Auf der Innenseite des rechten Flügels sind zwei Szenen aus dem Marienleben dargestellt: Das obere Bild zeigt die Geburt Christi in einem einfachen architektonischen Rahmen mit einer großen Fensteröffnung in der Wand. Die Szenerie wird von Maria beherrscht, die kniet und das Jesuskind auf eine Falte ihres Gewandes gebettet hat.
Auf der Innenseite des rechten Flügels sind zwei Szenen aus dem Marienleben dargestellt: Das obere Bild zeigt die Geburt Christi in einem einfachen architektonischen Rahmen mit einer großen Fensteröffnung in der Wand. Die Szenerie wird von Maria beherrscht, die kniet und das Jesuskind auf eine Falte ihres Gewandes gebettet hat. Joseph kniet hinter dem Kind und schützt die Flamme der Kerze, die die "Heilige Nacht" erhellt. Durch die Wandöffnung sind zwei Hirten zu sehen, die sich angeregt unterhalten. Sowohl das Christuskind als auch der Kopf der Jungfrau werden durch eine Aureole aus Lichtstrahlen hervorgehoben.
Die untere Darstellung zeigt die Anbetung der Heiligen Drei Könige ebenfalls in einem einfachen architektonischen Rahmen mit einer großen Fensteröffnung in der Wand, die den Blick auf eine Waldlandschaft mit einer Festung freigibt. In der Mitte der Komposition ist die Jungfrau mit dem Christuskind auf dem Schoß dargestellt. Beide halten eine Goldmünze in der Hand, die ihnen der älteste König, der links vor ihnen kniet, überreicht. Die beiden anderen Könige sind auf der rechten Seite dargestellt und sechs weitere Männer aus ihrem Gefolge stehen hinter der Jungfrau.
Die Außenseite der Tafel zeigt eine ganzfigurige Darstellung des Heiligen Rochus, der dem Betrachter zugewandt ist, während er auf hellem Boden vor einem monochromen dunklen Hintergrund steht. Er trägt ein bischöfliches Gewand und hat eine Mitra und einen Bischofsstab in der Hand. In seiner linken Hand hält er ein Buch, auf dem drei Goldnuggets liegen.
[cda 2022]
- Zuschreibungen
-
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere
Umkreis von Lucas Cranach dem Älteren
Zuschreibungen
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere | [Blumenroth, Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 23.08.2021] |
Umkreis von Lucas Cranach dem Älteren | "Schule Lucas Cranach" [Körner 1931, 120-121] |
- Datierung
- um 1515 - 1518
Datierung
um 1515 - 1518 | [Blumenroth, Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 23.08.2021] |
- Maße
- Maße sichtbare Bildfläche: 40,5 x 11,4 cm (Innenseite); 41,4 x 11,3 cm (Außenseite)
Maße
Maße sichtbare Bildfläche: 40,5 x 11,4 cm (Innenseite); 41,4 x 11,3 cm (Außenseite)
Maße mit Rahmen: 53,5 x 15,8 x 2,2 cm
Maße Flügelretabel: 53,5 x 63,6 cm (geöffnet, mit Rahmung)
[Blumenroth, Heydenreich, unveröffentlichter Untersuchungsbericht, 23.08.2021]
- Signatur / Datierung
- Keine
- Eigentümer
- Privatbesitz
- Besitzer
- LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
- Standort
- Münster
- CDA ID
- PRIVATE_NONE-P527c
- FR (1978) Nr.
- FR-none
- Permalink
- https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P527c/