Weinberg-Retabel der Franziskanerkirche Salzwedel [Mitteltafel]: Weinberg des Herren
Titel
Weinberg-Retabel der Franziskanerkirche Salzwedel [Mitteltafel]: Weinberg des Herren
[cda 2013]
Malerei auf Eichenholz
Material / Technik
Malerei auf Eichenholz
[cda 2013]
Von einem Zaun umgrenzt erhebt sich als zentrales Motiv der Komposition der Weinberg des Herren vor einer weiten Landschaft. Ein Weg teilt diesen Weinberg in zwei Bereiche: im linken betreiben katholische Kleriker Raubbau und Ausbeute des Weinbergs, während im rechten führende Figuren des Protestantismus die Weinreben pflegen und im satten
Von einem Zaun umgrenzt erhebt sich als zentrales Motiv der Komposition der Weinberg des Herren vor einer weiten Landschaft. Ein Weg teilt diesen Weinberg in zwei Bereiche: im linken betreiben katholische Kleriker Raubbau und Ausbeute des Weinbergs, während im rechten führende Figuren des Protestantismus die Weinreben pflegen und im satten Grün gedeihen lassen. Ein Zug aus Klerikern ist, angeführt vom Papst, im Vordergrund aus dem umzäunten Bereich herausgetreten und trifft auf Christus und die Apostel. Gerade scheint Christus dem Papst eine Münze in die geöffnete Hand gelegt zu haben.
[Görres, cda 2013]
Zuschreibung
Lucas Cranach der Jüngere und Werkstatt
Zuschreibung
Lucas Cranach der Jüngere und Werkstatt
[Schade 1974, 96, 98]
Datierung
1582
Datierung
1582
[datiert]
Maße
Maße Bildfläche: 167,5 x 145,4 cm (lichtes Maß)
Maße
Maße Bildfläche: 167,5 x 145,4 cm (lichtes Maß)
Maße mit Rahmen: 192 x 169,8 x 6,7 cm
[cda 2013]
Signatur / Datierung
Bezeichnet und datiert mit dem Schlangensignet mit gesenkten Flügeln, nach links gewandt und der Jahreszahl "1582"
Signatur / Datierung
Bezeichnet und datiert mit dem Schlangensignet mit gesenkten Flügeln, nach links gewandt und der Jahreszahl "1582"
[cda 2013]
Inschriften und Beschriftungen
Jeder der 20 Reformatoren ist mit einem Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge versehen.
Auf den von Luther zusammengeharkten Blättern: "Servus LEO …
Inschriften und Beschriftungen
Inschriften, Wappen:
Jeder der 20 Reformatoren ist mit einem Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge versehen.
Auf den von Luther zusammengeharkten Blättern:
"Servus LEO X. PP servorum
Indulgentiae plenariae, plus
valent in fatis faci
ento et relaxando tot
aliter celeriter et sin
gulariter, sed opera"
(Diener der Diener Papst Leo X. Vollständige Ablässe vermögen mehr bei einem, der Buße tut, und sind in der Vergebung gänzlich, schnell und einzigartig, aber auch die Werke sind bedeutsam.)
"So balt der grosch
Im Kasten klingt
Alsbald die seel
gehn Himmel sich
schwingt"
Auf einem Buch im Schriftenhaufen vor Luther:
"DECRETALES" (kanonische Rechtsbücher)
Auf dem Rechenstiel Luthers:
"QVIA TVRB[A]STI NOS, EXTRVRBET TE DEVS IN DIE HAC"
(Weil du uns in Verwirrung gebracht hast, möge dich Gott am Jüngsten Tag vertreiben.)
Auf der Predella unterhalb der Tafel in drei Spalten:
Städtische Konfessionskultur im Spiegel der Kirchenausstattung: Die Mönchskirche von Salzwedel und das Weinbergretabel von Lucas Cranach d. J. (1582)
Veröffentlichung
in Jirí Fajt, Wilfried Franzen, Peter Knüvener, eds., Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin
Aus den Buchstaben mit denen jede der Reformatorenfiguren versehen ist, schließt Kalmbach 2007, 14, dass das Retabel ursprünglich eine schriftliche Legende besaß, die die Namen der Dargestellten beinhaltete.
[Görres, cda 2013]
Weinberg-Retabel der Franziskanerkirche Salzwedel [Mitteltafel]: Weinberg des Herren, 1582
- erste Anlage in einem trockenen Zeichenmedium, dunkle Kreide
Typ/Duktus:
- freie Unterzeichnung
- zarte, feine bis dünne Linien
- selten Schraffuren
Funktion:
- relativ verbindlich für die Malerei; die Linien grenzen die Konturen der Figuren ab und geben die Gesichtszüge und Binnenformen an; kaum plastische Wiedergabe in Form von Schraffuren
Abweichungen:
- Präzisierungen der Form während des Malprozesses
INTERPRETATION
Zuschreibung:
- Lucas Cranach der Jüngere
[Smith, Sandner, Heydenreich revised 2014]
fotografiert von Gunnar Heydenreich
fotografiert von Ingo Sandner
2013Technologische Untersuchung
Bildträger
Der Bildträger besteht aus Eichenholzbrettern in vertikaler Anordnung, recto lassen sich originale Schwalbenschwänze ausmachen
[cda 2013]
untersucht von Gunnar Heydenreich
untersucht von Ingo Sandner
Zitieren aus dem Cranach Digital Archive
Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Weinberg-Retabel der Franziskanerkirche Salzwedel [Mitteltafel]: Weinberg des Herren', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_JFDMS_K700a/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Weinberg-Retabel der Franziskanerkirche Salzwedel [Mitteltafel]: Weinberg des Herren', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_JFDMS_K700a/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.