Die Kreuzigung

Die Kreuzigung

Titel

Die Kreuzigung

[cda 2012]

Malerei auf Buchenholz

Material / Technik

Malerei auf Buchenholz

[Klein, Bericht 1999]

Holz

[Indianapolis Museum of Art, revised 2012]

Cranach's Kreuzigung ist mit Blick auf lutherisches Gedankengut zu betrachten. Eine der zentralen Lehren von Luthers Theologie hatte ihren Schwerpunkt in der Erkennung des Opfers, welches Jesus durch seinen Tod am Kreuz erbrachte:

Nur durch den Glauben an das sühnende Opfer Christus' kann die sündige Menschheit mit Gott versöhnt werden.

Cranach's Kreuzigung ist mit Blick auf lutherisches Gedankengut zu betrachten. Eine der zentralen Lehren von Luthers Theologie hatte ihren Schwerpunkt in der Erkennung des Opfers, welches Jesus durch seinen Tod am Kreuz erbrachte:

Nur durch den Glauben an das sühnende Opfer Christus' kann die sündige Menschheit mit Gott versöhnt werden.

In dieser Szene drängen sich Figuren, die symbolisch auf beiden Seiten von Jesus arrangiert sind. Zu seiner Rechten bricht Maria in den Armen von Johannes dem Evangelisten zusammen, während Maria Magdalena betrübt das Kreuz umfasst.

Der gute Dieb und der römische Legionär Longinius, die bekehrt wurden, haben ihren Blick auf Christus gerichtet. Dagegen ignorieren die brutalen Soldaten zu seiner Linken Christus und streiten um seinen Umhang.

Auf die Seite der nicht Erleuchteten hat Cranach zudem einen Mönch, einen Kardinal und einen Türken positioniert.

Zuschreibung
Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibung

Lucas Cranach der Ältere

[Indianapolis Museum of Art, revised 2012]

Datierung
1532

Datierung

1532

[datiert]

Maße
Maße Bildträger: 30 x 21 1/2 inch

Maße

  • Maße Bildträger: 30 x 21 1/2 inch

  • [Indianapolis Museum of Art, revised 2012]

  • Maße Bildträger: 76 x 54,5 cm

  • [Friedländer, Rosenberg 1979, No. 218]

Signatur / Datierung
Bezeichnet unten links: Schlangensignet und datiert "1532"

Signatur / Datierung

  • Bezeichnet unten links: Schlangensignet und datiert "1532"

  • [cda 2012]

Eigentümer
Indianapolis Museum of Art, The Clowes Collection
Besitzer
Indianapolis Museum of Art
Standort
Indianapolis
CDA ID
US_IMA_2000-344
FR (1978) Nr.
FR218
Permalink
https://lucascranach.org/de/US_IMA_2000-344/

Provenienz

  • Dassel, nahe Einbeck, Hannover, Sammlung Dr. Harwig
  • Schleswig-Holstein, Sammlung Heinrich Ranzan von Plön (1596)
  • Bad Kreuzenstein (Österreich), Sammlung Graf Wilczek
  • Wien, Kunsthandlung, 1934

[Friedländer, Rosenberg 1979, No. 218]

Ausstellungen

Indianapolis 1959, No. 20

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Cat. Coburg 2018 . 36, 142 under no. 2
Autor/inKlaus Weschenfelder
TitelCranach in Coburg. Gemälde von Lucas Cranach d.Ä., Lucas Cranach d.J., der Werkstatt und des Umkreises in den Kunstsammlungen der Veste Coburg
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung2018
Friedländer, Rosenberg 1979 . 218 (fig. 218 shows incorrect version)
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Cat. Indianapolis 1973 . 176
Autor/inn. a.
TitelIndianapolis Museum of Art, Clowes Fund Collection of Old Master Paintings
Ort der VeröffentlichungIndianapolis
Jahr der Veröffentlichung1973
Exhib. Cat. Indianapolis 1959 . No. 20
Autor/inn. a.
TitelPaintings from the collection of George Henry Alexander Clowes. A memorial exhibition, [Indianapolis, John Herron Art Museum, 3. October - 1. November]
Ort der VeröffentlichungIndianapolis
Jahr der Veröffentlichung1959
  • Die Kreuzigung, 1532

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall

Kunsttechnologische Untersuchung

24.07.2002Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Holzartenbestimmung / Dendrochronologie
  • Infrarot-Reflektografie

Bildträger

- Buchenholz; jüngste Jahrring aus dem Jahr 1524 (siehe pdf für Kontext)

Unterzeichnung

- eine Unterzeichnung ist nicht sichtbar (siehe pdf für Kontext)

  • verfasst von Gunnar Heydenreich

25.06.1999Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Holzartenbestimmung / Dendrochronologie

Bildträger

Holzartenbestimmung: Buche

Brett I: 54 Jahresringe, 1468-1415; Brett II: 122 Jahresringe, 1523 - 1402; Brett III: 105 Jahresringe, 1519-1415

Frühestes Fälldatum: 1523

[Klein Bericht, 25.06.1999]

  • analysiert von Peter Klein

Bildträger aus dem selben Baum gefertigt

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Die Kreuzigung', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/US_IMA_2000-344/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Die Kreuzigung', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/US_IMA_2000-344/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.