Christus und die Ehebrecherin

Christus und die Ehebrecherin

Titel

Christus und die Ehebrecherin

[Friedländer, Rosenberg 1979, 96, No. 129B]

Jesus und die Ehebrecherin

[Exhib. Cat. Gotha 2015, 194, No. 53]

Malerei auf Holz

Material / Technik

Malerei auf Holz

[Exhib. Cat. Gotha 2015, 194, No. 53]

Im Bildzentrum halbfiguriger Christus in grünblauem Gewand mit breiter Goldborte im Bereich des Halsausschnitts bzw. an den Ärmeln und rotem Mantel. Die linke Hand zeigt mit waagrecht ausgestrecktem Zeigefinger auf die Sünderin, die als junge Frau mit hochgestecktem Haar und zeitgenössischer, in dunkelgrünem Samt mit Goldborten gehaltener Kleidung dargestellt ist.

Im Bildzentrum halbfiguriger Christus in grünblauem Gewand mit breiter Goldborte im Bereich des Halsausschnitts bzw. an den Ärmeln und rotem Mantel. Die linke Hand zeigt mit waagrecht ausgestrecktem Zeigefinger auf die Sünderin, die als junge Frau mit hochgestecktem Haar und zeitgenössischer, in dunkelgrünem Samt mit Goldborten gehaltener Kleidung dargestellt ist. Am rechten Bildrand Gruppe von bärtigen Männerfiguren. Am linken Bildrand drei Figuren, zwei davon mit

Kopfbedeckung, der vordere mit missgünstig verzerrtem Gesicht.

[Dommuseum Fulda, revised 2016]

Zuschreibungen
Lucas Cranach der Ältere
Kopie nach Lucas Cranach dem Älteren

Zuschreibungen

Lucas Cranach der Ältere

[Exhib. Cat. Gotha 2015, 194, No. 53]

Kopie nach Lucas Cranach dem Älteren

[Friedländer, Rosenberg 1979, 96, No. 129B]
[Exhib. Cat. Basel 1974, S. 514, under No. 364]

Datierungen
um 1520
um 1517

Datierungen

um 1520

[cda 2017]

um 1506-1508

[Schweinsberg 1966, 35]

um 1517

(?) [Exhib. Cat. Gotha 2015, 194, No. 53]

um 1512

[museen-in-hessen.de/de/museen/dommuseum_fulda] (accessed 13.07.2016)

Maße
Maße Bildträger: 75 x 122 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 75 x 122 cm

  • [Exhib. Cat. Gotha 2015, 194, No. 53]

Signatur / Datierung

keine

Inschriften und Beschriftungen

Am oberen Bildrand: "QVI SINE PECCATO EST VESTRVM / IN EAM PRIMV LAPIDEM MITTAT"
(Wer von euch ohne Sünde …

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

  • Am oberen Bildrand:

  • "QVI SINE PECCATO EST VESTRVM / IN EAM PRIMV LAPIDEM MITTAT"

  • (Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein)

  • [Exhib. Cat. Gotha 2015, 194, No. 53]

Stempel, Siegel, Beschriftungen:

  • Vorderseite, unten links: mit roter Farbe "361"

  • [Dommuseum Fulda, revised 2016]

Eigentümer
Kath. Pfarrgemeinde Sankt Elisabeth
Besitzer
Dommuseum Fulda
Standort
Fulda
CDA ID
DE_DMBF_525001
FR (1978) Nr.
FR129B
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_DMBF_525001/

Provenienz

  • Elisabethkirche in Kassel
  • bis 1964 Staatliche Kunstsammlungen Kassel
    [Exhib. Cat. Gotha 2015, 194, No. 53]

Ausstellungen

Gotha / Kassel 2015, Nr. 53

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Mayer 2021 106 Fig. 4
Autor/inMiriam Mayer
TitelInschriften und Signaturen. Überlegungen zur Verwendung von Schrift in ausgewählten Werken von Hans Kemmer.
Veröffentlichungin Dagmar Täube, ed., Lucas Cranach der Ältere und Hans Kemmer. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation [Lübeck, St. Annen-Museum]
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2021
Seiten103-113
Exhib. Cat. Gotha, Kassel 2015 194, 195 53 Pl. p. 195
Herausgeber/inJulia Carrasco, Justus Lange, Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha, Benjamin D. Spira, Timo Trümper
TitelBild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation, [Gotha, Herzogliches Museum; Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister, Schloss Wilhelmshöhe]
Ort der VeröffentlichungHeidelberg
Jahr der Veröffentlichung2015
Friedländer, Rosenberg 1979 96 No. 129B
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Schenk zu Schweinsberg 1966 33-42
Autor/inEberhard Schenk zu Schweinsberg
TitelDie früheste Fassung des Gemäldes der Ehebrecherin von Lukas Cranach d. Ä.Schenk
ZeitschriftKunst in Hessen und am Mittelrhein
Jahrgang6
Jahr der Veröffentlichung1966
Seiten33-42

Forschungsgeschichte / Diskussion

Aufgrund der auf nachreformatorischen Fassungen der Ehebrecherin nicht zu belegenden lateinischen Inschrift folgert Schenk zu Schweinsberg, dass die Fuldaer Fassung vor 1517 entstand.

[Exhib. Cat. Gotha 2015, 194, No. 53]

  • Christus und die Ehebrecherin, um 1520

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Christus und die Ehebrecherin', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_DMBF_525001/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Christus und die Ehebrecherin', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_DMBF_525001/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.