Der Reformationsaltar [rechter Flügel]: Beichte (Innenseite), Opferung Isaaks (Außenseite)
Titel
Der Reformationsaltar [rechter Flügel]: Beichte (Innenseite), Opferung Isaaks (Außenseite)
[Zdunczyk, in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 75]
Malerei auf Laubholz
Material / Technik
Malerei auf Laubholz
[Zdunczyk, in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 75]
Die Vorderseite stellt eine Beichtszene dar. Es ist Johannes Bugenhagen (1485-1558), Pfarrer der Stadt- und Pfarrkirche und auch Martin Luthers Beichtvater, Freund und enger Mitarbeiter, der hier zwei Männern die Beichte abnimmt. Bugenhagen sitzt auf einem hölzernen Stuhl, an dessen Kopfteil sich Vertreter der Wittenberger Gemeinde versammelt haben - Männer
Die Vorderseite stellt eine Beichtszene dar. Es ist Johannes Bugenhagen (1485-1558), Pfarrer der Stadt- und Pfarrkirche und auch Martin Luthers Beichtvater, Freund und enger Mitarbeiter, der hier zwei Männern die Beichte abnimmt. Bugenhagen sitzt auf einem hölzernen Stuhl, an dessen Kopfteil sich Vertreter der Wittenberger Gemeinde versammelt haben - Männer rechts, Frauen links. In den Händen hält er zwei Schlüssel - als Symbol der von Christus gewährten kirchlichen Macht, zu binden und zu lösen. Im Bild Bugenhagens mit den Schlüsseln wird der evangelische Pfarrer Wittenbergs als ein rechtmäßiger Nachfolger der Jünger Jesu gezeigt. [...] So hat er die Macht Sünden zu vergeben oder bestehen zu lassen. Er streckt den Schlüssel in Richtung des älteren Mannes im langen, fellbesetzten Mantel, der mit gefalteten Händen demütig kniet. Der andere Mann im kurzen, roten Mantel, mit einem prächtigen Schwert an der Seite, geht ohne Absolution.
Vor einem Landschaftshintergrund, in dem eine Stadt und ein hoher Berg in der Ferne sichtbar werden, spielt sich auf der Rückseite die Szene der Opferung Isaaks ab. Die Tafel zeigt nicht nur den dramatischen Höhepunkt der alttestamentlichen Geschichte über die 'Glaubensprobe', sondern auch den gemeinsamen Weg in das Land Morija, wo Abraham seinen einzigen Sohn opfern sollte (1 Mose 22,1-19). Rechts in Bild sehen wir die Beiden in der Ferne, Isaak trägt auf seinen Schultern das für ein Brandopfer notwendige Holz. Die Hauptszene zeigt Abraham der den gefesselten Sohn auf den Opferaltar legt. In dem Moment, in dem er das Messer zur Opferung ansetzten will, taucht der Engel auf. Im Vordergrund sichtbar der verfangene Widder, der geopfert wird.
Lucas Cranach der Ältere Lucas Cranach der Jüngere und Werkstatt
Zuschreibungen
Lucas Cranach der Ältere
und Lucas Cranach d. J. und Werkstatt
[Zdunczyk, in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 75]
Lucas Cranach der Jüngere und Werkstatt
und Lucas Cranach der Ältere
[Zdunczyk, in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 75]
Datierung
1547 - 1548
Datierung
1547 - 1548
[Zdunczyk, in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 75]
Maße
Maße Bildträger: 255 x 107,7 cm
Maße
Maße Bildträger: 255 x 107,7 cm
Maße des gesamten Retabels: 447 x 562 cm
[Zdunczyk, in: Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 75]
Signatur / Datierung
Keine
Inschriften und Beschriftungen
Recto:
Der Mann auf der linke Seit Melanchthons hält ein offenes Taufbüchlein. Aufgeschlagen ist ein Vers aus dem Markusevangelium (Mk …
Inschriften und Beschriftungen
Inschriften, Wappen:
Recto:
Der Mann auf der linke Seit Melanchthons hält ein offenes Taufbüchlein. Aufgeschlagen ist ein Vers aus dem Markusevangelium (Mk 16, 16) links auf Deutsch, rechts auf lateinisch.
1928 entfernte man den Pozzi-Rahmen, fügte die zeitweise von einander getrennten Tafeln wieder zusammen und schuf einen neuen Rahmen. An der Vorderseite einer damals neu angefertigten Bekrönung des Retabels brachte man die Inschrift "Einen andern Grund kann niemand legen / außer dem, der gelegt ist, welcher ist / JESUS CHRISTUS" an, während die Inschrift an der Rückseite den folgenden Wortlaut bekam: "Diese, von Lukas Cranach d. Ä. / gemalten Altarbilder wurden i. J. 1546 fertig / und i. J. 1928 neu gefaßt". Der neue Rahmen verdeckte zum Teil die Fragmente einzelner Szenendes Retabels, so z. B. unter einer Holzleiste die Gestalt einer jungen Frau, die den Worten der von Luther gehaltenen Predigt lauscht.
Zdunczyk, in: [Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 96]
Datum1811 - 1812
Während der Renovierungsarbeiten in der Kirche 1811/12 wurde das Retabel von einem prächtigen, von Carlo Ignazio Pozzi (1766-1842) entworfenen architektonischen Rahmen eingefasst [mit gotisierender Form]. Damals wurde auch die Rückseite des Retabels zugemauert.
Zdunczyk, in: [Harasimowicz, Seyderhelm 2015, 95]
Zitieren aus dem Cranach Digital Archive
Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Der Reformationsaltar [rechter Flügel]: Beichte (Innenseite), Opferung Isaaks (Außenseite)', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_ESKStMW_NONE-ESKStMW001c/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Der Reformationsaltar [rechter Flügel]: Beichte (Innenseite), Opferung Isaaks (Außenseite)', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_ESKStMW_NONE-ESKStMW001c/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.