Beim vorliegenden Bildnis handelt es sich wahrscheinlich um eine heute separierte linke Tafel eines Doppelbildnisses mit Katharina von Bora. Luther ist wie bei anderen Exemplaren dieses Bildnistyps als Ehemann in schwarzer Schaube und schwarzem Barett vor blauem Grund dargestellt. Am oberen Bildrand trägt das Gemälde den ab 1529 an einigen
Beim vorliegenden Bildnis handelt es sich wahrscheinlich um eine heute separierte linke Tafel eines Doppelbildnisses mit Katharina von Bora. Luther ist wie bei anderen Exemplaren dieses Bildnistyps als Ehemann in schwarzer Schaube und schwarzem Barett vor blauem Grund dargestellt. Am oberen Bildrand trägt das Gemälde den ab 1529 an einigen Luther-Bildnissen auftretenden Bibelvers Jes. 30,15. Die in schwarzer Farbe an den linken Bildrand gesetzte Signatur ist nicht mit einer Jahreszahl kombiniert, wie es bei der Mehrzahl der Exemplare üblich ist.[1] Das Holz der Gemäldetafel stammt aus einem Buchenstamm mit einem jüngsten Jahrring aus dem Jahr 1524.[2] Eine Lagerungszeit des Holzes von zwei Jahren vorausgesetzt, kann das Gemälde ab 1526 entstanden sein.[3] Aus demselben Stamm wurden 27 weitere Tafeln gefertigt, darunter die Bildnisse aus Wittenberg (IV.M5), Darmstadt (IV.M6a), Gotha (IV.M11b), Bremen (IV.M14a und IV.M14b), Oldenburg (IV.M22), Augsburg (IV.M24a und IV.M24b) und Genf (IV.M23).[4] Art und Behandlung des Bildträgers, die schon mit bloßem Auge sichtbare Unterzeichnung der Gesichtszüge[6] sowie Technik und Stil der Malerei zeigen große Ähnlichkeiten mit den anderen Werken der Bildnisgruppe IV. Geringe Abweichungen sind in der Ausgestaltung der Augen erkennbar, die sich im technischen Aufbau und durch den Einsatz braun-violetter Farbakzente von den Vergleichswerken unterscheiden. Darüber hinaus lassen sich jedoch keine stilistischen oder individuellen technischen Merkmale feststellen, die das Bildnis von den anderen Exemplaren dieser Bildnisserie merklich unterscheiden.
Wahrscheinlich bildete das von Bora-Bildnis aus Privatbesitz (IV.M16) das Pendant zur vorliegenden Tafel. Hierfür sprechen die exakt übereinstimmenden Tafelmaße, der identische Stil der Bildinschrift und das gleichartige Craquelé. Jedoch könnte erst eine genauere Untersuchung des Bildträgers des von Bora-Porträts diesen Verdacht erhärten.
Aufgrund der oben beschriebenen Charakteristika dürfte es sich bei diesem Exemplar um eine Arbeit der Werkstatt Lucas Cranachs d. Ä. handeln.
Daniel Görres, Wibke Ottweiler
[1] Weitere undatierte Werke dieses Bildnistyps sind IV.M1, IV.M5 sowie IV.M8–IV.M10.
[2] Vgl. Klein 06.02.2020.
[3] Vgl. ebd.
[4] Vgl. Ottweiler, Wibke: Kunsttechnologische Beobachtungen an den frühen Luther-Gemälden aus der Werkstatt Lucas Cranach d. Ä. (in Vorbereitung).
[5] Die Auswertung der Infrarotreflektografie zeigt deutliche Merkmale der Verwendung einer Pause. Vgl. dazu die Einleitung zu Bildnisgruppe IV.
Quellen / Publikationen:
Eckardt 1975, S. 27; Ausst.-Kat. Berlin 2009, 210, IV.6; Most / Wolf u.a. 2009, S. 88, 90.
- Zuschreibungen
-
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere
Lucas Cranach der Ältere
Zuschreibungen
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere | [KKL 2022] |
Lucas Cranach der Ältere | [Ausst.-Kat. Berlin 2009, S. 210, Nr. IV.6] |
- Datierungen
- um 1529 - 1530
um 1530
Datierungen
um 1529 - 1530 | [Ausst.-Kat. Berlin 2009, S. 210, Nr. IV.6] |
um 1530 | [Ausst.-Kat. Berlin 2009, S. 210, Nr. IV.6] |
- Maße
- Maße Bildträger: 38,2 x 24,8 x 1,3 cm (Tafelkanten auf 3 - 6 mm abgefast)
Maße
Maße Bildträger: 38,2 x 24,8 x 1,3 cm (Tafelkanten auf 3 - 6 mm abgefast)
[KKL 2022]
- Signatur / Datierung
- Schlangensignet mit aufgerichteten Flügeln am linken Bildrand in schwarzer Farbe
Signatur / Datierung
Schlangensignet mit aufgerichteten Flügeln am linken Bildrand in schwarzer Farbe
[KKL 2022]
- Inschriften und Beschriftungen
- "IN SILENCIO ET SPE ERIT FORTITVDO VESTRA"
Inschriften und Beschriftungen
Inschriften, Wappen:
- "IN SILENCIO ET SPE ERIT FORTITVDO VESTRA"
- [KKL 2022]
- Eigentümer
- Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
- Besitzer
- Jagdschloss Grunewald
- Standort
- Grunewald
- CDA ID
- DE_SPSG_GKI50476
- FR (1978) Nr.
- FR-none
- KKL-Nr.
- IV.M15, Teil der Bildnisgruppe IV
- Permalink
- https://lucascranach.org/de/DE_SPSG_GKI50476/