Die Tafel gehört zu den fünf heute bekannten Exemplaren, die Luther in größerem Format und einem bis zur Halbfigur erweiterten Bildausschnitt zeigen (IV.M20–IV.M24). Dieser gibt den Blick auf die ineinander gelegten Hände Luthers frei. Die absolute Größe der Köpfe ist dabei identisch mit den kleinformatigeren Bildnissen dieser Gruppe (IV.M1–IV.M19).
Das Holz
Die Tafel gehört zu den fünf heute bekannten Exemplaren, die Luther in größerem Format und einem bis zur Halbfigur erweiterten Bildausschnitt zeigen (IV.M20–IV.M24). Dieser gibt den Blick auf die ineinander gelegten Hände Luthers frei. Die absolute Größe der Köpfe ist dabei identisch mit den kleinformatigeren Bildnissen dieser Gruppe (IV.M1–IV.M19).
Das Holz der Gemäldetafel stammt von einem Baumstamm, der frühestens 1524 gefällt wurde. Eine Lagerungszeit des Holzes von zwei Jahren vorausgesetzt, kann die Tafel demnach ab 1526 bemalt worden sein.[1] Das Holz des Stammes wurde zudem für 27 weitere Gemäldetafeln der Cranachwerkstatt verwendet, darunter die Bildnisse aus Wittenberg (IV.M5), Darmstadt (IV.M6a), Gotha (IV.M11b), Bremen (IV.M14a und IV.M14b), Grunewald (IV.M15), Oldenburg (IV.M22) und Augsburg (IV.M24a und IV.M24b).[2]
Aus dem vorhandenen Untersuchungsmaterial lassen sich keine individuellen stilistischen oder technischen Merkmale ableiten, die das Doppelbildnis von den anderen Exemplaren dieser Bildnisserie merklich unterscheiden.[3]
Daniel Görres, Wibke Ottweiler
[1] Vgl. Klein 17.01.2003.
[2] Vgl. KKL-Begleitband (in Vorbereitung).
[3] Im Rahmen des KKL-Projektes wurde daher keine erneute Überprüfung am Original angestrengt.
Quellen / Publikationen:
Ausst.-Kat. Berlin 1973, Nr. 77; Ausst.-Kat. Kronach 1994, Nr. 176; Aukt.-Kat. Genf 2011, Nr. 4; Aukt.-Kat. Genf 2012, S. 24.
- Zuschreibungen
-
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere
Lucas Cranach der Ältere
Zuschreibungen
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere | [KKL 2022] |
Lucas Cranach der Ältere | [Gutachten Max J. Friedländer, 14. Juni 1927] [Aukt.-Kat. Genf 2011, Nr. 4] |
- Datierung
- 1530
Datierung
1530 | [datiert, KKL 2022] |
- Maße
- Maße Bildträger: 51,5 x 36,3
Maße
Maße Bildträger: 51,5 x 36,3
[Aukt.-Kat. Genf 2011, Nr. 4]
- Signatur / Datierung
- Schlangensignet mit aufgerichteten Flügeln und Jahreszahl „1530“ am linken Bildrand in schwarzer Farbe
Signatur / Datierung
Schlangensignet mit aufgerichteten Flügeln und Jahreszahl „1530“ am linken Bildrand in schwarzer Farbe
[KKL 2022]
- Inschriften und Beschriftungen
- Am oberen Bildrand: "M L" "IN SILENCIO ET SPE ERIT FORTITVDO VESTRA"
Inschriften und Beschriftungen
Inschriften, Wappen:
- Am oberen Bildrand: "M L"
- "IN SILENCIO ET SPE ERIT FORTITVDO VESTRA"
- [KKL 2020]
- Eigentümer
- Privatbesitz
- Besitzer
- Musée international de la Réforme, Genf
- Standort
- Genf
- CDA ID
- PRIVATE_NONE-P411
- FR (1978) Nr.
- FR-none
- KKL-Nr.
- IV.M23, Teil der Bildnisgruppe IV
- Permalink
- https://lucascranach.org/de/PRIVATE_NONE-P411/