Judith an der Tafel des Holofernes

Judith an der Tafel des Holofernes

Titel

Judith an der Tafel des Holofernes

[Stiftung Schloss Friedenstein, revised 2011]

Die Historia von der Judith und dem Holofernes

"Die Historia von der Judith und dem Holofernes in 2 Tafeln bestehend, auf Holz gemahlt von Lucas Cranachen ao 1531 als (a) das eine wie die Judith mit dem Holoferne unter dem Zelte speiset", [Inventar 1721, fol. 513f., No. 178][1] [1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 22]

Gegenstücke. Die Historia der Judith und des Holofernes.

"Gegenstücke. Die Historia der Judith und des Holofernes. Idem (Lux[Lucas] Mahler)", [Inventar 1656, fol. 1, No. 6 and 7][1] [1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 22]

Historia von der Judith und Holoferne

"Lux(Lucas) Mahler. Historia von der Judith und Holoferne. 2 Stück."
[Inventar 1659, fol. 6, 7][1] [1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 22]

Wie Holofernes die Judith zue Gaste hatth

[Inventar Weimar 1638, fol. 1][1] [1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 22]

Malerei auf Lindenholz (Tilia sp.)

Material / Technik

Malerei auf Lindenholz (Tilia sp.)

[Exhib. Cat. Gotha 1994, 22]

Auf zwei repräsentativen Tafeln schildert Cranach die Geschichte der frommen Witwe Judith, die in den Apokryphen des Alten Testaments (Buch Judith) beschrieben wird. Nachdem der assyrische Feldherr des tyrannischen Königs Nebukadnezar, Holofernes, mordend und brandschatzend durch den Vorderen Orient gezogen war, belagerte er die judäische Stadt Bethulia. Judith beschloss, ihre

Auf zwei repräsentativen Tafeln schildert Cranach die Geschichte der frommen Witwe Judith, die in den Apokryphen des Alten Testaments (Buch Judith) beschrieben wird. Nachdem der assyrische Feldherr des tyrannischen Königs Nebukadnezar, Holofernes, mordend und brandschatzend durch den Vorderen Orient gezogen war, belagerte er die judäische Stadt Bethulia. Judith beschloss, ihre Heimatstadt aus der aussichtslosen Situation zu retten und sich in das Lager des Feldherrn zu begeben, wo sie sich als Überläuferin ausgab. Ihre Schönheit erregte schnell die Aufmerksamkeit des Holofernes, der Judith daraufhin zu einem Festmahl einlud.

Das erste Gemälde zeigt die Tafelgesellschaft im Bildvordergrund unter einem Apfelbaum. Links am Kopfende des Tisches hat Holofernes, geschmückt mit einem prächtigen Federhut, Platz genommen. An seiner Seite sitzt Judith, ebenfalls aufwendig gekleidet. Sie reicht dem Feldherrn von dem Geflügel in der Tischmitte. Hinter Judith steht ihre Magd, die sich einem Soldaten aus dem Gefolge des Holofernes zuwendet. Der Hintergrund, abgetrennt von einer Haselnusshecke und einer Wagenburg, wird von einer weiten und fantasievollen Landschaft eingenommen, in der sich am Horizont ein felsiger Berg mit einer Burg erhebt. Auf halbem Weg an einem Fluss liegen tote Landsknechte und Pferdekadaver, rechts davon stehen mehrere Zelte. Hier ist in einer Simultandarstellung die Fortsetzung der Judith-Geschichte gezeigt, die auf der zweiten Tafel ganz in den linken Bildvordergrund rückt: Nachdem sich Holofernes in Erwartung einer Liebesnacht im Anschluss an das Essen mit Judith in sein Zelt zurückgezogen und seine Wache fortgeschickt hatte, fiel er berauscht vom Wein in tiefen Schlaf. Diesen Moment nutzte Judith, um den Feldherrn mit dessen eigenem Schwert zu enthaupten. Das sprichwörtlich kopflos gewordene Heer floh anschließend und die Stadt war befreit.

[Timo Trümper, in Exhib. Cat. Gotha, Kassel 2015, 272]

Zuschreibungen
Lucas Cranach der Ältere
Hans Cranach

Zuschreibungen

Lucas Cranach der Ältere

[Exhib. Cat. Gotha 2015, No. 95]
[Exhib. Cat. Hamburg 2003, 172, No. 36]
[Exhib. Cat. Gotha 1994, 22]
"Lucas Cranach der Ältere"
[Schade 1974, 56-59, Plate 150][1]
"von Lucas Cranachen 1531. als a.) wie die Judith mit dem Holoferne unter dem Zelte speiset"
[Inventar 1721, fol. 513f., No. 178][1]
[1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 22]

Hans Cranach

"Möglicherweise hat Hans Cranach Hauptanteil"
[Rudloff-Hille 1953, 35][1]

"Hans Cranach"
[Schenk zu Schweinsberg 1966, 41][1]

[1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 22]

Werkstatt Lucas Cranach der Ältere

"Cranach-Werkstatt"
[Scheidig 1953, 35][1]

[1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 22]

Nachahmer von Lucas Cranach der Ältere

"Schülerarbeit"
[Zimmermann 1947, 52][1]

[1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 22]

Datierung
1531

Datierung

1531

[datiert]

Maße
Maße Bildträger: 98,5 x 72,5 cm [Exhib. Cat. Gotha 1994, 22]

Maße

  • Maße Bildträger: 98,5 x 72,5 cm [Exhib. Cat. Gotha 1994, 22]

  • Maße mit Rahmen: 113 x 88,5 cm [Stiftung Schloss Friedenstein, revised 1994]

Signatur / Datierung

Bezeichnet auf dem Baumstamm unterhalb der Gabelung: nach rechts ausgerichtetes Schlangensignet mit aufrecht stehenden Flügeln und datiert "1531"; in gelber Farbe

Signatur / Datierung

  • Bezeichnet auf dem Baumstamm unterhalb der Gabelung: nach rechts ausgerichtetes Schlangensignet mit aufrecht stehenden Flügeln und datiert "1531"; in gelber Farbe

Eigentümer
Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha
Besitzer
Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha
Standort
Gotha
CDA ID
DE_SMG_SG674
FR (1978) Nr.
FR214
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_SMG_SG674/

Provenienz

  • 1638 im Grünen Schloss in Weimar
    [Inventar Weimar 1638, fol. 1][1]

  • Im Kaufhaus 1644
    [Inventar 1644. fol. 30][1]

  • 1656 in der Kunstkammer des Gothaer Schlosses
    [Inventar 1656, fol. 1, No. 6][1]

[1][Exhib. Cat. Gotha 1994, 22]

Ausstellungen

Gotha 1959
Weimar 1972, Nr. 46, Abb. 64
Basel 1974, II, Nr. 478, Abb. 300
Dresden, 1972, 368-375
Berlin 1983, Nr. E 17.1 Abb. 306
Gotha 1994
Gotha 2001, Nr. 1.5
Hamburg 2003, Nr. 36
Gotha/Kassel 2015, Nr. 95

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Wegmann 2017 21, 25, 26 Fig. 7
Autor/inSusanne Wegmann
TitelDer selbstbewusste Maler. Lucas Cranach der Ältere im Selbstbildnis
Veröffentlichungin Gunnar Heydenreich, Daniel Görres, Beat Wismer, eds., Lucas Cranach der Ältere. Meister - Marke - Moderne. [Exhib. Cat. Düsseldorf 2017]
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2017
Seiten20-27
Exhib. Cat. Gotha, Kassel 2015 272, 273, 274 95 Pl. p. 274
Herausgeber/inJulia Carrasco, Justus Lange, Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha, Benjamin D. Spira, Timo Trümper
TitelBild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation, [Gotha, Herzogliches Museum; Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister, Schloss Wilhelmshöhe]
Ort der VeröffentlichungHeidelberg
Jahr der Veröffentlichung2015
Sandner, Heydenreich, Smith-Contini 2015 135, Fn. 50
Autor/inGunnar Heydenreich, Ingo Sandner, Helen Smith-Contini
TitelVeränderungen beim Unterzeichnen in Cranachs Werkstatt und die Arbeitsweise von Sohn Lucas
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Link https://lucascranach.org/application/files/5215/6337/7366/Heydenreich_Sandner_Smith-Contini_2015_-_Unterzeichnung.pdf
Seiten128-141
Exhib. Cat. Frankfurt 2007 202-204 45 pp. 203, 204
Herausgeber/inBodo Brinkmann
TitelCranach der Ältere, [Frankfurt, Städel Museum, 23 Nov 2007 - 17 Feb 2008]
Ort der VeröffentlichungOstfildern
Jahr der Veröffentlichung2007
Exhib. Cat. Hamburg 2003 50, 175 036 Pl. 36
Herausgeber/inBucerius Kunst Forum, Werner Schade
TitelLucas Cranach. Glaube, Mythologie und Moderne [Bucerius Kunst Forum, Hamburg]
Ort der VeröffentlichungOstfildern-Ruit
Jahr der Veröffentlichung2003
Exhib. Cat. Gotha 1994 22
Herausgeber/inStiftung Schloss Friedenstein, Gotha
TitelGotteswort und Menschenbild. Werke von Cranach und seinen Zeitgenossen
Ort der VeröffentlichungGotha
Jahr der Veröffentlichung1994
Exhib. Cat. Kronach 1994 225
Herausgeber/inClaus Grimm, Johannes Erichsen, Evamaria Brockhoff
TitelLucas Cranach. Ein Maler-Unternehmer aus Franken [Festung Rosenberg, Kronach 17.05 - 21.08.1994; Museum der Bildenden Künste, Leipzig 07.09 - 06.11.1994]
ReiheVeröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur
Band26
Ort der VeröffentlichungAugsburg, Coburg
Jahr der Veröffentlichung1994
Schade, Schuttwolf 1994 22, 23, 36 1.4 Fig. p. 22, Pl. p. 36
Autor/inWerner Schade, Allmuth Schuttwolf
TitelMalerei und Plastik
Veröffentlichungin Allmuth Schuttwolf, ed., Gotteswort und Menschenbild. Werke von Cranach und seinen Zeitgenossen, Exhib. Cat. Gotha
Ort der VeröffentlichungGotha
Jahr der Veröffentlichung1994
Seiten15-94
Schuttwolf 1994 8 1.4
Autor/inAllmuth Schuttwolf
Herausgeber/inStiftung Schloss Friedenstein, Gotha
TitelGeschichte der Gothaer Kunstsammlungen
Veröffentlichungin Allmuth Schuttwolf, ed., Gotteswort und Menschenbild. Werke von Cranach und seinen Zeitgenossen, Exhib. Cat. Gotha
Ort der VeröffentlichungGotha
Jahr der Veröffentlichung1994
Seiten7-12
Exhib. Cat. Berlin 1983 E17.1 Fig. p. 306
Herausgeber/inAltes Museum, Berlin
TitelKunst der Reformationzeit
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1983
Friedländer, Rosenberg 1979 112 No. 214 No. 214
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Exhib. Cat. Basel 1974/1976 76, 417-418, 578, 581 No. 478 Fig. 300
Autor/inDieter Koepplin, Tilman Falk
TitelLukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik
Band1, 2
Ort der VeröffentlichungBasel, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1974
Link http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-diglit-104522
Schade 1974 56-59 Plate 150
Autor/inWerner Schade
TitelDie Malerfamilie Cranach
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung1974
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schade1974
Székely 1973 234 f.
Autor/inGyörgy Székely
TitelWandlungen in Deutschland im Leben Cranachs
ZeitschriftActa historiae artium Academiae Scientiarum Hungaricae
Jahrgang19
Jahr der Veröffentlichung1973
Seiten231-249
Exhib. Cat. Weimar 1972 B No. 46 Plate 64
Herausgeber/inSchlossmuseum Weimar
TitelLucas Cranach 1472-1553. Ein großer Maler in bewegter Zeit
Ort der VeröffentlichungWeimar
Jahr der Veröffentlichung1972
Schade 1972 C 368-375
Autor/inWerner Schade
TitelDas unbekannte Selbstbildnis Cranachs
ZeitschriftDezennium
Jahrgang2
Jahr der Veröffentlichung1972
Seiten368-375
Schenk zu Schweinsberg 1966 41
Autor/inEberhard Schenk zu Schweinsberg
TitelDie früheste Fassung des Gemäldes der Ehebrecherin von Lukas Cranach d. Ä.Schenk
ZeitschriftKunst in Hessen und am Mittelrhein
Jahrgang6
Jahr der Veröffentlichung1966
Seiten33-42
Thöne 1965 67
Autor/inFriedrich Thöne
TitelLucas Cranach der Ältere
ReiheDie blauen Bücher
Ort der VeröffentlichungKönigstein i. Taunus
Jahr der Veröffentlichung1965
Exhib. Cat. Gotha 1959 No. 11 Fig. 11
Herausgeber/inSchlossmuseum Gotha
TitelKunstschätze, gerettet, bewahrt, übergeben
Ort der VeröffentlichungGotha
Jahr der Veröffentlichung1959
Rudloff-Hille 1953 A 35
Autor/inGertrude Rudloff-Hille
TitelLucas Cranach der Ältere. Katharinenaltar
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung1953
Scheidig 1953 A 135 (?)
Autor/inWalther Scheidig
TitelUrkunden zu Cranachs Leben und Schaffen
Veröffentlichungin Heinz Lüdecke, ed., Lucas Cranach der Ältere. Der Künstler und seine Zeit
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1953
Seiten156-177
Zimmermann E. H. 1947 52
Autor/inErnst Heinrich Zimmermann
TitelÜber das Bildnis Lucas Cranachs des Älteren in den Uffizien zu Florenz
ZeitschriftZeitschrift für Kunstwissenschaft
Jahrgang1
Jahr der Veröffentlichung1947
Seiten51-53
Lilienfein 1942 81-82 Fig. 116
Autor/inHeinrich Lilienfein
TitelLukas Cranach und seine Zeit
Ort der VeröffentlichungBielefeld
Jahr der Veröffentlichung1942
Friedländer, Rosenberg 1932 62 176
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1932
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/friedlaender1932
Rosenberg 1932 205-206
Autor/inJakob Rosenberg
TitelDürer hat Cranach gezeichnet
ZeitschriftJahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen
Jahrgang53
Jahr der Veröffentlichung1932
Seiten205-206
Rosenberg 1930 157-160 154, 156
Autor/inJakob Rosenberg
TitelEin unbekanntes Selbstbildnis des Lucas Cranach
ZeitschriftWallraf-Richartz-Jahrbuch: Jahrbuch für Kunstgeschichte
JahrgangN. F. 1
Jahr der Veröffentlichung1930
Seiten157-160
Parthey 1863-1864 680 (Bd. 1) No. 34
Autor/inGustav Parthey
TitelDeutscher Bildersaal. Verzeichnis der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen
Band1, 2
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1864
Schuchardt 1851 C 61-62 304
Autor/inChristian Schuchardt
TitelLucas Cranach des Aeltern Leben und Werke. Zweiter Theil
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1851
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schuchardt1851bd2
Böhler, Steinmeyer 11
Herausgeber/inJulius Wilhelm Böhler, Fritz Steinmeyer
Titel[Auction Catalogue]
Ort der VeröffentlichungLucerne, New York, Berlin

Forschungsgeschichte / Diskussion

"Links unter dem Apfelbaum ein Diener mit einem Pokal, hinter ihm ein bärtiger Mann (vielleicht der Künstler)..., dann Bethulien, der Stadt Eisenach mit der Wartburg gleichend'" [Aldenhoven 1890, No. 334]

[Exhib. Cat. Gotha 1994, 22]

"Selbstbildnis l. neben dem Baum ist Bindeglied zwischen Selbstbildnis um 1508(=Alphäusselbstbildnis) auf Hl. Sippe, Wien, Akademie und Altersporträt der Uffizien Florenz von 1550'"

[Rosenberg 1930, 157-160, Figs. 154,156]

"Diesem Bilde und seinem Gegenstück kommt für die Cranachforschung eine besondere Bedeutung zu, weil hier durch das Selbstbildnis Cranachs, der am Rand links als Zuschauer mit deutendem Zeigefinger erscheint [...], die Eigenhändigkeit der Durchführung angenommen werden darf. Die Qualität der Malerei entspricht den übrigen hier ausgewählten Werken dieser Zeit. Sie wird andrerseits in den signierten Bildern das älteren Sohnes Hans (der in diesen Jahren wesentlich mitgearbeitet haben muß) annährend erreicht, so daß auch dieser Fall keine Abgrenzung der Hände von Vater und Sohn ermöglicht."

[Friedländer, Rosenberg 1932, 62, No. 176]

Cranach und seine Werkstatt griffen in einer ganzen Reihe von Gemälden das Thema der Judith auf, bis auf die beiden Tafeln aus Gotha aber ausschließlich in halb- oder ganzfigurigen Einzelbildern. So stellt die reiche erzählerische Ausschmückung, die sich bis in den Hintergrund fortsetzt, eine Besonderheit innerhalb des Cranach-Oeuvres dar. Eine seltene Ausnahme bildet auch das Selbstporträt des Künstlers am linken Bildrand neben der Tafelgesellschaft. Er blickt aus dem Bild heraus den Betrachter an und weist mit der linken Hand auf das Geschenen, eine Geste, die von einem blau gekleideten Gefolgsmann des Holofernes auf der gegenüberliegenden Seite des Tisches erwidert wird. Selbstbewusst gibt sich Cranach hier als Schöpfer des Kunstwerks zu erkennen. Die Schlangensignatur mit der Datierung 1531 ist oberhalb des Bildnisses auf dem Stamm des Apfelbaums angebracht, der als Symbol der Erkenntnis möglicherweise nicht ohne Grund als Motiv gewählt wurde. Das Künstlerselbstbildnis gleicht dem der Tafel von Schloss Stolzenfels, die vermutlich in das gleiche Jahr datiert. [...]

Neben der betont positiven Konnotierung als Tugendheldin wird mit dem Apfelbaum indirekt auch auf die Verführungskraft der Judith hingewiesen, vor der Cranach den Betrachter mit seiner Geste ebenfalls warnen will. Damit verankert er die Judith-geschichte auch im höfischen Themenkreis der Weibermacht. [...]

[Timo Trümper, in Exhib. Cat. Gotha, Kassel 2015, 272, 273]

  • Judith an der Tafel des Holofernes, 1531

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • irr
  • x_radiograph
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • detail
  • conservation
  • conservation
  • conservation

Kunsttechnologische Untersuchung

04. 2010Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengerät/Material:

- flüssiges schwarzes Zeichenmedium und Pinsel in zwei Schritten, beginnend mit verdünntem Medium

Typ/Duktus:

- freie Unterzeichnung

- dünne Linien kombiniert mit breiteren Linien, gelegentliche Lavuren

Funktion:

- verbindlich für die Malerei; Hauptkonturen angegeben; dünne, sehr dunkle Linien geben die Gesichtszüge an; gelegentlich dienen Lavuren zur Wiedergabe von Schatten und plastischen Formen

Abweichungen:

- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses; im Mittelgrund ist eine Karre sichtbar die in der Malerei nicht ausgeführt wurde

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- Lucas Cranach der Ältere ?

[Smith, Sandner, Heydenreich, cda 2012]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • fotografiert von Ingo Sandner

1974Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Röntgengrobstrukturanalyse
  • x_radiograph

Restaurierungsgeschichte

Datum1998 - 02. 2000

  • conservation
  • conservation
  • restauriert von Angela Möller
  • fotografiert von D. Demme

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Judith an der Tafel des Holofernes', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SMG_SG674/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Judith an der Tafel des Holofernes', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SMG_SG674/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.