Der Reformationsaltar [Mitteltafel]: Abendmahl (Vorderseite), Heilige Dreifaltigkeit (Rückseite)

Der Reformationsaltar [Mitteltafel]: Abendmahl (Vorderseite), Heilige Dreifaltigkeit (Rückseite)

Titel

Der Reformationsaltar [Mitteltafel]: Abendmahl (Vorderseite), Heilige Dreifaltigkeit (Rückseite)

[Zdunczyk, in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 75]

Malerei auf Laubholz

Material / Technik

Malerei auf Laubholz

[Zdunczyk, in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 75]

Darstellung des Letzten Abendmahls. Nach dem biblischen Bericht setzte sich Christus mit seinen Jüngern beim Anbruch der Nacht, in der er verraten und festgenommen werden sollte, gemeinsam an den Tisch. Der Aufbau der Szene knüpft an das in der Werkstatt Lucas Cranachs d. Ä. im Auftrag des Kardinals Albrecht von

Darstellung des Letzten Abendmahls. Nach dem biblischen Bericht setzte sich Christus mit seinen Jüngern beim Anbruch der Nacht, in der er verraten und festgenommen werden sollte, gemeinsam an den Tisch. Der Aufbau der Szene knüpft an das in der Werkstatt Lucas Cranachs d. Ä. im Auftrag des Kardinals Albrecht von Brandenburg (1490-1545) angefertigte Altarprojekt an. In einem prächtigen, altertümlich anmutenden Saal sitzt eine Gruppe von Männern um einen runden, mit weißem Leinentuch bedeckten Tisch. Die Apostel nehmen Plätze auf einer ovalen Steinbank ein, Christus sitzt auf einem separaten, rechteckigen Platz am linken Bildrand. Auf seiner Brust ruht sein Lieblingsjünger Johannes. Über den Sitzenden sieht man in eine weiträumige Landschaft mit Stadtkonturen, die sich schwach am Horizont abzeichnen. Die beiden Fensteröffnungen sind unverglast und werden von Pilastern eingefasst. Hinter der linken Öffnung ist ein teilweise verdorrter Baum sichtbar, hinter der rechten fällt der Blick auf einen hohen weißen Berg. Darauf [...] eine Stadt mit einem prächtigen Bau, der an die alte Wittenberger Burg erinnert. Auf dem Tisch der Jünger liegen das Passahlamm und Brot [...]. Am rechten Rand sieht man einen Mundschenk im roten Rittergewand.

Das Bild veranschaulicht den im Johannesevangelium beschriebenen Moment, in dem Christus den beim Abendmahl versammelten Aposteln verkündete: "Einer unter euch wird mich verraten" (Joh 13, 21). [...] Auf dem Bild ist der Moment zu sehen, in dem Christus dem Judas mit ausgestrecktem Arm ein Brotstück reicht. [In dem Jünger rechts auf dem Bild wird Martin Luther selbst gesehen]. Im Gegensatz zur Darstellung auf der Predella erinnert diese Gestalt an den 'Junker Jörg'. [...] In dem Jünger rechts neben ihm wird ein Porträt des bekannten Wittenberger Druckers und Herausgebers Hans Lufft (1495-1584) gesehen.

Verso: Eine Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit. Im Zentrum der Komposition steht, umrahmt von einer Wolkengloriole mit zahlreichen Puttenköpfen, der auferstandene Christus, der über Tod, Sünde und der Teufel triumphiert. Der Heiland hält in seiner rechten Hand eine Osterfahne, über seinem Kopf ist die Taube des Heiligen Geistes sichtbar, von rechts kommt die segnende Hand Gottes heran. An der vorderen Wand des Sarkophags, in dem Darstellungen von Tod und Satan zu sehen sind, steht ein Zitat aus dem Matthäusevangelium geschrieben (Mt 28, 18-20): "Mir ist gegeben alle gewalt im himel und erden Darum gehet hin und leret alle / volcker vnd teuffet sie / im namen des Vaters und des sons und des Heiligen / geists und leret sie halten alles was ich euch befohlen habe. Und sihe ich bin Bey euch alle tage bis an der welt ende. Matthei. XXVIII" [...]

[Zdunczyk, in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 81, 83, 86]

Zuschreibungen
Lucas Cranach der Ältere
Lucas Cranach der Jüngere und Werkstatt

Zuschreibungen

Lucas Cranach der Ältere

und Lucas Cranach d. J. und Werkstatt
[Zdunczyk, in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 75]

Lucas Cranach der Jüngere und Werkstatt

und Lucas Cranach der Ältere
[Zdunczyk, in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 75]

Datierungen
1547 - 1548
1546, 1547

Datierungen

1547 - 1548

[Zdunczyk, in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 75]

1546, 1547

nicht authentische Datierung 1547 und 1546 auf der Rahmenvorder- und Rückseite

Maße
Maße Bildträger: 254,8 x 239,8 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 254,8 x 239,8 cm

  • Maße des gesamten Retabels: 447 x 562 cm

  • [Zdunczyk, in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 75]

Signatur / Datierung

Keine

Inschriften und Beschriftungen

Verso:

  • an der vorderen Wand des Sarkophags, in dem Darstellungen von Tod und Satan zu sehen sind, steht ein Zitat …

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

  • Verso:

    • an der vorderen Wand des Sarkophags, in dem Darstellungen von Tod und Satan zu sehen sind, steht ein Zitat aus dem Matthäusevangelium geschrieben (Mt 28, 18-20): "Mir ist gegeben alle gewalt im himel und erden Darum gehet hin und leret alle / volcker vnd teuffet sie / im namen des Vaters und des sons und des Heiligen / geists und leret sie halten alles was ich euch befohlen habe. Und sihe ich bin Bey euch alle tage bis an der welt ende. Matthei. XXVIII"
Eigentümer
Evangelische Stadtkirche St. Marien, Wittenberg
Besitzer
Evangelische Stadtkirche St. Marien, Wittenberg
Standort
Wittenberg
CDA ID
DE_ESKStMW_NONE-ESKStMW001a
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_ESKStMW_NONE-ESKStMW001a/
  • Der Reformationsaltar [Mitteltafel]: Abendmahl (Vorderseite), Heilige Dreifaltigkeit (Rückseite), 1547 - 1548

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • reverse
  • reverse
  • reverse
  • reverse
  • reverse
  • reverse
  • reverse
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail

Restaurierungsgeschichte

Datum1928

1928 entfernte man den Pozzi-Rahmen, fügte die zeitweise von einander getrennten Tafeln wieder zusammen und schuf einen neuen Rahmen. An der Vorderseite einer damals neu angefertigten Bekrönung des Retabels brachte man die Inschrift "Einen andern Grund kann niemand legen / außer dem, der gelegt ist, welcher ist / JESUS CHRISTUS" an, während die Inschrift an der Rückseite den folgenden Wortlaut bekam: "Diese, von Lukas Cranach d. Ä. / gemalten Altarbilder wurden i. J. 1546 fertig / und i. J. 1928 neu gefaßt". Der neue Rahmen verdeckte zum Teil die Fragmente einzelner Szenendes Retabels, so z. B. unter einer Holzleiste die Gestalt einer jungen Frau, die den Worten der von Luther gehaltenen Predigt lauscht.

Zdunczyk, in: [Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 96]

Datum1811 - 1812

Während der Renovierungsarbeiten in der Kirche 1811/12 wurde das Retabel von einem prächtigen, von Carlo Ignazio Pozzi (1766-1842) entworfenen architektonischen Rahmen eingefasst [mit gotisierender Form]. Damals wurde auch die Rückseite des Retabels zugemauert.

Zdunczyk, in: [Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 95]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Der Reformationsaltar [Mitteltafel]: Abendmahl (Vorderseite), Heilige Dreifaltigkeit (Rückseite)', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_ESKStMW_NONE-ESKStMW001a/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Der Reformationsaltar [Mitteltafel]: Abendmahl (Vorderseite), Heilige Dreifaltigkeit (Rückseite)', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_ESKStMW_NONE-ESKStMW001a/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.