- Zuschreibungen
-
Lucas Cranach der Jüngere (?)
Lucas Cranach der Ältere
Zuschreibungen
Lucas Cranach der Jüngere (?) | [Exhib. Cat. Bremen 2009, No. 23] [Exhib. Cat. Frankfurt 2007, No. 60] |
Lucas Cranach der Ältere | [Winkler, Plambeck 1930, 23] |
Hans Kemmer | [Habicht 1931, 11] |
- Datierung
- um 1537
Datierung
um 1537 | [Exhib. Cat. Bremen 2009, No. 23] |
- Maße
- Maße Bildträger: 51,2 x 34,5 x 1,3 cm
Maße
Maße Bildträger: 51,2 x 34,5 x 1,3 cm
Maße mit Rahmen: 68,5 x 52 x 10,5 cm
[Museum im Roselius-Haus, revised 2013]
- Signatur / Datierung
Keine
- Inschriften und Beschriftungen
- oben rechts, teilweise unleserlich:
"Jesus [...]
[...]
Doch und trincke nur [...] sonst
Fort fort und …Inschriften und Beschriftungen
Inschriften, Wappen:
- oben rechts, teilweise unleserlich:
"Jesus [...]
[...]
Doch und trincke nur [...] sonst
Fort fort und gib dein Herze mir
Mein Blut solls laben für und für
Und bringen hin Zur himmells Zier,
Der Mensch
Jesus Seite thut sich weit
zu mir auff. Sein Blut das schreijt
wem da dürstet der komm hehr.
Jesu! Auch mich dürstet sehr,
trancke aus der Seiten hohl
deiner wunden meine Seel
die ich deinem Blut befehl."
[Exhib. Cat. Bremen 2009, No. 23]
Die Pinselschrift in Gold ist bis zur ersten zitierten Zeile weitgehend abgerieben und nicht mehr lesbar. Auch die 2007 durch Ingo Sandner durchgeführte Reflektographie half nicht bei der Entschlüsselung. Sie ist nicht original, sondern wahrscheinlich im 17. Jahrhundert hinzugefügt worden.
[Iris Ritschel: Christus als Schmerzensmann, ohne Jahr, maschinengeschriebenes Manuskript im Archiv der Kunstsammlungen Böttcherstraße, Bremen]
Stempel, Siegel, Beschriftungen:
Vorderseite:
Unten rechts in weißer Schrift: "No. 258", eng unter der 58 "69"
Rückseite:
- unten links: querrechteckiger Papieraufkleber mit weißer Beschriftung: "Inv. Nr. 56" (unterhalb des linken Klötzchens, 2,4 cm von der linken Taflekante entfernt)
- unten rechts: kreisrunder, roter Papieraufkleber mit schwarzem, umlaufendem Aufdruck: mit dunkelbraunem, umlaufendem Aufdruck: "Roselius Haus Bremen" (in der Mitte das Logo des Hauses), 13,4 cm von der linken Tafelseite und 25 cm von der Unterkante entfernt.
- mittig: kreisrunder Papieraufkleber "Roselius Haus Bremen"
- mittig: querrechteckiger Papieraufkleber mit schwarzem Aufdruck: "33" (mit schwarzer, verblichener Tinte schräg durchgestrichen)
- oben links (über erstem Klötzchen von links an der Oberseite) schwarze Aufschrift: "LR 56", rechts daneben schwarze Aufschrift: "Rosel[..]", darunter, schräg durchgestrichen: "513"
Ehemals (noch 2003) war ein weiterer bedruckter Papieraufkleber auf der Rückseite vorhanden, der die Erneuerung des Rahmes durch die Rahmen- und Leistenfabrik F.G. Conzen in Düsseldorf vor 1934 belegt: "F. G. Conzen, Düsseldorf. No. [...] königl. Preuß. Fürstl. Hohenzollern'scher u. Fürstl. Schaumburg-Lippischer Hoflieferant Poststraße 1a u. 1b Spiegel- Bilderrahmen- und Leistenfabrik Kasernenstr. 13 (zur Nachbestellung genügt Angabe der Nummer)"
[Museum im Roselius-Haus, revised 2013]
- Eigentümer
- Freie Hansestadt Bremen, Stadtgemeinde
- Besitzer
- Kunstsammlungen Boettcherstraße, Bremen
- Standort
- Bremen
- CDA ID
- DE_KBSB_B56
- FR (1978) Nr.
- FR381F
- Permalink
- https://lucascranach.org/de/DE_KBSB_B56/
- oben rechts, teilweise unleserlich: