Ungleiches Paar

Ungleiches Paar

Titel

Ungleiches Paar

[cda 2022]

Malerei auf Holz

Material / Technik

Malerei auf Holz

[Blumenroth, Wu, Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 22.02.2022]

Ein alter Mann steckt lächelnd einer jungen Frau einen Ring an den Finger, die ihrerseits den rechten Arm um seinen Hals legt. Bei dieser Darstellung handelt es sich um eine Kopie nach einem Werk, das das Thema des "ungleichen Paares" illustriert.

[cda 2022]

Zuschreibung
Kopie nach Lucas Cranach dem Älteren

Zuschreibung

Kopie nach Lucas Cranach dem Älteren

[Blumenroth, Wu, Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 22.02.2022]

Datierung
um 1530 - 1750

Datierung

um 1530 - 1750

[Blumenroth, Wu, Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 22.02.2022]

Maße
Maße Bildträger: 21,3 x 16,7 x 0,7 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 21,3 x 16,7 x 0,7 cm

  • [Blumenroth, Wu, Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 22.02.2022]

Signatur / Datierung

keine

Inschriften und Beschriftungen

keine Rückseite

  • zwei Aufkleber, jeweils mit der Aufschrift "6972"
  • ein kreisrunder Stempel
  • eine weitere Aufschrift rückseitig am oberen Rand: "5[?]4"

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

  • keine

Stempel, Siegel, Beschriftungen:

  • Rückseite

    • zwei Aufkleber, jeweils mit der Aufschrift "6972"
    • ein kreisrunder Stempel
    • eine weitere Aufschrift rückseitig am oberen Rand: "5[?]4"
  • [Blumenroth, Wu, Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 22.02.2022]

Eigentümer
Privatbesitz
Besitzer
Privatbesitz
CDA ID
PRIVATE_NONE-P573
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P573/

Provenienz

  • Privatbesitz, Wien
    [Blumenroth, Wu, Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 22.02.2022]

Forschungsgeschichte / Diskussion

Nach Blumenroth, Wu, Heydenreich unterscheiden sich die bei der Herstellung des Gemäldes angewandten Techniken in mehreren Punkten von den Praktiken, die gesicherte Cranach-Werke auszeichnen. Es handelt sich nach ihrer Einschätzung sehr wahrscheinlich um eine Kopie, die außerhalb der Cranach-Werkstatt entstand. Das Gemälde gleicht in einigen Details einer anderen Kopie des Motivs, die 2013 bei Sotheby’s mit der Einschätzung „Manner of Lucas Cranach“ versteigert wurde. [PRIVATE_NONE-P317]

[Blumenroth, Wu, Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 22.02.2022]

Das Thema des ungleichen Paares wurde in der Cranach-Werkstatt in zahlreichen Variationen verbildlicht. Die vorliegende Darstellung gleicht anderen Lucas Cranach dem Älteren und seiner Werkstatt zugeschriebenen Ausführungen in Wien [AT_KHM_GG895] und in Privatbesitz

[PRIVATE_NONE-P207] ; [PRIVATE_NONE-P245]

aus den Jahren um 1530-40.

Darüber hinaus gibt es mehrere spätere Kopien dieses Motivs.

[Blumenroth, Wu, Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 22.02.2022]

  • Ungleiches Paar, um 1530 - 1750

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • reverse
  • irr
  • uv_light
  • detail
  • detail

Kunsttechnologische Untersuchung

22.02.2022Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • Röntgengrobstrukturanalyse
  • Lichtmikroskopische Oberflächenuntersuchung
  • Instrumentelle Materialanalyse
  • UV-Fluoreszenzfotografie

Bildträger

Bildträger ist eine Holztafel (21,3 x 16,7 x 0,7 cm) aus einem Laubholzbrett mit vertikalem Faserverlauf. Die Glättung der Rückseite erfolgte mit einem Zahneisen. Auf der Rückseite sind umlaufend am Rand mehrere Kerben eingearbeitet, die möglicherweise für eine Befestigung des Gemäldes in dem nicht erhaltenen originalen Rahmen dienten.

Grundierung und Imprimitur

Die Tafel ist dünn weißlich/hellgrau bis zu den Rändern grundiert. Ein Grundiergrat ist nicht erkennbar. An allen vier Rändern liegt die Grundiermasse partiell auch auf den seitlichen Kanten der Tafel. Folglich wurde die Tafel nicht in einem Rahmen grundiert und in ihrer Größe seit dem Auftrag der Grundierung nicht verändert. Im Röntgenbild ist der streifige Auftrag der Grundierung sichtbar.

Da in allen RFA-Messpunkten, einschließlich am unteren Bildrand in einem Bereich, wo die Grundierung nur teilweise mit Farbe bedeckt ist, Blei in höherer Konzentration nachweisbar ist, könnte die Grundierung neben Calcium auch Bleiweiß enthalten.

Unterzeichnung

Eine Unterzeichnung ist im Infrarotreflektogramm nicht sichtbar.

Farbschichten und Metallauflagen

Mittels RFA konnten folgende Elemente nachgewiesen und in Verbindung mit den optischen Merkmalen Signale für folgende Farbmaterialien ermittelt werden:

Inkarnat: Pb, Ca, Fe (Zn?)

Pb: Bleiweiß; Ca: Kreide/ Gips (?); Fe: Eisenoxid/ Ocker (?)

Gelb Haare: Pb, Fe, Ca, Mn, Sn

Pb: Bleiweiß; Pb / Sn: Bleizinngelb; Fe/ Mn: Eisenoxid/ Ocker (?); Ca: Kreide/ Gips (?)

Rot: Pb, Ca, Hg, Fe (Mn)

Pb: Bleiweiß;Ca: Kreide/ Gips (?); Hg: Zinnober; Fe (Mn):Eisenoxid/ Ocker (?)

Weiß: Pb, Ca

Pb: Bleiweiß; Ca: Kreide/ Gips (?)

Gelb/ Rot Ring: Pb, Ca, Fe, Sn (Mn)

Pb: Bleiweiß; Pb/ Sn: Bleizinngelb; Ca: Kreide/ Gips (?); Fe/ Mn: Eisenoxid/ Ocker (?)

Grau Grund: Pb, Ca, Fe, Mn, (Cu)

Pb: Bleiweiß; Ca: Kreide/ Gips (?); Fe/ Mn: Eisenoxid/ Ocker (?); Cu: Sikkativ/ Pigment, Retusche (?)

Retusche Schwarz: Pb, Ca, Cu, Fe

Pb: Bleiweiß; Ca: Kreide/ Gips (?); Fe/Mn: Eisenoxid / Ocker (?); Cu: Sikkativ, Pigment, Retusche (?)

In der Bildschicht konnten folgende Pigmente bestimmt werden: Bleiweiß, Bleizinngelb, Zinnober und Eisenoxidpigment (rotes Eisenoxid und/oder brauner Ocker). Zudem wurde partiell Kupfer in geringer Menge nachgewiesen, möglicherweise als Bestandteil von Retuschen.

Die Röntgenaufnahme zeigt, dass der Farbauftrag in dünnen Schichten und in klar voneinander abgegrenzten Bildbereichen erfolgte. Wesentliche Veränderungen im Malprozess sind nicht erkennbar.

Die Modellierung der Gesichtsformen erfolgte mit hellroten Ausmischungen (Bleiweiß, Eisenoxidrot) und bräunlichen Schattentönen unter Einbeziehung der hellgrauen Grundierung. Insbesondere die Modellierung der Finger und die Zeichnung der Augen erscheinen wenig detailreich. Das rote Samtgewand der Dame ist auf dunkelroter Unterlegung mit hellroten Faltenstegen (Zinnober) und rotem Farblack modelliert. Der weiße Hemdkragen des Mannes, die Pelzhaare und Schmuckelemente sind mit einem Spitzpinsel und relativ trockener Farbe in kurzen Strichen gezeichnet.

[Blumenroth, Wu, Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 22.02.2022]

Erhaltungszustand

Datum22.02.2022

Das Malschicht befindet sich in einem relativ guten und stabilen Zustand. Es gibt Bereibungen und einige kleinere Fehlstellen. In der UV-Fluoreszenzaufnahme sind Übermalungen in den Gesichtern erkennbar. Über die gesamte Bildfläche verteilt sind weißliche körnige Einschlüsse erkennbar; hierbei könnte es sich um sogenannte Protrusionen durch Verseifung von Bleiweiß handeln.

[Blumenroth, Wu, Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 22.02.2022]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Ungleiches Paar', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P573/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Ungleiches Paar', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P573/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.