Martin Luther als Augustinermönch im Ordenshabit, Brustbild, nach links, vor Pilastern mit Kämpfergesims und Taube, mit Inschrift

Martin Luther als Augustinermönch im Ordenshabit, Brustbild, nach links, vor Pilastern mit Kämpfergesims und Taube, mit Inschrift

Druckgrafik, Holzschnitt

Der vermutlich aus Norddeutschland stammende und nicht namentlich zuzuschreibende Holzschnitt zeigt Luther als Schulterbild in monastischer Tradition (Kutte und Tonsur) nach links gewandt vor angedeuteter Nische und Heilig-Geist-Taube im rechten oberen Winkel. Verteilt in den unteren Ecken stehen die Initialen „d.“ sowie „M. L.“. Vor allem die Ähnlichkeit des Motivs

Der vermutlich aus Norddeutschland stammende und nicht namentlich zuzuschreibende Holzschnitt zeigt Luther als Schulterbild in monastischer Tradition (Kutte und Tonsur) nach links gewandt vor angedeuteter Nische und Heilig-Geist-Taube im rechten oberen Winkel. Verteilt in den unteren Ecken stehen die Initialen „d.“ sowie „M. L.“. Vor allem die Ähnlichkeit des Motivs spricht dafür, dass der weit verbreitete Holzschnitt Hans Baldung Griens (I.3D1) als Vorbild gedient hat. Einen konkreteren Zusammenhang ergibt die Verwendungen des vorliegenden Holzschnitts in der gleichnamigen Druckschrift Handlung Martin Luthers auf dem Reichstag aus der Straßburger Offizin Johann Schotts.[1] Die Abweichungen der relativen Maße sowie die nur vage Datierung unseres Holzschnitts erschweren allerdings eine präzisere Verhältnisbestimmung.

Als Vorlage könnten auch die Einblattdrucken I.2D7.2 bzw. I.2D7.3 gedient haben, wie bereits Johannes Ficker vermutete.[2] Die auf 1520 datierten Werke zeigen Luther ebenfalls einer Kombination aus Nische und schwebender Taube in frontaler Ansicht.[3] Im Vergleich dazu wirkt die räumliche Formulierung bei unserem Schnitt gedrungen, der linke Flügel der Taube ist angeschnitten und der Umschlag der Kutte Luthers grenzt an den Bildrand an.

Die vermutlich erste Verwendung dieses Druckstocks ist a) in der unfirmierten Druckschrift Warum die Bücher des Papstes verbrannt wurden[4] zu finden. Der niederdeutsche Druck weist vermutlich nach Lübeck oder Rostock[5]. Die im Impressum angegebene Jahreszahl „1520“ bezeichnet wahrscheinlich nicht das tatsächliche Entstehungsjahr, sondern wiederholt die Datierung des Wittenberger Erstdrucks, der nach Kawerau nach dem 27. Dezember 1520 erschien.[6] Das Bildnis ist auf A1r gedruckt und wird vom Titel der Druckschrift gerahmt.

Eine weitere Verwendung b) dieses Holzstocks findet sich in der Druckschrift Die Handlung Martin Luthers auf dem Reichstag.[7] Der gleichfalls niederdeutsche Druck ist unfirmiert[8] und undatiert; wahrscheinlich ist eine Datierung analog zum beschriebenen Ereignis ab April 1521. Das Bildnis ist ebenso auf die Titelseite gedruckt und wird von der Überschrift gerahmt.

Verwendung in Druckschriften:

a) Vm̃e wat sake vnde stucke des || Pawestes vnde siner yunger bo=||ke van Doctore Martino Luther || vorbrant syn.

VD16 L 7375; Benzing 795; WA 7, S. 156M

Erscheinungsdatum: Jm yare. M.CCCCC.XX. [Impr.]; vermutlich 1521 [KKL 2022]

Offizin: Hans Arndes, Lübeck [VD16]; Ludwig Dietz, Rostock [Ficker 1920, S. 23 sowie Ficker 1934, No. 66]; Halberstadt [WA 7, S. 157M]

Position im Buchverbund: A1r

b) De ghantze handelinge so myt dem hochgelerden D. Martino Luther dagelites dewile he op dem Rysedach tho Wormbs gewest, gehandelt is […]

VD16 S 7420; Benzing 925; WA 7, S. 862

Erscheinungsdatum: um 1521

Offizin: unbekannt [KKL 2022]; Ludwig Dietz, Rostock [Ficker 1920, S. 23, Anm. 1]; Hans Arndes, Lübeck [VD16].

Position im Buchverbund: A1r

Amalie Hänsch, Thomas Klinke


[1] VD16 S 7419; Benzing 924; WA 7, S. 814–887, 862K.

[2] Vgl. Ficker 1920, S. 23.

[3] Vgl. I.2D7.2 und I.2D7.3.

[4] Vgl. Benzing 795; VD16 L 7375; WA 7, 156M.

[5] Vgl. Hans Arndes (zugeschr. VD16), Ludwig Dietz (zugeschr. Ficker, 1920, S. 23 1934, Nr. 66); anders WA, die einen Halberstädter Druck annimmt.

[6] Vgl. Buchwald / Kawerau 1929, S. 17.

[7] VD16 S 7420; Benzing 925.

[8] Vgl. die Angaben in Anm. 5.

Quellen / Publikationen:

Panzer 1805, S. 27, Nr. 1165; Ficker 1920, S. 23, Anm. 1; Ficker 1934, S. 121, Nr. 66; Scribner 1994, S. 265, Nr. 16; Gülpen 2002, S. 141.

Zuschreibung
Unbekannt, Inventor*in

Zuschreibung

Unbekannt, Inventor*in

[KKL 2022]

Datierungen
1520 [Impressum], aber vermutlich 1521
um 1521

Datierungen

1520 [Impressum], aber vermutlich 1521

"Warum die Bücher des Papstes verbrannt wurden", [VD16 L 7375]

um 1521

"Die ganze Handlung auf dem Reichstag", [VD16 S 7420]

Maße
Darstellung: 89 (+/-1) x 71 mm

Maße

  • Darstellung: 89 (+/-1) x 71 mm

  • [Thomas Klinke, KKL 2022]

Signatur / Datierung

Keine

CDA ID
ANO_H-NONE-008
KKL-Nr.
I.3D4, Teil der Bildnisgruppe I
Permalink
https://lucascranach.org/de/ANO_H-NONE-008/

Quellen

Position im Band
VD16 S 7420 title
Autor/inGeorg Spalatin
TitelDie ganze Handlung auf dem Reichstag
Ort der VeröffentlichungRostock
Jahr der Veröffentlichung1521
BuchformatQuart
ReferenzenVD 16 S 7420, Benzing, Claus 1989 ---, Weimarer Ausgabe WA 7, 862
VD16 L 7375 title
Autor/inMartin Luther
TitelWarum des Papstes und seiner Jünger Bücher von Luther verbrannt sind
Ort der VeröffentlichungRostock
Jahr der Veröffentlichung1520
BuchformatQuart
ReferenzenVD 16 L 7375, Benzing, Claus 1989 795, Weimarer Ausgabe WA 7, 156 M
  • Martin Luther als Augustinermönch im Ordenshabit, Brustbild, nach links, vor Pilastern mit Kämpfergesims und Taube, mit Inschrift, um 1521
Zustand / Auflage
Einziger Zustand, 2. Auflage
Datierung
um 1521

Datierung

um 1521

[entspricht Datierung Druckschrift]

Material / Technik
Druck auf Papier
Kurzbeschreibung
Illustration
CDA ID
DE_UBR_Ff-1282-1
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_UBR_Ff-1282-1
Eigentümer
Universitätsbibliothek Rostock
Besitzer
Universitätsbibliothek Rostock
Standort
Rostock

Quellen

Position im Band
VD16 S 7420
Autor/inGeorg Spalatin
TitelDie ganze Handlung auf dem Reichstag
Ort der VeröffentlichungRostock
Jahr der Veröffentlichung1521
BuchformatQuart
ReferenzenVD 16 S 7420, Benzing, Claus 1989 ---, Weimarer Ausgabe WA 7, 862

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Martin Luther als Augustinermönch im Ordenshabit, Brustbild, nach links, vor Pilastern mit Kämpfergesims und Taube, mit …', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_UBR_Ff-1282-1 (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Martin Luther als Augustinermönch im Ordenshabit, Brustbild, nach links, vor Pilastern mit Kämpfergesims und Taube, mit …', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_UBR_Ff-1282-1 (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.