Die Mitteltafel eines kleinen Triptychons zeigt drei Darstellungen aus dem Marienleben. Die Bildfläche ist horizontal durch ein schwarzes gemaltes Band in zwei Felder unterteilt. Das obere Feld gliedert eine weitere schwarze Trennlinie in zwei Hälften: Auf der linken Seite ist Christus als Zwölfjähriger im Tempel dargestellt, auf einem Steinblock sitzend,
Die Mitteltafel eines kleinen Triptychons zeigt drei Darstellungen aus dem Marienleben. Die Bildfläche ist horizontal durch ein schwarzes gemaltes Band in zwei Felder unterteilt. Das obere Feld gliedert eine weitere schwarze Trennlinie in zwei Hälften: Auf der linken Seite ist Christus als Zwölfjähriger im Tempel dargestellt, auf einem Steinblock sitzend, mit einem aufgeschlagenen Buch auf dem Schoß und den zehn Geboten hinter sich aufgestellt. Die Ältesten sind um ihn versammelt und Maria tritt von rechts ein. Die andere Szene stellt Christus dar, der zu seiner Mutter zurückkehrt. Die Jungfrau sitzt rechts in einem schlichten Raum, während Christus von links mit dem Siegesbanner und einem voluminösen, hellroten Gewand eintritt. Das untere Bildfeld zeigt den Tod der Jungfrau. Sie liegt in einem Himmelbett, das auf einem hölzernen Sockel inmitten eines Raumes steht. Die zwölf Apostel haben sich um das Bett versammelt, um von Maria Abschied zu nehmen. Zwei knien im Vordergrund und lesen in einem Buch. Johannes schließt die Hände der Jungfrau um eine von ihr gehaltene Kerze. Begleitet von der Seele der Jungfrau blickt die Heilige Dreifaltigkeit von einer himmlischen Wolke, die von Putten umrahmt ist, auf die Szene herab.
[cda 2022]
- Zuschreibungen
-
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere
Umkreis von Lucas Cranach dem Älteren
Zuschreibungen
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere | [Blumenroth, Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 23.08.2021] |
Umkreis von Lucas Cranach dem Älteren | "Schule Lucas Cranach" [Körner 1931, 120-121] |
- Datierung
- um 1515 - 1518
Datierung
um 1515 - 1518 | [Blumenroth, Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 23.08.2021] |
- Maße
- Maße sichtbare Bildfläche: 40,6 x 22,9 cm
Maße
Maße sichtbare Bildfläche: 40,6 x 22,9 cm
Maße mit Rahmen: 53,5 x 31,8 x 3,2 cm
Maße Flügelretabel: 53,5 x 63,6 cm (geöffnet, mit Rahmung)
[Blumenroth, Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 23.08.2021]
- Signatur / Datierung
- Keine
- Inschriften und Beschriftungen
- Auf der Rückseite: - Reste eines Aufklebers: " wartz, Bo ministrator schen Familien sache" - mit dunkler Farbe: …
Inschriften und Beschriftungen
Stempel, Siegel, Beschriftungen:
- Auf der Rückseite:
- - Reste eines Aufklebers: "[…] wartz, Bo […] ministrator […] schen Familien […] sache"
- - mit dunkler Farbe: "No. 3[?]"
- - ein rotes Wachssiegel
- [Blumenroth, Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 23.08.2021]
- Eigentümer
- Privatbesitz
- Besitzer
- LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
- Standort
- Münster
- CDA ID
- PRIVATE_NONE-P527a
- FR (1978) Nr.
- FR-none
- Permalink
- https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P527a/