Martin Luther als Halbfigur nach rechts

Martin Luther als Halbfigur nach rechts

Titel

Martin Luther als Halbfigur nach rechts

[KKL 2022]

Malerei auf Rotbuchenholz

Material / Technik

Malerei auf Rotbuchenholz

[Hegner 1990, Nr. 6a, 6b]

Neben den Bildnissen Luthers und von Boras im kleinen Rundformat fertigte die Cranach-Werkstatt ab 1525 auch Porträts des Ehepaars im deutlich größeren Hochrechteck vor grünem Grund (III.M7–III.M10) sowie ab 1526 auch kleinere hochrechteckige Formate mit blauem Fond (III.M11–III.M19) an. Zur Gruppe der Letzteren zählen auch die vorliegenden Beispiele. Die Darstellungsgröße

Neben den Bildnissen Luthers und von Boras im kleinen Rundformat fertigte die Cranach-Werkstatt ab 1525 auch Porträts des Ehepaars im deutlich größeren Hochrechteck vor grünem Grund (III.M7–III.M10) sowie ab 1526 auch kleinere hochrechteckige Formate mit blauem Fond (III.M11–III.M19) an. Zur Gruppe der Letzteren zählen auch die vorliegenden Beispiele. Die Darstellungsgröße der kleinen Hochrechtecke entspricht dabei weitgehend den Tafeln im Rund.[2]

Auf der Grundlage des vorliegenden Bildmaterials scheint es sich bei den Schweriner Tafeln um typische Beispiele einer Bildnisserie zu handeln, die in fünf Exemplaren überliefert ist.[3] Diese zeichnen sich durch eine eher summarische Ausarbeitung, einen geringfügig kleineren Darstellungsmaßstab zugunsten eines nach oben etwas erweiterten Bildformats und die Schreibweise der Jahreszahl mit einer runden “2” aus.[4] Das hochaufgelöste Bildmaterial zeigt vor allem beim Luther-Porträt eine stark beriebene Oberfläche mit dem Verlust von Lasuren und feinen Details wie Bartstoppeln, Wimpern und Brauen. Die ursprüngliche Qualität der Malerei ist dadurch heute nur noch eingeschränkt zu beurteilen. Aus dem vorhandenen Untersuchungsmaterial[5] lassen sich darüber hinaus keine stilistischen oder technischen Merkmale ableiten, die das Doppelbildnis von den anderen Exemplaren dieser Untergruppe merklich unterscheiden.[6] Eine Zuschreibung an die Werkstatt Lucas Cranachs. d. Ä. erscheint vor diesem Hintergrund plausibel.

Daniel Görres, Wibke Ottweiler


[1] Vgl. Hegner 1990, Nr. 6a, 6b.

[2] Dabei lässt sich die Gruppe der kleinformatigen Hochrechtecke in zwei Untergruppen mit geringfügig voneinander abweichendem, untereinander aber identischem Darstellungsmaßstab unterteilen. Der geringere Darstellungsmaßstab entspricht dabei dem der Rundbildnisse exakt, vgl. die Einleitung zu Bildnisgruppe III).

[3] III.M.15–III.M19.

[4] Bei allen fünf Exemplaren sind zudem Signet und Jahreszahl bzw. die namentliche Bezeichnung Luthers (III.M15a) in der oberen linken Ecke positioniert. Vgl. dazu auch die Einleitung zu Bildnisgruppe III.

[5] Siehe dazu auch [DE_SMS_G2489].

[6] Im Rahmen des KKL-Projekts erfolgte daher keine autopsische Untersuchung.

Quellen/Publikationen:

Prosch 1863, S. 41; Schlie 1882, Nr. 157; Bode 1891, S. 165; Flechsig 1900a, S. 12, 259; Heyck 1908, S. 68; Friedländer / Rosenberg 1932, Nr. 160c; Ausst.-Kat. Berlin 1937, Nr. 56; Lilienfein 1942, S. 58; Ausst.-Kat. Wittenberg 1972, Nr. 142.1, 142.2; Koepplin / Falk 1974, S. 296; Friedländer / Rosenberg 1979, Nr. 189; Hegner 1990, Nr. 6a, 6b; Sandner / Heydenreich / Smith-Contini 2015, S. 132.

Zuschreibungen
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere
Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibungen

Werkstatt Lucas Cranach der Ältere

[KKL 2022]

Lucas Cranach der Ältere

[Hegner 1990, Nrn. 6a, 6b]

Datierung
1526

Datierung

1526

[datiert, KKL 2022]

Maße
Bildträger Maße: 19,3 x 13,5 x 0,5 cm

Maße

  • Bildträger Maße: 19,3 x 13,5 x 0,5 cm

  • [KKL 2022]

Signatur / Datierung

Schlangensignet mit aufgerichteten Flügeln und Jahreszahl „1526" in der linken oberen Ecke in gelber Farbe

Signatur / Datierung

  • Schlangensignet mit aufgerichteten Flügeln und Jahreszahl „1526" in der linken oberen Ecke in gelber Farbe

  • [KKL 2022]

Inschriften und Beschriftungen

"auf der Rückseite je ein altes Sammlersiegel (AB mit Krone)"
[Hegner 1990, Nr. 6a, 6b]

Inschriften und Beschriftungen

Stempel, Siegel, Beschriftungen:

  • "auf der Rückseite je ein altes Sammlersiegel (AB mit Krone)"

  • [Hegner 1990, Nr. 6a, 6b]

Eigentümer
Staatliches Museum Schwerin, Kunstsammlungen Schlösser, Gärten
Besitzer
Staatliches Museum Schwerin, Museum Schloss Güstrow
Standort
Güstrow
CDA ID
DE_SMS_G2489
FR (1978) Nr.
FR189-190A
KKL-Nr.
III.M17a, Teil der Bildnisgruppe III
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_SMS_G2489/

Provenienz

  • erworben zwischen 1863 und 1868 von Buch- und Kunsthändler Gundlach, Rostock
    [Hegner 1990, Nr. 6a, 6b]

[Cat. Schwerin 1990, 19]

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Sandner, Heydenreich, Smith-Contini 2015 132, Fn. 23
Autor/inGunnar Heydenreich, Ingo Sandner, Helen Smith-Contini
TitelVeränderungen beim Unterzeichnen in Cranachs Werkstatt und die Arbeitsweise von Sohn Lucas
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Link https://lucascranach.org/application/files/5215/6337/7366/Heydenreich_Sandner_Smith-Contini_2015_-_Unterzeichnung.pdf
Seiten128-141
Cat. Schwerin 1990 19 006a
Autor/inKristina Hegner
TitelKunst der Renaissance
Ort der VeröffentlichungSchwerin
Jahr der Veröffentlichung1990
Hegner 1989 5, 7
Autor/inKristina Hegner
TitelAltdeutsche Kunst [Faltblatt]
Ort der VeröffentlichungSchwerin
Jahr der Veröffentlichung1989
Friedländer, Rosenberg 1979 No. 189
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Exhib. Cat. Basel 1974/1976 under No. 179
Autor/inDieter Koepplin, Tilman Falk
TitelLukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik
Band1, 2
Ort der VeröffentlichungBasel, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1974
Link http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-diglit-104522
Exhib. Cat. Wittenberg 1972 No. 142.1
Autor/inn. a.
TitelLucas Cranach, Zeit, Leben, Werk. Dokumentationsausstellung des Cranach-Komitees der Deutschen Demokratischen Republik 1972[Wittenberg, Staatl. Lutherhalle, 9. September - 31. Dezember 1972]
Ort der VeröffentlichungWittenberg
Jahr der Veröffentlichung1972
Lilienfein 1942 58 Fig. 61
Autor/inHeinrich Lilienfein
TitelLukas Cranach und seine Zeit
Ort der VeröffentlichungBielefeld
Jahr der Veröffentlichung1942
Exhib. Cat. Berlin 1937 26 056
Herausgeber/inStaatliche Museen, Berlin
TitelLucas Cranach d. Ä. und Lucas Cranach d. J. Gemälde, Zeichnungen, Graphik
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1937
Friedländer, Rosenberg 1932 160c
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1932
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/friedlaender1932
Heyck 1908 68 Fig. 52 p. 84
Autor/inEduard Heyck
TitelLukas Cranach
ReiheKünstlermonographien
Band95
Ort der VeröffentlichungBielefeld
Jahr der Veröffentlichung1908
Link https://archive.org/details/lukascranach01heycgoog
Flechsig 1900 A 12, 259
Autor/inEduard Flechsig
TitelCranachstudien
Band1
Ort der VeröffentlichungLeipzig
Jahr der Veröffentlichung1900
Link http://www.archive.org/stream/cranachstudien01flecuoft
Bode 1891 165
Autor/inWilhelm Bode
TitelDie Grossherzogliche Gemälde-Galerie zu Schwerin
Ort der VeröffentlichungVienna
Jahr der Veröffentlichung1891
Cat. Schwerin 1882 No. 157
Autor/inFriedrich Schlie
TitelBeschriebendes Verzeichniss der Werke älterer Meister in Grossherzoglichen Gemälde-Gallerie zu Schwerin
Ort der VeröffentlichungSchwerin
Jahr der Veröffentlichung1882
Schlie 1882 22
Autor/inFriedrich Schlie
TitelKurzes Verzeichniss der Bilder in der Grossherzoglichen Gemälde-Gallerie zu Schwerin
Ort der VeröffentlichungSchwerin
Jahr der Veröffentlichung1882
Schlie 1883 18
Autor/inFriedrich Schlie
TitelKurzes Verzeichniss der Bilder in der Grossherzoglichen Gemälde-Gallerie zu Schwerin
Ort der VeröffentlichungSchwerin
JahrgangSecond edition
Jahr der Veröffentlichung1882
Prosch 1863 41 (III)
Autor/inEduard Prosch
TitelCatalog und Inventarium der Grossherzoglichen Gemälde-Gallerie und der Grossherzoglichen Sammlung plastischer Kunstwerke in Schwerin
Jahr der Veröffentlichung1863

Forschungsgeschichte / Diskussion

"Nach der Hochzeit des Augustinermönchs Martin Luther mit der ehemaligen Zisterziensernonne Katharina von Bora entstanden in den Jahren 1525/26 zu propagandistischen Geschenkzwecken (s. Koepplin) eine Anzahl von Bildnispaaren, die Luther barhäuptig und seine Frau in zwar dunkler, aber modisch geschnittener Kleidung mit Netzhaube zeigen. In der Tradition der Vermählungsbilder stehend. […] die Schweriner Gemälde, in der Literatur dank falscher Maße bei Lilienfein bislang kaum beachtet, zählen zum seltenen Typ der kleinformatigen rechteckigen Bildnispaare. Zu diesem gehören noch die Tafeln auf der Wartburg (19,2 x 12,5 cm); Luther aber abweichend), die von Koepplin erstmals publizierten Tafeln in Schweizer Privatbesitz (Taf. 26, 503 f; Luther 13,3 x 13,9 cm; Katharina 19,2 x 13,7 cm) und eine einzelne Katharina der Sammlung Adolphe Stein in Crans-sur-Sierre (Fig. 157; 20,5 x 13,3 cm)"

[Hegner 1990, S. 19]

  • Martin Luther als Halbfigur nach rechts, 1526

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • reverse
  • detail
  • detail

Kunsttechnologische Untersuchung

07. 2013Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie

Unterzeichnung

BESCHREIBUNG

Zeichengeräte/Material:

- trockenes Zeichenmedium, dunkle Kreide

Typ/Duktus:

- nachvollziehende Linien

- dünne Linien

Funktion:

- verbindliche Vorgabe für die Malerei; Hauptkonturen, Binnenformen und Gesichtszüge angegeben; keine plastische Wiedergabe

Abweichungen:

- kleine Präzisierungen der Form während des Malprozesses

INTERPRETATION

Zuschreibung:

- nicht möglich

Anmerkungen:

- vermutlich nach einer Vorlage

[Smith, Sandner, Heydenreich, cda 2013]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • fotografiert von Ingo Sandner

07. 2013Technologische Untersuchung

  • reverse

Bildträger

- Rückseite und Format original

[cda 2013]

1990Technologische Untersuchung

  • detail

Grundierung und Imprimitur

"Im Antlitz Luthers Vorritzungen sichtbar: Falten sowie Konturen von Nase und Kinn. Feinste Vorritzungen bei Katherina: Augen, Mund, Kinn."

Farbschichten und Metallauflagen

Hintergrund bei Luther grün.

[Cat. Schwerin 1990, 19]

Restaurierungsgeschichte

Datum1908

Restauriert erstmals nachweisbar 1908.

[Cat. Schwerin 1990, 19]

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Martin Luther als Halbfigur nach rechts', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SMS_G2489/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Martin Luther als Halbfigur nach rechts', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SMS_G2489/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.