Heiliger Hieronymus in der Einöde

Heiliger Hieronymus in der Einöde

Titel

Heiliger Hieronymus in der Einöde

[Exhib. Cat. Rome 2010, No. 45]

Malerei auf Lindenholz (vermutlich)

Material / Technik

Malerei auf Lindenholz (vermutlich)

[Zustandsprotokoll Laura Resenberg, Ferdinandeum 2014]

In einer bewaldeten Gebirgslandschaft kniet der Heilige vor einem Kruzifix, das vor einem Baum aufgestellt ist. Die Kardinalsinsignien, den roten Mantel und den breitkrempigen Hut, hat er vor dem Kreuz abgelegt. In der linken Hand hält Hieronymus den Stein mit dem er sich selbst kasteien will. Die Landschaft ist mit

In einer bewaldeten Gebirgslandschaft kniet der Heilige vor einem Kruzifix, das vor einem Baum aufgestellt ist. Die Kardinalsinsignien, den roten Mantel und den breitkrempigen Hut, hat er vor dem Kreuz abgelegt. In der linken Hand hält Hieronymus den Stein mit dem er sich selbst kasteien will. Die Landschaft ist mit einer außergewöhnlich hohen Zahl von Tieren verschiedenster Art belebt. Neben dem Löwen, der aus einem kleinen Teich im Vordergrund trinkt, finden sich ein reiche Artenvielfalt an Säugetieren, Vögeln und Pflanzen. Bemerkenswert sind die beiden menschenköpfigen Vogelwesen, deren Mannes- und Frauenköpfe sich im Wasser des Teiches spiegeln.

[Görres, cda 2015]

Zuschreibungen
Lucas Cranach der Ältere
Hans Cranach

Zuschreibungen

Lucas Cranach der Ältere

[Friedländer, Rosenberg 1979, No. 169]

Hans Cranach

[Flechsig 1900 B, No. 95]

Meister der Gregorsmesse

"Lucas Cranach der Ältere oder (und?) Meister der Gregorsmesse" [Exhib. Cat. Basel 1974/1976, No. 409]

Datierungen
um 1525
um 1527

Datierungen

um 1525

[Friedländer, Rosenberg 1979, No. 169]

um 1527

[Flechsig 1900 B, No. 95]

um 1550 - 1552

[Friedländer 1899, 92]

Maße
Maße Bildträger: 89,8 x 66,9 x 1,1-1,4 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 89,8 x 66,9 x 1,1-1,4 cm

  • Maße mit Rahmen: 106 x 76,6 x 6,5 cm

  • [Zustandsprotokoll Laura Resenberg, Ferdinandeum 2014]

Signatur / Datierung

Keine. Das wohl nachträgliche Monogramm (geflügelte Schlange) li. u. am Baumstamm wurde bei der von Ludwig Neuhauser vorgenommen Restaurierung (zwischen 1957 und 1986) entfernt.

Signatur / Datierung

  • Keine. Das wohl nachträgliche Monogramm (geflügelte Schlange) li. u. am Baumstamm wurde bei der von Ludwig Neuhauser vorgenommen Restaurierung (zwischen 1957 und 1986) entfernt.

  • [Ferdinandeum, revised 2014]

Inschriften und Beschriftungen

Auf der Rückseite befindet sich ein Etikett der Cranach-Ausstellung des Deutschen Museums Berlin aus dem Jahr 1937.
[Zustandsprotokoll …

Inschriften und Beschriftungen

Stempel, Siegel, Beschriftungen:

  • Auf der Rückseite befindet sich ein Etikett der Cranach-Ausstellung des Deutschen Museums Berlin aus dem Jahr 1937.

  • [Zustandsprotokoll Laura Resenberg, Ferdinandeum 2014]

Eigentümer
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck
Besitzer
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck
Standort
Innsbruck
CDA ID
AT_TLFI_Gem116
FR (1978) Nr.
FR169
Permalink
https://lucascranach.org/de/AT_TLFI_Gem116/

Provenienz

  • 1864 erworben von H. G. Fincke in Bamberg mit Mitteln des Legats Josef Tschager
    [Ferdinandeum, revised 2014]

Ausstellungen

Dresden 1899, Nr. 92
Berlin 1937
Basel 1974, Nr. 409
Berlin 1983, Nr. D 62
Chemnitz 2005/2006, Tafel 1
Frankfurt/London 2007/2008, Nr. 55
Rom 2010, Nr. 45

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Cat. Coburg 2018 66 under no. 9
Autor/inKlaus Weschenfelder
TitelCranach in Coburg. Gemälde von Lucas Cranach d.Ä., Lucas Cranach d.J., der Werkstatt und des Umkreises in den Kunstsammlungen der Veste Coburg
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung2018
Exhib. Cat. Innsbruck 2018 45, 251 002
Herausgeber/inTiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft mbH, Dr. Wolfgang Meighörner
TitelCranach Natürlich. Hieronymus in der Wildnis
Ort der VeröffentlichungInnsbruck
Jahr der Veröffentlichung2018
Resenberg 2014
Autor/inLaura Resenberg
TitelNeueste Erkenntnisse über das Holztafelgemälde 'Hl. Hieronymus' von Lucas Cranach d. Ä., um 1525, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Gem 116
ZeitschriftWissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseum
Ort der VeröffentlichungInnsbruck
Jahr der Veröffentlichung2014
Selliers 2013 304-305
Herausgeber/inDiane de Selliers
TitelÉrasme. Éloge de la folie illustré par les peintres de la Renaissance du Nord
Ort der VeröffentlichungParis
Jahr der Veröffentlichung2013
Exhib. Cat. Rome 2010 269 - 271 No. 45 Pl. p. 271
Herausgeber/inGalleria Borghese, Rome, Anna Coliva, Bernard Aikema
TitelCranach. L'altro rinascimento / a different renaissance, [Rome, Galleria Borghese 15 ottobre 2010 - 13 febbraio 2011]
Ort der VeröffentlichungMilan
Jahr der Veröffentlichung2010
Cohen 2008 16-19, 112, 250 pl. III, fig. 4
Autor/inSimona Cohen
TitelAnimals as Disguised Symbols in Renaissance Art
ReiheBrill's Studies in intelligent History
Ort der VeröffentlichungLeiden, Boston
Jahr der Veröffentlichung2008
Exhib. Cat. Frankfurt 2007 228-229 55 p. 229
Herausgeber/inBodo Brinkmann
TitelCranach der Ältere, [Frankfurt, Städel Museum, 23 Nov 2007 - 17 Feb 2008]
Ort der VeröffentlichungOstfildern
Jahr der Veröffentlichung2007
Heydenreich 2007 A
Autor/inGunnar Heydenreich
TitelLucas Cranach the Elder
Ort der VeröffentlichungAmsterdam
Jahr der Veröffentlichung2007
Link https://lucascranach.org/application/files/6116/2097/3099/Heydenreich_2007_Lucas_Cranach_the_Elder.pdf
Tacke 2007 C 88
Autor/inAndreas Tacke
TitelMit Cranachs Hilfe: Antireformatorische Kunstwerke vor dem Tridentiner Konzil
Veröffentlichungin Bodo Brinkmann, ed., Cranach der Ältere, [Exhib. Cat. Frankfurt am Main]
Ort der VeröffentlichungOstfildern
Jahr der Veröffentlichung2007
Link http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2012/2000
Seiten81-89
Stadlober 2006 204-220
Autor/inMargit Stadlober
TitelDer Wald in der Malerei und der Graphik des Donaustils
ReiheArs viva
Band10
Ort der VeröffentlichungVienna, Böhlau
Jahr der Veröffentlichung2006
Marx, Mössinger, Roth 2005 16, 17 Pl. 1
Autor/inHarald Marx, Ingrid Mössinger, Martin Roth
TitelVorwort
Veröffentlichungin Harald Marx, Ingrid Mössinger, Karin Kolb, ed., Cranach. Exhib. Cat. Chemnitz
Ort der VeröffentlichungCologne
Jahr der Veröffentlichung2005
Seiten10-17
Rosenauer 2003 481
Autor/inA. Rosenauer
TitelSpätmittelalter und Renaissance
ReiheGeschichte der bildenden Kunst in Österreich
Band3
Ort der VeröffentlichungMunich, Berlin, London et al.
Jahr der Veröffentlichung2003
Ammann, Hastaba 1998 100
BearbeitungGert Ammann, Ellen Hastaba
TitelSammelLust. 175 Jahre Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Ort der VeröffentlichungVienna, Innsbruck
Jahr der Veröffentlichung1998
Exhib. Cat. Berlin 1983 284 D 62 p. 273
Herausgeber/inAltes Museum, Berlin
TitelKunst der Reformationzeit
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1983
Cat. Innsbruck 1979 43
Herausgeber/inTiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck
TitelFührer durch die Schausammlungen. Katalog Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Ort der VeröffentlichungInnsbruck
Jahr der Veröffentlichung1979
Friedländer, Rosenberg 1979 104 169
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Exhib. Cat. Basel 1974/1976 548, 551 409 Fig. 290a
Autor/inDieter Koepplin, Tilman Falk
TitelLukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik
Band1, 2
Ort der VeröffentlichungBasel, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1974
Link http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-diglit-104522
Castelli 1971 84 pl. XXXII-XXXIII
Autor/inE. Castelli
TitelImages et symboles
Ort der VeröffentlichungParis
Jahr der Veröffentlichung1971
Thöne 1965 60
Autor/inFriedrich Thöne
TitelLucas Cranach der Ältere
ReiheDie blauen Bücher
Ort der VeröffentlichungKönigstein i. Taunus
Jahr der Veröffentlichung1965
Exhib. Cat. Berlin 1937 25 051 Pl. 49
Herausgeber/inStaatliche Museen, Berlin
TitelLucas Cranach d. Ä. und Lucas Cranach d. J. Gemälde, Zeichnungen, Graphik
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1937
Cat. Innsbruck 1933 51 116
Herausgeber/inTiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck
TitelFührer durch das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Ort der VeröffentlichungInnsbruck
Jahr der Veröffentlichung1933
Friedländer, Rosenberg 1932 144
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1932
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/friedlaender1932
Weingartner 1930 76
Autor/inJosef Weingartner
TitelDie altdeutschen Gemälde
ZeitschriftTirol. Natur, Kunst, Volk, Leben
Jahrgang2/12-13 (1930)
Jahr der Veröffentlichung1930
Seiten66-76
Baldass 1928 81
Autor/inLudwig Baldass
TitelCranachs Büssender Hieronymus von 1502
ZeitschriftJahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen
Jahrgang49
Jahr der Veröffentlichung1928
Seiten76-81
Cat. Innsbruck 1928 20 116
Herausgeber/inJoseph Ringler
TitelMuseum Ferdinandeum Innsbruck. Katalog der Gemäldesammlung
Ort der VeröffentlichungInnsbruck
Jahr der Veröffentlichung1928
Flechsig 1900 A 172-174, 280
Autor/inEduard Flechsig
TitelCranachstudien
Band1
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1900
Link http://www.archive.org/stream/cranachstudien01flecuoft
Flechsig 1900 B 29 95
Autor/inEduard Flechsig
TitelTafelbilder Lucas Cranachs d. Ä. und seiner Werkstatt
Band1, 2
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1900
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/flechsig1900text
Cat. Dresden 1899 92
Autor/inKarl Woermann
TitelKatalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden. Grosse Ausgabe
Ort der VeröffentlichungDresden
JahrgangFourth edition
Jahr der Veröffentlichung1899
Link https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/91887/7
Friedländer 1899 92
Autor/inMax J. Friedländer
TitelDie Cranach-Ausstellung in Dresden
ZeitschriftRepertorium für Kunstwissenschaft
Jahrgang22
Jahr der Veröffentlichung1899
Seiten236-249
Strompen 1895 4
Autor/inCarl Strompen
TitelMadonnenbilder Lucas Cranachs in Innsbruck
ZeitschriftZeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg
Jahrgang39
Jahr der Veröffentlichung1895
Link http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/VeroeffFerd_3_39_0303-0334.pdf
Seiten305-334
Cat. Innsbruck 1890 116
Herausgeber/inTiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck
TitelKatalog der Gemälde-Sammlung im Ferdinandeum zu Innsbruck
Ort der VeröffentlichungInnsbruck
Jahr der Veröffentlichung1890

Forschungsgeschichte / Diskussion

Vgl. das pdf-Dokument mit dem Artikel von Laura Resenberg, Neueste Erkenntnisse über das Holztafelgemälde "Hl. Hieronymus" von Lucas Cranach d. Ä, um 1525, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Gem 116, erstmals veröffentlicht in: Meighörner, Wolfgang (Hg.), Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2014, Innsbruck 2014, S. 218-239.

  • Heiliger Hieronymus in der Einöde, um 1525

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • reverse
  • irr
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation

Kunsttechnologische Untersuchung

06. 2014Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

(Auswertung mehrerer Detailaufnahmen)

Zeichengeräte/Material:

- flüssiges, schwarzes Zeichenmedium, Pinsel

Typ/Duktus:

- freie Unterzeichnung

- dünne bis etwas breitere Linien

- wenige Schraffuren

Funktion:

- relativ verbindlich für die Malerei; Hauptkonturen, Binnenformen sowie Gesichtszüge sind angegeben; kaum plastische Wiedergabe mit Schraffuren (lediglich im Nackenbereich)

Abweichungen:

- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses; kleine Änderungen

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Lucas Cranach der Ältere oder Werkstattmitglied?

[Sandner, Smith-Contini, Heydenreich, cda 2016]

  • fotografiert von Johannes Plattner

Erhaltungszustand

Datum02. 2014 - 06. 2014

Der Bildträger ist stabil und rückseitig hell holzsichtig. Durch die rückseitige Dünnung der Holztafel, die sicher im Zusammenhang mit der Parkettierung stand, sind ältere Frasgänge von Holzschadinsekten angeschnitten und freigelegt, die sich jedoch nicht negativ auf die Stabilität der Tafel auswirken. Es sind sieben senkrechte Parkettleisten fest auf der Rückseite verleimt, in die sechs waagerecht verlaufende Leisten eingeschoben sind (sog. Flachparkett). Teils wurden die einzelnen Bretter der Holztafel vor der Parkettierung neu verleimt und dabei Niveauunterschiede der Malschicht erzeugt.

Die Holztafel wurde in einem Nutrahmen grundiert, auf der oberen und unteren Kante ist ein Grundiergrat davon sichtbar. Am oberen und unteren Rand, beginnen die Grundierung und Malschicht erst im Abstand von ca. 0,8 cm zur Tafelkante. Dabei ist die Grundierung aber stellenweise etwas in den Falz eingedrungen und daher auch manchmal bis näher an die Tafelkante vorhanden.

Ursprünglich wurde die Holztafel auf der Malschichtseite vor oder während der Grundierung an vielen Stellen mit Werg abgeklebt, nicht jedoch über die Fugen der Holztafel. Es sind an den durch Werg abgeklebten Stellen keinerlei Holzfehler oder etwa Anstückungen oder Einfügungen sichtbar. Heute markieren sich die Wergabklebungen reliefartig in kreisförmigen Strukturen auf der Oberfläche der Malschicht, da die Fasern durch frühere Lösungsmitteleinwirkungen gequollen wurden und so auf deren Oberfläche die Malschicht aufgehoben oder auch teils verloren gegangen ist.

Die Malschicht ist stabil, einzig im Bereich der Fugen der einzelnen Bretter gibt es kleinere aufstehende Bereiche infolge von Haftungsverlusten der Grundierung zur Holzoberfläche. Die Oberfläche ist leicht verschmutzt und unterschiedlich stark durch frühere unsachgemäße Lösungsmitteleinwirkung verputzt. Durch großflächige Überkittungen von Niveauunterschieden der Einzelbretter ist dort partiell die originale Malerei verdeckt. Außerdem ist die originale Malschicht durch zu umfangreiche Retuschen an vielen Stellen übermalt worden. Die älteren Retuschen sind farblich entweder nicht passend oder heute nur noch reduziert vorhanden, so dass viele gekittete Stellen ohne oder mit gedünnter Malschicht sichtbar sind.

In helleren Bereichen fällt deutlich der gegilbte Überzug auf. Dieser wirkt sich ästhetisch nicht sonderlich störend aus, sehr unangenehm ist jedoch der stark glänzende und dicke Firnis. Er hat das Craquelée weitgehend verfüllt und liegt sehr dick auf der gesamten Oberfläche auf, was einen plastikartigen Oberflächencharakter hervorruft.

[Laura Resenberg, Ferdinandeum 2014]

  • untersucht von Laura Resenberg

Datum28.10.2005

Oberfläche: in Ordnung

Firnis: stark glänzend (erneuert von Restaurator Ludwig Neuhauser)

Malschicht: haften ausreichend auf BT/GR, Falzschäden, zahlreiche Retuschen, partiell gedünnt

Bildträger: in Ordnung

Rahmen: 81 mm breiter, ca. 40 mm hoher Plattenrahmen, mit goldfarbener Eierstableiste innen und goldfarbenem Außenprofil, glatter Mittelteil blau mit aufgemalten, goldfarbenen Eck- und Mittelornamenten; erneuert von Ludwig Neuhauser - in Ordnung

[Zustandsbericht Wilma Wechner, Ferdinandeum 2005]

  • untersucht von Wilma Wechner

Datum1957 - 1986

Lindenholz: 89 : 60,2 cm; Technik: Tempera und Öl;

Die Tafel wurde an den Längsseiten (links 3,4 cm, rechts 3,2 cm) mit einem Streifen aus Tannenholz, der mit einem blauen Grund versehen ist (wahrscheinlich die Hinterseite einer gotischen Bildtafel), angestückt. Gleichzeitig wurde die Tafel unfachgerecht parkettiert. Dabei sind bei den Fugenleimungen Niveauunterschiede entstanden, die durch ausgiebige Kittungen ausgeglichen und stümperhaft retuschiert waren. Oben und unten sind Nuten vorhanden, die zum Einspannen bei der Grundierung notwendig waren. Der Bildträger ist stark wurmstichig. Drei Fugenbahnen sind deutlich zu erkennen.

[Zustandsbericht Ludwig Neuhauser (1957-1986 tätig), Ferdinandeum, ohne Jahr]

  • untersucht von Ludwig Neuhauser

Restaurierungsgeschichte

Datum02. 2014 - 06. 2014

Die Rückseite des Gemäldes wurde abgesaugt. Die Oberfläche der Vorderseite wurde zuerst trocken und dann leicht feucht gereinigt (mit Mikroporenschwämmchen von Deffner & Johann). Im Anschluss daran wurde der Firnis mit einer Mischung aus Isooctan und Isopropanol (50:50 Vol.-Anteile) zunächst gedünnt und dann zunehmend entfernt, sofern dies konservatorisch möglich war. In dunklen Bereichen der Malerei war diese durch frühere Lösungsmitteleinwirkung schon so stark gedünnt, dass sie sehr empfindlich auf die Einwirkung der angewendeten Mischung reagierte und sich löste. Hier wurde noch eine dünne Restschicht des alten Firnis belassen. Dies betraf vor allem den schwarz-grau ausgemalten Bereich mit den dargestellten Felsen im Bildhintergrund. Im Gegensatz dazu waren die grün oder hell ausgemalten Flächen erstaunlich unempfindlich gegen die Lösungsmittelmischung.

Die dick aufgetragenen und über Fehlstellen hinausreichenden alten Retuschen und Übermalungen wurden mit reinem Isopropanol oder mechanisch mit dem Skalpell abgenommen. Die großflächigen Überkittungen der nicht perfekt aneinander geleimten Bretter wurden mechanisch mit dem Skalpell unter dem Mikroskop abgenommen. Dabei wurde viel verdeckte originale Malschicht freigelegt.

Fehlstellen wurden mit Leim-Kreide-Kittmasse verkittet. Als dünner Zwischenfirnis wurde mit dem Ballen Dammarfirnis aufgetragen. Dann wurde die Oberfläche der Kittungen mit Schellack abgesperrt. Die Retusche darauf erfolgte mit Gamblin Colors, die mit 1-Methoxy-2-Propanol als Malmittel verarbeitet wurden.

Schließlich wurde ein hauchdünner Auftrag von Dammarfirnis mit der Spritzpistole aufgetragen, der mit einer weichen Ziegenhaar-Firnisbürste poliert wurde.

Es wurde eine mit UV-Schutz versehene, entspiegelte Verbundsicherheits-Glasscheibe (flabeg ARTControl 100) in den Rahmen eingesetzt. Der Rahmenfalz wurde ausgesaugt, es wurde eine Rahmeneinlage angefertigt, damit die Scheibe einen angemessenen Abstand zur Gemäldeoberfläche aufweist. Die Rahmeneinlage wurde dunkel eingetönt und mit Methylcellulose mit Filzstreifen beklebt. Es wurde ein Rückseitenschutz angefertigt.

  • restauriert von Laura Resenberg

Datum1957 - 1986

In der Bildmitte war oben ein neuer Riss, der geleimt wurde. Die oben erwähnten Anstückelungen wurden entfernt. Das Bild wurde von den Übermalungen zum Teil chemisch gereinigt, die dicken, fremden Farblagen mechanisch abgenommen. Das zittrige, unsichere Monogramm verschwand gleich bei der Reinigung. Kleine Fehlstellen wurden ausgekittet und retuschiert. Ein neuer Stilrahmen wurde angefertigt.

[Restaurierungsbericht Ludwig Neuhauser (1957-1986 tätig), Ferdinandeum, ohne Jahr]

  • restauriert von Ludwig Neuhauser

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Heiliger Hieronymus in der Einöde', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/AT_TLFI_Gem116/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Heiliger Hieronymus in der Einöde', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/AT_TLFI_Gem116/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.