Hochaltar der Kunigundenkirche [rechter, innerer beweglicher Flügel]: Die Vierzehn Nothelfer [Außenseite]

Hochaltar der Kunigundenkirche [rechter, innerer beweglicher Flügel]: Die Vierzehn Nothelfer [Außenseite]

Titel

Hochaltar der Kunigundenkirche [rechter, innerer beweglicher Flügel]: Die Vierzehn Nothelfer [Außenseite]

[cda 2016]

Malerei auf Holz

Material / Technik

Malerei auf Holz

[cda 2016]

Die Tafel ist Teil einer Darstellung, die über zwei Flügel reicht und die 14 Nothelfer vor einer Landschaft zeigt.

"Die Heiligen, deren Kult aus Franken stammt, wurden in verschiedenen Notlagen um Hilfe angerufen. Zu ihnen zählen Eustachius, Georg, Achatius, Cyriakus, Leonhard, Pantaleon, Christophorus, Ägidius (hintere Reihe, von links nach rechts); Dionysos,

Die Tafel ist Teil einer Darstellung, die über zwei Flügel reicht und die 14 Nothelfer vor einer Landschaft zeigt.

"Die Heiligen, deren Kult aus Franken stammt, wurden in verschiedenen Notlagen um Hilfe angerufen. Zu ihnen zählen Eustachius, Georg, Achatius, Cyriakus, Leonhard, Pantaleon, Christophorus, Ägidius (hintere Reihe, von links nach rechts); Dionysos, Blasius und Erasmus (vordere Reihe). Auf der linken der beiden Tafeln ist die Nothelferin Katharina mit Barbara, Margarete und der Jungfrau Maria mit dem Kind zu einer Gruppe zusammengefaßt, die man als "virgo inter virgines" bezeichnet. Der Jesusknabe im Zentrum steckt einen Ring an die Hand Katharinas, was auf die mystische Verlobung dieser Heiligen verweist."

[http://www.kirchspiel-rochlitzer-land.de/kirchspiel/default/index.php?cat=x_ro&subcat=gebaeude&page=kuni_ausstattung; accessed 30 Mar 2016]

Zuschreibung
Meister des Hochaltars von Oberbobritzsch (?)

Zuschreibung

Meister des Hochaltars von Oberbobritzsch (?)

[Sandner 1993, 101]

Datierung
1513

Datierung

1513

[Retabelrückseite datiert]

Maße
Maße mit Rahmen: ca. 290 x 100 cm

Maße

  • Maße mit Rahmen: ca. 290 x 100 cm

  • [Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, revised 2016]

Signatur / Datierung

Hochaltar auf der Rückseite der geschnitzten Gnadenstuhlgruppe datiert "1513"

Signatur / Datierung

  • Hochaltar auf der Rückseite der geschnitzten Gnadenstuhlgruppe datiert "1513"

  • [Sandner 1993, 140]

Eigentümer
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rochlitz
Besitzer
St. Kunigundenkirche Rochlitz
Standort
Rochlitz
CDA ID
DE_KKR_NONE-KKR002C
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_KKR_NONE-KKR002C/

Provenienz

  • vermutlich 1506 vom Rat der Stadt Rochlitz in Auftrag gegeben
  • fertiggestellter Altar 1513 aufgerichtet
    [Sandner 1993, 140]

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Exhib. Cat. Eisenach 1998 237 23.6c1
Herausgeber/inWartburg-Stiftung, Eisenach, Fachhochschule , Ingo Sandner
TitelUnsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen. Ausstellungskatalog und Tagungsband Katalogteil 1; 2: Werkstatt und Schüler Cranachs; 3: Süddeutsche Meister; 4: Albrecht Dürer und sein Kreis; 5: Rheinische Meister
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung1998
Seiten229-240
Sandner 1993 101, 140-143, 359 Fig. p. 43, p. 141
Autor/inIngo Sandner
TitelSpätgotische Tafelmalerei in Sachsen
Ort der VeröffentlichungDresden, Basel
Jahr der Veröffentlichung1993

Forschungsgeschichte / Diskussion

1506 betraute der Rat der Sadt Rochlitz die Freiberger Werkstatt Philipp Kochs mit dem Auftrag für einen Hochaltar der Kunigundenkirche. Für die Ausführung der gemalten Flügel sicherte sich der Bildschnitzer die Mitarbeit der um diese Zeit besten verfügbaren Maler. Die Alltagsseite zieren Malereien eines unbekannten Meisters mit Szenen aus der Kunigundenlegende. Für die erste Wandlung des Altars entstand in den Werkstätten des Meisters des Döbelner Altars und (vermutlich) des Meisters des Hochaltas von Oberbobritzsch eine qualitätvolle Malerei, die hinsichtlich Stil und Formengut auch der Beginn der Renaissance in Freiberg ist. Mehrere Maler haben gemeinsam etwas von Cranachscher Weltsicht, fränkischer Malkultur und freibergischem Formengut auf die Tafeln gebracht.

Auf der von Philipp Kochs Werkstatt gefertigten Festtagsseite stehen im Mittelschrein Holzskulpturen der Patronin Kunigunde und ihres Gemahls Heinrich II., flankiert von einer Anna Selbdritt und dem Apostel Thomas. Um den Schrein ordnen sich geschnitzte Szenen aus der Passion Christi.

[Vgl. Sandner 1993, 140-143]

  • Hochaltar der Kunigundenkirche [rechter, innerer beweglicher Flügel]: Die Vierzehn Nothelfer [Außenseite], 1513

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • detail

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Hochaltar der Kunigundenkirche [rechter, innerer beweglicher Flügel]: Die Vierzehn Nothelfer [Außenseite]', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_KKR_NONE-KKR002C/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Hochaltar der Kunigundenkirche [rechter, innerer beweglicher Flügel]: Die Vierzehn Nothelfer [Außenseite]', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_KKR_NONE-KKR002C/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.