Lucretia

Lucretia

Titel

Lucretia

[Friedländer, Rosenberg 1979, 95, No. 122] [Exhib. Cat. Frankfurt 2007, 322, No. 100]

Der Selbstmord der Lucretia

[Cat. Cassel 1997, 65-68]

Malerei auf Lindenholz

Material / Technik

Malerei auf Lindenholz

[Cat. Kassel 1997, 65-68]
[Friedländer, Rosenberg 1979, 95, No. 122]
[Exhib. Cat. Frankfurt 2007, 322, No. 100]

Die Kasseler Tafel zeigt die antike Heldin Lucretia als Dreiviertelfigur in zeitgenössischer Kleidung vor einer Landschaft sitzend.

Die Augen ihres leicht zur linken Bildseite geneigten Kopfes blicken ins Leere, während die Hände in ihrem Schoß den Dolch umfassen, welcher sich gegen ihre Brust richtet.

Lucretia trägt ein dunkles, zeitgenössisches Gewand mit

Die Kasseler Tafel zeigt die antike Heldin Lucretia als Dreiviertelfigur in zeitgenössischer Kleidung vor einer Landschaft sitzend.

Die Augen ihres leicht zur linken Bildseite geneigten Kopfes blicken ins Leere, während die Hände in ihrem Schoß den Dolch umfassen, welcher sich gegen ihre Brust richtet.

Lucretia trägt ein dunkles, zeitgenössisches Gewand mit parallel gestuften und durch Dekorationsschlitze aufgelockerten Ärmeln und weißem, an den Ellbogen gebauschtem Untergewand, welches ihr über die Schultern gerutscht ist und ihre Brüste entblößt. Eine pelzverbrämte, rote Schaube liegt auf ihrer linken Schulter und verläuft über ihren Rücken, bis sie zu ihrer rechten nach vorn kommt und ihren Schoß bedeckt, sie einrahmt. Ihr blondes Haar ist kunstvoll aufgesteckt und mit Perlenketten geschmückt. Angelegt hat sie neben einer massiven Hobelspankette eine feine, goldene Gliederkette und eine mit Perlen und Edelsteinen besetzte Kette mit einem Anhänger der Renaissancezeit. Im Gegensatz zum kostbaren Schmuck steht die Schlichtheit des langen Dolches.

Im Hintergrund ist eine bergige Landschaft mit einer Burg zu sehen.

[vgl. Cat. Kassel 1997, 65-68]

Der Legende nach lebte Lucretia im 6. Jh. v. Chr. und war die schöne und tugendhafte Frau des Römers Collatinus. In sie verliebte sich der Sohn des Römischen Königs - Sextus Tarquinius. Bei einem Aufenthalt in ihrem Haus drohte Sextus, sie zu töten und ihre Ehre zu beflecken, wenn sie sich ihm nicht hingab. Nach der Vergewaltigung ließ Lucretia ihren Mann und ihren Vater Rache schwören und erdolchte sich. Das Geschehene führte zum Volksaufstand, in dem die Königsfamilie gestürzt und das Römische Reich zur Republik wurde.

Als Inbegriff weiblicher Tugendhaftigkeit, Keuschheit, Treue und Ehre erfreute sich die Darstellung der Lucretia besonders im 16. Jh. großer Beliebtheit.

[Literatur zum Thema: Bierende 2002, Follak 2002, Livius 1909]

Zuschreibungen
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere
Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibungen

Werkstatt Lucas Cranach der Ältere

[Cat. Kassel 1997, 65-68]

Lucas Cranach der Ältere

[Exhib. Cat. Gotha 2015, No. 67] [Friedländer, Rosenberg 1979, 95, No. 122]

Datierungen
um 1518
1525-30

Datierungen

um 1518

[Friedländer, Rosenberg 1979, 95, No. 122]
[Cat. Kassel 1997, 65-68]
[Exhib. Cat. Gotha 2015, No. 67]

1525-30

[Exhib. Cat. Frankfurt 2007, 322, No. 100]

Maße
Maße Bildträger: 41,6 x 28,3 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 41,6 x 28,3 cm

  • [Cat. Kassel 1997, 65-68]

Signatur / Datierung

Keine

Inschriften und Beschriftungen

Tafelrückseite: - Beschriftung mit grüner Kreide: "Lucas Cranach proviend de la famille de Sanrart d'Augsburg"

  • Wappensiegel aus rotem Siegellack: Mann …

Inschriften und Beschriftungen

Stempel, Siegel, Beschriftungen:

  • Tafelrückseite: - Beschriftung mit grüner Kreide: "Lucas Cranach proviend de la famille de Sanrart d'Augsburg"

    • Wappensiegel aus rotem Siegellack: Mann mit erhobenem Arm, etwas in der Hand haltend, Helmzier mit drei Straußenfedern
    • Wappensiegel aus schwarzem Siegellack: zwei nebeneinander stehende Schilde, wahrscheinlich Ehewappen, auf dem linken hintereinander gestaffelte Geweihe
    • Klebezettel der Staatlichen Museen Kassel, 20. Jahrhundert
    • Klebezettel für die Ausleihe zur Cranach-Ausstellung von 1937 ans Deutsche Museum, Berlin
  • [Cat. Kassel 1997, 65-68]

Eigentümer
Museumslandschaft Hessen Kassel
Besitzer
Gemäldegalerie Alte Meister, Kassel
Standort
Kassel
CDA ID
DE_MHK_GK14
FR (1978) Nr.
FR122
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_MHK_GK14/

Provenienz

  • 1885 von der Stuttgarter Kunsthandlung Gutekunst erworben
    [Cat. Kassel 1997, 65-68]
    [Friedländer, Rosenberg 1979, 95, Nr. 122]
    [Exhib. Cat. Frankfurt 2007, 322, No. 100]
  • im Galerieführer der Gemäldegalerie Alte Meister 1938 nicht aufgeführt, wahrscheinlich damals nicht ausgestellt
    [Voigt 1938]

Ausstellungen

Berlin 1937, Nr. 34
Frankfurt, London 2007/2008, Nr. 100
Rom 2010, Nr. 25
Gotha, Kassel 2015, Nr. 67

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Cat. Coburg 2018 99, fn. 12 under no. 16
Autor/inKlaus Weschenfelder
TitelCranach in Coburg. Gemälde von Lucas Cranach d.Ä., Lucas Cranach d.J., der Werkstatt und des Umkreises in den Kunstsammlungen der Veste Coburg
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung2018
Dohe 2015 48
Autor/inSebastian Dohe
TitelAemulatio, Anspruch und Austausch. Cranachs Kunst im höfischen Dienst
Veröffentlichungin Julia Carrasco, Justus Lange, Benjamin D. Spira, Timo Trümper, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha and Museumslandschaft Hessen Kassel, eds., Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation, [Exhib. Cat. Gotha, Kassel]
Ort der VeröffentlichungHeidelberg
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten43-50
Exhib. Cat. Gotha, Kassel 2015 224, 225 67 Pl. p. 225
Herausgeber/inJulia Carrasco, Justus Lange, Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha, Benjamin D. Spira, Timo Trümper
TitelBild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation, [Gotha, Herzogliches Museum; Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister, Schloss Wilhelmshöhe]
Ort der VeröffentlichungHeidelberg
Jahr der Veröffentlichung2015
Herrschaft, Heydenreich 2014 93-94 2
Autor/inGunnar Heydenreich, Jana Herrschaft
TitelUna Lucrecia de Lucas Cranach el Viejo en el Museo de Bellas Artes de Bilbao / A Lucretia by Lucas Cranach the Elder at the Bilbao Fine Arts Museum
ZeitschriftBilbao Fine Arts Museum Bulletin
Jahrgang8
Jahr der Veröffentlichung2014
Link https://lucascranach.org/application/files/7016/2097/3068/Herrschaft_Heydenreich_2014_A_Lucretia_by_Cranach_the_Elder.pdf
Seiten85-109
Exhib. Cat. Rome 2010 210, 211 No. 25 Pl. p. 211
Herausgeber/inGalleria Borghese, Rome, Anna Coliva, Bernard Aikema
TitelCranach. L'altro rinascimento / a different renaissance, [Rome, Galleria Borghese 15 ottobre 2010 - 13 febbraio 2011]
Ort der VeröffentlichungMilan
Jahr der Veröffentlichung2010
Exhib. Cat. Frankfurt 2007 322-323 100 p. 323
Herausgeber/inBodo Brinkmann
TitelCranach der Ältere, [Frankfurt, Städel Museum, 23 Nov 2007 - 17 Feb 2008]
Ort der VeröffentlichungOstfildern
Jahr der Veröffentlichung2007
Heydenreich 2007 A 416
Autor/inGunnar Heydenreich
TitelLucas Cranach the Elder
Ort der VeröffentlichungAmsterdam
Jahr der Veröffentlichung2007
Link https://lucascranach.org/application/files/6116/2097/3099/Heydenreich_2007_Lucas_Cranach_the_Elder.pdf
Follak 2002
Autor/inJan Follak
TitelLucretia zwischen positiver und negativer Anthropologie: Coluccio Salutatis Declamatio Lucretie und die Menschenbilder im exemplum der Lucretia von der Antike bis in die Neuzeit
Ort der VeröffentlichungKonstanz
Jahr der Veröffentlichung2002
Link http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-9144
Cat. Kassel 1997 65-68 Figs. 41, 42, 43
Autor/inAnja Schneckenburger-Broschek
Herausgeber/inStaatliche Museen Kassel
TitelAltdeutsche Malerei. Die Tafelbilder und Altäre des 14. bis 16. Jahrhunderts in der Gemäldegalerie Alte Meister und im Hessischen Landesmuseum Kassel. Bestandskatalog Staatliche Museen Kassel
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung1997
Cat. Kassel 1996 88
Herausgeber/inBernhard Schnackenburg
TitelGesamtkatalog Gemäldegalerie Alte Meister. Staatliche Museen Kassel
Ort der VeröffentlichungMainz
Jahr der Veröffentlichung1996
Grewenig 1987 105 136
Autor/inM. M. Grewenig
TitelDer Akt in der deutschen Renaissance. Die Einheit von Nacktheit und Leib in der bildenden Kunst. Wissenschaft und Forschung
Ort der VeröffentlichungFreren
Jahr der Veröffentlichung1987
Cat. Kassel 1982 44-45, 62
Autor/inAnja Schneckenburger-Broschek
TitelDie Altdeutsche Malerei. Staatliche Kunstsammlungen Kassel
Ort der VeröffentlichungKassel
Jahr der Veröffentlichung1982
Friedländer, Rosenberg 1979 95 No. 122 Fig. 122
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Cat. Kassel 1958 14
Autor/inHeinrich Vogel
TitelKatalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel
Ort der VeröffentlichungKassel
Jahr der Veröffentlichung1958
Exhib. Cat. Berlin 1937 21 034 Pl. 35
Herausgeber/inStaatliche Museen, Berlin
TitelLucas Cranach d. Ä. und Lucas Cranach d. J. Gemälde, Zeichnungen, Graphik
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1937
Friedländer, Rosenberg 1932 50 103
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1932
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/friedlaender1932
Cat. Kassel 1929 18, 99 141
Autor/inK. Luhmer
TitelKatalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1929
Glaser 1923 233
Autor/inCurt Glaser
TitelLukas Cranach
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1923
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/glaser1923
Cat. Kassel 1913 13, 58 14
Autor/inG. Gronau
TitelKatalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Cassel. Amtliche Ausgabe
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1913
Michaelson 1902 99
Autor/inHedwig Michaelson
TitelLukas Cranach der Ältere. Untersuchung über die stilistische Entwicklung seiner Kunst
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1902

Forschungsgeschichte / Diskussion

Die Kasseler Lucretia hebt sich durch ihre Größe und Frontalität sehr von der Zierlichkeit der anderen Lucretien ab. Sehr ähnlich sind die Glogauer Madonna (FR 88) und die 1518 datierte Maria im Wallraf-Richartz-Museum.

[Cat. Kassel 1997, 65-68]

In der Reihe der Lucretia-Gemälde ist dieses frühe Werk das erste mit einer Landschaft im Hintergrund und nach aktuellem Forschungsstand existiert nur eine weitere Lucretia aus der Werkstatt von Cranach d. Ä. mit einem vollständigen Landschaftshintergrund. Einige spätere Werke zeigen Ausschnitte von Landschaften, welche durch Fenster zu sehen sind, wie etwa bei dem zeitgleich entstandenen und stilistisch verwandten Gemälde der Veste Coburg (FR121).

Das Lucretia-Gemälde eines Meisters aus der Werkstatt von Cranach d. Ä. im Besitz der BStGS ist stilistisch eng verwandt mit diesem Bild.

[Herrschaft, cda 2010]

Obwohl mehr beschreibend als erzählend, ist der Kontext noch nicht so weit reduziert, dass Lucretia wie in vielen späteren Fassungen des Themas aus der Werkstatt Cranachs nackt vor einen monochrom schwarzen Fond gestellt ist. Dennoch legitimiert das Sujet der ehelichen Tugendheldin vor allem ihre Entblößung als Augenweide für den (männlichen) Betrachter. [1] Eine Abrechnung des Wittenberger Hofes aus dem Jahr 1518 erwähnt zwei Darstellungen der Lucretia, die von Cranach mit Futteralen versehen wurden - vielleicht als Transportbehältnisse, wahrscheinlicher aber zur Sicherung rein privater, wenn nicht intimer Momente der Betrachtung. [2]

Cranachs ab etwa 1510 und zunächst vor allem als Halbfiguren entstehende, frühe Darstellungen Lucretias sind auf niederländische Muster Joos van Cleves und anderer zurückgeführt worden, die der Künstler bei seiner Reise nach Antwerpen im Jahr 1508 gesehen haben muss. [3] Steht die Kasseler Tafel solchen Vorbildern sehr nahe, so nahm Cranachs Fortentwicklung des Sujets, das seine Werkstatt in rund 40 verschiedenen varianten unterschiedlicher Grundtypen verließ, später andere, auf das Motiv der graduellen Enthüllung verzichtende Wege.

[1] Hierzu die Überlegungen in Tacke 2010, 10 f.

[2] Schade 1974, 409, Nr. 151

[3] Siehe Exhib. Cat. Frankfurt 2007, 322 unter Nr. 100. Zum Vergleich sei verwiesen auf frühere, ab etwa 1510 angesetzte Fassungen: verst. New York (Sotheby's), 26. Januar 2012, Nr. 34 und in Privatbesitz, Exhib. Cat. Hamburg 2003, 183, Nr. 78, Abb. S. 80

[Exhib. Cat. Gotha/Kassel 2015, 224]

  • Lucretia, um 1518

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • reverse
  • irr
  • uv_light
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail

Kunsttechnologische Untersuchung

2008Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- flüssiges, schwarzes Zeichenmedium, Pinsel

Typ/Duktus:

- freie Unterzeichnung

- dünne Linien

Funktion:

- relativ verbindlich für die Malerei (hier wird nur ein Detailaufnahme bewertet); Hauptkonturen, Binnenformen und Gesichtszügen sind angegeben; keine plastische Wiedergabe

Abweichungen:

- Präzisierungen der Form während des Malprozesses; kleine Änderungen (z.B. Kopfposition)

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Lucas Cranach der Ältere oder Werkstatt

Anmerkung:

- Es steht zur Zeit nur eine IR-Reflektografie des Kopfes zur Verfügung.

[Sandner, Smith-Contini, Heydenreich, cda 2016]

  • fotografiert von Gemäldegalerie Alte Meister, Kassel

1997Technologische Untersuchung

  • reverse

Bildträger

Rückseite: abgesehen von zwei später aufgeleimten Leisten im Originalzustand

[Cat. Kassel 1997, 65]

Der Bildträger setzt sich aus zwei Brettern zusammen. In einem Brett zeichnet sich im linken Randbereich ein senkrecht verlaufender Riss ab. Der Zustand des Bildträgers deutet auf eine klimaempfindliche Holztafel hin, zudem behindern Querleisten auf der Rückseite der Tafel die natürliche Bewegung des Bildträgers

[Akten Gemäldegalerie Alte Meister Kassel, 30.10.2009]

Grundierung und Imprimitur

Falzrand und Grundiergrat allseitig erhalten. Ein stellenweise bis 0,4 cm breiter schwarzer Rand umzieht das Bild. Er sollte wahrscheinlich den Grundiergrat abdecken.

[Cat. Kassel 1997, 65]

  • UV-Fluoreszenzfotografie
  • uv_light

Erhaltungszustand

Datum1997

Abgesehen von oberflächlichen Bereibungen der Farbschicht in den dunklen Partien sehr guter Erhaltungszustand.

[Cat. Cassel 1997, 65]

Datum1988 -

  • Untersuchung für den Bestandskatalog zur Altdeutschen Malerei

[Akten der Gemäldegalerie Alte Meister Kassel]

Restaurierungsgeschichte

Datum1983

  • konservatorische Maßnahmen durch C. Walther

[Akten der Gemäldegalerie Alte Meister Kassel]

Datum1961

  • kleinere Ausbesserungen an alten Retuschen und Firnis

[Akten der Gemäldegalerie Alte Meister Kassel]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Lucretia', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_MHK_GK14/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Lucretia', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_MHK_GK14/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.