Triptychon mit der Heiligen Sippe [Mitteltafel]

Triptychon mit der Heiligen Sippe [Mitteltafel]

Titel

Triptychon mit der Heiligen Sippe [Mitteltafel]

[Exhib. Cat. Frankfurt 2008, 154, No. 19]

Die Heilige Sippe [Mitteltafel]

[Cat. Frankfurt 2005, 204-225]

Der sog. "Torgauer Altar" [Mitteltafel]

[Cat. Frankfurt 2005, 204-225]

Malerei auf Lindenholz (Tilia sp.)

Material / Technik

Malerei auf Lindenholz (Tilia sp.)

[Exhib. Cat. Frankfurt 2008, 154, No. 19]
[Cat. Frankfurt 2005, 204-225]
[Klein, Bericht 1993]

Auf der Mitteltafel des Altars sind Joseph, Maria, Anna und der Jesusknabe dargestellt sowie im Hintergrund die drei Gatten Annas: Joachim, Kleophas (mit den Zügen Kaiser Maximilians I.) und Salomas (mit den Zügen Sixtus Oelhafens?).

Die heilige Sippe hält sich in einem großzügig dimensionierten, hohen Saal mit blaugrau verputzten Wänden und

Auf der Mitteltafel des Altars sind Joseph, Maria, Anna und der Jesusknabe dargestellt sowie im Hintergrund die drei Gatten Annas: Joachim, Kleophas (mit den Zügen Kaiser Maximilians I.) und Salomas (mit den Zügen Sixtus Oelhafens?).

Die heilige Sippe hält sich in einem großzügig dimensionierten, hohen Saal mit blaugrau verputzten Wänden und dreifarbig gefliestem Fußboden auf. Im Vordergrund erstreckt sich eine profilierte Steinbank quer über die gesamte Breite des Raumes. Am rechten und linken Bildrand trägt sie zwei Marmorsäulen, zwischen denen am oberen Bildrand ein großes Tuch aus schwarz und rot gemustertem Goldbrokat gespannt ist. Im Mittelgrund ragt eine Empore in den Saal, deren Fries ein Relief mit sechs Putten zeigt, zwischen denen sechs Wappenschilde mit den Figuren des kursächsischen Wappens verteilt sind. In die schlichte Rückwand ist in der linken Hälfte ein Fenster eingelassen.

Auf der Steinbank im Vordergrund sitzt Maria im blauen Gewand und neben ihr Anna in einem roten Kleid. Anna hält den Jesusknaben auf ihrem rechen Knie. Das Kind wendet sich Maria zu, die ihm mit der rechten Hand einen Apfel reicht und mit ihrer linken Hand ein Buch hält. In Mariens Rücken sitzt Joseph schlafend auf dem Boden.

Drei weitere Personen stehen auf der Empore. Der links stehende Mann (wahrscheinlich Joachim) in zeitloser Kleidung schaut zu der Frauengruppe. Die anderen zwei sind dagegen in zeitgenössische Tracht gekleidet und einander im Gespräch zugewandt.

Im linken Vordergrund stehen zwei Knaben. Der Ältere (Simon) im grün-rot gestreiften Rock hält in der rechen Hand einen Wanderstab über der Schulter, an dem ein mit Trauben und Äpfeln gefüllter Korb hängt. Er wendet sich aus der Frontalen ein wenig nach links zu seinem kleinen Bruder (Judas), der mit der rechten Hand an den Korb fasst. Mit der Linken zieht er einen Schlitten aus Zweigen hinter sich her, in dem ein Apfel liegt. Rechts vom Schlitten kauert ein brauner Dackel auf dem Boden.

[vgl. Cat. Frankfurt 2005, 204-225]

Zuschreibung
Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibung

Lucas Cranach der Ältere

[Exhib. Cat. Frankfurt 2008, 154, No. 19]
[Cat. Frankfurt 2005, 204-225]
[Friedländer, Rosenberg 1979, 70-71, No. 18]

Datierung
1509

Datierung

1509

[datiert]

Maße
Maße Bildträger: 121,1 x 100,4 x 0,5 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 121,1 x 100,4 x 0,5 cm

  • [Cat. Frankfurt 2005, 204-225]

  • Maße Bildfläche: 120,6 x 99,3 cm

  • [Cat. Frankfurt 2005, 204-225]

Signatur / Datierung

Bezeichnet auf der, an der rechten Säule angebrachten Tafel: "LVCAS CHRONVS FACIEBAT ANNO 1509"

Signatur / Datierung

  • Bezeichnet auf der, an der rechten Säule angebrachten Tafel: "LVCAS CHRONVS FACIEBAT ANNO 1509"

  • [Exhib. Cat. Frankfurt 2008, No. 19]

  • [Cat. Frankfurt 2005, 204-225]

  • [Friedländer, Rosenberg, 70-71, No. 18]

Inschriften und Beschriftungen

Rückseite:

  • oben mit blauer Wachskreide: "7359"
  • oberes Drittel mit Bleistift: "Inv.N. 1398"

[Cat. Frankfurt 2005, 204-225]

Inschriften und Beschriftungen

Stempel, Siegel, Beschriftungen:

  • Rückseite:

    • oben mit blauer Wachskreide: "7359"
    • oberes Drittel mit Bleistift: "Inv.N. 1398"
  • [Cat. Frankfurt 2005, 204-225]

Eigentümer
Städel Museum Frankfurt a.M.
Besitzer
Städel Museum Frankfurt a.M.
Standort
Frankfurt am Main
CDA ID
DE_SMF_1398A
FR (1978) Nr.
FR018
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_SMF_1398A/

Provenienz

      • 28.06.1906 Auktion der Sammlung Molinier bei Brame in Paris (Nr. 136), vom Städel erworben mit Hilfe der Stadt Frankfurt, privater Kunstfreunde, des Städelschen Museums-Vereins und der Carl Schaub'schen Stiftung
        [Cat. Frankfurt 2005, 204-225]

Ausstellungen

Frankfurt a. M. 2008, Nr. 19

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Heydenreich 2021 B 67, 69
Autor/inGunnar Heydenreich
TitelHans Kemmer: Spuren künstlerischer Gestaltungsprozesse. Teil II: Wittenberg
Veröffentlichungin Dagmar Täube, ed., Lucas Cranach der Ältere und Hans Kemmer. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation [Lübeck, St. Annen-Museum]
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2021
Seiten59-69
Sandner 2021 75
Autor/inIngo Sandner
TitelDie Werkstattpraxis Lucas Cranach des Älteren
Veröffentlichungin Dagmar Täube, ed., Lucas Cranach der Ältere und Hans Kemmer. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation [Lübeck, St. Annen-Museum]
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2021
Seiten71-81
Price 2017 20
Autor/inDavid H. Price
TitelLucas Cranach e la Riforma
Veröffentlichungin Francesca de Luca, Giovanni Maria Fara, eds., I volti della Riforma. Lutero e Cranach nelle collezioni medicee , Exhib. Cat. Florence, 2017
Ort der VeröffentlichungFlorence, Milan
Jahr der Veröffentlichung2017
Seiten12-27
Wegmann 2017 22, 23 Fig. 4
Autor/inSusanne Wegmann
TitelDer selbstbewusste Maler. Lucas Cranach der Ältere im Selbstbildnis
Veröffentlichungin Gunnar Heydenreich, Daniel Görres, Beat Wismer, eds., Lucas Cranach der Ältere. Meister - Marke - Moderne. [Exhib. Cat. Düsseldorf 2017]
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2017
Seiten20-27
Bonnet, Görres 2015 30-33 8 p. 30, 31
Autor/inAnne-Marie Bonnet, Daniel Görres
TitelLucas Cranach d. Ä. - Maler der Deutschen Renaissance
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Trümper 2015 20, 24 Fig. 4
Autor/inTimo Trümper
TitelInszenierungsstrategien der Ernestiner
Veröffentlichungin Julia Carrasco, Justus Lange, Benjamin D. Spira, Timo Trümper, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha and Museumslandschaft Hessen Kassel, eds., Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation, [Exhib. Cat. Gotha, Kassel]
Ort der VeröffentlichungHeidelberg
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten17-28
Bonnet, Kopp-Schmidt, Görres 2010 146-149 8
Autor/inAnne-Marie Bonnet, Gabriele Kopp-Schmidt, Daniel Görres
TitelDie Malerei der deutschen Renaissance
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2010
Borchert 2010 28, 29 21
Autor/inTill-Holger Borchert
TitelCranach der Ältere in den Niederlanden
Veröffentlichungin Guido Messling, ed., Die Welt des Lucas Cranach. Ein Künstler im Zeitalter von Dürer, Tizian und Metsys, Exhib. Cat. Brussels
Ort der VeröffentlichungBrussels
Jahr der Veröffentlichung2010
Seiten26-29
Heydenreich 2010 A 66
Autor/inGunnar Heydenreich
TitelReisende Bilder im Wandel
Veröffentlichungin Guido Messling, ed., Die Welt des Lucas Cranach. Ein Künstler im Zeitalter von Dürer, Tizian und Metsys, Exhib. Cat. Brussels
Ort der VeröffentlichungBrussels
Jahr der Veröffentlichung2010
Seiten66-79
Müller 2010 64
Autor/inMatthias Müller
Titel"Menschen so zu malen, daß sie erkannt werden und zu leben scheinen" Naturnachahmung als Problem in Lucas Cranachs höfischer Porträtmalerei
Veröffentlichungin Matthias Müller, ed., Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich Exhib. Cat. Coburg 2010
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung2010
Seiten57-73
Wimböck 2010 B 87
Autor/inGabriele Wimböck
TitelUm Glaube und Kunst. Religiöse Kunst um 1500 und ihre Künstler
Veröffentlichungin Matthias Müller, ed., Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich [Exhib. Cat. Coburg 2010]
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung2010
Seiten81-89
Brinkmann 2007 19
Autor/inBodo Brinkmann
TitelDas Lächeln der Madonna. Lucas Cranach und die Folgen
Veröffentlichungin Bodo Brinkmann, ed., Cranach der Ältere, Exhib. Cat. Frankfurt
Ort der VeröffentlichungOstfildern
Jahr der Veröffentlichung2007
Seiten17-27
Exhib. Cat. Frankfurt 2007 154-158 19 pp. 154, 156-157
Herausgeber/inBodo Brinkmann
TitelCranach der Ältere, [Frankfurt, Städel Museum, 23 Nov 2007 - 17 Feb 2008]
Ort der VeröffentlichungOstfildern
Jahr der Veröffentlichung2007
Heydenreich 2007 B 39-40 16, 25
Autor/inGunnar Heydenreich
Titel"... dass Du mit wunderbarer Schnelligkeit malest". Virtuosität und Effizienz in der künstlerischen Praxis Lucas Cranachs d. Ä.
Veröffentlichungin Bodo Brinkmann, ed., Cranach der Ältere, Exhib. Cat. FrankfurtA
Ort der VeröffentlichungOstfildern
Jahr der Veröffentlichung2007
Seiten29-47
Schade 2007 91, 92, 94 1
Autor/inWerner Schade
TitelCranachs Berührung durch die Niederlande. Antinomien einer Reisebetrachtung
Veröffentlichungin Bodo Brinkmann, ed., Cranach der Ältere, Exhib. Cat. Frankfurt
Ort der VeröffentlichungOstfildern
Jahr der Veröffentlichung2007
Seiten91-97
Cat. Frankfurt 2005 204-225
Autor/inStephan Kemperdick, Bodo Brinkmann
Herausgeber/inStädelsches Kunstinstitut
TitelDeutsche Gemälde im Städel 1500 - 1550
Ort der VeröffentlichungMainz
Jahr der Veröffentlichung2005
Exhib. Cat. Prague 2005 60 (English version 27) under no. 7
Herausgeber/inObrazárna Pražského hradu, Kaliopi Chamonikola
TitelPod znamením okrídleného hada. Lucas Cranach a ceské zeme. Under the winged Serpent. Lucas Cranach and the Czech Land
Ort der VeröffentlichungPrague
Jahr der Veröffentlichung2005
Exhib. Cat. Hamburg 2003 168, 170
Herausgeber/inBucerius Kunst Forum, Werner Schade
TitelLucas Cranach. Glaube, Mythologie und Moderne [Bucerius Kunst Forum, Hamburg]
Ort der VeröffentlichungOstfildern-Ruit
Jahr der Veröffentlichung2003
Schade 2003 16, 17 Fig. 13
Autor/inWerner Schade
TitelBildhaftigkeit bei Cranach
Veröffentlichungin Heiz Spielmann, Werner Schade, eds., Lucas Cranach Glaube Mythologie und Maderne , Exhib. Cat. Hamburg 2003
Ort der VeröffentlichungOstfildern-Ruit
Jahr der Veröffentlichung2003
Seiten12-21
Exhib. Cat. Eisenach 1998 147 No. 16.7a-c
Herausgeber/inWartburg-Stiftung, Eisenach, Fachhochschule , Ingo Sandner
TitelUnsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen. Ausstellungskatalog und Tagungsband Katalogteil 1; 2: Werkstatt und Schüler Cranachs; 3: Süddeutsche Meister; 4: Albrecht Dürer und sein Kreis; 5: Rheinische Meister
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung1998
Seiten229-240
Grimm 1998 73, 77
Autor/inClaus Grimm
TitelDie Anteile von Meister und Werkstatt. Zum Fall Lucas Cranach d.Ä.
Veröffentlichungin Ingo Sandner, Wartburg-Stiftung Eisenach and Fachhochschule Köln, eds., Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen, Exhib. Cat. Eisenach
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung1998
Seiten67-82
Heydenreich 1998 A 187 Fig. 21.4b
Autor/inGunnar Heydenreich
TitelHerstellung, Grundierung und Rahmung der Holzbildträger in den Werkstätten Lucas Cranachs d.Ä.
Veröffentlichungin Ingo Sandner, Wartburg-Stiftung Eisenach and Fachhochschule Köln, eds., Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen, Exhib. Cat. Eisenach
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung1998
Seiten181-200
Sandner 1998 B 88, 90, 91
Autor/inIngo Sandner
TitelCranach als Zeichner auf dem Malgrund
Veröffentlichungin Ingo Sandner, Wartburg-Stiftung Eisenach and Fachhochschule Köln, eds., Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen, Exhib. Cat. Eisenach
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung1998
Seiten83-95
Wittmann 1998 169
Autor/inJan Wittmann
TitelDie Bedeutung des Marienbildes im Schaffen Cranachs
Veröffentlichungin Ingo Sandner, Wartburg-Stiftung Eisenach and Fachhochschule Köln, eds., Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen, Exhib. Cat. Eisenach
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung1998
Link http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2012/2050
Seiten169-180
Cat. Kassel 1997 56, 62
Autor/inAnja Schneckenburger-Broschek
Herausgeber/inStaatliche Museen Kassel
TitelAltdeutsche Malerei. Die Tafelbilder und Altäre des 14. bis 16. Jahrhunderts in der Gemäldegalerie Alte Meister und im Hessischen Landesmuseum Kassel. Bestandskatalog Staatliche Museen Kassel
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung1997
Ritschel 1996 7-26
Autor/inIris Ritschel
TitelDer Frankfurter "Annenaltar" von Lucas Cranach dem Älteren aus dem Jahre 1509: ein Werk aus der Marienkirche zu Torgau?
ReiheKleine Schriften des Torgauer Geschichtsvereins
Band6
Ort der VeröffentlichungTorgau
Jahr der Veröffentlichung1996
Seiten7-26
Ritschel 1995 38-62
Autor/inIris Ritschel
TitelDas Gemälde "Die Vierzehn Nothelfer" und "Christus als Schmerzensmann" in der Marienkirche zu Torgau
ZeitschriftDenkmalpflege in Sachsen: Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Jahr der Veröffentlichung1995
Seiten38-62
Schade 1994 B 13
Autor/inWerner Schade
TitelCranach in Umrissen
Veröffentlichungin Allmuth Schuttwolf, ed., Gotteswort und Menschenbild. Werke von Cranach und seinen Zeitgenossen, Exhib. Cat. Gotha
Ort der VeröffentlichungGotha
Jahr der Veröffentlichung1994
Seiten13-14
Thümmel 1994 170
Autor/inHans Georg Thümmel
TitelLucas Cranachs Prager Altar
Veröffentlichungin Claus Grimm, Johannes Erichsen, Evamaria Brockhoff, eds., Lucas Cranach. Ein Maler-Unternehmer aus Franken, Exhib. Cat. Kronach 1994
Ort der VeröffentlichungAugsburg, Coburg
Jahr der Veröffentlichung1994
Seiten166-173
Hinz 1993 32-34
Autor/inBerthold Hinz
TitelLucas Cranach d. Ä.
Ort der VeröffentlichungReinbek near Hamburg
Jahr der Veröffentlichung1993
Lübbeke 1991 199-200
Autor/inSammlung Thyssen-Bornemisza, Isolde Lübbeke
TitelThe Thyssen-Bornemisza Collection. Early German painting 1350-1550
Ort der VeröffentlichungLondon
Jahr der Veröffentlichung1991
Löcher 1985 B 35
Autor/inKurt Löcher
TitelBildnismalerei des späten Mittelalters und der Renaissance in Deutschland
Veröffentlichungin I. Lübbeke and B. Bushart, Altdeutsche Bilder der Sammlung Georg Schäfer Schweinfurt
Ort der VeröffentlichungSchweinfurt
Jahr der Veröffentlichung1985
Seiten31-56
Andersson 1981 43-79
Autor/inChristiane D. Anderson
TitelReligiöse Bilder Cranachs im Dienste der Reformation
Veröffentlichungin L.W. Spitz, ed., Humanismus und Reformation als kulturelle Kräfte in der Deutschen Geschichte
Ort der VeröffentlichungBerlin, New York
Jahr der Veröffentlichung1981
Seiten43-76
Friedländer, Rosenberg 1979 70, 71 No. 18 Fig. 18
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Wirth 1977 93
Autor/inJean Wirth
TitelCranach reconsidéré
ZeitschriftRevue de l'art
Jahrgang37
Jahr der Veröffentlichung1977
Seiten83-99
Exhib. Cat. Basel 1974/1976 20, 76, 77, 683, 753 Fig. 24
Autor/inDieter Koepplin, Tilman Falk
TitelLukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik
Band1, 2
Ort der VeröffentlichungBasel, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1974
Link http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-diglit-104522
Koepplin 1974 A 25-34
Autor/inDieter Koepplin
TitelZwei Fürstenbildnisse Cranachs von 1509
ZeitschriftPantheon
Jahrgang32
Jahr der Veröffentlichung1974
Seiten25-34
Schade 1974 28-30, 40, 55-56, 66
Autor/inWerner Schade
TitelDie Malerfamilie Cranach
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung1974
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schade1974
Ullmann 1974 7
Autor/inErnst Ullmann
TitelLucas Cranach der Ältere. Maler und Werk
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung1974
Hütt 1973 346
Autor/inWolfgang Hütt
TitelDeutsche Malerei und Graphik der frühbürgerlichen Revolution
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1973
Hintzenstern 1972 53-55
Autor/inHerbert von Hintzenstern
TitelLucas Cranach d. Ä. Altarbilder aus der Reformationszeit
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1972
Strieder 1966 8
Autor/inPeter Strieder
TitelDeutsche Malerei in der Dürerzeit
Ort der VeröffentlichungKönigstein i. Taunus
Jahr der Veröffentlichung1966
Mitgau 1963 551
Autor/inMane Mitgau
TitelDie Heilige Sippe in Legende und Darstellung
ZeitschriftGenealogie
Jahrgang12
Jahr der Veröffentlichung1963
Seiten546-551
Ruhmer 1963 6, 13, 83
Autor/inEberhard Ruhmer
TitelCranach
Ort der VeröffentlichungCologne
Jahr der Veröffentlichung1963
Lüdecke 1953 B 40
Autor/inHeinz Lüdecke
TitelLucas Cranach der Ältere. Der Künstler und seine Zeit
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1953
Posse 1943 15-16, 53-54
Autor/inHans Posse
TitelLucas Cranach d. Ä.
Ort der VeröffentlichungVienna
JahrgangSecond edition
Jahr der Veröffentlichung1943
Lilienfein 1942 30-31
Autor/inHeinrich Lilienfein
TitelLukas Cranach und seine Zeit
Ort der VeröffentlichungBielefeld
Jahr der Veröffentlichung1942
Posse 1942 15-16, 53-54
Autor/inHans Posse
TitelLucas Cranach d. Ä.
Ort der VeröffentlichungVienna
Jahr der Veröffentlichung1942
Friedländer, Rosenberg 1932 018
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1932
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/friedlaender1932
Mielsch 1923 20-23
Autor/inRudolf Mielsch
TitelDer Torgauer Altar des Lucas Cranach
ZeitschriftTorgauer Kreiskalender
Jahrgang8 (1923)
Jahr der Veröffentlichung1923
Heyck 1908 17, 59-60, 64
Autor/inEduard Heyck
TitelLukas Cranach
ReiheKünstlermonographien
Band95
Ort der VeröffentlichungBielefeld
Jahr der Veröffentlichung1908
Link https://archive.org/details/lukascranach01heycgoog
Swarzenski 1907 49-65
Autor/inGeorg Swarzenski
TitelCranachs Altarbild von 1509 im Städelschen Kunstinstitut zu Frankfurt/M
ZeitschriftMünchner Jahrbuch der bildenden Kunst
Jahrgang2
Jahr der Veröffentlichung1907
Seiten49-65
Rieffel 1906 269-273
Autor/inFranz Rieffel
TitelDer neue Cranach in der Sammlung des Städelschen Kunstinstitutes
ZeitschriftZeitschrift für bildende Kunst. Kunstchronik
JahrgangN.F. 17=41.1906
Jahr der Veröffentlichung1906
Seiten269-273

Forschungsgeschichte / Diskussion

Offenbar findet der Altar mit seiner Versteigerung in Paris erstmalig Eingang in die Literatur. Bereits damals standen aufgrund der auffälligen Signatur Autorenschaft und Datierung außer Frage. Aus mangelnder Kenntnis der Trinubiumslegende wurden die dargestellten Figuren jedoch damals nicht korrekt identifiziert.

[Cat. Frankfurt 2005, 204-225]

Swarzenski hält das Retabel für eine Stiftung von Friedrich dem Weisen und Johann dem Beständigen, weil die beiden Männer auf den Flügeln deren Züge tragen und weil kursächsische Wappen die Emporenbrüstung schmücken. Desweiteren identifiziert er die Männer auf der Empore als Kaiser Maximilian (Mitte), den kaiserlichen Rat Sixtus Oelhafen (rechts) und dem Künstler (links).Weitere Portraitzüge sind nach Swarzenski im Gesicht des Knaben im Rock am linken Bildrand der Mitteltafel zu erkennen, den er für Prinz Johann Friedrich hält und im Gesicht der Hl. Anna der rechten Flügelaußenseite, bei der es sich um dessen Mutter Sophia von Mecklenburg handle.

Auf diese Identifizierungsvorschläge stützt Swarzenski seine Vermutung zur Ursprünglichen Funktion des Altars.

1505 stifteten Friedrich der Weise und Johann der Beständige zum Gedenken an die bei der Geburt ihres Sohnes verstorbene Sophia von Mecklenburg einen Altar in der Marienkirche zu Torgau. Dieser war der Hl. Anna und den Vierzehn Nothelfern geweiht. In dieser Kirche hat sich eine von Lucas Cranach gemalte Tafel mit den Nothelfern erhalten und wird allgemein diesem Altar zugeordnet. Trotz stilistischer Unterschiede sah Swarzenski in ihr die Predella zu diesem Altar, den er für den verschwundenen Annen-Altar hielt.

In der Folgezeit wurde diese Interpretation, besonders die einer Zusammengehörigkeit des Altars mit der Nothelfer-Tafel, aufgrund bestehender Unstimmigkeiten immer wieder angezweifelt ebenso die Identifikation von Johann Friedrich und Sophia von Mecklenburg. Unangefochten blieb jedoch die Identifikation der beiden Stifterfiguren und Kaiser Maximilians. Ihre Rollenverteilung innerhalb des sakralen Kontextes erweist sich hierbei als höchst angemessen: Friedrich der Weise und sein Bruder posieren als Schwiegersöhne des Kaisers und damit als loyale Gefolgsleute Maximilians.

[Cat. Frankfurt 2005, 204-225]

Zwar ist seit Swarzenskis Vorschlag die Bezeichnung „Torgauer Altar“ in der Literatur kanonisiert, doch wurde eine optische Rekonstruktion der Torgauer Nothelfer-Tafel mit dem Frankfurter Triptychon nie gewagt. Diese hätte das Urteil von Schade, Koepplin und Ritschel sofort bestätigt, dass diese Zusammenstellung unmöglich ist. Weder das absolute Format, noch der Stil und der Figurenmaßstab passen zueinander.

[Cat. Frankfurt 2005, 204-225]

Die Signatur Cranachs auf diesem Altar ist in dessen Oeuvre einzigartig und wurde von Eduard Heyck ausführlich interpretiert (siehe Heyck 1908, S. 16-18).

[Cat. Frankfurt 2005, 204-225]

  • Triptychon mit der Heiligen Sippe [Mitteltafel], 1509

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • irr
  • uv_light
  • uv_light
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • other
  • other
  • other
  • analysis
  • analysis
  • analysis
  • analysis
  • analysis
  • analysis
  • analysis
  • analysis
  • analysis
  • analysis

Kunsttechnologische Untersuchung

07. 2011Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- flüssiges schwarzes Zeichenmedium, Pinsel

Typ/Duktus:

- freie Unterzeichnung

- dünne Linien; gelegentliche Schraffuren

Funktion:

- relativ verbindliche Vorgabe für die Malerei; Hauptkonturen, Binnenformen und Gesichtszüge angegeben; wenig plastische Wiedergabe (Schraffuren)

Abweichungen:

- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Lucas Cranach d. Ä.

[Smith, Sandner, Heydenreich, cda 2012]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • fotografiert von Ingo Sandner

2005Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • detail
  • detail
  • detail

Bildträger

Sechs Bretter, horizontal geteilt mit horizontal verlaufender Maserung, Höhen von oben nach unten: Brett I – links 22,0 cm, rechts 28,0 cm; Brett II – links 28,3 cm, rechts 26,0 cm; Brett III – links und rechts 25,5 cm; Brett IV – links 12,7 cm, rechts 14,0 cm; Brett V – links 13,0 cm, rechts 12,8 cm; Brett VI – links 19,0 cm, rechts 14,5 cm

Unterzeichnung

- Unterzeichnung in verputzten Inkarnaten mit bloßem Auge erkennbar, auf der Infrarot-Reflektographie deutlich sichtbar unter leuchtend gelben und mittelbauen Pigmenten, weniger prägnant unter roten Farbschichten

- mit wenigen, frei geführten Pinselzügen Formen festgelegt, Licht und Schatten bleiben unberücksichtigt, selten gekrümmte Oberflächen durch Schraffur markiert

- scheinbar sämtliche Figuren mit breitem Pinsel in den Konturen, markanten Linien der Binnenzeichnung und in der Faltenführung des Kostüms angelegt

Farbschichten und Metallauflagen

- schwarzer gemalter Bildrand in ca. 0,5 – 1,0 cm Abstand vom linken, rechten und unteren Tafelrand (am oberen Rand nicht mehr erhalten)

- Nimben aus Blattgold

Rahmung

modern

[Cat. Frankfurt 2005, 204-225]

2000Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Probenentnahme / Querschliff(e)
  • analysis
  • analysis
  • analysis
  • analysis

CDA ID/Inventory Number: DE_SMF_1398A

Querschliffnummer: EP 103

Farbkurzbeschreibung: rotes Gewand, Anna

Entnahmeort: Mitteltafel, Anna, rotes Gewand

Entnahmenummer:124

Untersuchungsverfahren: Lichtmikroskopie

Beobachtungen:

1. rote Schicht in zwei Auftragsschichten mit verschiedenen roten und einzelnen weißen Pigmenten, im UV-Licht zeigen die Bestandteile eine unterschiedliche Fluoreszenz: Es gibt verschiedene Pigmente in der unteren Schicht a) rote kristalline Partikel, im UV-Licht dunkel rot, b) wenig hell glasig/amorph, im UV-Licht hellgelb; in der oberen Schicht a) wenig rote kristalline Partikel, im UV-Licht dunkel rot, b) überwiegend halbtransparente dunkel rote Einschlüsse, im UV-Licht leuchtend orange, d.h. vermutlich roter Farblack?, c) wenig amorph weißglasige Partikel

0. Grundierung fehlt

Kommentar: Das Gewand wurde mit einer stärker zinnoberroten Farbe untermalt und anschließend mit einem höheren Anteil an rotem Farblack fertiggestellt. Weiß (Bleiweiß?) ist nur in geringen Anteilen vorhanden.

  • untersucht von Gunnar Heydenreich

2000Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Probenentnahme / Querschliff(e)
  • analysis

CDA ID/Inventory Number: DE_SMF_1398A

Querschliffnummer: EP 102

Farbkurzbeschreibung: gelbes Gewand

Entnahmeort: Mitteltafel, gelbes Obergewand des Joachim

Entnahmenummer: 123

Untersuchungsverfahren: Lichtmikroskopie

Beobachtungen:

2. Transparente Schichten > 1-2 Firnisschichten

1. gelbe Schicht: gelb pigmentierte Schicht mit einem großen roten Pigmentkorn > gelbes Gewand

0. weiße Schicht nur in Resten unten > Grundierung

  • untersucht von Gunnar Heydenreich

1994 - 2000Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Probenentnahme / Querschliff(e)
  • analysis
  • analysis
  • analysis
  • analysis
  • analysis

CDA ID/Inventory Number: DE_SMF_1398A

Querschliffnummer: EP 101

Farbkurzbeschreibung: brauner Vorhang mit rot

Entnahmeort: Mitteltafel, Oberkante, Vorhang

Entnahmenummer: 122

Untersuchungsverfahren: Lichtmikroskopie, SEM-EDX

Beobachtungen:

1. rotbraune Schicht mit zinnoberroten, weißen, glasig braunen splittrigen Pigmenten (braunes Eisenoxid) und glasig braunen amorphen etwas helleren Einschlüssen (rein organisch, kein Fe, kein Si), EDX: Matrix Fe, Pb, Hg) Bleiweiß, Zinnober, Eisenoxidbraun, d.h. braunes Eisenoxid und braunes organisches Farbmaterial mit Fluoreszenz (braunes Harz?, unterscheidet sich von dem nicht fluoreszierenden transparenten Braun) und etwas Rußschwarz >Vorhangfarbe

0-1.weiße Schicht, kristallin mit glasigen und leicht bräunlichen Einschlüssen scheint sich von Schicht 0. abzuheben, weißer als die darunterliegende Schicht, evt. eine zweite Auftragsschicht, im UV-Licht erscheinen die glasigen Einschlüsse etwas heller > Grundierung

0. weiße Schicht, kristallin > Grundierung

Kommentar: Die Grundierung besteht vermutlich aus zwei Schichten, die untere erscheint gräulicher und die obere weißer mit leicht bräunlichen Einschlüssen. Im UV-Licht erscheinen beide Schichten ähnlich. Eine pigmentierte Imprimitur fehlt. Schicht 1. ist eine Mischung aus verschiedenen Pigmenten (Bleiweiß, Zinnober, Eisenoxidbraun und braunes organisches Farbmaterial, welches sich in Zusammensetzung und UV-Fluoreszenz von dem Eisenoxidbraun unterscheidet).

  • untersucht von Gunnar Heydenreich

1994Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Andere strahlendiagonstische Flächenuntersuchungen

Falschfarbeninfrarot

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich

1994Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • UV-Fluoreszenzfotografie
  • uv_light
  • uv_light
  • fotografiert von Gunnar Heydenreich

20.01.1993Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Holzartenbestimmung / Dendrochronologie

Bildträger

Holzartenbestimmung: Lindenholz

  • analysiert von Peter Klein

Erhaltungszustand

Datum2005

  • Mitteltafel stark gedünnt und auf eine Buchenholzplatte aufgeleimt, diese parkettiert

  • oberer Rand geringfügig beschnitten

  • zahlreiche punktuelle Retuschen über die gesamte Bildfläche verteilt, besonders in den unteren zwei Dritteln

  • sämtliche Inkarnate verputzt, beim Gesicht der Hl. Anna teilweise bis auf Grundierung

  • stärkste Beschädigung in einem horizontal über die gesamte Bildbreite verlaufenden Streifen von 10 - 19 cm Höhe, offenbar verursacht durch Dimensionsänderungen des Trägers, Verlauf: Piedestal der linken Säule, Mariengewand auf Brüstung und in Kniehöhe, Buch und linke Hand Mariens, unterhalb der Schulter des Christuskindes, Annenfigur zwischen Oberarm und Knie sowie Piedestal der rechten Säule; in diesen Bereichen besteht Malschicht überwiegend aus Retuschen

  • ein weniger stark retuschierter, stark verputzter Streifen von ca. 8 cm Höhe ebenfalls über die gesamte Bildbreite auf Höhe des Frieses an der Empore, Nimben fast ganz verloren und mit Muschelgold und brauner Schattierung grob ergänzt

[Cat. Frankfurt 2005, 204-225]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Triptychon mit der Heiligen Sippe [Mitteltafel]', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SMF_1398A/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Triptychon mit der Heiligen Sippe [Mitteltafel]', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SMF_1398A/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.