Martin Luther als Augustinermönch im Ordenshabit, Halbfigur nach links, mit Buch, vor einer Wandöffnung mit Bogen

Martin Luther als Augustinermönch im Ordenshabit, Halbfigur nach links, mit Buch, vor einer Wandöffnung mit Bogen

Druckgrafik, Holzschnitt

Der unsignierte Holzschnitt eines unbekannten Entwerfers/Formschneiders nimmt in der Gruppe der vier Holzschnitt-Bildnisse Martin Luthers als Augustinermönch vor einer Wandöffnung durch seine nach links gespiegelte Orientierung eine Sonderrolle ein. Er greift auf das Vorbild Hans Baldung Griens I.2D2 zurück.[1] Dies zeigt sich nicht nur in der weitgehend übereinstimmenden Zeichnung sondern

Der unsignierte Holzschnitt eines unbekannten Entwerfers/Formschneiders nimmt in der Gruppe der vier Holzschnitt-Bildnisse Martin Luthers als Augustinermönch vor einer Wandöffnung durch seine nach links gespiegelte Orientierung eine Sonderrolle ein. Er greift auf das Vorbild Hans Baldung Griens I.2D2 zurück.[1] Dies zeigt sich nicht nur in der weitgehend übereinstimmenden Zeichnung sondern auch im Detail der angedeuteten Fingerkuppe auf dem Buchrücken. Dabei ist der Bildausschnitt sowohl nach unten (wie bei I.2D3a und I.2D4a) als auch am oberen Bildrand um wenige Millimeter verkürzt. Der flache Rundbogen oberhalb der Wandöffnung verläuft knapp über Luthers Kopf und ist angeschnitten wiedergegeben. Dieser Holzstock zeigt im Bereich des Umschlags der Mönchskutte auf Höhe der Brust auch zusätzliche Faltenwürfe, die durch eigene Schraffuren und Schattierungen angelegt sind.

Der erstmals a) in der unfirmierten und undatierten Druckschrift Von der Babylonischen Gefangenschaft verwendete Druckstock wird übereinstimmend der Augsburger Offizin Jörg Nadlers zugeschrieben. Eine Datierung nach November 1520, vermutlich ab Jahresbeginn 1521, ist aufgrund des gleichnamigen Vorbilds aus der Offizin Johann Schotts und der Übernahme der Superscriptio sicher. Ferner wurde der Druckstock b) in der Druckschrift Grund und Ursache aller Artikel genutzt, die nach 1. März 1521 datiert werden kann und ebenfalls der Offizin Jörg Nadlers zugeschrieben wird.[2]

Verwendung in Druckschriften:

a) Uon der Babilonischen gefenck=||nuß der Kirchen, Doctor Martini Luthers.||

VD16 L 4192; Benzing 715; WA 6, S. 491d

Erscheinungsdatum: ab November 1520, vermutlich Jahresbeginn 1521 [KKL 2020]

Offizin: Jörg Nadler, Augsburg [WA 6, S. 491e; Dommer, Lutherdrucke, S. 89, Nr. 171; Hagelstange 1907, S. 105; Schottenloher 1913, S. 222–223; Ficker 1934, S. 115, Nr. 10; VD16; Benzing 1982, S. 14, Nr. 7; Scribner 1981, S. 251, Nr. 3; Gier / Janota 1997, S. 1216]

Position im Buchverbund: A1r, verso unbedruckt

b) Grund vñ vrsach aller Artickel Doct.|| Marti. Luther so durch Romische Bulle vnrechtlich || verdampt seindt|̇|

VD16 L 4789; Benzing 847, WA 7, S. 302B

Erscheinungsdatum: nach 1. März 1521 [KKL 2020]

Offizin: Jörg Nadler [Hagelstange 1907, S. 105; Schottenloher 1913, S. 222–223; Scribner 1981, S. 251, Nr. 3; VD16]

Position im Buchverbund: A1r

Amalie Hänsch, Thomas Klinke


[1] Vgl. auch Hagelstange 1907, S. 105; Schottenloher 1913, S. 223.

[2] Brecht 1983, S. 393, verwechselt den vorliegenden Druck mit dem Unikat aus Wittenberg (I.3D7).

Zuschreibung
Unbekannt nach Hans Baldung Grien, Inventor*in

Zuschreibung

Unbekannt nach Hans Baldung Grien, Inventor*in

[KKL 2022]

Datierungen
ab November 1520, vermutlich Jahresbeginn 1521
nach 1. März 1521

Datierungen

ab November 1520, vermutlich Jahresbeginn 1521

"Von der Babylonischen Gefangenschaft", [VD16 L 4192]

nach 1. März 1521

"Grund und Ursache aller Artikel Luthers", [VD16 L 4789]

Maße
Darstellung: 143 (+/-2) x 118 (+/-2) mm

Maße

  • Darstellung: 143 (+/-2) x 118 (+/-2) mm

  • [Thomas Klinke, KKL 2022]

Signatur / Datierung

Keine

CDA ID
ANO_H-NONE-005
KKL-Nr.
I.2D5, Teil der Bildnisgruppe I
Permalink
https://lucascranach.org/de/ANO_H-NONE-005/

Quellen

Position im Band
VD16 L 4192 title
Autor/inMartin Luther
TitelVon der Babylonischen Gefangenschaft
Ort der VeröffentlichungAugsburg
Jahr der Veröffentlichung1521
BuchformatQuart
ReferenzenVD 16 L 4192, Benzing, Claus 1989 715, Weimarer Ausgabe WA 6, 491d
VD16 L 4789 title
Autor/inMartin Luther
TitelGrund und Ursache aller Artikel durch Bulle unrechtlich verdammt
Ort der VeröffentlichungAugsburg
Jahr der Veröffentlichung1521
BuchformatQuart
ReferenzenVD 16 L 4789, Benzing, Claus 1989 ---, Weimarer Ausgabe WA 7, 302B
  • Martin Luther als Augustinermönch im Ordenshabit, Halbfigur nach links, mit Buch, vor einer Wandöffnung mit Bogen, nach 1. März 1521
Zustand / Auflage
Einziger Zustand, 2. Auflage
Datierung
nach 1. März 1521

Datierung

nach 1. März 1521

[entspricht Datierung Druckschrift]

Material / Technik
Druck auf Hadernpapier mit Vergé-Struktur

Material / Technik

Druck auf Hadernpapier mit Vergé-Struktur

[Thomas Klinke, KKL 2020]

Kurzbeschreibung
Illustration
Maße
Blatt: 192/191 x 143/140 mm

Maße

  • Blatt: 192/191 x 143/140 mm

  • Darstellung: 143/140 x 119/116 mm

  • [Thomas Klinke, KKL 2020]

CDA ID
AT_ONBW_20-Dd-1029
Permalink
https://lucascranach.org/de/AT_ONBW_20-Dd-1029
Eigentümer
Österreichische Nationalbibliothek, Wien
Besitzer
Österreichische Nationalbibliothek, Wien
Standort
Wien

Quellen

Position im Band
VD16 L 4789
Autor/inMartin Luther
TitelGrund und Ursache aller Artikel durch Bulle unrechtlich verdammt
Ort der VeröffentlichungAugsburg
Jahr der Veröffentlichung1521
BuchformatQuart
ReferenzenVD 16 L 4789, Benzing, Claus 1989 ---, Weimarer Ausgabe WA 7, 302B

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • other
  • transmitted_light

Kunsttechnologische Untersuchung

2018 - 2021Technologische Untersuchung

  • Papieruntersuchung / Strukturanalyse

Bildträger

Papierstruktur: vergé

Papierstärke: 0,17 – 0,13 mm

Kettlinien, Orientierung zur Darstellung: quer

Kettlinien, relative Intervalle: [.] 30,28,30,30,29 [.] mm

Ripplinien, relative Dichte: 10/10 mm

Faserverteilung: homogen

Anomalien im Papiervlies:

Siebseite: nicht identifizierbar

Stegschatten: nicht identifizierbar

Stegschatten, relative Breite:

Anomalien im Siebbild: nicht identifizierbar

[Thomas Klinke, KKL 2020]

Prozess, Medium

Druckplatte, Qualität: mangelhafte Qualität

Abzug, Qualität: mangelhafte Qualität

Markante Merkmale an Druckplatte und Abzug:

[Thomas Klinke, KKL 2020]

  • untersucht von Thomas Klinke

2018 - 2021Technologische Untersuchung

  • Wasserzeichen

Wasserzeichen: nicht vorhanden

Wasserzeichen, Figur:

Wasserzeichen, Maß:

Anomalien am Wasserzeichendraht:

Wasserzeichen, Referenz/en (typologisch):

Wasserzeichen, Referenz/en (chronologisch):

[Thomas Klinke, KKL 2020]

  • untersucht von Thomas Klinke

Erhaltungszustand

Datum2018 - 2021

  • untersucht von Thomas Klinke

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Martin Luther als Augustinermönch im Ordenshabit, Halbfigur nach links, mit Buch, vor einer Wandöffnung mit Bogen', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/AT_ONBW_20-Dd-1029 (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Martin Luther als Augustinermönch im Ordenshabit, Halbfigur nach links, mit Buch, vor einer Wandöffnung mit Bogen', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/AT_ONBW_20-Dd-1029 (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.