- Zuschreibungen
-
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere
Lucas Cranach der Ältere
Zuschreibungen
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere | [Exhib. Cat. Prague 2005, 46, no. 1] [Cat. Kress Collection 1977, 25, K1595] |
Lucas Cranach der Ältere | [The University of Arizona, Museum of Art, revised 2015] |
- Datierung
- um 1513 -1514
Datierung
um 1513 -1514 | [The University of Arizona, Museum of Art, revised 2015] [Exhib. Cat. Prague 2005, 46, no. 1] |
- Maße
- Maße Bildträger: 122,94 x 92,35 cm (48,4 x 36,36 Zoll)
Maße
Maße Bildträger: 122,94 x 92,35 cm (48,4 x 36,36 Zoll)
[The University of Arizona, Museum of Art, revised 2015]
121,9 x 90,9 cm (48 x 35 3/4 Zoll)
[Cat. Kress Collection 1977, 25, K1595]
- Signatur / Datierung
Keine
- Inschriften und Beschriftungen
Schild in der unteren linken Ecke: gekreuzte Schwerter auf horizontal geteiltem Schild in Silber und Schwarz (für das Amt …
Inschriften und Beschriftungen
Inschriften, Wappen:
Schild in der unteren linken Ecke: gekreuzte Schwerter auf horizontal geteiltem Schild in Silber und Schwarz (für das Amt des Großmarschalls des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation)
Schild in der unteren rechten Ecke: Balken in Gold und Schwarz, bekrönt vom Eichenkranz (für Sachsen).
Wappen von Friedrich dem Weisen, Kurfürst von Sachsen (1463-1525). [1]
[1] J. Siebmacher, 'Grosses und Allgemeines Wappenbuch von Dr. Otto Titan von Hefner, I, Teil I, Die Wappen der Deutschen Bundesstaaten, Nürnberg, 1856, 18, Tafel 24
[Cat. Kress Collection 1977, 25, K1595]
- Eigentümer
- The University of Arizona, Museum of Art, Tucson
- Besitzer
- The University of Arizona, Museum of Art, Tucson
- Standort
- Tucson
- CDA ID
- US_UAMA_1961-013-004
- FR (1978) Nr.
- FR046
- Permalink
- https://lucascranach.org/de/US_UAMA_1961-013-004/
Provenienz
- Auftrag Friedrichs III. von Sachsen [1463-1525], genannt der Weise, Kurfürst von Sachsen; seine Wappen finden sich in den unteren Ecken.
- Maximilian Freiherr von Heyl [1844-1925], Darmstadt, ab 1899 und noch 1904. [1]
- 1917 München, Julius Böhler Galerie [2]
- Frau Direktor Albert Ullman ab 1925. [3]
- Paul Drey, New York ab 1940
- [4] verkauft an Samuel H. Kress [1863-1955] im Jahr 1948
- Geschenk an das University of Arizona Museum of Art im Jahr 1961.
[1] Ausgestellt in Dresden, Cranach-Ausstellung, 1899, Nr. 116 and in Düsseldorf, Kunsthistorische Ausstellung, 1904, Nr. 214.
[2] [Friedländer, Rosenberg 1979, No. 46]
[3] Ausgestellt im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt, Ausstellung von Meisterwerken alter Malerei aus Privatbesitz, Sommer 1925, Nr. 40.
[4] Ausgestellt in Kansas City, Missouri, William Rockhill Nelson Gallery, Seventh Anniversary Exhibition of German, Flemish, and Dutch Painting, 1940-41, Kat.-Nr. 12.
PSPC 1983: Elector of Saxony, Frederick the Wise; Maximilian Freiherr von Heyl, Darmstadt; Frau Direktor Albert Ullman; Paul Drey, NY; Kress acquisition 1948, UAMA seit 1951.
[Cat. Kress Collection 1977, 25, K1595]
Ausstellungen
Dresden 1899, Nr. 116
Düsseldorf 1904, Nr. 214
Frankfurt 1925, Nr. 40
New York, 1940-41, Nr. 12
Washington D.C. 1951, Nr. 86
Tucson 1951, Nr. 17
Washington D.C. 1962, Nr. 19
Düsseldorf 2017, Nr. 74
Quellen / Publikationen
Erwähnt auf Seite | Katalognummer | Tafel | |||||||||||||||
Hager 2021 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Cat. Coburg 2018 | 56, 53 | under no. 7 | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Exhib. Cat. Düsseldorf 2017 | 166 | No. 74 | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Exhib. Cat. Prague 2016 | 91, 92 | ||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Exhib. Cat. Chemnitz 2005 | 393 | 030 (under) | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Exhib. Cat. Prague 2005 | 46, 47 (English version 22) | 1 ( not exhibited) | Pl- p. 47 | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Friedländer, Rosenberg 1979 | 78 | 46 | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Cat. Kress Collection 1977 | 25-26 | K 1595 | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Eisler 1977 | 25, 26 | Fig. 26 | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Exhib. Cat. Washington DC 1961 | 19 | ||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Walker, Seymour 1961 | 86 | Plate 78 | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
UAMA Tucson 1957 | 13 | Fig. | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Exhib. Cat. Tucson 1951 | 17 | Fig. | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Exhib. Cat. Washington 1951 | 86 | Fig. | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Exhib. Cat. Kansas City 1940 | 012 | ||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Gardner 1940 | 8 | Fig. | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Friedländer, Rosenberg 1932 | 37-38 | 041 | Pl. 41 | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Exhib. Cat. Frankfurt 1925 | 12 | No. 40 | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Glaser 1921 A | 225 | ||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Heyck 1908 | 67 | ||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Exhib. Cat. Düsseldorf 1904 | 214 | ||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Flechsig 1900 A | 98-99, 282 | No. 116 | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Flechsig 1900 B | 17 | ||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Exhib. Cat. Dresden 1899 | 116 | ||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Friedländer 1899 | 214, 246 | 116 | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Siebmacher 1857 | 18 | Plate 24 | |||||||||||||||
|
Forschungsgeschichte / Diskussion
Die Tafel wurde von Friedländer auf um 1514 datiert und Lucas Cranach dem Älteren zugeschrieben; er beschreibt das Gemälde als kraftvoll und von reicher Farbigkeit.[1] Flechsig datiert um 1513.[2] Er merkt an, dass die Tafel hinsichtlich des großen Figurenmaßstabs und der ungewöhnlich ernsten Stimmung nicht in Cranachs künstlerische Entwicklung passe. Er bringt die Tafel mit der Anbetung der Könige aus Gotha (Landesmuseum) in Verbindung, wo Jungfrau und Kind eine ähnliche Stimmung ausdrücken und setzt sie zeitgleich mit dem großen Retabel in der Johanniskirche in Neustadt/Orla, 1513.[3] Auch Heyck geht auf die eher ungewöhnlichen Eigenschaften der Tafel ein, findet sie aber doch typisch für Cranach.[4] Glaser entdeckte, dass die Tafel das Mittelstück eines Triptychons bildete, dessen Flügel sich damals in der Liechtenstein-Sammlung befanden. Er datiert die Tafel auf um 1513-1514.[5]
Friedländer und Rosenberg, die Flechsigs Ausführungen folgen, datieren um 1513 und weisen auf Beziehungen zu Dürers Kupferstich von 1511, Maria mit Kind und der Birne, hin. Im angenommenen Jahr der Entstehung 1513 sandte Dürer Friedrich dem Weisen einige seiner Grafiken.[6] Sie nahmen an, dass das ungewöhnlich große Format und die flache und sachliche Ausführung auf eine Werkstattarbeit hindeuten. [7]
[1] Friedländer 1899, 214, Nr. 116, S. 246
[2] Flechsig 1900B, Nr. 17
[3] Flechsig 1900A, 98-99, 282, Nr. 116
[4] E. Heyck, Lukas Cranach, Bielefeld-Leipzig, 1908, S. 67
[5] Glaser 1921, 225
[6] Friedländer, Rosenberg 1932, 37, Nr. 41; Flügel 37-38, Nr. 42. Zwei andere Dürer-Kupferstiche sollten genannt werden: B.35 von 1513 in welchem eine ähnliche hölzerne Einfassung auftritt, und B.43 von um 1512.
[7] Ebd., 37-38
[Cat. Kress Collection 1977, 25, K1595]
Die Tafel bildet die Mitte eines Triptychons, die Flügel zeigen die hl. Katharina links und die hl. Barbara rechts (beide Brno, Tschechische Republik, Moravska Galerie). [1]
[1] Erstmals von Curt Glaser [Glaser 1921, 225] festgestellt, der fälschlicherweise die Flügel als beschnitten bezeichnet.
[Cat. Kress Collection 1977, 25, K1595]