Weinberg-Retabel der Franziskanerkirche Salzwedel [linker Flügel]: Beschneidung und Taufe Christi [recto]; Bildnis Martin Luthers [verso]
Titel
Weinberg-Retabel der Franziskanerkirche Salzwedel [linker Flügel]: Beschneidung und Taufe Christi [recto]; Bildnis Martin Luthers [verso]
[cda 2013]
Malerei auf Eichenholz
Material / Technik
Malerei auf Eichenholz
[cda 2013]
Recto:
Das zweigeteilte Bildfeld zeigt im oberen Bereich die Beschneidung Christi im Tempel. Das Christuskind sitzt auf dem Schoß des Hohepriesters, dem zwei Männer beigestellt sind. Einen Vorhang im Hintergrund aufschlagend, verfolgen Maria und Josef das Geschehen.
Das untere Bildfeld zeigt die Taufe Christi. Nur mit einem Lendentuch bekleidet steht Christus im
Recto:
Das zweigeteilte Bildfeld zeigt im oberen Bereich die Beschneidung Christi im Tempel. Das Christuskind sitzt auf dem Schoß des Hohepriesters, dem zwei Männer beigestellt sind. Einen Vorhang im Hintergrund aufschlagend, verfolgen Maria und Josef das Geschehen.
Das untere Bildfeld zeigt die Taufe Christi. Nur mit einem Lendentuch bekleidet steht Christus im Vordergrund bis zu den Knien im Wasser. Im Mittelgrund ist innerhalb der reichen Flusslandschaft eine Gruppe von fünf Männern zu sehen. Gottvater sendet mit weit ausgebreiteten Armen die Taube des Heiligen Geistes zur Taufszene aus.
Verso:
Ganzfiguriges Bildnis Martin Luthers im schwarzen Talar unterhalb eines Rundbogens dessen Zwickel mit vegetabilem Ornament versehen sind. In seinen Händen hält Luther ein aufgeschlagenes Buch, dessen Inhalt er dem Betrachter präsentiert.
[Görres, cda 2013]
Zuschreibung
Lucas Cranach der Jüngere und Werkstatt
Zuschreibung
Lucas Cranach der Jüngere und Werkstatt
[Schade 1974, 96, 98]
Datierung
1582
Datierung
1582
[Mitteltafel datiert]
Maße
Maße Bildfläche: 166,5 x 59,6 cm (lichtes Maß)
Maße
Maße Bildfläche: 166,5 x 59,6 cm (lichtes Maß)
Maße mit Rahmen: 191 x 84,8 x 6,7 cm
[cda 2013]
Signatur / Datierung
Mitteltafel bezeichnet und datiert mit dem Schlangensignet mit gesenkten Flügeln, nach links gewandt und der Jahreszahl "1582"
Signatur / Datierung
Mitteltafel bezeichnet und datiert mit dem Schlangensignet mit gesenkten Flügeln, nach links gewandt und der Jahreszahl "1582"
[cda 2013]
Inschriften und Beschriftungen
Bibelzitate im aufgeschlagenen Buch in Luthers Hände [verso]:
"Johannes am III
Also hat Gott die wellt
geliebet, das …
Inschriften und Beschriftungen
Inschriften, Wappen:
Bibelzitate im aufgeschlagenen Buch in Luthers Hände [verso]:
"Johannes am III
Also hat Gott die wellt
geliebet, das er seinen ein-
gebornen son gab, auff das
alle, die an in gleuben ni-
cht verloren werden, son-
dern das ewi-
ge leben ha-
ben. Den gott hatt seinen
Son nicht gesant in die
welt, das er die welt richte
sondern das die welt, durch
in selig werde."
(Johannes 3,16-17)
"An Timotheum
Das das ist je gewilich
war, vnd ein thewer wer-
des wort, das Christus
Jesus komen ist in die
welt, die Sunder selig
zu machen vnter wel-
chen ich der furnemester
bin, Aber darumb ist
mir barhertzigkeit wider-
faren Auff das an m[ir]
fürnehmlich Jhesus Christus erzeigete Alle gedult Zum Exempel denen die an ihn gleuben sollten."
Städtische Konfessionskultur im Spiegel der Kirchenausstattung: Die Mönchskirche von Salzwedel und das Weinbergretabel von Lucas Cranach d. J. (1582)
Veröffentlichung
in Jirí Fajt, Wilfried Franzen, Peter Knüvener, eds., Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin
in Bozena Steinborn, ed., Ze Studiów nad Sztuka XVI Wieku na Slasku i w Krajach Sasiednich(Materialy z konferencji urzadzonej przez Muzeum Slaskie we Wroclaw 10 i 17 grudnia 1966 roku)
Da sich an den Außenrändern der Flügelrahmen (geschlossener Zustand) Scharnierhälften ohne passendes Gegenstück befinden, vermutet Szclenska 2011, 429, dass das Retabel einmal ein weiteres Paar aus beweglichen Flügeln besaß.
[Görres, cda 2013]
Weinberg-Retabel der Franziskanerkirche Salzwedel [linker Flügel]: Beschneidung und Taufe Christi [recto]; Bildnis Martin Luthers [verso], 1582
- erste Anlage in einem trockenen Zeichenmedium, dunkle Kreide; eventuell ergänzt mit einem flüssigen schwarzen Zeichenmedium; Pinsel ?
Typ/Duktus:
- freie Unterzeichnung
- zarte, feine bis dünne Linien
Funktion:
- relativ verbindlich für die Malerei; die Linien grenzen die Konturen der Figuren ab und geben die Gesichtszüge und Binnenformen an; keine plastische Wiedergabe
Abweichungen:
- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses
INTERPRETATION
Zuschreibung:
- Lucas Cranach der Jüngere oder Werkstatt ?
BESCHREIBUNG [verso]
Zeichengerät/Material:
- trockenes Zeichenmedium, dunkle Kreide
Typ/Duktus:
- freie Unterzeichnung der Hände
- zarte, feine Linien
Funktion:
- relativ verbindlich für die Malerei; die Linien geben die Gesichtszüge an und fixieren die Umrisse; keine plastische Wiedergabe
Abweichungen:
- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses
INTERPRETATION
Zuschreibung:
- Lucas Cranach der Jüngere oder Werkstatt ?
Anmerkungen:
- vermutlich nach einer Vorlage
[Smith, Sandner, Heydenreich revised 2014]
fotografiert von Gunnar Heydenreich
fotografiert von Ingo Sandner
Zitieren aus dem Cranach Digital Archive
Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Weinberg-Retabel der Franziskanerkirche Salzwedel [linker Flügel]: Beschneidung und Taufe Christi [recto]; Bildnis Marti…', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_JFDMS_K700b/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Weinberg-Retabel der Franziskanerkirche Salzwedel [linker Flügel]: Beschneidung und Taufe Christi [recto]; Bildnis Marti…', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_JFDMS_K700b/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.