Johann, Herzog von Sachsen

Johann, Herzog von Sachsen

Titel

Johann, Herzog von Sachsen

[CDA 2011]

Bildnis eines Mannes

'Portrait of a Man (Probably an Electoral Duke of Saxony)' [Burroughs, Cat. New York 1914, 52]

Herzog von Sachsen

'a probable portrait of the Duke of Saxony' [Parker 1927, 17] "Portrait of a Duke of Saxony," notes that the sitter's identity has not been established, although the names of George the Bearded, Henry the Pious, and Johann of Saxony have been suggested, [Kuhn, Exhib. Cat. Cambridge, Mass. 1936, 42-43, No. 131, plate 24]

Malerei auf Buchenholz

Material / Technik

Malerei auf Buchenholz

[Klein, Bericht 2013]
[The Metropolitan Museum of Art, revised 2011]

Auf dem Gemälde ist der Herzog und Erbprinz als Halbfigur vor rotem Hintergrund dargestellt. Er ist leicht zur rechten Bildseite gewandt und sein Blick folgt dieser Richtung, während beide Hände am unteren Bildrand den Knauf eines Schwertes (?) umfassen. Der Herzog ist in einen dunklen Mantel gekleidet, dazu trägt er

Auf dem Gemälde ist der Herzog und Erbprinz als Halbfigur vor rotem Hintergrund dargestellt. Er ist leicht zur rechten Bildseite gewandt und sein Blick folgt dieser Richtung, während beide Hände am unteren Bildrand den Knauf eines Schwertes (?) umfassen. Der Herzog ist in einen dunklen Mantel gekleidet, dazu trägt er einen Hut mit Feder.

Zuschreibungen
Lucas Cranach der Ältere
Lucas Cranach der Jüngere

Zuschreibungen

Lucas Cranach der Ältere

[The Metropolitan Museum of Art, revised 2011]

Lucas Cranach der Jüngere

"[...] eher Lucas Cranach der Jüngere"
[Friedländer, Rosenberg 1932, 92, No. 341b]

Datierungen
um 1537
1531

Datierungen

um 1537

[The Metropolitan Museum of Art, revised 2011]

[Snyder, Cat. New York 1987, 15, 111, Plate 77]

[Friedländer, Rosenberg 1932, 92, No. 341b]

1531

[Kuhn, Exhib. Cat. Cambridge, Mass., 1936, 42-43, No. 131, plate 24] erroneously states that the painting is dated 1531 and signed with a dragon with wings erect.

Maße
Maße Bildträger: 65,3 x 44 x 0,9 cm (inklusive die oben und unten später angebrachten Holzleisten, je 3/8 × 17 5/16 Zoll (0,95 × 44 cm))[1]

Maße

  • Maße Bildträger: 65,3 x 44 x 0,9 cm (inklusive die oben und unten später angebrachten Holzleisten, je 3/8 × 17 5/16 Zoll (0,95 × 44 cm))[1]

  • Maße Bildfläche: 63,3 x 44 cm

  • Tiefe der Parkettierung: 1,2 cm

  • [1][Cat. New York 2013, 69, No. 15]

  • [The Metropolitan Museum of Art, revised 2011]

Signatur / Datierung

Keine

Inschriften und Beschriftungen

Rückseitig auf der Parkettierung:

  • Mittelere senkrechte Leiste: Handschriftlich mit Bleifstift oder Waxstift "7665", stimmt überein mit der von der Kleinberger …

Inschriften und Beschriftungen

Stempel, Siegel, Beschriftungen:

  • Rückseitig auf der Parkettierung:

    • Mittelere senkrechte Leiste: Handschriftlich mit Bleifstift oder Waxstift "7665", stimmt überein mit der von der Kleinberger Galerie zugeteilten Inventar Nummer
  • [US_MMANY_08.19_FR424B_2008-04_ExaminationandConditionReport.doc]

    • in rot, 08.19
  • [Cat. New York 2013, 69, No. 15]

Eigentümer
The Metropolitan Museum of Art, New York
Besitzer
The Metropolitan Museum of Art, New York
Standort
New York
CDA ID
US_MMANY_08-19
FR (1978) Nr.
FR424B
Permalink
https://lucascranach.org/de/US_MMANY_08-19/

Provenienz

  • Sammlung Julius Alexander Baumgärtner, Leipzig
  • Vor 1851 angeblich verkauft an einen Sammler in Köln
  • Nach 1851 in einer Privatsammlung, Köln
  • Bis 1907 in der Sammlung Graf Hans Wilczek, Schloß Kreutzenstein, bei Wien
  • 1907 verkauft an Kleinberger
  • 1907-8 erworben für das MMA von Kleinberger, Paris, 1907-8

[The Metropolitan Museum of Art, revised 2011]

Ausstellungen

New York 1956, suppl. Nr. 197

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Cat. New York 2013 69-72 No. 15
Autor/inMaryan W. Ainsworth, Joshua P. Waterman
TitelGerman Paintings in The Metropolitan Museum of Art, 1350 - 1600
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung2013
Löcher 2007 40
Autor/inKurt Löcher
TitelDer Maler Hans Krell aus Grailsheim als 'Fürstenmaler' in Leipzig
ZeitschriftAnzeiger des Germanischen Nationalmuseums
Jahr der Veröffentlichung2007
Seiten29-83
Cat. New York 1995 Fig. p. 220
Autor/inKatharine Baetjer
TitelEuropean Paintings in the Metropolitan Museum of Art by Artists Born before 1865. A Summary Catalogue
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1995
Montout 1994 53
Autor/inMusée des Beaux-Arts, Reims, Marie-Hélène Montout
TitelCranach l'Ancien et le Jeune
Ort der VeröffentlichungReims
Jahr der Veröffentlichung1994
Cat. New York 1987 15, 111 Plate 77
Autor/inJames Snyder
Herausgeber/inThe Metropolitan Museum of Art, New York
TitelThe Metropolitan Museum of Art. The Renaissance in the North
Band5
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1987
Link resources.metmuseum.org/resources/metpublications/pdf/The_Metropolitan_Museum_of_Art_Vol_5_The_Renaissance_in_the_North.pdf
Cat. New York 1980 36 (Vol. 1) Fig. p. 296 (Vol. 2)
Autor/inKatharine Baetjer
Herausgeber/inThe Metropolitan Museum of Art, New York
TitelEuropean paintings in the Metropolitan Museum of Art
Band1-3
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1980
Friedländer, Rosenberg 1979 156 No. 424B
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Exhib. Cat. Vienna 1972 54 under No. 78
Autor/inKarl Schütz
Herausgeber/inKunsthistorisches Museum, Wien
TitelLucas Cranach der Ältere und seine Werkstatt. Jubiläumsausstellung museumseigener Werke 1472-1972
Ort der VeröffentlichungVienna
Jahr der Veröffentlichung1972
Fry, Sutton 1972 294 No. 2
Autor/inRoger Eliot Fry, Denys Sutton
TitelLetters of Roger Fry
Band1, 2
Ort der VeröffentlichungLondon
Jahr der Veröffentlichung1972
Cat. Aschaffenburg 1964 43
Autor/inErnst Brochhagen, Gisela Goldberg, Christian A. zu Salm
Herausgeber/inBayerische Staatsgemäldesammlungen
TitelGalerie Aschaffenburg Katalog
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung1964
Rosenberg 1960 31
Autor/inJakob Rosenberg
TitelDie Zeichnungen Lucas Cranachs d.Ä.
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1960
Held 1949 140
Autor/inJulius S. Held
TitelBook Reviews: Harry B. Wehle and Margaretta M. Salinger. The Metropolitan Museum of Art: A Catalogue of Early Flemish, Dutch and German Paintings. New York, 1947.
ZeitschriftArt Bulletin
Jahrgang31 (June 1949)
Jahr der Veröffentlichung1949
Cat. New York 1947 204
Autor/inMargaretta Salinger, Harry B. Wehle
Herausgeber/inThe Metropolitan Museum of Art, New York
TitelThe Metropolitan Museum of Art. A Catalogue of Early Flemish, Dutch and German Paintings
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1947
Zimmermann E. H. 1942 A 2-4
Autor/inErnst Heinrich Zimmermann
TitelEin Bildnisentwurf Lucas Cranachs d. J.
ZeitschriftBerliner Museen
Jahrgang63 (1942)
Jahr der Veröffentlichung1942
Seiten2-4
Exhib. Cat. Cambridge, Mass. 1936 42-43 No. 131 Plate 24
Autor/inCharles L. Kuhn
Herausgeber/inGermanic Museum, Cambridge, Mass.
TitelCatalogue of the Germanic Museum exhibition of German paintings of the fifteenth and sixteenth centuries. Lent from American collections
Ort der VeröffentlichungCambridge Mass.
Jahr der Veröffentlichung1936
Friedländer, Rosenberg 1932 92 341b
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1932
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/friedlaender1932
Cat. New York 1931 74
Autor/inBryson Burroughs
TitelCatalogue of Paintings. The Metropolitan Museum of Art.
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1931
Parker 1927 17 Fig. p. 24
Autor/inRobert Allerton Parker
TitelThe Revaluation of Lucas Cranach
ZeitschriftInternational Studio
Jahrgang87 (June 1927)
Jahr der Veröffentlichung1927
Seiten17-25
Cat. New York 1914 52
Autor/inBryson Burroughs
Herausgeber/inThe Metropolitan Museum of Art, New York
TitelThe Metropolitan Museum of Art. Catalogue of Paintings
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1914
Fry 1908 88 Fig. p. 87
Autor/inRoger Eliot Fry
TitelPortrait of a Man by Lucas Cranach the Elder
ZeitschriftMetropolitan Museum of Art Bulletin
Jahrgang3 (May 1908)
Jahr der Veröffentlichung1908
Link https://archive.org/stream/jstor-3253349/3253349
Metropolitan Museum 1908 A 234
Autor/inn. a.
TitelGerman Paintings in the Museum.
ZeitschriftMetropolitan Museum of Art Bulletin
Jahrgang3 (December)
Jahr der Veröffentlichung1908
Metropolitan Museum 1908 B 62
Autor/inn. a.
TitelComplete List of Accessions: January 20, 1908 to February 20, 1908
ZeitschriftMetropolitan Museum of Art Bulletin
Jahrgang3 (March)
Jahr der Veröffentlichung1908
Schuchardt 1851 C 88-89 340
Autor/inChristian Schuchardt
TitelLucas Cranach des Aeltern Leben und Werke. Zweiter Theil
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1851
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schuchardt1851bd2

Forschungsgeschichte / Diskussion

[Fry 1908, 88, Fig. p. 87] merkt an, dass es keinen Hinweis auf die Identifizierung des Dargestellten gebe; vergleicht es mit Cranachs Bildnis von Johann Frederich dem Großmütigen, datiert 1531 (Louvre, Paris) und datiert es in die gleiche Periode.

[http://www.metmuseum.org/works_of_art/collection_database/european_paintings/john_1498_1537_duke_of_saxony_lucas_cranach_the_elder/objectview.aspx?page=1&sort=6&sortdir=asc&keyword=cranach&fp=1&dd1=11&dd2=0&vw=1&collID=11&OID=110000470&vT=1&hi=0&ov=0] (letzter Zugriff: 08.05.2011)

[H. E. Zimmermann 1942, 2–4] identifiziert den Porträtierten einer Zeichnung im Musée des Beaux Arts, Reims,als Johann von Sachsen, basierend auf einem Vergleich mit dem Gemälde des MMA.

[http://www.metmuseum.org/works_of_art/collection_database/european_paintings/john_1498_1537_duke_of_saxony_lucas_cranach_the_elder/objectview.aspx?page=1&sort=6&sortdir=asc&keyword=cranach&fp=1&dd1=11&dd2=0&vw=1&collID=11&OID=110000470&vT=1&hi=0&ov=0] (letzter Zugriff: 08.05.2011)

[Salm, Goldberg, Cat. Aschaffenburg 1964, 43] erwähnt dieses Gemälde in Verbindung mit einem Bildnis Johanns, Herzog von Sachsen, von Cranach dem Jüngeren (Galerie Aschaffenburg); fälschlicherweise wiederholen die Autoren, dass das MMA-Gemälde die geflügelte Schlange trage und 1531 datiert sei [vgl. Kuhn, Exhib. Cat. Cambridge Mass. 1936, 42–43, No. 131, plate 24].

[http://www.metmuseum.org/works_of_art/collection_database/european_paintings/john_1498_1537_duke_of_saxony_lucas_cranach_the_elder/objectview.aspx?page=1&sort=6&sortdir=asc&keyword=cranach&fp=1&dd1=11&dd2=0&vw=1&collID=11&OID=110000470&vT=1&hi=0&ov=0] (letzter Zugriff: 08.05.2011)

[Montout 1994, 53] verwirft die Beziehung [vgl. Zimmerman 1942, 2-4] zwischen unserem Gemälde und Cranach Bildniszeichnung in Reims als nicht überzeugend.

[http://www.metmuseum.org/works_of_art/collection_database/european_paintings/john_1498_1537_duke_of_saxony_lucas_cranach_the_elder/objectview.aspx?page=1&sort=6&sortdir=asc&keyword=cranach&fp=1&dd1=11&dd2=0&vw=1&collID=11&OID=110000470&vT=1&hi=0&ov=0] (letzter Zugriff: 08.05.2011)

In einem Brief vom 12. Januar 1908 berichtet Monsieur Kleinberger, dass Dr. Friedländer, Dr. Bode, M. Hulin de Gand und M. Cardon de Bruxelles nicht nur bestätigen, dass es sich um ein Werk Cranach des Älteren handelt, sondern es sogar für ein Meisterwerk halten. Er merkt an, es direkt von Graf Hans Wilczek in seinem Chateau in Kreutzenstein, nahe Wien, gekauft zu haben.'

[http://www.metmuseum.org/works_of_art/collection_database/european_paintings/john_1498_1537_duke_of_saxony_lucas_cranach_the_elder/objectview.aspx?page=1&sort=6&sortdir=asc&keyword=cranach&fp=1&dd1=11&dd2=0&vw=1&collID=11&OID=110000470&vT=1&hi=0&ov=0] (letzter Zugriff: 08.05.2011)

[Wehle, Salinger, Cat. New York 1947, 204] bezeichnen es als Bildnis Johanns, dem Herzog von Sachsen, basierend auf Friedländer und Rosenbergs [Ausgabe 1932] Identifizierung; erwähnt andere Versionen , ohne Hände (ehemals Goudstikker Galerie, Amsterdam; jetzt Staatsgalerie Aschaffenburg) und eine Replikt mit der Inschrift H. Hans [Herzog Hans or Johann] (ehemals Sammlung des Erzherzogs Ferdinand von Tirol; jetzt Kunsthistorisches Museum Wien); führt bei der Provenienz Baumgärtner, Leipzig, auf und vernmekt, dass Schuchardts Beschreibung [Schuchardt 1851 A] so nahe an unserem Gemälde ist, dass wenig Zweifel bestehe kann, dass beide identisch sind.

[http://www.metmuseum.org/works_of_art/collection_database/european_paintings/john_1498_1537_duke_of_saxony_lucas_cranach_the_elder/objectview.aspx?page=1&sort=6&sortdir=asc&keyword=cranach&fp=1&dd1=11&dd2=0&vw=1&collID=11&OID=110000470&vT=1&hi=0&ov=0] (letzter Zugriff: 08.05.2011)

Der Porträtierte ist ein Mitglied des herzöglich-albertinischen Zweiges des sächsischen Hofes in wittenberg. Zwei Versionen des Gemäldes von Cranach dem Jüngeren sind bekannt. Die erste als Brustbild mit hellblauem Hintergrund(Staatsgalerie Aschaffenburg) und die zweite ebenfalls vor blauem Hintergrund (Kunsthistorisches Museum, Wien). Eine mögliche Kopie des MMA-Bildnisses vom Monogrammisten IS (oder JS) befindet sich im Schlossmuseum Gotha.

[http://www.metmuseum.org/works_of_art/collection_database/european_paintings/john_1498_1537_duke_of_saxony_lucas_cranach_the_elder/objectview.aspx?page=1&sort=6&sortdir=asc&keyword=cranach&fp=1&dd1=11&dd2=0&vw=1&collID=11&OID=110000470&vT=1&hi=0&ov=0] (letzter Zugriff: 08.05.2011)

Obwohl das Bildnis keine Inschriften oder Wappen enthält, ist die Identifizierung des Dargestellten sicher, da vergleichbare Porträts den Namen Johanns tragen.[1] Im sogenannten „Sächischen Stammbuch“ (Sächsische Landesbibliothek Dresden), versehen mit Illustrationen aus der Cranach-Werkstatt (um 1540-1546), tritt er als „Hertzog Johans“ direkt neben seiner Frau, Elisabeth von Hessen auf.[2] Ein Miniaturbildnis von Lucas Cranach d. J. (um 1578-1580) im Kunsthistorischen Museum Wien benennt ihn als „H[erzog]. Hans,“[3] und die lateinische Inschrift eines Bildnisses des Monogrammisten I.S. beschreibt ihn präzise als „Johann, Herzog von Sachsen, Sohn Georgs“.[4]

Die Zuschreibung dieses Porträts war nur vereinzelt Gegenstand der Diskussion. Bei seiner ersten Veröffentlichung durch Christian Schuchardt 1851, wurde es zu den Werken Cranach d. Ä. gezählt, was an den meisten Stellen übernommen wurde.[5] In ihrem Werkkatalog der Cranach-Gemälde schrieben es Max J. Friedländer und Jakob Rosenberg zögerlich Lucas Cranach d. J. zu, hauptsächlich weil sie Elemente wie einen leeren Ausdruck, blasse Töne und schwache Plastizität als Charakteristika der Arbeiten des Sohnes ansahen.[6] Ihre Datierung des Werks auf nach 1537 trägt dem Rechnung, da der Vater - so Friedländers Annahme - zu dieser Zeit die Werkstattgeschäfte seinem Sohn überlassen haben soll. Dies wurde durch neuere Quellen widerlegt.[7] Friedländer und Rosenberg vermerkten außerdem die Existenz einer Version als Brustbildnis in privatem Besitz (heute Staatsgalerie Aschaffenburg).[8] Heinrich Zimmermann hielt implizit die von Friedländer und Rosenberg aufgestellte Zuschreibung aufrecht indem er das vorliegende Bildnis mit einer Zeichnung in Rheims in Verbindung bringt, die er als Werk Cranach d. J. ansieht.[9] Zimmermann datiert das vorliegende Gemälde auf um 1537 und vermutet, dass es posthum al Memorialbildnis angefertigt worden sein könnte.

Die traditionellen stilistischen Einordnungen, die gewisse qualitative Mängel implizieren, vernachlässigen es dabei den Zustand der Malerei mit einzubeziehen. Die ohnehin dünn aufgetragenen Inkarnatsfarben ist durch vergangene Reinigungen zusätzlich berieben. Außerdem hat sich die gesamte Anlage der Binnenstrukturen beim Gewand in eine undifferenzierte schwarzes Feld gewandelt. Beide Aspekte verstärken den Eindruck von Verflachung und Steifheit, der wiederum die Zuschreibung an Cranach d. J. sicherlich begünstigte.

Stilistisch und maltechnisch deckt sich dieses Gemälde mit anderen Bildnissen Lucas Cranach d. Ä. und seiner Werkstatt. Als Werkstattmitarbeit, kann Cranach d. J. zweifellos beteiligt gewesen sein, die Tafel zeigt jedoch keine für ihn charakteristischen Züge wie eine deutliche Blässe der Inkarnate. Nur ein solcher Befund würde eine Zuschreibung an ihn rechtfertigen, so wie es für einige Werke der 1530er und häufiger für Werke der 1540er Jahre möglich ist.[10] Die Inkarnate sind dagegen in einer Weise aufgebaut, die typisch für seinen Vater ist. Ein sparsamer Auftrag von Pink und Weiß wird über einer dünn aufgetragenen Grundfarbe wird durch den lasierenden Auftrag von schwarzen Pigmenten verschattet.[11] Ein ähnlicher Ansatz kann beispielsweise beim Bildnis des „Mannes mit goldbestickter Mütze“ von 1532 beobachtet werden. Vor allem zeigen die Röntgenaufnahmen der beiden Gemälde einen vergleichbaren Aufbau der Malschichten im Bereich der Gesichter, wozu etwa ein kräftiger Pinselstrich an der unteren Kante der Unterlippe zählt.[12] Die Röntgenaufnahmen von Johanns Porträt zeigt außerdem, dass der Grundtöne für die Hände nur grob aufgetragen wurde und deutlich über die bei Normallicht sichtbaren Bereiche hinausgeht. Die finale Kontur wurde während des Malprozesses durch das umgebende Schwarz des Gewandes definiert. Diese zeitsparende Methode, die wiederholt bei Cranach auftritt, zeigt sich auch beim Bildnis von 1532 im Besitz des Metropolitan Museums.[13]

Ein besonders ausgeprägtes Beispiel dieses Verfahrens stellt das Rundbild mit Venus und Cupido im Metropolitan Museum dar, wo es bei der gesamten Figur genutzt wurde.

Eine Spezifizierung der Datierung bietet Cranachs auffällig ähnliches Bildnis von Georg dem Bärtigen von 1534 oder 1535, heute in Leipzig.[14] Die Abmessungen, die Platzierung der Figur und ihrer Schattenwürfe sind vergleichbar. Lediglich die blaue Farbe des Hintergrunds weicht ab.[15] Als Bildnis von Johanns Vater, kann das Leipziger Beispiel durchaus als Modell gedient haben. Dies würde auch 1534 als frühste plausible Datierung wahrscheinlich machen. Diese Datierung deckt sich sowohl mit dem Malstil des Porträts als auch mit der reifen Erscheinung des Dargestellten. Weiterhin ist 1534 das Jahr, in dem plötzlich Schlagschatten bei einigen weiteren Werken Cranachs und seiner Werkstatt auftreten. Zu diesen gehört das einzige signierte Werk von Cranachs ältesten Sohn Hans.[16] Ein Beispiel für die seltene Verwendung von roten Hintergründen zeigt ebenfalls ein Gemälde aus dem Jahr 1534, das Bildnis der Christiane von Eulenau (Staatsgalerie Bamberg), das wahlweise Cranach d. J. und Cranach d. Ä. zugeschrieben wurde.[17]

Weitere Beweise für die Datierung liefert der Bildträger, der aus Buchenholz besteht. Dendrochronologische Untersuchungen haben gezeigt, dass Buche - mit gewissen späteren Ausnahmen - mit größerer Häufigkeit zwischen 1522 und 1535 in der Cranach-Werkstatt verwendet wurde.[18] Auch wenn das Alter der vorliegenden Tafel nicht dendrochronologisch zu ermitteln ist, so lässt die Verwendung von Buchenholz eine Datierung später als die Mitte der 1530er Jahre zumindest vermuten.

Die geschilderten Belege machen also eine Datierung zwischen 1534 und ca. 1537 plausibel, dem Todesjahr Johanns. Ob dieses Bildnis zu memorialen Zwecken posthum angefertigt wurde, wie Zimmermann vermutete, kann nicht ausgeschlossen werden, jedoch ist die These durch den Bildbefund nicht eindeutig gestützt und muss daher höchst spekulativ bleiben.

[1] Der Dargestellte wurde bei der ersten Veröffentlichung des Werks korrekt bestimmt (Schuchardt 1851 – 71, Bd. 2 [1851], S. 88, Nr. 340), dies war aber in Vergessenheit geraten als das Museum das Gemälde 1908 ankaufte und erst durch Friedländer und J. Rosenberg 1932, S. 92, Nr. 341b wieder bekannt.

[2] Dresden, Sächsische Landesbibliothek/Staats-und Universitätsbibliothek, Handschriftensammlung, Mscr. Dresd. R3, fol. 93v. Zu diesem Dokument vgl. Lippert 1891; Torgau 2004, Bd. 1, S. 279, Nr. 436.

[3] Karl Schütz in Wien 1972, S. 54, Nr. 78, Abb. 45.

[4] Die Inschrift lautet: iohannes dux / sax [oniae].georgii f[ilius.]. In einem Porträt Johanns von Hans Krell (nach 1551) im Stadtgeschichtlichen Museum, Altes Rathaus, Leipzig, und beim Steinmodell für eine Medaille von Tobias Wolff (1575) im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, wird er mit einer jugendlicheren Erscheinung aber den gleichen hängenden Wangen und Unterbiss gezeigt (vgl. Löcher 2007, S. 40, Abb. 10, 11). Dargestellt wurde er außerdem, wenn auch nur mit sehr unspezifisch, beim Grabbildnis in der herzöglichen Kapelle im Meißner Dom (vgl. Donath 2004, S. 403, Abb.).

[5] Schuchardt 1851 – 71, Bd. 2 (1851), S. 88 – 89, Nr. 340; “Accessions” 1908, S. 62; Fry 1908; “German Paintings” 1908, S. 234; Metropolitan Museum 1905 /1911, n.p., addenda, March – June 1908, gallery 24; Burroughs 1914, S. 52; R. A. Parker 1927, S. 17; Burroughs 1931, S. 74; Kuhn 1936, S. 42 – 43, Nr. 131; Wehle und Salinger 1947, p. 204; Held 1949, S. 140; New York 1956, suppl., n.p., Nr. 197; Karl Schütz in Wien 1972, S. 54, bei Nr. 78; Baetjer 1980, Bd. 1, S. 36, Bd. 2, S. 296; James Snyder in Metropolitan Museum 1987, S. 15; Metropolitan Museum 1987, S. 111; Baetjer 1995, S. 220; Löcher 2007, S. 40.

[6] Friedländer und J. Rosenberg 1932, S. 92, Nr. 341b; Friedländer und J. Rosenberg 1978, S. 155, Nr. 424B. Zum Stils Lucas Cranach d. J. vgl. Friedländer, “Introduction,” in Friedländer und J. Rosenberg 1978, S. 25.

[7] Friedländer, “Introduction,” in Friedländer und J. Rosenberg 1978, S. 23, 25. Der Quellenbeleg, nach dem Cranach d. J. 1550 einen Auftrag nicht annehmen könne, da sein Vater nicht anwesend sei bei Erichsen 1997, S. 49 – 50; vgl. auch Heydenreich 2007b, S. 294 – 95.

[8] Friedländer und J. Rosenberg 1932, S. 92, Nr. 341c; Friedländer und J. Rosenberg 1978, S. 155, Nr. 424C; Martin Schawe in München 2011, S. 133, Abb. (Lucas Cranach d. J. zugeschrieben). Das Brustbildnis ist weniger weit ausgearbeitet als das vorliegende Werk um als Vorlage gedient zu haben.

[9] H. Zimmermann 1942, S. 4. Die Zuschreibung an Lucas Cranach d. J. wird wiederholt bei Brochhagen et al. 1964, S. 43; Montout 1994, S. 53; Martin Schawe in Aschaffenburg 2007, S. 289, bei Nr. 29.

[10] Für eine Diskussion des Porträtstils Cranach d. J. vgl. Schade 1974, S. 99 – 107. Zu möglichen Jugendwerken desselben zwischen 1533 und 1535, vgl. Dieter Koepplin in Basel 1974, Bd. 2, S. 700 – 701, 710, Nr. 624, 628.

[11] Für eine genaue Abhandlung zum weiten Spektrum der Techinken Cranachs und seiner Werkstatt vgl. Heydenreich 2007b, S. 177 – 217.

[12] Es muss erwähnt werden, dass die Parkettierung auf der Rückseite der Tafel die weißen Bereiche in Gesichtsmitte im Röntgenfilm überbetont.

[13] Heydenreich 2007b, S. 207 – 8.

[14] Friedländer und J. Rosenberg 1978, S. 113. Nr. 219B; Guratzsch 1995, S. 34. Ein Großteil der letzten Ziffer der Jahreszahl (rechts der Mitte) wurde abgeschnitten, die Überreste lassen aber eine 4, oder vielleicht eine 5 erkennen.

[15] Die Maße von Georgs Porträt lauten 63.8 × 43.3 cm und fällt damit wie das vorliegende Werk in die Tafelformate C und D nach der Kategorisierung Gunnar Heydenreichs (vgl. Heydenreich 2007b, S. 43).

[16] Friedländer und J. Rosenberg 1978, S. 136 – 39, Nr. 342, 346, 347, 349, Abb., Nr. 349A. Zu Schlagschatten bei Bildnissen dieses Jahres, in denen laut Dieter Koepplin ein innovatives Element durch Hans Cranach oder Lucas den Jüngeren gesehen warden könnte, vgl. Koepplin in Basel 1974, Bd. 2, p. 705, zu Nr. 625.

[17] Friedländer und J. Rosenberg 1978, S. 138, Nr. 349A; vgl. auch Koepplin in Basel 1974, Bd. 2, S. 710, zu Nr. 628; Martin Schawe in München 2011, S. 56, 134, Nr. 3, Abb.

[18] P. Klein 1994, S. 197; Heydenreich 2007a, S. 30 – 31; Heydenreich 2007b, S. 48.

[Waterman, Cat. New York 2013, 69-72, 289, No. 15]

  • Johann, Herzog von Sachsen, um 1537

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • irr
  • irr
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph

Kunsttechnologische Untersuchung

08.04.2013Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Holzartenbestimmung / Dendrochronologie

Bildträger

Holzartenbestimmung: Buchenholz (Fagus sp.)

  • analysiert von Peter Klein

17.04.2008Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Probenentnahme / Querschliff(e)
  • Instrumentelle Materialanalyse

Ramanspektroskopie:

'Analysis of a cross-section taken from the top edge near the left corner identified the original red pigment used as vermilion.'

  • untersucht von Silvia Centeno

17.04.2008Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • irr
  • irr

Bildträger

Bei dem Träger handelt es sich um Buchenholz (identifiziert von Peter Klein, optische Untersuchung, April 2006; siehe Dokumentation in Restaurierungsdatei), bestehend aus zwei Brettern mit vertikaler Faserrichtung. Das linke Brett ist 22,5 cm breit, das rechte hat eine Breite von 21,4 cm. Die Tafel wurde gedünnt und parkettiert.

Die Nutzung von Buchenholz war zu der Zeit ungewöhnlich, entspricht aber Cranachs Werkstattpraktiken in den 1520er und 30er Jahren.

[siehe US_MMANY_08-19_FR424B_2008-04_ExaminationandConditionReport.pdf]

Grundierung und Imprimitur

Die Tafel hat eine dünne Grundierung, welche typisch ist für Cranachs spätere Arbeiten, als die Werkstatt sehr produktiv war.

[siehe US_MMANY_08-19_FR424B_2008-04_ExaminationandConditionReport.pdf]

Unterzeichnung

In der Infrarotreflektografie sind einige Unterzeichungslinien sichtbar, von denen manche auch bei starker Vergrößerung durch die Malschichten erkennbar sind. Am Deutlichsten sind die Unterzeichnungslinien im Bereich des Mundes.

Nach mikroskopischer Untersuchung könnte es sich bei dem Unterzeichnungsmaterial um Kohle oder schwarze Kreide handeln.

Farbschichten und Metallauflagen

Die Hauttöne in diesem Gemälde sind sehr dünn ausgeführt, was typisch für Cranach ist, allerdings wurden die Schichten durch übermäßige Reinigung weiter gedünnt. Augenscheinlich wurde zuerst mit groben, dunklen Pigmenten die Form von Gesicht, Hals und Händen angelegt. Darauf folgen dünne Lasuren hellerer Farbe, welche Bleiweiß und rote Pigmente beinhalten. Abschließend folgen opakere Lichtpunkte.

Der Bart ist in besonderer Weise ausgeführt: Zunächst wurde mit einem breiten Pinsel flüssige dunkelbraune Farbe aufgetragen. Nach deren Trocknung erfolgte mit einem feineren Pinsel der Auftrag von Schwarz, Braun und Ockertönen, um Wuchsrichtung und Locken der Gesichtsbehaarung zu kreieren.

Der Schmuck in der schemtischen Weise gemalt, die typisch ist für Cranach und seine Werkstatt. Hierfür wurden Braun, Ocker und Hellgelb (Blei-Zinn-Gelb, basierend auf Erscheinung und Röntgenaufnahme) schichtenweise appliziert. Braun und Ocker wurden nass-in-nass aufgetragen. Die Lichter aus hellem Gelb wurden scheinbar erst aufgesetzt, nachdem die anderen Farben getrocknet waren. Der blaue Stein im Siegelring des Kurfürsten wurde mit einem groben, grünlich-blauen Pigment gemalt.

Auch die Falten der Kleidung wurden sehr formelhalft und in wenig überzeugender Weise ausgeführt.

Untersuchungen ergaben, dass der heute sichtbare orange-rote Hintergrund eventuell ursprünglich eine Unterschicht war, auf der die dünne Schicht eines roten Pigmentes lag. Von diesem Pigment sind Reste in der linken oberen Bildecke erhalten.

[siehe US_MMANY_08-19_FR424B_2008-04_ExaminationandConditionReport.pdf]

  • verfasst von Karen E. Thomas

02. 2008Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Röntgengrobstrukturanalyse
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • x_radiograph

2007 - 2010Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- trockenes dunkles Zeichenmedium, Stift

Typ/Duktus:

- sparsame Unterzeichnung; z. T. nachvollziehend (?)

- feine, zarte Linien

Funktion:

- relativ verbindliche Vorgabe für die Malerei; Hauptkonturen und einige Binnenformen im Gesicht sind angegeben; keine plastische Wiedergabe durch Schraffuren

Abweichungen:

- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Lucas Cranach der Ältere oder der Jüngere (?)

[Sandner, Smith-Contini, Heydenreich, cda 2017]

  • fotografiert von Charlotte Hale

Erhaltungszustand

Datum17.04.2008

Kurze Zusammenfassung:

Der Träger wurde gedünnt und parkettiert. Die gesamte Rückseite wurde mit einer wachs- und harzhaltigen Substanz überzogen von gelblich wolkiger Erscheinung.

Die Malschicht ist flächig berieben, besonders der Hintergrund scheint stark restauriert.

Der Firnis ist spröde, craqueliert und erscheint in den dunklen Bereichen leicht milchig.

[siehe US_MMANY_08-19_FR424B_2008-04_ExaminationandConditionReport.pdf]

  • verfasst von Karen E. Thomas

Restaurierungsgeschichte

Datum17.04.2008

Mit Speichel und Wattebausch wurde eine Oberflächenreinigung durchgeführt, um Staub und Schmutz zu entfernen. Um die Tiefenlichtwirkung des Firnisses zu verbessern, wurde in einem Testfeld Terpentinersatz aufgetragen. Dieser erzeugte jedoch keine optische Verbesserung.

[siehe US_MMANY_08-19_FR424B_2008-04_ExaminationandConditionReport.pdf]

  • restauriert von Karen E. Thomas

Datum1936

"Das Bild wurde 1936 mit 'restoring varnish' gefirnist (Miller) und die Rückseite und die Parkettierung wurden ein paar Tage später mit Wachs behandelt (Miller)."

[US_MMANY_08-19_FR424B_2008-04_ExaminationandConditionReport.pdf]

  • restauriert von Miller

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Johann, Herzog von Sachsen', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/US_MMANY_08-19/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Johann, Herzog von Sachsen', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/US_MMANY_08-19/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.