang103, No. 705 (December 1961)
Jahr der Veröffentlichung1961
Exhib. Cat. Birmingham 1953 29 No. 145
Autor/inn. a.
TitelWorks of Art from Midland Houses [Museum & Art Gallery, Birmingham]
Ort der VeröffentlichungBirmingham
Jahr der Veröffentlichung1953
Waterhouse 1953 306
Autor/inEllis Kirkham Waterhouse
TitelSome Notes on the Exhibition of 'Works of Art from Midland Houses' at Birmingham
ZeitschriftBurlington Magazine
Jahrgang95, No. 606 (September 1953)
Jahr der Veröffentlichung1953

Forschungsgeschichte / Diskussion

"Wohl das früheste Gemälde Cranachs mit der Thematik der wilden Leute oder Faune oder “ersten Menschen” gemäss Lukrez, deren spätmittelalterliche und antike Quellen bei Nr. 497 erwähnt sind. In der dekorativen Reinlichkeit vergleichbar dem grossen Gemälde mit „Venus und Cupido als Honigdieb“, FR 204k (jetzt London, National Gallery), das vielleicht die früheste, um 1526 gemalte Fassung dieses neuen Venus-Cupido-Themas ist (vgl. Nr. 570, Abb. 321), vergleichbar auch dem bunten, streng komponierten, grösseren „Sündenfall“-Bild mit dem Datum 1526, FR. 161 (E. Ruhmer, Cranach, Köln 1963, Farbtafel 22). In dem undatierten, gleichgrossen Gemälde „Apollo und Diana“ in London (FR. [222], 84 x 56,5 cm, erwähnt bei Nr. 503) liegt vielleicht ein Pendant zu unserer „Familie wilder Leute“ vor (ähnliche Stangenbäume, Himmelsfärbung und dekorativer Charakter). Das Sitzen des Mannes auf dem schräggestellten Steinquader ist genau vorgebildet in Holzschnitten von 1523 und 1524: humanistische Figur der Sophrosyne (Nr. 251, Abb. 204) und gerüsteter Krieger Josua (Nr. 227, Abb. 304; Ho. H. 5a) – beides auch ikonographisch nicht völlig abseits von der Vorstellung der wilden Leute, ihres Kampfes und ihrer humanistischen Allegorik.

Der sitzende Mann hat leicht zugespitzte Ohren, was einem Faun oder einem „Silvanus“ ansteht (Faune erscheinen sonst meist gehörnt oder bocksfüssig, ähnlich den Satyrn, die einen Schwanz besitzen). Eine Gestalt gleicher Art, ebenfalls mit einem Knüppel bewaffnet, „hütet“ als Brunnenfigur die ruhende Quellnnymphe auf Cranachs Gemälde von 1518 (FR. 100); durch die Bannung als Brunnenplastik ist diese faunenhafte, spitzohrige Gestalt daran verhindert, die Nymphe zu belästigen, wie es sonst geschieht (Abb. 238). Zur Entwicklung des Bildthemas aus spätmittelalterlicher Graphik wie Nr. 494 und aus Cranachs „gebundener“ Darstellung der Faune oder wilden Leute in der Buchgraphik 1521/23 (S. 324 beschriebener Buchtitel Nr. 218, Abb. 302, und Buchtitel Nr. 233f., Abb. 187f.) und im grossen Holzschnitt-Porträt Christians von Dänemark von 1523 (Nr. 160, Abb. 114; vgl. auch den seit 1529 in Wittenberg gebrauchten Buchtitel des Cranach-Kreises: J. Luther, Taf. 48) s. oben die Einleitung zur 10. Themengruppe mit „Wilden Leuten“, vgl. auch S. 211 und 430. Im Porträtholzschnitt von 1523 erscheint auch bereits der bezwungene Löwe: eingeschlossen in die Säulenschäfte (Vorformen für diese bezwungenen Löwen findet man gemäss alter Tradition auf Sockeln zahlreicher Reliquiare, die Cranach 1509 im Wittenberger Heiligtumsbuch, Nr. 95-100, in Holzschnitten abgebildet hat: Ho. 96/Schu. 13, 40, 45, 46, 64, 104, 107, 110). Die besinnliche Stimmung nach der Tat und vor dem weiteren Geschick dieser „Primitiven“ erinnert an ein Fra Bartolommeo (Florenz 1472-1517) zugeschriebenes Gemälde mit dem ersten Menschenpaar nach der Austreibung aus dem Paradies: Adam nackt sitzend auf einem Stein, die Hand auf seine Hacke gestützt, Eva vor ihm schreitend, ihre beiden kleinen Kinder auf dem Arm und an der Hand (Museum von Philadelphia, John G. Johnson Collection; The Burlington Magazine, XLIV, 1924, Abb. Neben S. 113). Zur Besinnlichkeit, zu der Cranachs Bild einlädt, trägt die abendliche (oder morgendliche) Himmelsfärbung bei (von der Art, wie bei Nr. 290 beschrieben und ebenso vorkommend auf Nr. 501, ferner Nr. 93, 286, 288, 333, 387, 388, 471, 476, 478, 523, 547, 574, 574a, 582, 618; immer etwas Unheimliches andeutend, früh und ikonographisch besonders einsichtig auf der 1518 datierten, von einem Faun eifrig bewachten „Ruhenden Quellennymphe“, FR 100; Cranach-Fs. 1953, farbige Abb. 100; Schade 1974, Farbtafel 97; zur gelblichen Färbung über dem Horizont auf Gemälden Cranachs vgl. Bemerkungen bei Nr. 594)."

[Koepplin, Falk, Exhib. Cat. Basel 1974-1976, 600-601]

  • Faunenfamilie mit erschlagenem Löwen, um 1526

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • reverse
  • irr
  • x_radiograph
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • conservation
  • conservation
  • analysis
  • analysis
  • analysis
  • analysis

Kunsttechnologische Untersuchung

2010Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

- eine Unterzeichnung ist nicht eindeutig sichtbar

[Smith, Sandner, Heydenreich, cda 2013]

  • fotografiert von The J. Paul Getty Museum, Los Angeles

12.02.2004Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Holzartenbestimmung / Dendrochronologie
  • analysis
  • analysis
  • analysis
  • analysis

Bildträger

Holzartbestimmung:

Buche (Fagus sylvatice L. or Fagus orientalis Lipisky); Unterscheidung der beiden Arten nicht möglich

  • untersucht von Julia Schultz

30.01.2004Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • conservation
  • conservation
  • x_radiograph
  • analysis
  • analysis
  • analysis
  • analysis

Bildträger

Die Tafel besteht aus drei vertikal verleimten Brettern (Breite: links 6 3/4 inch, Mitte 5 inch, rechts 10 1/4 inch). Die Bretter besitzen unterschiedliche Stärken zwischen 3/8 und 5/8 inch. Das dünnste Brett ist das mittlere, den stärksten Bereich findet man an der rechten und linken Seider der beiden anderen Bretter.

Die Tafel besitzt an allen vier Rändern eine Fase (unterschiedlich tief ausgeprägt zwischen 1/4 und 1/2 inch. Dieses wichitge Detail gehört zum originalen Tafelkonstruktion und wurde wohl genutzt um die Tafel auf einen Rahmen anzupassen. Der Umstand, das sie intakt bliebt zeigt, dass das originale Format der Tafel erhalten blieb. Die Maße der Tafel deckt sich mit was von anderen Cranach-Tafeln zwischen 1520 und 1535 belegt ist.

Die Fugen wurden mit Fasermaterial rückseitig verstärkt. Die Rückseite wurde außerdem mit mindestens zwei Farbschichten überzogen, die halfen die Tafel stabil und eben zu halten. Hinweise auf Insektenbefall ist sichtbar, jedoch kein aktiver Befall.

  • verfasst von Yvonne Szafran

2004Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Röntgengrobstrukturanalyse
  • x_radiograph

Restaurierungsgeschichte

Datum30.01.2004

  • conservation
  • conservation

Säuberung

Die Oberfläche ist gut erhalten. Sie scheint in der jüngerer Vergangeheit gesäubert und restauriert worden zu sein. Der Firnis wurde jedoch dünn aufgetragen und schützte die Farbe nicht hinreichend, was besonders bei den dunklen Tönen zu beobachten war. Verfärbte ältere Retuschen wurdne großzügiger aufgetragen als notwendig. Die Untersuchung mit UV-Licht zeigt eine ungleichmäßige Säuberung, von der ältere Firnisreste in manchen Bereichen unberührt blieben.

Doie oberste Schicht des Firnis und einige ältere Retuschen wurden mit einer 30/70-Mischung aus Aceton und Shell Sol 71 entfernt. Andere ältere Retuschen wurden mit Aceton und einem Skalpell entfernt (unter dem Mikroskop). Die Reste von sehr alten Retuschen im Bereich der nackten weiblischen Figur wurden manuell mit einem Skalpell unter dem Mikroskop entfernt. Es wurde deutlich, dass die Ränder der alten Retuschen - im Bereich der Stoffe, die auf einer Fotografie von 1962 sichtbar sind - weiterhin zu sichtbar bleiben, da die oberste Schicht der Farbe in diesem Bereichs ebenfalls verloren ging als das Gewand entfernt wurde. Die älteren Retuschen, die die größeren Verluste beim Löwen und dem Torso des Fauns bedecken, wurden belassen, da sie nicht nachgedunkelt sind. Weitere Retuschen waren aber notwendig um diese besser der umliegenden Orginalfarbe anzupassen.

Restaurierung

Eine dünne Schicht Regalrez-Harz in Shell Sol 340 HT (7% Lösung mit Tinuvin, einem aminhaltigen Lichtstabilisator) wurde aufgetragen.

Malschichtverluste wurden mit Calciumsulfat und tierleim/Kreide aufgefüllt. Retuschen der Verluste wurde mit Schminke-Aquarellfarben als Basisschicht und Gamblin Aquarellfarben für nachfolgende Schichten aufgetragen um den umliegenden Farben angepasst werden zu können. Sukzessiv wurden dünne Schichten Regalrez-Firnis aufgesprüht und rasch mit einem Pinsel ausgestrichen.

[US_JPGM_2003-100_FR267_2004_TreatmentReport.pdf]

  • restauriert von Yvonne Szafran

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Faunenfamilie mit erschlagenem Löwen', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/US_JPGM_2003-100/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Faunenfamilie mit erschlagenem Löwen', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/US_JPGM_2003-100/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.