Schmerzensmann und Maria

Schmerzensmann und Maria

Titel

Schmerzensmann und Maria

[cda 2022]

Patrizierfrau vor dem gemarterten Christus

[Museum Haldensleben, revised 2022]

Malerei auf Holz

Material / Technik

Malerei auf Holz

[Heydenreich, cda 2021]

Ganzfigurige Darstellung von Christus und Maria vor dunklem Grund auf steinigem Boden stehend. Christus trägt als Schmerzensmann die Dornenkrone und hält die Marterwerkzeuge in den Händen. Er wendet sich der rechten Bildseite zu, wo Maria in anbetender Haltung steht.

[cda 2022]

Zuschreibung
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibung

Werkstatt Lucas Cranach der Ältere

[cda 2022]

Datierung
um 1540 - 1545

Datierung

um 1540 - 1545

[cda 2022]

Maße
Maße Bildträger: 57,8 × 33,8 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 57,8 × 33,8 cm

  • [Heydenreich, cda 2021]

Signatur / Datierung

Am linken unteren Bildrand (unter Zierrahmenfalz) bezeichnet: Schlangensignet mit aufstehenden Flügeln, nach rechts ausgerichtet und darunter datiert "15[0]7" oder "15[6]7", in schwarzer Farbe (nicht authentisch)

Signatur / Datierung

  • Am linken unteren Bildrand (unter Zierrahmenfalz) bezeichnet: Schlangensignet mit aufstehenden Flügeln, nach rechts ausgerichtet und darunter datiert "15[0]7" oder "15[6]7", in schwarzer Farbe (nicht authentisch)

Inschriften und Beschriftungen

Auf der Vorderseite: - unten rechts, in gelber Farbe: "No: 257"

Inschriften und Beschriftungen

Stempel, Siegel, Beschriftungen:

  • Auf der Vorderseite: - unten rechts, in gelber Farbe: "No: 257"

Eigentümer
Museum Haldensleben
Besitzer
Museum Haldensleben
Standort
Haldensleben
CDA ID
DE_MH_VI-53-210
FR (1978) Nr.
FR-none
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_MH_VI-53-210/

Provenienz

1877 erhielt die Stadt Haldensleben 80 Ölgemälde der Sammlung des königlichen Bauinspektors Friedrich Loock zum Geschenk. Hiervon wurden 1939 dem im Aufbau befindlichen städtischen Museum 48 Gemälde übergeben. Nach Kriegsende erhielt das Museum auch die übrigen auffindbaren Ölgemälde der Sammlung (bis auf ein Bild im Rathaussaal), so dass letztlich 66 Stücke inventarisiert werden konnten.
[Museum Haldensleben, revised 2022]

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Dorgerloh, Becker 2008
Autor/inAnnette Dorgerloh, Marcus Becker
Herausgeber/inBerthold Heinecke
TitelSammlers Arkadien: Landschaftsmalerei aus dem Besitz Friedrich Loocks.
VeröffentlichungIn: Arkadien und Europa. Tagungsband Schloss Hundisburg 27./28.04.2007
Ort der VeröffentlichungHaldensleben
Jahr der Veröffentlichung2008
Seiten95 - 119
Hauer 2001
Autor/inUlrich Hauer
TitelFriedrich Loock und seine Gemäldesammlung.
BandBd. 8 (41)
ZeitschriftJahresschrift der Museen des Ohrekreises - Haldensleben und Wolmirstedt
Ort der VeröffentlichungHaldensleben
Jahr der Veröffentlichung2001
Seiten51 - 66
Wedepohl 1897 5-6
Autor/inTheodor Wedepohl
TitelDie städtische Gemälde-Sammlung zu Neuhaldensleben
Ort der VeröffentlichungNeuhaldensleben
Jahr der Veröffentlichung1897

Forschungsgeschichte / Diskussion

Das „1540“ datierte Kreuzigungstriptychon weist ebenfalls eine Unterzeichnung mit trockenem Medium auf, zeigt jedoch mehr Präzisierungen der Form während des Malprozesses. Dagegen ist die Unterzeichnung der Haldenslebener Tafel weniger präzise, aber verbindlicher für die Malerei. Vermutlich handelt es sich hierbei um eine Werkstatt-Wiederholung.

[cda 2022]

  • Schmerzensmann und Maria, um 1540 - 1545

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • reverse
  • irr

Kunsttechnologische Untersuchung

07. 2022Technologische Untersuchung

Bildträger

- Tafel aus zwei Brettern auf wenige Milimeter gedünnt und auf eine relativ dicke Nadelholztafel geklebt, diese besteht aus zwei Brettern mit vertikalem Faserverlauf, 17 und 16,8 cm breit (Rückseite)

- Tafel umlaufend beschnitten

- mehrere Astansätze im Holz

Grundierung und Imprimitur

- helle / weiße Grundierung

Farbschichten und Metallauflagen

- Inkarnat sehr dünner / lasierender Farbauftrag

- Hintergrund deckend schwarz

- blaues Mariengewand: Azurit (?)

Rahmung

- nicht original

[Heydenreich, Herrschaft, cda 2022]

09. 2021Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie

Unterzeichnung

Das Infrarot-Reflektogramm zeigt deutlich eine Unterzeichnung mit trockenem Medium (Stift). Relativ verbindlich für die Malerei wurden die Konturen, Binnenformen und Gesichtszüge der Figuren angelegt ohne Verwendung von Schraffuren. Partiell gibt es geringfügige Abweichungen zwischen der Unterzeichnung und der malerischen Umsetzung. Im Bereich von Inkarnat und dem weißen Gewand Mariens sind die Unterzeichnungslinien zum Teil mit bloßem Auge sichtbar. [Heydenreich, Herrschaft, cda 2021]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich

Erhaltungszustand

Datum07. 2022

  • Tafel an allen Rändern leicht beschnitten

  • kleinere Bildschichtausbrüche in der linken oberen Ecke und entlang der Fuge

  • Malschicht in vielen Bereichen berieben und retuschiert

  • Firnis stark vergilbt und krepiert sowie einige Abplatzungen

[Herrschaft, cda 2022]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Schmerzensmann und Maria', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_MH_VI-53-210/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Schmerzensmann und Maria', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_MH_VI-53-210/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.