Epitaphaltar Johann Friedrichs des Großmütigen in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul [Mitteltafel]

Epitaphaltar Johann Friedrichs des Großmütigen in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul [Mitteltafel]

Titel

Epitaphaltar Johann Friedrichs des Großmütigen in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul [Mitteltafel]

[Schulze 2004, 104]

Die Kreuzigung mit der Allegorie der Erlösung [Mitteltafel]

[Friedländer, Rosenberg 1979, 158, No. 434]

Malerei auf Lindenholz

Material / Technik

Malerei auf Lindenholz

[Görres 2007, 22]

Die gesamte Komposition der Haupttafel des Weimarer Retabels wird durch die Darstellung des Kreuzestod Christi bestimmt. Das Kruzifix im Vordergrund teilt durch seine mittige Position das gesamte Bild in zwei Hälften, die in der vordersten Bildebene inmitten einer reich bewachsenen Blumenwiese durch insgesamt vier Personen besetzt werden. Links des Kreuzes

Die gesamte Komposition der Haupttafel des Weimarer Retabels wird durch die Darstellung des Kreuzestod Christi bestimmt. Das Kruzifix im Vordergrund teilt durch seine mittige Position das gesamte Bild in zwei Hälften, die in der vordersten Bildebene inmitten einer reich bewachsenen Blumenwiese durch insgesamt vier Personen besetzt werden. Links des Kreuzes erscheint wiederum Christus, jedoch diesmal über Tod und Teufel, die am Boden unter seinen Füßen liegen, triumphierend. Als Zeichen des Sieges und seiner Auferstehung trägt er den roten Umhang, dessen heftige Bewegung nach rechts wieder den Blick zum Kreuz in der Mitte führt, und eine transparent wirkende Siegesfahne, die Christus dem Teufel in den Rachen stößt und dabei den Blick an den Betrachter richtet. Hinter dem Auferstandenen erhebt sich eine bewachsene Felsformation, in bzw. vor der die Grabeshöhle und der geöffnete und ornamentierte Marmorsarkophag sichtbar werden. Das Rot des Mantels wird in der Figurengruppe rechts des Kreuzes aufgegriffen. Sie besteht aus Johannes dem Täufer, Lucas Cranach d. Ä. und Martin Luther, die eng hintereinander gestaffelt angeordnet sind. Zuvorderst am rechten Bildrand Luther, dessen imposante Statur durch den festen Stand und die weite Schaube zusätzlich betont wird. Das Schwarz des Gewandes hebt die hellen Seiten des aufgeschlagenen Buches hervor, auf welches Luther mit dem Finger seiner rechten Hand weist und den Betrachter zum Lesen hinhält. Von Luther halb verdeckt, steht Cranach, gekleidet in ein pelzbesetztes schwarzes Gewand und mit den gleichen beigen Beinkleidern wie Luther. Vor allem das Kopf- und Barthaar verraten das fortgeschrittene Alter, seine Hände sind gefaltet. Der Kopf wird von einem Blutstrahl getroffen, der sich aus der Seitenwunde des Gekreuzigten ergießt, der Blick des Malers führt aus dem Bild hinaus. Hinter Cranach erscheint Johannes der Täufer in Pelzgewand und rotem Umhang. Nach rechts gewandt, deutet er mit dem Finger seiner rechten Hand auf den gekreuzigten Christus und mit zwei Fingern der Linken auf das Opferlamm, das sich unmittelbar vor dem Kreuz befindet und führt den Blick des Betrachters ebenfalls wieder zum Kreuz in der Mitte. Das Lamm hebt seinen Kopf als würde es auf Johannes Geste reagieren. Es trägt wie der Auferstandene die transparente Siegesfahne auf deren Banner sich die Inschrift "ECCE AGNVS DEI QVI TOLLIT PECCATA MVNDI" gegen das Rot des Mantels des triumphierenden Christus abzeichnet. Beide Siegesfahnen sind nahezu parallel zueinander angeordnet; das Lamm hindert die Fahne mit dem erhobenen rechten Vorderlauf am Umfallen. Durch das Agnus Dei wird der Fuß des Kreuzes, welches direkt hinter ihm ansetzt, verdeckt.

Das Kreuz besteht aus zwei grob behauenen Holzbalken, die in Form des griechischen T angebracht sind und erstreckt sich bis zum oberen Rand des Bildes, wo es vom INRI-Schild bekrönt wird. Mit drei Nägeln ist Christus an das Kreuz geschlagen. Sein Kopf ist nach links geneigt, die Augen scheinen geschlossen, unter der Dornenkrone zeichnet sich Blut ab, das den Hals hinab sickert. Auch von den Handwunden laufen Bahnen von Blut an den überlangen, dünnen Armen entlang, vereinen sich teilweise mit dem Blut der Seitenwunde, um dann bis zu den Fußwunden hinab und auf das Holz des Kreuzes zu tropfen. Unterhalb der Füße Christi findet sich am Kreuz die Jahreszahl 1555 und darunter die Cranach-Signatur. Die beiden Enden des Lendentuchs Christi wehen in einer sehr artifiziell erscheinenden Wellenbewegung nach beiden Seiten weg. Die weiße Farbe des Tuches hinterfängt und betont den schon erwähnten Blutstrahl, der sich fast wie mit dem Zirkel geschlagen in einem weiten Bogen von der Seitenwunde auf das Haupt Cranachs ergießt.

Ungefähr auf Höhe der Füße des Gekreuzigten werden im Mittelgrund des Bildes zwei Szenen sichtbar, die durch das Kreuz voneinander getrennt sind. Links davon flüchtet ein mit Lendentuch bekleideter, bärtiger Mann gestenreich vor den mit Spieß und Keule bewaffneten Totengerippe und Teufel, die hier zum zweiten Mal auftauchen. Sie treiben den Gejagten dem Fegefeuer entgegen, dessen Flammen hinter der Felsformation, die auch die Grabeshöhle birgt, auflodern. Der Weg auf dem diese Jagd stattfindet ist kreisförmig und führt, verfolgt man ihn mit den Augen weiter, auf die rechte Seite des Kreuzes zu einer Gruppe von Männern, die im Gespräch miteinander vertieft zu sein scheinen. Unter ihnen befindet sich Moses, mit dem Finger seiner rechten Hand auf die beiden Gesetzestafeln in seiner Linken weisend und ein alter Mann in hermelinbesetztem Mantel, der zwei Finger der rechten Hand erhebt. Diese beiden Szenen werden nach hinten von einem Wald begrenzt, der zum Hintergrund des Bildes überführt.

Auf der rechten Seite, über den Köpfen von Cranach und Luther angeordnet, ist in einem Zeltlager die Erhöhung der ehernen Schlange durch die Israeliten dargestellt. An seiner Kleidung ist Moses wiederzuerkennen, wie er mit einem Stab auf die Schlange an dem ebenfalls T-förmigen Kreuz weist. Während einige Männer, Frauen und Kinder seinem Rat folgen und sich durch den Blick auf die Schlange retten, die Hände zum Gebet erheben und sogar auf die Knie gefallen sind, wurden andere bereits gebissen. Einem Israelit am rechten Rand der Bildes hat sich eine Schlange schon um den Hals gewunden, eine weitere schlängelt auf ihn zu. Diese Figur wirkt dabei in ihrer Gestik wie eine Kopie des vor Tod und Teufel Fliehenden im Mittelgrund.

Auf einer Lichtung des schon erwähnten Waldes, dessen Ausdehnung bis in den Mittelgrund reicht, findet sich auf Höhe der Horizontlinie schließlich ein weiteres biblisches Ereignis: die Verkündigung an die Hirten. Ebenso wie die Israeliten wenden die drei Hirten ihren Blick nach oben, erheben die Hände oder fallen auf die Knie im Angesicht des Engels, der in einer Wolkenaureole mit einem Spruchband von Himmel herab schwebt. Die Wolken am Himmel, welcher ein Drittel des Bildes ausmacht, werden vom Licht der Sonne, die hinter der Grabeshöhle des auferstandenen Christus aufzugehen scheint, plastisch angeleuchtet.

Die weitestgehend erdige, gedeckte Farbigkeit des Mittelbildes des Weimarer Altars wird wiederholt durch den Einsatz der Farbe Rot durchbrochen und kontrastiert. Besonders deutlich wird dies bei der linken Gruppe des Vordergrundes. Felsen, Sarkophag und die Figuren von Tod und Teufel teilen sich die gleiche bräunlich-gelbe Farbigkeit, die das relativ helle Inkarnat Christi und vor allem dessen leuchtend roten Mantel deutlich hervorhebt. Dieses leuchtende Rot fungiert im Bild als Anhaltspunkt für das Auge des Betrachters, da es in jeder Einzelszene des Bildes wiederkehrt und diese rein farblich miteinander verbindet. Ganz abgesehen vom roten Blut Christi tritt die Farbe bei den Umhängen von Christus und Johannes auf, aber auch am Kragen Luthers, am Fuß des Teufels im Mittelgrund, bei Mantel und Beinkleid der Prophetengruppe, in der Kleidung der Israeliten und der Hirten sowie beim Gewand des Engels.

Kompositorisch wird verstärkt das Mittel der Motivwiederholungen und -variationen genutzt, wodurch ein enges Netz von Beziehungen der Motive in den einzelnen Tiefenebenen entsteht: Das Motiv von Tod und Teufel verbindet die linke Seite des Vordergrundes mit der des Mittelgrundes. Parallel dazu entsteht eine Verbindung zwischen der rechten Seite des Vordergrunds und der des Mittelgrunds durch die Zeigegesten auf das Wort bzw. auf Christus. Zu Christus im Vordergrund wird auch der Gejagte im Mittelgrund in Bezug gesetzt, der nicht nackt ist, sondern wie der Gekreuzigte ein Lendentuch trägt. Mittelgrund und Hinter-grund verbindet das zweifache Auftreten von Moses und die Gestenwiederholung des Gejagten und des von Schlangen bedrängten fliehenden Israeliten. Hinzu kommen die parallelen Haltungen von Israeliten und Hirten der Verkündigung, die die beiden Szenen des Hintergrunds zusammenschließen und die gleiche T-Form der Kreuze, womit auch Hintergrund und Vordergrund in Beziehung gesetzt werden.

[Görres 2006, 7-10]

Zuschreibungen
Lucas Cranach der Jüngere
Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibungen

Lucas Cranach der Jüngere

[Böhlitz 2007, 294]
[Schulze 2004, 104]
[Friedländer, Rosenberg 1978, No. 434]
"Cranachs Zusammenarbeit mit seinem Sohn in untrennbarer Werkgemeinschaft [...]" [Thulin 1951, 54] [Exhib. Cat. Berlin 1937, no. 137]

Lucas Cranach der Ältere

"Cranachs Zusammenarbeit mit seinem Sohn in untrennbarer Werkgemeinschaft [...]" [Thulin 1951, 54]

Datierung
1555

Datierung

1555

[datiert]

Maße
Maße Bildträger: 370 x 309 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 370 x 309 cm

  • [Görres 2007, 22]

  • Maße Bildträger: 360 x 311 cm

  • [Friedländer, Rosenberg 1979, 158-159, No. 434]

Signatur / Datierung

Bezeichnet am Kreuzesstamm unten mit Schlangensignet (mit liegenden Flügeln) und der Jahreszahl "1555"

Signatur / Datierung

  • Bezeichnet am Kreuzesstamm unten mit Schlangensignet (mit liegenden Flügeln) und der Jahreszahl "1555"

Inschriften und Beschriftungen
  • Im aufgeschlagenen Buch in Luthers Händen:
    "Das Blut Jesu Ch
    [r]isti reinigt unns
    [von] allen sunnden.
    im …

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

    • Im aufgeschlagenen Buch in Luthers Händen:
  • "Das Blut Jesu Ch

  • [r]isti reinigt unns

  • [von] allen sunnden.

  • im [ers]ten Epis Joan

  • am i ca:

  • Darumb so last uns

  • hinzu tretten mit

  • Freidigkeit zu dem Gna

  • denstul, auff das wir

  • Barmherzigkeit empfan

  • [g]en

  • inn

  • en und gnade finden

  • auf die Zeit wann uns

  • hülff node sein wirde.

  • zum Ebreern am 5. Cap.

  • Gleich wie Moses in der

  • wusten ein Schlang erho

  • het hat also mus auch

  • des Menschen Son erho

  • het werden auf das alle

  • die an [...]"

  • Die beiden aufgeschlagenen Blätter des Buches tragen jeweils rechts oben außerdem die Seitenzählung "CLI" (linkes Blatt) und "CLII" (rechtes Blatt).

    • Auf der Siegesfahne des Lamm Gottes:
  • "ECCE AGNVS DEI QVI TOLLIT

  • PECCATA MVNDI"

    • Am oberen Ende des Kreuzes:
  • "INRI"

Eigentümer
Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Peter und Paul, Weimar
Besitzer
Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Peter und Paul, Weimar
Standort
Weimar
CDA ID
DE_PPW_NONE-PPW001A
FR (1978) Nr.
FR434
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_PPW_NONE-PPW001A/

Ausstellungen

Berlin 1937, Nr. 137

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Teget-Welz 2018 213, 215 Fig. 1
Autor/inManuel Teget-Welz
TitelVon Gotha in die Ganze Welt. Die Fürstenserie des Monogrammisten IS
Veröffentlichungin Klaus Weschenfelder, ed., Cranach in Coburg. Gemälde von Lucas Cranach d.Ä., Lucas Cranach d.J., der Werkstatt und des Umkreises in den Kunstsammlungen der Veste Coburg
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung2018
Seiten209-228
Görres 2017 B 50 Fig. 6
Autor/inDaniel Görres
TitelDer Mönch und der Maler - Luther und Cranach als Vermittler eines neuen Glaubens
Veröffentlichungin Gunnar Heydenreich, Daniel Görres, Beat Wismer, eds., Lucas Cranach der Ältere. Meister - Marke - Moderne. [Exhib. Cat. Düsseldorf 2017]
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2017
Link https://lucascranach.org/application/files/4016/7870/1696/Goerres_2017_Der_Moench_und_der_Maler.pdf
Seiten44-51
Heydenreich 2017 A 75
Autor/inGunnar Heydenreich
TitelCranach? Fragen der Zuschreibung im Lichte kunsttechnologischer Untersuchungen
Veröffentlichungin Gunnar Heydenreich, Daniel Görres, Beat Wismer, eds., Lucas Cranach der Ältere. Meister - Marke - Moderne. [Exhib. Cat. Düsseldorf 2017]
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2017
Link https://lucascranach.org/application/files/7316/7870/1704/Heydenreich_2017_Cranach_Fragen_der_Zuschreibung.pdf
Seiten72-81
Price 2017 25, 26 Fig. 11
Autor/inDavid H. Price
TitelLucas Cranach e la Riforma
Veröffentlichungin Francesca de Luca, Giovanni Maria Fara, eds., I volti della Riforma. Lutero e Cranach nelle collezioni medicee , Exhib. Cat. Florence, 2017
Ort der VeröffentlichungFlorence, Milan
Jahr der Veröffentlichung2017
Seiten12-27
Bonnet, Görres 2015 74-77 26 p. 74, 75
Autor/inAnne-Marie Bonnet, Daniel Görres
TitelLucas Cranach d. Ä. - Maler der Deutschen Renaissance
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Exhib. Cat. Weimar 2015 11, 12, 14, 15, 18, 19, 25, 36, 38, 40-442, 46, 53, 54, 62, 63, 74, 88, 111
Herausgeber/inWolfgang Holler, Karin Kolb
TitelCranach in Weimar, [Weimar, Schiller-Museum, 3 April - 14 June 2015]
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung2015
Görres 2015 A 245-247, 253, 254 Figs. 1, 2
Autor/inDaniel Görres
TitelVon Fürsten und Bürgern, Theologen und Malern. Repräsentation und Memoria in Bildprogrammen Cranachs des Jüngeren
Veröffentlichungin, Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Link https://lucascranach.org/application/files/4615/6232/3882/Goerres_2015_-_Fuersten_und_Buerger.pdf
Seiten141-151
Görres 2015 B
Autor/inDaniel Görres
TitelCranach, Luther und die Ernestiner. Der Epitaphaltar der Stadtkirche St. Peter und Paul in Weimar
Veröffentlichungin, Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk, eds., Bild und Bekenntnis. Die Cranach-Werkstatt in Weimar
Ort der VeröffentlichungGöttingen
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten37-53
Görres et al. 2015 245-247, 253, 254 Figs. 1, 2
Autor/inDaniel Görres, Gunnar Heydenreich, Jana Herrschaft
TitelDie Werkstatt Cranachs des Jüngeren
Veröffentlichungin R. Enke, K. Schneider, J. Strehle, eds., Lucas Cranach der Jüngere. Entdeckung eines Meisters
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Link https://lucascranach.org/application/files/7116/2097/3065/Heydenreich_Goerres_Herrschaft_2015_Die_Werkstatt_Cranachs_des_Juengeren.pdf
Seiten64-77
Heydenreich et al. 2015
Autor/inGunnar Heydenreich, Ingo Sandner, Helen Smith-Contini
TitelDer Streit um die Autorenschaft. Das Weimarer Cranach-Retabel im Lichte technologischer Untersuchungen
Veröffentlichungin, Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk, eds., Bild und Bekenntnis. Die Cranach-Werkstatt in Weimar
ReiheJahrbuch der Klassik Stiftung Weimar, Weimar
Ort der VeröffentlichungWeimar
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten193-204
Lücke 2015 36, Fn. 39-41
Autor/inMonika Lücke
TitelLucas Cranach der Jüngere als Unternehmer
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten30-41
Noble 2015 295
Autor/inBonnie Noble
TitelThe Woman of Babylon. Seduction Reformation-Style
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten290-297
Sandner, Heydenreich, Smith-Contini 2015 138, Fn. 76
Autor/inGunnar Heydenreich, Ingo Sandner, Helen Smith-Contini
TitelVeränderungen beim Unterzeichnen in Cranachs Werkstatt und die Arbeitsweise von Sohn Lucas
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Link https://lucascranach.org/application/files/5215/6337/7366/Heydenreich_Sandner_Smith-Contini_2015_-_Unterzeichnung.pdf
Seiten128-141
Schuchardt 2015 A 17
Autor/inGünter Schuchardt
TitelCranach und Luther-Aspekte einer Partnerschaft
Veröffentlichungin Günther Schuchardt, ed., Cranach, Luther und die Bildnisse, Exhib. Cat. Eisenach 2015
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten10-23
Schuchardt 2015 B 46
Autor/inGünter Schuchardt
TitelPrivileg und Monopol - Die Lutherporträts der Cranach-Werkstatt
Veröffentlichungin Günther Schuchardt, ed., Cranach, Luther und die Bildnisse, Exhib. Cat. Eisenach 2015
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten24-52
Sitt, Monsees 2015 316
Autor/inMartina Sitt, Désirée Monsees
TitelDer einsame Christus am Kreuz - ein Bildtypus von Cranach dem Jüngeren in der pro-reformatorischen, bildlichen Argumentation
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten308-317
Trümper 2015 26-28 Fig. 11
Autor/inTimo Trümper
TitelInszenierungsstrategien der Ernestiner
Veröffentlichungin Julia Carrasco, Justus Lange, Benjamin D. Spira, Timo Trümper, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha and Museumslandschaft Hessen Kassel, eds., Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation, [Exhib. Cat. Gotha, Kassel]
Ort der VeröffentlichungHeidelberg
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten17-28
Waterman 2015 283, 285, Fn. 25
Autor/inJoshua P. Waterman
TitelThe Artistic Emergence of Lucas Cranach the Younger
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten280-289
Werner 2015 9, 10, 11, 12, 14
Autor/inElke Anna Werner
TitelLucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder. Zur Einführung
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten8-16
Bonnet, Kopp-Schmidt, Görres 2010 186-189 26
Autor/inAnne-Marie Bonnet, Gabriele Kopp-Schmidt, Daniel Görres
TitelDie Malerei der deutschen Renaissance
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2010
Noble 2009
Autor/inBonnie Noble
TitelLucas Cranach the Elder. Art and Devotion of the German Reformation
Ort der VeröffentlichungLanham
Jahr der Veröffentlichung2009
Böhlitz 2007
Autor/inMichael Böhlitz
TitelDer Weimarer Cranachaltar im Kontext von Religion und Geschichte: ein ernestinisches Denkmal der Reformation
Veröffentlichungin Andreas Tacke, ed., Lucas Cranach 1553/2003. Wittenberger Tagungsbeiträge anlässlich des 450. Todesjahres Lucas Cranach des Älteren
ReiheSchriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Band7
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung2007
Seiten277-298
Brinkmann 2007 26 7
Autor/inBodo Brinkmann
TitelDas Lächeln der Madonna. Lucas Cranach und die Folgen
Veröffentlichungin Bodo Brinkmann, ed., Cranach der Ältere, Exhib. Cat. Frankfurt
Ort der VeröffentlichungOstfildern
Jahr der Veröffentlichung2007
Seiten17-27
Exhib. Cat. Frankfurt 2007 380 p. 380
Herausgeber/inBodo Brinkmann
TitelCranach der Ältere, [Frankfurt, Städel Museum, 23 Nov 2007 - 17 Feb 2008]
Ort der VeröffentlichungOstfildern
Jahr der Veröffentlichung2007
Görres 2007
Autor/inDaniel Görres
TitelDer Cranach-Altar der Stadtkirche St. Peter und Paul in Weimar und sein Betrachter. Eine Studie zum Medium "Bild" im Kontext der Reformation
Veröffentlichungin Deubner-Preis 2006. Sonderdruck aus den Kunsthistorischen Arbeitsblättern (KAb)
Ort der VeröffentlichungCologne
Jahr der Veröffentlichung2007
Seiten19-34
Görres 2006
Autor/inDaniel Görres
TitelDer Cranach-Altar der Stadtkirche St. Peter und Paul in Weimar und die Mediation des Glaubens [Thesis]
Ort der VeröffentlichungBonn
Jahr der Veröffentlichung2006
Böhlitz 2005 33
Autor/inMichael Böhlitz
TitelAltargemälde von Lucas Cranach dem Älteren, Lucas Cranach dem Jüngeren und ihren Schülern im Chemnitzer Raum
Veröffentlichungin Harald Marx, Ingrid Mössinger, Karin Kolb, ed., Cranach. Exhib. Cat. Chemnitz
Ort der VeröffentlichungCologne
Jahr der Veröffentlichung2005
Seiten18-43
CDA.Bloh 2005 177
Autor/inJutta Charlotte von Bloh
TitelKleidung und Waffen in den Fürstenbildnissen der Cranachs
Veröffentlichungin Harald Marx, Ingrid Mössinger, Karin Kolb, eds., Cranach, Exhib. Cat. Chemnitz 2005
Ort der VeröffentlichungCologne
Jahr der Veröffentlichung2005
Seiten174-181
Exhib. Cat. Prague 2005 146 (English version 54) under no. 43
Herausgeber/inObrazárna Pražského hradu, Kaliopi Chamonikola
TitelPod znamením okrídleného hada. Lucas Cranach a ceské zeme. Under the winged Serpent. Lucas Cranach and the Czech Land
Ort der VeröffentlichungPrague
Jahr der Veröffentlichung2005
Schulze 2004 104-111
Autor/inIngrid Schulze
TitelLucas Cranach d. J. und die protestantische Bildkunst in Sachsen und Thüringen. Frömmigkeit, Theologie, Fürstenreformation
Ort der VeröffentlichungBucha near Jena
Jahr der Veröffentlichung2004
Noble 1999 138-162
Autor/inBonnie Noble
TitelThe Lutheran Paintings of the Cranach Workshop, 1529-1555
Ort der VeröffentlichungAnn Arbor
Jahr der Veröffentlichung1999
Schuchardt 1998 B 13 Fig. 1.5
Autor/inGünter Schuchardt
Titel"Ich hätt euch viel zu schreiben, hab aber viel zu schaffen." Lucas Cranach d. Ä. und seine Wittenberger Werkstatt.
Veröffentlichungin Ingo Sandner, Wartburg-Stiftung Eisenach and Fachhochschule Köln, eds., Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen, Exhib. Cat. Eisenach
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung1998
Seiten11-18
Büttner 1994
Autor/inFrank Büttner
Titel"Argumentatio" in Bildern der Reformationszeit. Ein Beitrag zur Bestimmung argumentativer Strukturen in der Bildkunst
ZeitschriftZeitschrift für Kunstgeschichte
Jahrgang57
Jahr der Veröffentlichung1994
Link http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/938
Seiten23-44
Sandner, Ritschel 1994 189
Autor/inIngo Sandner, Iris Ritschel
TitelArbeitsweise und Maltechnik Lucas Cranachs und seiner Werkstatt
Veröffentlichungin Claus Grimm, Johannes Erichsen, Evamaria Brockhoff, eds., Lucas Cranach. Ein Maler-Unternehmer aus Franken, Exhib. Cat. Kronach 1994
ReiheVeröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur
Band26
Ort der VeröffentlichungAugsburg, Coburg
Jahr der Veröffentlichung1994
Seiten186-193
Schade, Schuttwolf 1994 21
Autor/inWerner Schade, Allmuth Schuttwolf
TitelMalerei und Plastik
Veröffentlichungin Allmuth Schuttwolf, ed., Gotteswort und Menschenbild. Werke von Cranach und seinen Zeitgenossen, Exhib. Cat. Gotha
Ort der VeröffentlichungGotha
Jahr der Veröffentlichung1994
Seiten15-94
Friedländer, Rosenberg 1979
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Schade 1968 B 66-67
Autor/inWerner Schade
TitelDie Epitaphbilder Lucas Cranach d. J.
Veröffentlichungin Bozena Steinborn, ed., Ze Studiów nad Sztuka XVI Wieku na Slasku i w Krajach Sasiednich(Materialy z konferencji urzadzonej przez Muzeum Slaskie we Wroclaw 10 i 17 grudnia 1966 roku)
Ort der VeröffentlichungBreslau
Jahr der Veröffentlichung1968
Seiten63-76
Thulin 1955
Autor/inOskar Thulin
TitelCranach-Altäre der Reformation
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1955
Jursch 1953 158 434
Autor/inHanna Jursch
TitelDer Cranach-Altar in der Stadtkirche zu Weimar
ZeitschriftWissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jahr der Veröffentlichung1953
Seiten69-80
Justi 1951
Autor/inLudwig Justi
TitelDas große dreiteilige Gemälde aus der Herderkirche zu Weimar
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1951
Exhib. Cat. Berlin 1937 49, 50 137 Pl. 104
Herausgeber/inStaatliche Museen, Berlin
TitelLucas Cranach d. Ä. und Lucas Cranach d. J. Gemälde, Zeichnungen, Graphik
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1937
Meyer 1813
Autor/inHeinrich Meyer
TitelÜber die Altar-Gemälde von Lucas Cranach in der Stadt-Kirche zu Weimar
Ort der VeröffentlichungWeimar
Jahr der Veröffentlichung1813

Forschungsgeschichte / Diskussion

Abstract zu Böhlitz 2007:

Michael Böhlitz untersucht anhand verschiedener Archivalien zu den Kirchenvisitationen der Jahre 1554 und 1555 in Weimar den Kontext der Retabelaufstellung in der Kirche St. Peter und Paul. Er zeigt auf, dass erst die Empfehlung der Kirchenvisitatoren, den Gottesdienst künftig zur Gemeinde gewandt zu zelebrieren, einen freistehenden Altartisch und die Aufstellung eines Retabels auf einem separaten Sockel dahinter notwendig machte – eben jene Aufstellungssituation wie man sie noch heute in Weimar vorfindet. Die daraus zu schließende Werkgenese zwischen Mitte 1554 und Ende 1555 lässt einzig Cranach d. J. und nicht seinen Vater als Entwerfer und Maler möglich erscheinen.

Die ikonographischen Besonderheiten des Bildprogramms sowie Inhalt und Form der heute verlorenen Predelleninschrift erklären sich laut Böhlitz aus dem Funktionszusammenhang des Retabels als Epitaphaltar. Mit Blick auf das unmittelbar vor dem Altar befindlichen Doppelgrab Johann Friedrichs I. und seiner Frau Sibylle von Cleve stellt er einen Bezug zur ernestischen Grablege in der Wittenberger Schlosskirche her. Grab und Retabel seien Ausdruck einer "Anspruchspolitik" (S. 295) des neuen Herzogs Johann Friedrich II., der den Verlust von Kurwürde und Territorium nach dem Schmalkaldischen Krieg zu kompensieren suchte, und in die auch die Einfügung der Porträts Cranachs d. Ä. und Martin Luthers auf der Mitteltafel des Retabels einzuordnen ist.

[Görres, cda 2012]

Abstract zu Görres 2007:

Ausgehend von Überlegungen zum lutherischen Bildgebrauch zeigt der Beitrag auf, wie das Verhältnis zwischen Bild und Betrachter beim Weimarer Altar strukturiert ist, indem er drei verschiedene Ebenen der Rezeption untersucht und miteinander in Verbindung setzt. Dabei können die Darstellung Martin Luthers und Lucas Cranach d. Ä. auf jeder dieser Ebenen kontextualisiert werden und damit in ihrer jeweils spezifischen dargestellt werden. Hinsichtlich der theologischen Ebene postuliert das Bildprogramm der Mitteltafel eine Kette der Prophetie, die mit Luther bis in die Gegenwart des zeitgenössischen Betrachters geführt wird und mit Luthers engem Vertrauten Cranach eine laiengläubigen Prototyp und Zeugen präsentiert. Politisch lässt sich das Weimarer Altar mit der Inanspruchnahme Luthers als Abgrenzung zu den Lehren der inzwischen an die Albertiner verlorenen Wittenberger Universität lesen. Die Ernestiner beanspruchen als langjährige Dienstherren Luthers für sich die reine Lehre zu vertreten. Auch der ebenfalls seit Jahrzehnten in Diensten stehende Cranach tritt dabei wie ein Bote aus besseren Zeiten auf. Auf der medialen Rezeptionsebene schließlich untersucht der Beitrag mit welchen bildimmaneten Strategien sich das Programm des Retabels einer Bildrezeption im lutherischen Sinne versichert und Luther ebenso wie Cranach als Vermittler von Glaubensinhalten auftreten lässt.

[Görres, cda 2012]

  • Epitaphaltar Johann Friedrichs des Großmütigen in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul [Mitteltafel], 1555

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • irr
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail

Kunsttechnologische Untersuchung

07.10.2012Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengerät/Material:

- graues oder schwarzes Zeichenmedium, dunkle Kreide

Type/Ductus:

- freie Unterzeichnung

- Kombination von längeren Konturlinien und vergleichsweise kurzen gebogenen Linien zur Angabe von Binnenformen/Gesichtern; häufig sich wiederholende Linien, mit denen die Form "gesucht" wird, vereinzelt Schraffuren

Funktion:

- relativ verbindlich für die Malerei; Linien fixieren Konturen, Falten in den Gewändern und Details in den Gesichtern

Abweichungen:

- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Lucas Cranach der Jüngere

[Smith, Sandner, Heydenreich, cda 2012]

  • Bearbeiter/in Gunnar Heydenreich

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Epitaphaltar Johann Friedrichs des Großmütigen in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul [Mitteltafel]', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_PPW_NONE-PPW001A/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Epitaphaltar Johann Friedrichs des Großmütigen in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul [Mitteltafel]', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_PPW_NONE-PPW001A/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.