Die vorliegenden Bildnisse gehören zu den fünf heute bekannten Beispielen, die Luther und Katharina von Bora in größerem Format und einem bis zur Halbfigur erweiterten Bildausschnitt zeigen, der den Blick auf die ineinander gelegten Hände Luthers freigibt (IV.M20–IV.M24). Die absolute Größe der Köpfe ist dabei identisch mit den kleinformatigeren Bildnissen
Die vorliegenden Bildnisse gehören zu den fünf heute bekannten Beispielen, die Luther und Katharina von Bora in größerem Format und einem bis zur Halbfigur erweiterten Bildausschnitt zeigen, der den Blick auf die ineinander gelegten Hände Luthers freigibt (IV.M20–IV.M24). Die absolute Größe der Köpfe ist dabei identisch mit den kleinformatigeren Bildnissen dieser Gruppe (IV.M1–IV.M19). Wie die Gemälde der gesamten Bildnisgruppe IV, kennzeichnet auch die Exemplare im größeren Format eine gleichförmige malerische Ausführung.[1]
Aus den vorliegenden Untersuchungsbefunden lassen sich keine stilistischen oder technischen Merkmale ableiten, die das Doppelbildnis von den anderen Exemplaren dieser Bildnisserie merklich unterscheidet, sodass die jüngste Zuschreibung an die Werkstatt plausibel erscheint.[2]
Daniel Görres, Wibke Ottweiler
[1] Zu dieser vgl. Einleitung zu Bildnisgruppe IV.
[2] Im Rahmen des KKL-Projektes erfolgte daher keine erneute Überprüfung am Original.
Quellen / Publikationen:
Ausst.-Kat. Bonn / Wien 2000, Nr. 223, 224; Ausst.-Kat. Berlin 2012, Nr. 13a, 13b; Ausst.-Kat. Florenz 2017, S. 72.
- Zuschreibung
- Werkstatt Lucas Cranach der Ältere
Zuschreibung
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere | [Deutsches Historisches Museum, revised 2016] [KKL 2022] |
- Datierung
- 1529
Datierung
1529 | [datiert, KKL 2022] |
- Maße
- Maße Bildträger: 51-51,2 x 36,3 x 1cm (gedünnt; parkettiert)
Maße
Maße Bildträger: 51-51,2 x 36,3 x 1cm (gedünnt; parkettiert)
Maße Bildfläche: 51,4 x 35,4 cm
Maße mit Rahmen: 70 x 54 x 8,5 cm (verglast)
[Brigitte Reineke, DHM 2015/1016]
- Signatur / Datierung
- Bezeichnet am linken Bildrand (Schulteransatz): unter der Jahreszahl "1529" nach rechts ausgerichtete Schlangensignet mit aufstehenden Flügeln; in schwarzer Farbe
Signatur / Datierung
Bezeichnet am linken Bildrand (Schulteransatz): unter der Jahreszahl "1529" nach rechts ausgerichtete Schlangensignet mit aufstehenden Flügeln; in schwarzer Farbe
[Brigitte Reineke, Deutsches Historisches Museum, revised 2015/2016]
- Inschriften und Beschriftungen
- "IN SILENCIO ET SPE ER FORTITVDO VESTRA" - Obere Bildkante, schwarze Inschrift (der verbliebene Bildbereich direkt über der Inschrift besteht weitgehend …
Inschriften und Beschriftungen
Inschriften, Wappen:
- "IN SILENCIO ET SPE ER[IT] FORTITVDO VESTRA"
- [KKL 2022]
- - Obere Bildkante, schwarze Inschrift (der verbliebene Bildbereich direkt über der Inschrift besteht weitgehend nur noch aus Fehlstelle und ist retuschiert, Vergleichsbilder verweisen hier auf Martin Luther als Dargestellten): "IN SILENCIO SPE ER [Fehlstelle] FORTITUDO VESTRA"
- Müsste heißen: IN SILENCIO SPE ERIT FORTITUDO VESTRA
- [Brigitte Reineke, DHM 2015/2016]
Stempel, Siegel, Beschriftungen:
- Gelbe Kreidebeschriftung auf der Rückseite: "13", "2/47 18 92"
- [Brigitte Reineke, Deutsches Historisches Museum, revised 2015/2016]
- Eigentümer
- Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Besitzer
- Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Standort
- Berlin
- CDA ID
- DE_DHM_Gm1989-1547-1
- FR (1978) Nr.
- FR-none
- KKL-Nr.
- IV.M21a, Teil der Bildnisgruppe IV
- Permalink
- https://lucascranach.org/de/DE_DHM_Gm1989-1547-1/