Epitaphaltar Johann Friedrichs des Großmütigen in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul [rechter Flügel]

Epitaphaltar Johann Friedrichs des Großmütigen in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul [rechter Flügel]

Titel

Epitaphaltar Johann Friedrichs des Großmütigen in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul [rechter Flügel]

[Schulze 2004, 104]

Die Kreuzigung mit der Allegorie der Erlösung [rechter Flügel]

[Friedländer, Rosenberg 1979, 158, No. 434]

Malerei auf Lindenholz

Material / Technik

Malerei auf Lindenholz

[Görres 2007, 22]

Die Innenseiten der Flügel zeigen auf der linken Seite Herzog Johann Friedrich I. von Sachsen und seine Frau Sibylle von Cleve sowie auf der rechten deren Söhne Johann Friedrich den Mittleren, Johann Wilhelm und Johann Friedrich den Jüngere, die drei Stifter des Altars. Alle fünf Personen werden in der gleichen

Die Innenseiten der Flügel zeigen auf der linken Seite Herzog Johann Friedrich I. von Sachsen und seine Frau Sibylle von Cleve sowie auf der rechten deren Söhne Johann Friedrich den Mittleren, Johann Wilhelm und Johann Friedrich den Jüngere, die drei Stifter des Altars. Alle fünf Personen werden in der gleichen prächtigen schwarzen Kleidung mit Goldverzierungen und Pelzfutter hinter Betpulten kniend gezeigt. Die Mutter trägt eine ebenfalls pelzbesetzte Haube, vor ihr liegt ein geöffnetes Buch auf dem Pult. Vor den anderen Familienmitgliedern liegen ihre schwarzen Kopfbedeckungen mit Federschmuck auf den Betpulten. Während Johann Friedrich der Großmütige, Johann Friedrich der Mittlere und Johann Friedrich der Jüngere aus dem Bild hinausschauen, blicken Sibylle von Cleve und Johann Wilhelm in Richtung der Mitteltafel. An den schwarzen Überwürfen der Betpulte, die mit einer gold-schwarzen Bordüre mit unterschiedlichen Ornamenten verziert sind, finden sich auf dem linken Flügel die Wappen der Häuser Sachsen und Cleve und auf dem rechten Flügel eine Kombination dieser beiden als Wappen der Söhne. Die Wappen sind plastisch dargestellt und bildparallel angeordnet, während die Pulte hinter ihnen schräg zur Bildfläche gestellt sind, womit der Eindruck entsteht, daß die Wappen nicht der Bildrealität angehören. Über beide Seitenflügel erstreckt sich mit beigen und rötlichen Marmorfliesen ausgelegter Boden und im Hintergrund ein aufwendiger gold-schwarzer Brokatvorhang, dessen Dekor horizontal alternierend zwei Variationen eines Blumenvasenmotivs zwischen einem vegetabilen Flechtband zeigt. Der Vorhang besteht auf beiden Seiten aus zwei Lagen, deren vordere beim linken Flügel über ein quer gespanntes Seil hängt und so über den Köpfen des Fürstenpaares die Buchstaben "VDMIÆ" auf der Borte sichtbar werden. Beim rechten Flügel ist die vordere Lage des Vorhangs einfach zu den Seiten umgeschlagen.

Der geschlossene Zustand des Altars zeigt auf dem linken Flügel die Taufe Christi durch Johannes. Jesus steht bis zu den Knien im Jordan, das Ende seines Lendentuchs schwimmt im Wasser, er kreuzt die Arme vor der Brust und blickt aus dem Bild heraus. Hinter ihm am Ufer kniet Johannes, der seine Linke auf Jesu Schulter legt, während er mit der rechten Hand das Wasser zur Taufe über dessen Kopf laufen läßt. Johannes trägt das Fellgewand in einem rötlichen Braunton, sein Blick scheint ganz auf den Taufakt konzentriert zu sein. In einer Wolkengloriole mit geflügelten Engelsköpfen im oberen Drittel des Bildes erscheint Gottvater, der mit einem Fingerzeig seiner rechten Hand die Taube des Heiligen Geistes aussendet. Die Taube schwebt mit weit ausgestreckten Flügeln in einer ähnlichen Gloriole auf die Erde hinab. Die Flußlandschaft zeichnet sich durch eine artenreiche Flora aus und wird im Hintergrund durch eine Herde Rotwild belebt. Die Sonne läßt die Felsen am Horizont gelblich erstrahlen und hinterfängt gleichzeitig die Köpfe von Jesus und Johannes.

Die Außenseite des rechten Flügels zeigt Christus in der bekannten Form der Gloriole wie er zum Himmel auffährt. Seinen Kopf umgibt außerdem ein sternförmiger Nimbus, er trägt den roten Umhang und die Siegesfahne, wobei diesmal nur der Schaft transparent ist. Seine Füße haben sich gerade von einem grasbedeckten Hügel erhoben, auf dem noch deren Spuren sichtbar sind. Die Anhöhe ist von insgesamt 26 Begleitern, teilweise nur durch Kopfpartien angedeutet, dicht gedrängt und kreisrund umstellt. Zwei von ihnen sind im Vordergrund als Rückenfiguren gegeben. Alle scheinen auf die Knie gefallen zu sein und blicken voller Verwunderung und Ehrfurcht nach oben. Die einzige Ausnahme bildet ein jugendlich wirkender Mann mit kurzem Oberlippenbart, der seinen Blick an den Betrachter richtet.

[Görres 2006, 10-11]

Zuschreibungen
Lucas Cranach der Jüngere
Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibungen

Lucas Cranach der Jüngere

[Böhlitz 2007, 294]
[Schulze 2004, 104]
[Friedländer, Rosenberg 1979, 158, No. 434]
"Cranachs Zusammenarbeit mit seinem Sohn in untrennbarer Werkgemeinschaft [...]" [Thulin 1951, 54] [Exhib. Cat. Berlin 1937, no. 137]

Lucas Cranach der Ältere

"Cranachs Zusammenarbeit mit seinem Sohn in untrennbarer Werkgemeinschaft [...]" [Thulin 1955, 54]

Datierung
1555
Maße
Maße Bildträger: 370 x 146 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 370 x 146 cm

  • [Görres 2007, 23]

Eigentümer
Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Peter und Paul, Weimar
Besitzer
Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Peter und Paul, Weimar
Standort
Weimar
CDA ID
DE_PPW_NONE-PPW001C
FR (1978) Nr.
FR434
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_PPW_NONE-PPW001C/

Ausstellungen

Berlin 1937, Nr. 137

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Teget-Welz 2018 213, 215 Fig. 1
Autor/inManuel Teget-Welz
TitelVon Gotha in die Ganze Welt. Die Fürstenserie des Monogrammisten IS
Veröffentlichungin Klaus Weschenfelder, ed., Cranach in Coburg. Gemälde von Lucas Cranach d.Ä., Lucas Cranach d.J., der Werkstatt und des Umkreises in den Kunstsammlungen der Veste Coburg
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung2018
Seiten209-228
Görres 2017 B 50 Fig. 6
Autor/inDaniel Görres
TitelDer Mönch und der Maler - Luther und Cranach als Vermittler eines neuen Glaubens
Veröffentlichungin Gunnar Heydenreich, Daniel Görres, Beat Wismer, eds., Lucas Cranach der Ältere. Meister - Marke - Moderne. [Exhib. Cat. Düsseldorf 2017]
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2017
Link https://lucascranach.org/application/files/4016/7870/1696/Goerres_2017_Der_Moench_und_der_Maler.pdf
Seiten44-51
Heydenreich 2017 A 75
Autor/inGunnar Heydenreich
TitelCranach? Fragen der Zuschreibung im Lichte kunsttechnologischer Untersuchungen
Veröffentlichungin Gunnar Heydenreich, Daniel Görres, Beat Wismer, eds., Lucas Cranach der Ältere. Meister - Marke - Moderne. [Exhib. Cat. Düsseldorf 2017]
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2017
Link https://lucascranach.org/application/files/7316/7870/1704/Heydenreich_2017_Cranach_Fragen_der_Zuschreibung.pdf
Seiten72-81
Bonnet, Görres 2015 74-77 26 p. 74, 77
Autor/inAnne-Marie Bonnet, Daniel Görres
TitelLucas Cranach d. Ä. - Maler der Deutschen Renaissance
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Exhib. Cat. Weimar 2015 11, 12, 14, 15, 18, 19, 25, 36, 38, 40-42, 46, 53, 54, 62, 63, 74, 88, 111
Herausgeber/inWolfgang Holler, Karin Kolb
TitelCranach in Weimar, [Weimar, Schiller-Museum, 3 April - 14 June 2015]
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung2015
Görres 2015 A 245-247, 253, 254 Fig. 1
Autor/inDaniel Görres
TitelVon Fürsten und Bürgern, Theologen und Malern. Repräsentation und Memoria in Bildprogrammen Cranachs des Jüngeren
Veröffentlichungin, Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Link https://lucascranach.org/application/files/4615/6232/3882/Goerres_2015_-_Fuersten_und_Buerger.pdf
Seiten141-151
Görres 2015 B
Autor/inDaniel Görres
TitelCranach, Luther und die Ernestiner. Der Epitaphaltar der Stadtkirche St. Peter und Paul in Weimar
Veröffentlichungin, Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk, eds., Bild und Bekenntnis. Die Cranach-Werkstatt in Weimar
Ort der VeröffentlichungGöttingen
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten37-53
Görres et al. 2015 245-247, 253, 254 Fig. 1
Autor/inDaniel Görres, Gunnar Heydenreich, Jana Herrschaft
TitelDie Werkstatt Cranachs des Jüngeren
Veröffentlichungin R. Enke, K. Schneider, J. Strehle, eds., Lucas Cranach der Jüngere. Entdeckung eines Meisters
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Link https://lucascranach.org/application/files/7116/2097/3065/Heydenreich_Goerres_Herrschaft_2015_Die_Werkstatt_Cranachs_des_Juengeren.pdf
Seiten64-77
Heydenreich et al. 2015
Autor/inGunnar Heydenreich, Ingo Sandner, Helen Smith-Contini
TitelDer Streit um die Autorenschaft. Das Weimarer Cranach-Retabel im Lichte technologischer Untersuchungen
Veröffentlichungin, Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk, eds., Bild und Bekenntnis. Die Cranach-Werkstatt in Weimar
ReiheJahrbuch der Klassik Stiftung Weimar, Weimar
Ort der VeröffentlichungWeimar
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten193-204
Lücke 2015 36, Fn. 39-41
Autor/inMonika Lücke
TitelLucas Cranach der Jüngere als Unternehmer
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten30-41
Noble 2015 295
Autor/inBonnie Noble
TitelThe Woman of Babylon. Seduction Reformation-Style
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten290-297
Sandner, Heydenreich, Smith-Contini 2015 138, Fn. 76
Autor/inGunnar Heydenreich, Ingo Sandner, Helen Smith-Contini
TitelVeränderungen beim Unterzeichnen in Cranachs Werkstatt und die Arbeitsweise von Sohn Lucas
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Link https://lucascranach.org/application/files/5215/6337/7366/Heydenreich_Sandner_Smith-Contini_2015_-_Unterzeichnung.pdf
Seiten128-141
Sitt, Monsees 2015 316
Autor/inMartina Sitt, Désirée Monsees
TitelDer einsame Christus am Kreuz - ein Bildtypus von Cranach dem Jüngeren in der pro-reformatorischen, bildlichen Argumentation
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten308-317
Trümper 2015 26-28 Fig. 11
Autor/inTimo Trümper
TitelInszenierungsstrategien der Ernestiner
Veröffentlichungin Julia Carrasco, Justus Lange, Benjamin D. Spira, Timo Trümper, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha and Museumslandschaft Hessen Kassel, eds., Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation, [Exhib. Cat. Gotha, Kassel]
Ort der VeröffentlichungHeidelberg
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten17-28
Waterman 2015 283, 285, Fn. 25
Autor/inJoshua P. Waterman
TitelThe Artistic Emergence of Lucas Cranach the Younger
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten280-289
Werner 2015 9, 10, 11, 12, 14
Autor/inElke Anna Werner
TitelLucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder. Zur Einführung
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten8-16
Bonnet, Kopp-Schmidt, Görres 2010 186-189 26
Autor/inAnne-Marie Bonnet, Gabriele Kopp-Schmidt, Daniel Görres
TitelDie Malerei der deutschen Renaissance
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2010
Noble 2009
Autor/inBonnie Noble
TitelLucas Cranach the Elder. Art and Devotion of the German Reformation
Ort der VeröffentlichungLanham
Jahr der Veröffentlichung2009
Böhlitz 2007
Autor/inMichael Böhlitz
TitelDer Weimarer Cranachaltar im Kontext von Religion und Geschichte: ein ernestinisches Denkmal der Reformation
Veröffentlichungin Andreas Tacke, ed., Lucas Cranach 1553/2003. Wittenberger Tagungsbeiträge anlässlich des 450. Todesjahres Lucas Cranach des Älteren
ReiheSchriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Band7
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung2007
Seiten277-298
Görres 2007
Autor/inDaniel Görres
TitelDer Cranach-Altar der Stadtkirche St. Peter und Paul in Weimar und sein Betrachter. Eine Studie zum Medium "Bild" im Kontext der Reformation
Veröffentlichungin Deubner-Preis 2006. Sonderdruck aus den Kunsthistorischen Arbeitsblättern (KAb)
Ort der VeröffentlichungCologne
Jahr der Veröffentlichung2007
Seiten19-34
Görres 2006
Autor/inDaniel Görres
TitelDer Cranach-Altar der Stadtkirche St. Peter und Paul in Weimar und die Mediation des Glaubens [Thesis]
Ort der VeröffentlichungBonn
Jahr der Veröffentlichung2006
Böhlitz 2005 33
Autor/inMichael Böhlitz
TitelAltargemälde von Lucas Cranach dem Älteren, Lucas Cranach dem Jüngeren und ihren Schülern im Chemnitzer Raum
Veröffentlichungin Harald Marx, Ingrid Mössinger, Karin Kolb, ed., Cranach. Exhib. Cat. Chemnitz
Ort der VeröffentlichungCologne
Jahr der Veröffentlichung2005
Seiten18-43
Exhib. Cat. Prague 2005 146 (English version 54) under no. 43
Herausgeber/inObrazárna Pražského hradu, Kaliopi Chamonikola
TitelPod znamením okrídleného hada. Lucas Cranach a ceské zeme. Under the winged Serpent. Lucas Cranach and the Czech Land
Ort der VeröffentlichungPrague
Jahr der Veröffentlichung2005
Schulze 2004 104-111
Autor/inIngrid Schulze
TitelLucas Cranach d. J. und die protestantische Bildkunst in Sachsen und Thüringen. Frömmigkeit, Theologie, Fürstenreformation
Ort der VeröffentlichungBucha near Jena
Jahr der Veröffentlichung2004
Noble 1999 138-162
Autor/inBonnie Noble
TitelThe Lutheran Paintings of the Cranach Workshop, 1529-1555
Ort der VeröffentlichungAnn Arbor
Jahr der Veröffentlichung1999
Schuchardt 1998 B 13
Autor/inGünter Schuchardt
Titel"Ich hätt euch viel zu schreiben, hab aber viel zu schaffen." Lucas Cranach d. Ä. und seine Wittenberger Werkstatt.
Veröffentlichungin Ingo Sandner, Wartburg-Stiftung Eisenach and Fachhochschule Köln, eds., Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen, Exhib. Cat. Eisenach
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung1998
Seiten11-18
Büttner 1994
Autor/inFrank Büttner
Titel"Argumentatio" in Bildern der Reformationszeit. Ein Beitrag zur Bestimmung argumentativer Strukturen in der Bildkunst
ZeitschriftZeitschrift für Kunstgeschichte
Jahrgang57
Jahr der Veröffentlichung1994
Link http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/938
Seiten23-44
Sandner, Ritschel 1994 189
Autor/inIngo Sandner, Iris Ritschel
TitelArbeitsweise und Maltechnik Lucas Cranachs und seiner Werkstatt
Veröffentlichungin Claus Grimm, Johannes Erichsen, Evamaria Brockhoff, eds., Lucas Cranach. Ein Maler-Unternehmer aus Franken, Exhib. Cat. Kronach 1994
ReiheVeröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur
Band26
Ort der VeröffentlichungAugsburg, Coburg
Jahr der Veröffentlichung1994
Seiten186-193
Schade, Schuttwolf 1994 21
Autor/inWerner Schade, Allmuth Schuttwolf
TitelMalerei und Plastik
Veröffentlichungin Allmuth Schuttwolf, ed., Gotteswort und Menschenbild. Werke von Cranach und seinen Zeitgenossen, Exhib. Cat. Gotha
Ort der VeröffentlichungGotha
Jahr der Veröffentlichung1994
Seiten15-94
Friedländer, Rosenberg 1979
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Schade 1968 B 66-67
Autor/inWerner Schade
TitelDie Epitaphbilder Lucas Cranach d. J.
Veröffentlichungin Bozena Steinborn, ed., Ze Studiów nad Sztuka XVI Wieku na Slasku i w Krajach Sasiednich(Materialy z konferencji urzadzonej przez Muzeum Slaskie we Wroclaw 10 i 17 grudnia 1966 roku)
Ort der VeröffentlichungBreslau
Jahr der Veröffentlichung1968
Seiten63-76
Thulin 1955
Autor/inOskar Thulin
TitelCranach-Altäre der Reformation
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1955
Jursch 1953 158 434
Autor/inHanna Jursch
TitelDer Cranach-Altar in der Stadtkirche zu Weimar
ZeitschriftWissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jahr der Veröffentlichung1953
Seiten69-80
Justi 1951
Autor/inLudwig Justi
TitelDas große dreiteilige Gemälde aus der Herderkirche zu Weimar
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1951
Exhib. Cat. Berlin 1937 49, 50 137 Pl. 105
Herausgeber/inStaatliche Museen, Berlin
TitelLucas Cranach d. Ä. und Lucas Cranach d. J. Gemälde, Zeichnungen, Graphik
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1937
Meyer 1813
Autor/inHeinrich Meyer
TitelÜber die Altar-Gemälde von Lucas Cranach in der Stadt-Kirche zu Weimar
Ort der VeröffentlichungWeimar
Jahr der Veröffentlichung1813

Forschungsgeschichte / Diskussion

Abstract zu Böhlitz 2007:

Michael Böhlitz untersucht anhand verschiedener Archivalien zu den Kirchenvisitationen der Jahre 1554 und 1555 in Weimar den Kontext der Retabelaufstellung in der Kirche St. Peter und Paul. Er zeigt auf, dass erst die Empfehlung der Kirchenvisitatoren, den Gottesdienst künftig zur Gemeinde gewandt zu zelebrieren, einen freistehenden Altartisch und die Aufstellung eines Retabels auf einem separaten Sockel dahinter notwendig machte – eben jene Aufstellungssituation wie man sie noch heute in Weimar vorfindet. Die daraus zu schließende Werkgenese zwischen Mitte 1554 und Ende 1555 lässt einzig Cranach d. J. und nicht seinen Vater als Entwerfer und Maler möglich erscheinen.

Die ikonographischen Besonderheiten des Bildprogramms sowie Inhalt und Form der heute verlorenen Predelleninschrift erklären sich laut Böhlitz aus dem Funktionszusammenhang des Retabels als Epitaphaltar. Mit Blick auf das unmittelbar vor dem Altar befindlichen Doppelgrab Johann Friedrichs I. und seiner Frau Sibylle von Cleve stellt er einen Bezug zur ernestischen Grablege in der Wittenberger Schlosskirche her. Grab und Retabel seien Ausdruck einer "Anspruchspolitik" (S. 295) des neuen Herzogs Johann Friedrich II., der den Verlust von Kurwürde und Territorium nach dem Schmalkaldischen Krieg zu kompensieren suchte, und in die auch die Einfügung der Porträts Cranachs d. Ä. und Martin Luthers auf der Mitteltafel des Retabels einzuordnen ist.

[Görres, cda 2012]

Abstract zu Görres 2007:

Ausgehend von Überlegungen zum lutherischen Bildgebrauch zeigt der Beitrag auf, wie das Verhältnis zwischen Bild und Betrachter beim Weimarer Altar strukturiert ist, indem er drei verschiedene Ebenen der Rezeption untersucht und miteinander in Verbindung setzt. Dabei können die Darstellung Martin Luthers und Lucas Cranach d. Ä. auf jeder dieser Ebenen kontextualisiert werden und damit in ihrer jeweils spezifischen dargestellt werden. Hinsichtlich der theologischen Ebene postuliert das Bildprogramm der Mitteltafel eine Kette der Prophetie, die mit Luther bis in die Gegenwart des zeitgenössischen Betrachters geführt wird und mit Luthers engem Vertrauten Cranach eine laiengläubigen Prototyp und Zeugen präsentiert. Politisch lässt sich das Weimarer Altar mit der Inanspruchnahme Luthers als Abgrenzung zu den Lehren der inzwischen an die Albertiner verlorenen Wittenberger Universität lesen. Die Ernestiner beanspruchen als langjährige Dienstherren Luthers für sich die reine Lehre zu vertreten. Auch der ebenfalls seit Jahrzehnten in Diensten stehende Cranach tritt dabei wie ein Bote aus besseren Zeiten auf. Auf der medialen Rezeptionsebene schließlich untersucht der Beitrag mit welchen bildimmaneten Strategien sich das Programm des Retabels einer Bildrezeption im lutherischen Sinne versichert und Luther ebenso wie Cranach als Vermittler von Glaubensinhalten auftreten lässt.

[Görres, cda 2012]

  • Epitaphaltar Johann Friedrichs des Großmütigen in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul [rechter Flügel], 1555

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • detail
  • detail
  • detail

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Epitaphaltar Johann Friedrichs des Großmütigen in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul [rechter Flügel]', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_PPW_NONE-PPW001C/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Epitaphaltar Johann Friedrichs des Großmütigen in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul [rechter Flügel]', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_PPW_NONE-PPW001C/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.