Beim vorliegenden Doppelbildnis handelt es sich um ein typisches Exemplar der Bildnisgruppe IV, die Luther und Katharina von Bora als Ehepaar vor blauem Grund wiedergibt. Abbildungen[1] des Museo Poldi Pezzoli zeigen eine für die seriellen Bildnisse der Gruppe IV typische Inkarnatmodellierung mit weich vertriebenen Schattierungen und wenigen pastoser gesetzten Lichthöhungen.
Beim vorliegenden Doppelbildnis handelt es sich um ein typisches Exemplar der Bildnisgruppe IV, die Luther und Katharina von Bora als Ehepaar vor blauem Grund wiedergibt. Abbildungen[1] des Museo Poldi Pezzoli zeigen eine für die seriellen Bildnisse der Gruppe IV typische Inkarnatmodellierung mit weich vertriebenen Schattierungen und wenigen pastoser gesetzten Lichthöhungen. Auch die Umsetzung von Details sowie die in Schwarz an den linken Bildrand der Luther-Tafel gesetzte Signatur zeigen eine anderen Werke dieser Bildnisgruppe vergleichbare Ausprägung. Dünne Unterzeichnungslinien sind mit bloßem Auge in den Bereichen zu erkennen, in denen sie für andere Vertreter dieser Gruppe durch Infrarotreflektogramme nachgewiesen sind.[2] Merkmale einer Übertragungstechnik sind anhand der vorliegenden Abbildungen allerdings nur zu erahnen.[3] Die Tafelrückseiten sind, wie für die Bildträger in dieser Bildnisgruppe üblich, allseitig breit angefast und zeigen vertikale Spuren eines Schropphobels. Aus dem vorhandenen Bildmaterial lassen sich keine stilistischen oder technischen Merkmale ableiten, die das Doppelbildnis von den anderen Exemplaren dieser Bildnisserie merklich unterscheiden. Demnach erscheint die Zuschreibung an die Werkstatt Lucas Cranachs d. Ä. plausibel.[4]
Daniel Görres, Wibke Ottweiler
[1] Die Gemälde standen für eine weiterführende kunsttechnologische Untersuchung nicht zur Verfügung. Die Einordnung muss daher anhand des zur Verfügung gestellten Bildmaterials erfolgen.
[2] Eine Infrarotreflektografie konnte im Rahmen des Projektes nicht angefertigt werden.
[3] Vgl. dazu die Erläuterungen im Gruppentext zu Bildnisgruppe IV.
[4] Vgl. https://museopoldipezzoli.it/en/paintings/#/dettaglio/119298_Ritratto und https://museopoldipezzoli.it/en/paintings/#/dettaglio/119299_Ritratto (zuletzt aufgerufen 09.03.2022)
Quellen / Publikationen:
Vittadini 1895, S. 216; Jacobsen 1896, S. 185; Melani 1900, S. 227; Frizzoni 1900, S. 172; Museo 1902, S. 51; Morassi 1932, S. 10, 23; Ficker 1934, S. 128, Nr. 146; Russoli 1951, S. 23; Russoli 1955, S. 141-142; Russoli 1972, S. 256; Russoli 1978, S. 30; Friedländer / Rosenberg 1979, Nr. 312–313E.
- Zuschreibung
- Werkstatt Lucas Cranach der Ältere
Zuschreibung
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere |
- Datierung
- 1529
Datierung
1529 | [datiert] |
- Maße
- Maße Bildträger: 38,3 x 24 cm
Maße
Maße Bildträger: 38,3 x 24 cm
Maße mit Rahmen: 59 x 70 cm
[Museo Poldi Pezzoli, revised 2013]
- Signatur / Datierung
- Schlangensignet mit aufgerichteten Flügeln und Jahreszahl „1529“ in schwarzer Farbe
Signatur / Datierung
Schlangensignet mit aufgerichteten Flügeln und Jahreszahl „1529“ in schwarzer Farbe
[KKL 2022]
- Inschriften und Beschriftungen
- "M . L || IN SILENCIO ET SPE ERIT FORTITVDO VESTRA"
Inschriften und Beschriftungen
Inschriften, Wappen:
- "M . L || IN SILENCIO ET SPE ERIT FORTITVDO VESTRA"
- [KKL 2022]
- Eigentümer
- Museo Poldi Pezzoli, Milano
- Besitzer
- Museo Poldi Pezzoli, Milano
- Standort
- Mailand
- CDA ID
- I_MPP_1036
- FR (1978) Nr.
- FR312-313E
- KKL-Nr.
- IV.M13a, Teil der Bildnisgruppe IV
- Permalink
- https://lucascranach.org/de/I_MPP_1036/