Die Kreuzigung mit dem bekehrten Hauptmann

Die Kreuzigung mit dem bekehrten Hauptmann

Titel

Die Kreuzigung mit dem bekehrten Hauptmann

[cda 2013]

Malerei auf Buchenholz

Material / Technik

Malerei auf Buchenholz

Mit der "Kreuzigung mit dem bekehrten Hauptmann" wählt Lucas Cranach der Ältere ein Sujet religiöser Erlösung. Der gekreuzigte Christus, abgehoben gegen einen dunklen stürmischen Himmel, steht an der Schwelle zum Tode. Seine letzten Worte am Kreuz sind über ihm niedergeschrieben: "VATER IN DEIN HE[N]T BEFIL ICH MEIN GAIST" (Lukas 23,46).

Mit der "Kreuzigung mit dem bekehrten Hauptmann" wählt Lucas Cranach der Ältere ein Sujet religiöser Erlösung. Der gekreuzigte Christus, abgehoben gegen einen dunklen stürmischen Himmel, steht an der Schwelle zum Tode. Seine letzten Worte am Kreuz sind über ihm niedergeschrieben: "VATER IN DEIN HE[N]T BEFIL ICH MEIN GAIST" (Lukas 23,46). Dies ist der Moment, in dem ein römischer Hauptmann auf einem Schimmel reitend, Christus als heilig erkennt und ausruft: "WARLICH DISER MENSCH IST GOTES SVN GEWEST" (Markus 15,39).

Das Thema der Kreuzigung mit dem bekehrten Hauptmann lag vor allem den Vertretern des Protestantismus am Herzen, denn es schildert deutlich die Doktrin der Erlösung allein durch den Glauben, der wichtigsten Richtlinie ihres Bekenntnisses. Der Hauptmann, gewandet in zeitgenössischer Rüstung, symbolisiert den "christlichen Ritter" der standhaft seinen neugewonnen Glauben gegen alle Anfechtungen verteidigt.

[NGA online database, accessed 23.11.2021]

Zuschreibungen
Lucas Cranach der Ältere
Lucas Cranach der Jüngere

Zuschreibungen

Lucas Cranach der Ältere
Lucas Cranach der Jüngere

[Flechsig 1900, 275]

Hans Cranach

[Flechsig 1900, 275]

Datierung
1536

Datierung

1536

[datiert]

Maße
Maße Bildträger: 50,8 x 34,6 cm (20 x 13 5/8 Zoll)

Maße

Signatur / Datierung

Bezeichnet unten rechts: Schlangensignet mit liegenden Flügeln und datiert "1536"

Signatur / Datierung

Inschriften und Beschriftungen
  • oben:
    "VATER IN DEIN HE[N]T BEFIL ICH MEIN GAIST"

  • am dem Kreuz, oben:
    "I.N.R.I"

  • Mittig, unter den Füßen Christi:
    "WARLICH …

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

    • oben:
  • "VATER IN DEIN HE[N]T BEFIL ICH MEIN GAIST"

    • am dem Kreuz, oben:
  • "I.N.R.I"

    • Mittig, unter den Füßen Christi:
  • "WARLICH DISER MENSCH IST GOTES SVN GEWEST"

Eigentümer
National Gallery of Art, Washington, D. C.
Besitzer
National Gallery of Art, Washington, D. C.
Standort
Washington
CDA ID
US_NGA_1961-9-69
FR (1978) Nr.
FR378C
Permalink
https://lucascranach.org/de/US_NGA_1961-9-69/

Provenienz

  • Dr. Demiani, Leipzig, 1899 [1]
  • (Auktion, Rudolph Lepke, Berlin, 11. November 1913, Nr. 40)
  • Frau Jenö Hubay, geborene Gräfin Cebrian Rosa
  • verkauft nach dem Tode ihres Ehemannes 1937 an Mathias Salamon
  • erworben 1947 von Aladar Feigel, Budapest; George Biro [2]
  • verkauft 1952 an (Dominion Gallery, Montreal), kurz darauf verkauft an (M. Knoedler & Co., New York), Mitbesitzer (Pinakos, Inc) [3]
  • erworben im Februar 1952 von der Samuel H. Kress Foundation, New York
  • Schenkung 1961 an die NGA [4]

[1] Verliehen 1899 für die Cranach-Ausstellung in Dresden.
[2] Brief vom 8. Januar 1952 von George Biro an die Dominion Gallery, Dominion Gallery Fonds, Nox 71, Akte 4, erworben 1951-1959, A-E, National Gallery of Canada (Kopie in der Werkakte der NGA). Weiterer Brief vom 8. Januar 1952 von Max Stern, Dominion Gallery, an Charles Henschel, M. Knoedler & Co., bei den Unterlagen Knoedler überliefert (Kopie in den Werkakten der NGA).
[3] Brief vom 2. März 1988 von Nancy C. Little an John Hand, in den Werkakten der NGA. Ein Bericht des Getty Provenance Index (in den Werkakten) vermerkt, dass das Gemälde in Teilbesitz von Pinakos, Inc. (Rudolf Heinemann) war.
[4] Das Gemälde war seit Juni 1953 im National Museum, wurde jedoch erst 1961 offiziell angekauft.
[NGA online database, accessed 23.11.2021]

Ausstellungen

Dresden 1899, Nr. 65
Pennsylvania 2007

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Sitt, Monsees 2015 313, 316
Autor/inMartina Sitt, Désirée Monsees
TitelDer einsame Christus am Kreuz - ein Bildtypus von Cranach dem Jüngeren in der pro-reformatorischen, bildlichen Argumentation
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten308-317
Exhib. Cat. Allentown 2006 Fig. 21
Herausgeber/inIda Sinkevic
TitelKnights in Shining Armor. Myth and Reality 1450-1650
Ort der VeröffentlichungPiermont/N. H.
Jahr der Veröffentlichung2006
Hand 2004 136-137 No. 103 Fig.
Autor/inJohn Oliver Hand
TitelNational Gallery of Art. Master Paintings from the Collection.
Ort der VeröffentlichungWashington, New York
Jahr der Veröffentlichung2004
Koerner 2004 226-239 Figs. 106, 111
Autor/inJoseph Leo Koerner
TitelThe Reformation of the Image
Ort der VeröffentlichungChicago
Jahr der Veröffentlichung2004
Löcher 1995 A 15
Autor/inKurt Löcher
TitelReview of 'German Paintings of the Fifteenth through Seventeenth Centuries', by John Oliver Hand with the assistance of Sally E. Mansfield
ZeitschriftKunstchronik
Jahrgang43/1 (January 1995)
Jahr der Veröffentlichung1995
Grimm 1994 37 Fig. A23
Autor/inClaus Grimm
TitelLucas Cranach 1994
Veröffentlichungin Claus Grimm, Johannes Erichsen, Evamaria Brockhoff, eds., Lucas Cranach. Ein Maler-Unternehmer aus Franken, Exhib. Cat. Kronach 1994
ReiheVeröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur
Band26
Ort der VeröffentlichungAugsburg, Regensburg
Jahr der Veröffentlichung1994
Seiten18-43
Cat. Washington 1993 44-48 Fig. p. 47
Autor/inJohn Oliver Hand, Sally E. Mansfield
TitelGerman Paintings of the Fifteenth through Seventeenth Centuries
Ort der VeröffentlichungWashington
Jahr der Veröffentlichung1993
Hand 1993 54-55, 68 Figs.
Autor/inJohn Oliver Hand, Sally E. Mansfield
Herausgeber/inNational Gallery of Art, Washington, D. C.
TitelGerman paintings of the fifteenth through seventeenth centuries
Ort der VeröffentlichungWashington
Jahr der Veröffentlichung1993
Cat. Washington 1985 106 Fig.
TitelEuropean Paintings. An Illustrated Catalogue
Ort der VeröffentlichungWashington
Jahr der Veröffentlichung1985
Cat. Washington 1984 165 No. 181 Fig.
Autor/inJohn Walker
TitelNational Gallery of Art, Washington, D.C.
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1984
Wolff 1983 unpaginated Fig.
Autor/inMartha Wolff
TitelGerman Art of the Later Middle Ages and Renaissance in the National Gallery of Art
Ort der VeröffentlichungWashington
Jahr der Veröffentlichung1983
Abrams, Hutchinson 1982 123-124 Fig.
Autor/inRichard I. Abrams, Warner A. Hutchinson
TitelAn Illustrated Life of Jesus, From the National Gallery of Art Collection
Ort der VeröffentlichungNashville
Jahr der Veröffentlichung1982
White 1982 5-9
Autor/inLynda S. White
TitelA New Source for Dürer's 'Knight, Death and the Devil'
ZeitschriftSource
Jahrgang2
Jahr der Veröffentlichung1982
Andersson 1981
Autor/inChristiane D. Anderson
TitelReligiöse Bilder Cranachs im Dienste der Reformation
Veröffentlichungin L.W. Spitz, ed., Humanismus und Reformation als kulturelle Kräfte in der Deutschen Geschichte
Ort der VeröffentlichungBerlin, New York
Jahr der Veröffentlichung1981
Seiten43-76
Dixon 1981 35-42
Autor/inLaurinda S. Dixon
TitelThe 'Crucifixion' by Lucas Cranach the Elder. A Study in Lutheran Reform Iconography
ZeitschriftPerceptions / Indianapolis Museum of Art
Jahrgang1
Jahr der Veröffentlichung1981
Friedländer, Rosenberg 1979 No. 378C
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Eisler 1977 24-25 Fig. 15
Autor/inColin T. Eisler
TitelPaintings from the Samuel H. Kress Collection. European Schools Excluding Italian.
Ort der VeröffentlichungOxford
Jahr der Veröffentlichung1977
CDA.Cat. Washington 1975 A 165 No. 187 Fig. p. 164
Autor/inJohn Walker
TitelNational Gallery of Art, Washington
Ort der VeröffentlichungNew York
Jahr der Veröffentlichung1975
CDA.Cat. Washington 1975 B 86 Fig. p. 87
Autor/inn. a.
TitelEuropean Paintings: An Illustrated Summary Catalogue
Ort der VeröffentlichungWashington
Jahr der Veröffentlichung1975
Exhib. Cat. Basel 1974/1976 575
Autor/inDieter Koepplin, Tilman Falk
TitelLukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik
Band1, 2
Ort der VeröffentlichungBasel, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1974
Link http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-diglit-104522
Schade 1974 86 No. 635
Autor/inWerner Schade
TitelDie Malerfamilie Cranach
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung1974
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schade1974
Angulo Iñiguez 1972 6
Autor/inDiego Angulo Iñiguez
TitelLucas Cranach. El Calvario de 1538 del Museo de Sevilla.
ZeitschriftArchivo Español de Arte
Jahrgang45 (1972)
Jahr der Veröffentlichung1972
Seiten1-8
Cat. New Haven 1972 under No. 6
Autor/inAndrew Carnduff Richie, Katharine B. Neilson
TitelSelected Paintings and Sculpture from the Yale University Art Gallery
Ort der VeröffentlichungNew Haven
Jahr der Veröffentlichung1972
CDA.Cat. Washingtion 1968 27 No. 1621
Autor/inn. a.
TitelEuropean Paintings and Sculpture: Illustrations (Companion to the Summary Catalogue, 1965)
Ort der VeröffentlichungWashington
Jahr der Veröffentlichung1968
Talbot 1967 68, 71-78, 86, Fn. 15 Fig. p. 69
Autor/inCharles Talbot
Herausgeber/inNational Gallery of Art, Washington, D. C.
TitelAn Interpretation of Two Paintings by Cranach in the Artist's Late Style
ZeitschriftReport and Studies in the History of Art
Ort der VeröffentlichungWashington
Jahr der Veröffentlichung1967
Link http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015017526305;view=1up;seq=11
Seiten67-88
Cat. Washington 1965 34
Autor/inn. a.
TitelSummary Catalogue of European Paintings and Sculpture
Ort der VeröffentlichungWashington
Jahr der Veröffentlichung1965
Cat. New Haven 1961 40, 41 Fig. 41
Autor/inCharles Seymour
TitelThe Rabinowitz Collection of European Paintings
Ort der VeröffentlichungNew Haven
Jahr der Veröffentlichung1961
Cat. Washington 1959 309 Fig.
Herausgeber/inNational Gallery of Art, Washington, D. C., Samuel H. Kress Foundation
TitelPaintings and Sculpture from the Samuel H. Kress Collection
Ort der VeröffentlichungWashington
Jahr der Veröffentlichung1959
Suida, Shapley 1956 60 No. 20 Fig. p. 61
Herausgeber/inWilliam E. Suida, Fern Rusk Shapley
TitelPaintings and Sculpture from the Kress Colllection. Acquired by the Samuel H. Kress Foundation 1951-56
Ort der VeröffentlichungWashington
Jahr der Veröffentlichung1956
Friedländer, Rosenberg 1932 85 303 (mentioned under)
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1932
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/friedlaender1932
Flechsig 1900 A 275, 282 (under No. 115) No. 65
Autor/inEduard Flechsig
TitelCranachstudien
Band1
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1900
Link http://www.archive.org/stream/cranachstudien01flecuoft
Exhib. Cat. Dresden 1899 065
Herausgeber/inKarl Woermann
TitelDeutsche Kunstausstellung Dresden 1899. Abteilung Cranach-Ausstellung. Wissenschaftliches Verzeichnis der ausgestellten Werke
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung1899
Link http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00002A2400000000
Friedländer 1899 242
Autor/inMax J. Friedländer
TitelDie Cranach-Ausstellung in Dresden
ZeitschriftRepertorium für Kunstwissenschaft
Jahrgang22
Jahr der Veröffentlichung1899
Seiten236-249

Forschungsgeschichte / Diskussion

"Entstanden 1536 und damit zu einer Zeit als der Protestantismus in vielen Regionen Deutschland etabliert war, wurde die Tafel der National Gallery und verwandte Versionen als Verbildlichung einer zentralen lutherischen These interpretiert, der Erlösung allein durch den Glauben. Der prominent platzierte Hauptmann kann als eine Personifikation der durch das Geschenk göttlicher Gnade erlangter Erlösung gesehen werden und seine Bekehrung, bekundet durch Worte, spiegelt ein individuelle Glaubensbekenntnis wider [1]. Talbot stellte außerdem Assoziationen zwischen dem Hauptmann auf dem Schimmel und dem heiligen Georg, des fast archetypischen christlichen Ritters, her. Außerdem zieht er Verbindungen zu Darstellungen des christlichen Streiters im 'Enchiridion Militis Christiani' des Erasmus von Rotterdam oder Dürers Kupferstich 'Ritter, Tod und Teufel' [2]. Wenn hier auch eher sekundär, so kann auch der gute Schächer als Beispiel der Erlösung durch den Glauben allein gesehen werden. Die Verwendung der deutschen Sprache statt des Lateins bei der Inschrift steht mit Luther Vorstellung in einer Linie, dass das Wort Gottes allen Gläubigen direkt zugänglich sein soll.

Zur Zeit der Dresdner Ausstellung 1899 wurde die 'Kreuzigung mit dem bekehrten Hauptmann' von Friedländer als 'wohl eigenhändig' eingeschätzt, während Flechsig sie Hans Cranach zuschreibt ohne Lucas Cranach den Jüngeren auszuschließen [3]. Spätere Autoren folgen jedoch der Zuschreibung an Cranach den Älteren. Die Ausführung der Malerei ist tatsächlich sehr hochwertig, egal ob die Tafel von Cranach selbst gemalt wurde oder mit Werkstattbeteiligung entstanden ist.

Cranach schuf in seiner Karriere viele Kreuzigungsdarstellungen, die 'Kreuzigung mit dem bekehrten Hauptmann' scheint aber die frühste dieser besonderen Abwandlung zu sein, die in kleiner Zahl erhalten sind. Der Tafel aus der National Gallery am nächsten stehend, jedoch glatter und blasser in ihrer Erscheinung, ist die Version aus der Staatsgalerie Aschaffenburg, die signiert ist und die Jahreszahl 1539 trägt [4]. Zwei weitere Versionen, datiert auf 1538 (Museo de Bellas Artes, Sevilla [5] und Yale University Art Gallery, New Haven [6]), wiederholen die Komposition, verändern aber Details wie die Haltung des bösen Schächers oder die Kleidung des Hauptmanns.

Friedländer und Rosenberg führen ein weiteres Beispiel mit dem Brustbildnis eines Stifters auf, das sich 1931 in einer privaten Sammlung in Paris befand [7]. Eine nahe Replik der Washingtoner Tafel befindet sich in einer Basler Privatsammlung [8]."

[1] [Talbot 1967, 71]; [Eisler 1977, 24-25]; [Exhib. Cat. 1974, 486]. Weitere "protestantische" Motive unter 498-522; vgl. auch [Dixon 1981, 35-42]; [Andersson 1981, 43-79].

[2] [Talbot 1967, 71-72], zeigt eine Abbildung von Cranachs 'Heiliger Georg', ehemals Staatliche Kunstsammlungen Dessau. Für eine Untersuchung von Dürers Kupferstich im Zusammenhang mit Erasmus' Schriften vgl. [Panofsky 1943, 151-154]. Für den möglichen Einfluss von Cranachs Holzschnitt 'Ritter nach rechts reitend' von 1506 auf Dürer vgl. [White 1982, 5-9].

[3] [Friedländer 1899, 242]; [Flechsig 1900, 275]

[4] DE_BStGS_13255_FR378; [Friedländer, Rosenberg 1978, No. 378] beinhaltet Angaben zu Ausstellungen und Provenienz, die sich auf die Washingtoner Tafel beziehen.

[5] Holz, 85 x 56 cm [Exhib. Cat. Basel 1974, 485-486, Abb. 267]

[6] Nr. 1959.15.23, Holz, 60 x 40,6 cm. [Cat. New Haven 1961, 40, Fig. 41], sieht im Hauptmann ein Bildnis Johann Friedrichs, des Kurfürsten von Sachsen. Dies wird in [Cat. New Haven 1972, No. 6] wiederholt. [Talbot 1967, 86, Fn. 15] überzeugt der Vergleich mit bekannten Bildnissen Johann Friedrichs nicht, vermerkt aber, dass das Gesicht des Hauptmanns individueller gestaltet ist als in anderen Versionen, die Tafel der National Gallery inbegriffen.

[7] FR378D; das Gemälde trug Signatur und Datum 153[8].

[8] Holz, 51,3 x 33,2 cm, Fotografie in der Werkakte der NGA. Die Tafel wurde von Martha Wolff am 13. Mai 1985 untersucht, Bericht in den NGA-Werkakten; vgl. auch Brief Dieter Koepplin, 20. April 1985, in den NGA-Werkakten.

[Hand, Cat. Washington 1993, 45, 46, 48]

Aus dem Text "Deutsche Malerei und Skulptur im späten 15. und 16. Jahrhundert"

Auf einer steinigen Anhöhe und vor einem leuchtenden Horizont und rotem Himmel, haucht Jesus seine letzten Worte aus: "Vater, in Deine Hände lege ich meinen Geist!" Cranach schreibt seinen Ausspruch in die Luft. Der berittene römische Soldat erkennt Jesu Heiligkeit und spricht die Worte "Wahrlich dieser Mensch ist Gottes Sohn!" Der Hauptmann trägt Rüstung und einen Hut mit Federn, wie er im Deutschland der Renaissance Mode war. Cranach stand Martin Luther und den Anfängen de Reformation sehr nahe. Der Künstler und der Geistliche waren Freunde und lebten beide in Wittenberg. 1522 übersetzte Luther das Neue Testament der Bibel ins Deutsche damit ihr Text auch für Laien verständlich war. Bezeichnenderweise sind die Worte Jesu und des Hauptmanns in Deutsch verfasst und nicht im traditionellen Latein der katholischen Kirche.

[http://www.nga.gov/fcgi-bin/tinfo_f?object=46168&detail=note] (accessed 08.02.2012)

  • Die Kreuzigung mit dem bekehrten Hauptmann, 1536

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall

Kunsttechnologische Untersuchung

21.01.1994Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Holzartenbestimmung / Dendrochronologie

Bildträger

Die Tafel besteht aus zwei Brettern mit vertikaler Maserung. Dendrochronologische Untersuchungen zeigen eine Datierung zwischen 1486 und 1531 bzw. 1439 und 1530 für die einzelnen Bretter und zeigen außerdem, dass beide Bretter vom gleichen Baum stammen.[1]

[1] Das Holz wurde als Buche (sp.Fagus) von Peter Klein identifiziert, Untersuchungsbericht, 10. April 1987, und vom National Gallery's scientific research department, Bericht vom 15. Juli 1988. Beide befinden sich in der NGA-Werkakte. [Beigefügten Bericht vom 21.01.1994 erfasst die Ergebnisse von 1987 und 1988 (siehe pdf)]

Die Holzart wurde fälschlicherweise als Linde angegeben im Exhib. Cat. Dresden 1899, was von Eisler 1977, 24 wiederholt wurde.

[http://www.nga.gov/fcgi-bin/tinfo_f?object=46168&detail=tech] (accessed 08.02.2013)

  • analysiert von Peter Klein

1993Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Holzartenbestimmung / Dendrochronologie

Bildträger

Die Tafel besteht aus zwei Brettern mit vertikaler Maserung. Dendrochronologische Untersuchungen datieren sie zwischen 1486 und 1531 bzw. 1439 und 1530 für die einzelnen Bretter und zeigen außerdem, dass beide Bretter vom gleichen Baum stammen.[1]

[1] Das Holz wurde als Birke (sp.Fagus) von Peter Klein identifiziert, Untersuchungsbericht, 10. April 1987, und vom National Gallery's scientific research department, Bericht vom 15. Juli 1988. Beide befinden sich in der NGA-Werkakte. Die Holzart wurde fälschlicherweise als Linde angegeben im Exhib. Cat. Dresden 1899, was von Eisler 1977, 24 wiederholt wurde.

Grundierung und Imprimitur

Oben und unten finden sich flache unbemalte Kanten, die offensichtlich zu späterer Zeit gekittet und übermalt wurden.

[NGA online database, accessed 23.11.2021]

Erhaltungszustand

Datum1993

Die linke und rechte Seite der Tafel wurden beschnitten. Die Tafel wurde parkettiert. Rückseitig wurden Eichholzstäbe von 38 mm Breite in die Tafel eingesetzt. [...]

Das Gemälde ist in einem guten Zustand. Eine Netz von kleinen Rissen in der Farbschicht, die sich bis in die Grundierung ziehen, was besonders deutlich an der Frontpartie des Pferdes sichtbar wird und sich nach oben bis zum Lendentuch Christi ausdehnt. Flache Kratzer finden sich rechts des Pferdes und beim Oberkörper Christi. Abgeriebene Stellen im Bereich der Knie des Gekreuzigten und links der hinteren Partie des Pferdes.

[NGA online database, accessed 23.11.2021]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Die Kreuzigung mit dem bekehrten Hauptmann', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/US_NGA_1961-9-69/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Die Kreuzigung mit dem bekehrten Hauptmann', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/US_NGA_1961-9-69/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.