Parisurteil

Parisurteil

Titel

Parisurteil

[Stiftung Schloss Friedenstein, revised 2011]

Alfred der Grosse und Albonaks Töchter

"A[lter]. K[atalog]. Alfred der Grosse und Albonaks Töchter",[Aldenhoven 1890, No. 337, Fn. p. 125][1] [1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 31]

Die Sage von Alfred dem Grossen und Albonak's Töchtern

"Schule Cranach's. Die Sage von Alfred dem Grossen und Albonak's Töchtern", [Schneider 1868, Abt. V, No. 30][1] [1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 31]

König Alfred v. England u. sein Vasall

"Cranach-Schule: König Alfred v. England u. sein Vasall"
[Parthey 1863 I, 699, No. 15][1]
[1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 31]

König Alfred...

[Schuchardt 1851-71, II, 65][1]
[1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 31]

Das Urtheil des Paris

"Cranachs Manier (?). Das Urtheil des Paris",[ Verzeichnis 1826, fol. 69, No. 137][1] [1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 31]

Das Judicum Paridis

"Das Judicum Paridis, worbey sich oben in den Wolcken der Cupido mit gespanten Bogen prasentirt, von Lucas Cranachen auf Holz gemahlet",
[Inventar 1721, fol. 70, No. 40][1] [1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 31]

Judicium Paridis

"Judicium Paridis. Lux(Lucas) Mahler", [Inventar 1656, fol. 1, No. 1][1] [1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 31]

Gemählte Auß dem Ovidio

"Gemählte Auß dem Ovidio, darauß Drey Weibsbilder od. Göttinnen Vndt 2 geharnischte Männer sehen", [Inventar 1644, fol. 30][1] [1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 31]

Malerei auf Lindenholz (Tilia sp.)

Material / Technik

Malerei auf Lindenholz (Tilia sp.)

[Exhib. Cat. Gotha 1994, 31]

Rotbuchenholz

[Koepplin, Exhib. Cat. Basel 1974, 630, Nr. 538]

Wenn auch die hier geschilderte Historie zunächst das gezeigte Bildthema greifen lässt, findet doch die von Cranach gewählte Ausformung erst in der Ende des 13. Jahrhunderts verfassten 'Historia destructionis Troiae' ihre literarische Grundlage. Abweichend von der antiken Überlieferung führt die in der Folge wiederholt aufgegriffene Erzählung aus, das sich der

Wenn auch die hier geschilderte Historie zunächst das gezeigte Bildthema greifen lässt, findet doch die von Cranach gewählte Ausformung erst in der Ende des 13. Jahrhunderts verfassten 'Historia destructionis Troiae' ihre literarische Grundlage. Abweichend von der antiken Überlieferung führt die in der Folge wiederholt aufgegriffene Erzählung aus, das sich der von der Jagd ermüdete Königssohn zur Rast an einer Quelle niederlässt, nachdem er zunächst sein Ross an einen Baum gebunden hat. Alsbald vom Schlaf übermannt, träumt Paris, ihm würde Hermes mit den drei Göttinnen erscheinen und um sein Urteil bitten. Da er sich nicht zu entscheiden vermag, verlangt Paris, die Göttinnen mögen sich zunächst vor seinen Augen entkleiden, worauf er sein folgenschweres Urteil fällt. [1]

[1] Die Angabe, derzufolge die Göttinnen sich vor dem Urteilsspruch entkleiden, findet sich bereits bei Lukian überliefert. Der Annahme Bierendes, Cranach habe sich jener um 1500 wiederholt von Humanisten behandelten antiken Quelle bedient, steht freilich die bei Lukian gerade nicht überlieferte Darstellung des Paris als Ritter mit dem an den Baum gebundenen Schlachtross entgegen. Vgl. Bierende 2002, 212

[Benjamin D. Spira, in Exhib. Cat. Gotha, Kassel 2015, 222]

Zuschreibungen
Lucas Cranach der Jüngere
Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibungen

Lucas Cranach der Jüngere

[Exhib. Cat. Gotha 2015, No. 66]
[Exhib. Cat. Gotha 1994, 31]
"Der von weiteren Wiederholungen des Themas durch individuelle Gestaltung abweichende Kopf des Merkur (?) steht Lukas d. J. nahe."
[Strieder 1975, 171][1]
[1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 31]

Lucas Cranach der Ältere

"Lukas Cranach d. Ä" [Koepplin, Exhib. Cat. Basel 1974-1976, 630, No. 538][1]
"als Werk von L. Cranach d. Ä.'"[Schade 1974, Fig. 182][1]
"spätes Werk L. Cranach d. Ä. selbst" (Zitat?)[Woermann, Exhib. Cat. Dresden 1899][1]
"Das Judicum Paridis, worbey sich oben in den Wolcken der Cupido mit gespanten Bogen prasentirt, von Lucas Cranachen auf Holz gemahlet" [Inventar 1721, fol. 70, No. 40][1]
"Judicium Paridis. Lux[Lucas] Mahler" [Inventar 1656, fol. 1, No. 1][1]

[1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 31]

Umkreis von Lucas Cranach der Ältere

"Schule Cranach's. Die Sage von Alfred dem Grossen und Albonak's Töchtern"
[Schneider 1868, Abt. V, No. 30][1]

[1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 31]

(Nachahmer von Lucas Cranach der Ältere)

"Cranachs Manier (?). Das Urtheil des Paris"
[Verzeichnis 1826, fol. 69, No. 137][1]

[1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 31]

Datierungen
um 1540 - 1546
nach 1537

Datierungen

um 1540 - 1546

[Exhib. Cat. Gotha 2015, No. 66] [Schade, Exhib. Cat. Gotha 1994, 31]

nach 1537

[Friedländer, Rosenberg 1978, 151, No. 409]

Maße
Maße Bildträger: 121,5 x 82,5 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 121,5 x 82,5 cm

  • [Exhib. Cat. Gotha 1994, 31]

  • Maße mit Rahmen: 143,5 x 106 cm

Signatur / Datierung

Bezeichnet unten links auf dem großen Stein: nach rechts ausgerichtetes Schlangensignet mit liegenden Flügeln; mit dunkelbrauner Farbe gemalt

Signatur / Datierung

  • Bezeichnet unten links auf dem großen Stein: nach rechts ausgerichtetes Schlangensignet mit liegenden Flügeln; mit dunkelbrauner Farbe gemalt

Eigentümer
Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha
Besitzer
Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha
Standort
Gotha
CDA ID
DE_SMG_SG672
FR (1978) Nr.
FR409
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_SMG_SG672/

Provenienz

  • Im Gothaer Kaufhaus 1644 (Wohnsitz Herzog Ernsts I.)
    [Inventar 1644, fol. 30][1]
  • In der Kunstkammer im Schloss Gotha seit 1656
    [Inventar 1656, fol. 1, No. 1][1]

[1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 31]

Ausstellungen

Gotha 1994
Gotha 2001, Nr. 1.23
Chemnitz, Dresden 2005, 78
Madrid 2007, Cat. 65
Gotha/Kassel 2015, Nr. 66

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Dohe 2015 48
Autor/inSebastian Dohe
TitelAemulatio, Anspruch und Austausch. Cranachs Kunst im höfischen Dienst
Veröffentlichungin Julia Carrasco, Justus Lange, Benjamin D. Spira, Timo Trümper, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha and Museumslandschaft Hessen Kassel, eds., Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation, [Exhib. Cat. Gotha, Kassel]
Ort der VeröffentlichungHeidelberg
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten43-50
Exhib. Cat. Gotha, Kassel 2015 222, 223 66 Pl. p. 223
Herausgeber/inJulia Carrasco, Justus Lange, Benjamin D. Spira, Timo Trümper, Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha
TitelBild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation, [Gotha, Herzogliches Museum; Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister, Schloss Wilhelmshöhe]
Ort der VeröffentlichungHeidelberg
Jahr der Veröffentlichung2015
Sandner, Heydenreich, Smith-Contini 2015 136, Fn. 56
Autor/inGunnar Heydenreich, Ingo Sandner, Helen Smith-Contini
TitelVeränderungen beim Unterzeichnen in Cranachs Werkstatt und die Arbeitsweise von Sohn Lucas
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Link https://lucascranach.org/application/files/5215/6337/7366/Heydenreich_Sandner_Smith-Contini_2015_-_Unterzeichnung.pdf
Seiten128-141
Werner 2015 B 166-168 4
Autor/inElke Anna Werner
TitelFehlurteile. Das Urteil des Paris von Lucas Cranach d. Ä. (ehem. im Gotischen Haus Wörlitz) und seine Forschungsgeschichte
Veröffentlichungin Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, ed., Cranach im Gotischen Haus in Wörlitz, Exhib. Cat. Wörlitz
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten163-170
Widmaier-Picasso 2005 78 Pl. 29
Autor/inDiana Widmaier-Picasso
TitelPicasso und Cranach der Ältere. Kunst als Lebenskraft
Veröffentlichungin Harald Marx, Ingrid Mössinger, Karin Kolb, ed., Cranach. Exhib. Cat. Chemnitz
Ort der VeröffentlichungCologne
Jahr der Veröffentlichung2005
Seiten64-77
Exhib. Cat. Gotha 1994 31
Herausgeber/inStiftung Schloss Friedenstein, Gotha
TitelGotteswort und Menschenbild. Werke von Cranach und seinen Zeitgenossen
Ort der VeröffentlichungGotha
Jahr der Veröffentlichung1994
Schade, Schuttwolf 1994 31, 32, 45 1.13 Figs. p. 31, 32, Pl. p. 45
Autor/inWerner Schade, Allmuth Schuttwolf
TitelMalerei und Plastik
Veröffentlichungin Allmuth Schuttwolf, ed., Gotteswort und Menschenbild. Werke von Cranach und seinen Zeitgenossen, Exhib. Cat. Gotha
Ort der VeröffentlichungGotha
Jahr der Veröffentlichung1994
Seiten15-94
Schuttwolf 1994 8 1.13
Autor/inAllmuth Schuttwolf
Herausgeber/inStiftung Schloss Friedenstein, Gotha
TitelGeschichte der Gothaer Kunstsammlungen
Veröffentlichungin Allmuth Schuttwolf, ed., Gotteswort und Menschenbild. Werke von Cranach und seinen Zeitgenossen, Exhib. Cat. Gotha
Ort der VeröffentlichungGotha
Jahr der Veröffentlichung1994
Seiten7-12
Exhib. Cat. Gotha 1986 cover ill. reverse
Herausgeber/inSchlossmuseum Gotha
TitelDas Urteil des Paris in der bildenden Kunst der DDR
Ort der VeröffentlichungGotha
Jahr der Veröffentlichung1986
Exhib. Cat. Berlin 1983 E11 Fig. p. 278
Herausgeber/inAltes Museum, Berlin
TitelKunst der Reformationzeit
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1983
Friedländer, Rosenberg 1979 153 No. 409 Fig. 409
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Strieder 1975 171
Autor/inPeter Strieder
TitelLucas-Cranach-Ausstellung in Basel (Ausst. Besprechung)
ZeitschriftKunstchronik
JahrgangJg. 28, Heft 5
Jahr der Veröffentlichung1975
Seiten165-171
Exhib. Cat. Basel 1974/1976 630 No. 538
Autor/inDieter Koepplin, Tilman Falk
TitelLukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik
Band1, 2
Ort der VeröffentlichungBasel, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1974
Link http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-diglit-104522
Exhib. Cat. Weimar 1972 B No. 69 Plate 63
Herausgeber/inSchlossmuseum Weimar
TitelLucas Cranach 1472-1553. Ein großer Maler in bewegter Zeit
Ort der VeröffentlichungWeimar
Jahr der Veröffentlichung1972
Lilienfein 1942 Fig. 108
Autor/inHeinrich Lilienfein
TitelLukas Cranach und seine Zeit
Ort der VeröffentlichungBielefeld
Jahr der Veröffentlichung1942
Friedländer, Rosenberg 1932 90 329
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1932
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/friedlaender1932
Heyck 1927 81, 95, 112f. Fig. 93
Autor/inEduard Heyck
TitelLucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBielefeld
Jahr der Veröffentlichung1927
Flechsig 1900 A No. 95
Autor/inEduard Flechsig
TitelCranachstudien
Band1
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1900
Link http://www.archive.org/stream/cranachstudien01flecuoft
Exhib. Cat. Dresden 1899
Herausgeber/inKarl Woermann
TitelDeutsche Kunstausstellung Dresden 1899. Abteilung Cranach-Ausstellung. Wissenschaftliches Verzeichnis der ausgestellten Werke
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung1899
Link http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00002A2400000000
Lippmann 1895 D
Herausgeber/inFriedrich Lippmann
TitelLucas Cranach. Sammlung von Nachbildungen seiner vorzüglichsten Holzschnitte und seiner Stiche
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1895
Parthey 1863-1864 699 (Bd. 1) No. 15
Autor/inGustav Parthey
TitelDeutscher Bildersaal. Verzeichnis der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen
Band1, 2
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1864
Schuchardt 1851 C 65
Autor/inChristian Schuchardt
TitelLucas Cranach des Aeltern Leben und Werke. Zweiter Theil
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1851
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schuchardt1851bd2
Böhler, Steinmeyer 11
Herausgeber/inJulius Wilhelm Böhler, Fritz Steinmeyer
Titel[Auction Catalogue]
Ort der VeröffentlichungLucerne, New York, Berlin

Forschungsgeschichte / Diskussion

"Die Kopftypen auf sicheren Werken von L. Cranach d. J. (Nürnberger 'Paulus-Bekehrung' und Braunschweiger 'Johannes-Predigt', beide von 1549...) sehen aber anders aus, und die ganze Malweise ist dort dekorativer und äusserlicher. Der Vater Cranach muss sich ja nicht immer nur wiederholt haben. Qualitativ so hervorragend wie der 'Jungbrunnen' von 1546 (FR 327; Schade 1974, Abb. 182, als Werk von L. Cranach d. Ä?). Das Motiv des aus den Wolken schiessenden Cupido (richtet sich der Pfeilschuss versehentlich gegen die Göttinnen?) hat Cranach wohl vom Holzschnitt A. Altdorfers (Nr. 539) übernommen.'"

[Koepplin, Exhib. Cat. Basel 1974-1976, II., 630, Nr. 538]

"Nach dem Tode Hans Cranachs keine Stilveränderung"

[Friedländer, Rosenberg 1979, No. 409]

Schon in den Anfangsjahren seiner Tätigkeit als Hofmaler hatte Cranach d. Ä. das Parisurteil wiederholt verbildlicht. So datiert ein erster Holzschnitt von 1508, während die frühesten Tafelbilder um 1513 entstanden. In der Folge wird das Motiv bis in die vierziger Jahre regelmäßig aufgegriffen, wobei die hier gezeigte Tafel, die Schade und Schuttwolf der Hand Cranachs d. J. zuweisen, als eine der letzten Fassungen anzusprechen ist.

Lag der antiken Erzählung die Vorstellung zugrunde, dass der Mensch trotz allen Mühens seinem von den Göttern vorbestimmten Schicksal nicht zu entkommen vermochte, lassen sich die Arbeiten der Cranach-Werkstatt in eine andere Richtung deuten. So haben Koepplin/Falk herausgearbeitet, dass von humanistischer Seite die Wahl des Paris wiederholt eine Auslegung als Sinnbild der Wahl zwischen 'vita templativa, vita activa' und 'vita voluptaria' erfuhr. So wurde jede der Göttinen als eine der genannten Lebensarten gedeutet. Als negatives Exemplum wurde dabei das Fehlurteil des Paris dem weisen Urteil des Herkules am Scheidewge gegenübergestellt, der sich für den mühevollen Weg zur Tugend anstelle des leicht gangbaren Pfades zum lustvollen Vergnügen entscheidet.

Zugleich mag das Bild den allzu oft von seiner Lust geleisten Betrachter warnen, sein Urteil vorschnell und beeinflüsst durch Äußerlichkeiten oder die Verlockung einer Frau zu fällen. Das selbstironische Sich-Erkennen des männlichen Rezipienten, der beim anblick der nackten Göttinnen spürt, dass seine Urteilkraft schon durch das Abbild weiblicher Schönheit auf Abwege gerät, mag dabei den Reiz des von der Cranach-Werkstatt wiederholt verbildlichten sujets erklären.

[Benjamin D. Spira, in Exhib. Cat. Gotha, Kassel 2015, 222]

  • Parisurteil, um 1540 - 1546

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • irr
  • x_radiograph
  • x_radiograph
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation

Kunsttechnologische Untersuchung

04. 2010Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengerät/Material:

- trockenes Zeichenmedium, kombiniert mit Pinsellinien?

Typ/Duktus:

- zarte, feine Linien

Funktion:

- verbindlich für die Malerei; Hauptkonturen und Gesichtszüge angegeben; plastische Wiedergabe durch Verwischen der Stiftlinien?

Abweichungen:

- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Lucas Cranach der Jüngere?

[Smith, Sandner, Heydenreich, cda 2012]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • fotografiert von Ingo Sandner

1995Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Röntgengrobstrukturanalyse
  • erstellt von Asmus Steuerlein
  • erstellt von Angela Möller

1995Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • fotografiert von Angela Möller
  • fotografiert von Asmus Steuerlein

1966Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Röntgengrobstrukturanalyse

"Bleiweißskelett mit guter Detailerkennbarkeit. Inkarnat nur in den hellsten Partien kräftig mit Bleiweiß angelegt. Haar mit feinstem Pinsel gemalt. Das Krakelee ist im Inkarnat netzförmig und nur wenig vom Maserungsverlauf des Holzes bestimmt. Keine Tiefenschäden. Tafel zusammengesetzt und mit Schwalbenschwanz und Leinwandstreifen fixiert. Senkrechter Riss in der Fuge der Tafeln. Horizontaler Riss neben dem Gesicht der Helena, wahrscheinlich durch Astholz bedingt. Die Leinwand zeichnet sich nur dort ab, wo sie mit röntgenkontrastgebender Masse bestrichen ist, wahrscheinlich klebt die Leinwand an der Rückseite. Maserung an der rechten Seite deutlich erkennbar (Linde).'"

Martin Meier-Siem, Hamburg 1966

[Exhib. Cat. Gotha 1994, 31]

  • untersucht von Martin Meier-Siems
  • Röntgengrobstrukturanalyse
  • x_radiograph
  • x_radiograph

Restaurierungsgeschichte

Datum2000 - 2003

  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • conservation
  • restauriert von Angela Möller
  • fotografiert von Lutz Ebhardt

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Parisurteil', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SMG_SG672/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Parisurteil', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SMG_SG672/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.