Christus als Schmerzensmann

Christus als Schmerzensmann

Titel

Christus als Schmerzensmann

[Exhib. Cat. Bremen 2009, No. 23]

Malerei auf Buchenholz

Material / Technik

Malerei auf Buchenholz

[Klein, Bericht 2003]
[Exhib. Cat. Bremen 2009, No. 23]

"Ostentativ präsentiert Christus die Nagelwunden seiner Hände und verweist mit der Linken auf die Seitenwunde, die ihm durch den Lanzenstich des Longinus zugefügt wurde. Aus den Wunden rinnt Blut, ebenso wie aus den Verletzungen der Haut infolge von Geißelung und Dornenkrönung.

Eingefasst wird der geschundene Körper durch die Leidenswerkzeuge: Vor dem

"Ostentativ präsentiert Christus die Nagelwunden seiner Hände und verweist mit der Linken auf die Seitenwunde, die ihm durch den Lanzenstich des Longinus zugefügt wurde. Aus den Wunden rinnt Blut, ebenso wie aus den Verletzungen der Haut infolge von Geißelung und Dornenkrönung.

Eingefasst wird der geschundene Körper durch die Leidenswerkzeuge: Vor dem dunklen Grund zeichnen sich die Stacheln der Dornenkrone auf dem Haupt des Schmerzenmannes dramatisch ab. Nach unten wird der Körper durch die auf einer angedeuteten Brüstung abgelegten Geißeln und das in der Rechten gehaltene Rutenbündel gerahmt.

Trotz der drastischen Darstellung der Wundmale und Zeugnisse der Passion tritt uns der Gemarterte als Überwinder des Todes gegenüber. Der warme Ton seiner Haut, unter der sich, in realistischer Feinmalerei wiedergegeben, die Adern abzeichnen, vergegenwärtigt das Wunder der Auferstehung."

[Exhib. Cat. Bremen 2009, No. 23]

Zuschreibungen
Lucas Cranach der Jüngere (?)
Lucas Cranach der Ältere

Zuschreibungen

Lucas Cranach der Jüngere (?)

[Exhib. Cat. Bremen 2009, No. 23] [Exhib. Cat. Frankfurt 2007, No. 60]

Lucas Cranach der Ältere

[Winkler, Plambeck 1930, 23]

Hans Kemmer

[Habicht 1931, 11]

Datierung
um 1537

Datierung

um 1537

[Exhib. Cat. Bremen 2009, No. 23]

Maße
Maße Bildträger: 51,2 x 34,5 x 1,3 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 51,2 x 34,5 x 1,3 cm

  • Maße mit Rahmen: 68,5 x 52 x 10,5 cm

  • [Museum im Roselius-Haus, revised 2013]

Signatur / Datierung

Keine

Inschriften und Beschriftungen
  • oben rechts, teilweise unleserlich:
    "Jesus [...]
    [...]
    Doch und trincke nur [...] sonst
    Fort fort und …

Inschriften und Beschriftungen

Inschriften, Wappen:

    • oben rechts, teilweise unleserlich:
  • "Jesus [...]

  • [...]

  • Doch und trincke nur [...] sonst

  • Fort fort und gib dein Herze mir

  • Mein Blut solls laben für und für

  • Und bringen hin Zur himmells Zier,

  • Der Mensch

  • Jesus Seite thut sich weit

  • zu mir auff. Sein Blut das schreijt

  • wem da dürstet der komm hehr.

  • Jesu! Auch mich dürstet sehr,

  • trancke aus der Seiten hohl

  • deiner wunden meine Seel

  • die ich deinem Blut befehl."

  • [Exhib. Cat. Bremen 2009, No. 23]

  • Die Pinselschrift in Gold ist bis zur ersten zitierten Zeile weitgehend abgerieben und nicht mehr lesbar. Auch die 2007 durch Ingo Sandner durchgeführte Reflektographie half nicht bei der Entschlüsselung. Sie ist nicht original, sondern wahrscheinlich im 17. Jahrhundert hinzugefügt worden.

  • [Iris Ritschel: Christus als Schmerzensmann, ohne Jahr, maschinengeschriebenes Manuskript im Archiv der Kunstsammlungen Böttcherstraße, Bremen]

Stempel, Siegel, Beschriftungen:

  • Vorderseite:

  • Unten rechts in weißer Schrift: "No. 258", eng unter der 58 "69"

  • Rückseite:

    • unten links: querrechteckiger Papieraufkleber mit weißer Beschriftung: "Inv. Nr. 56" (unterhalb des linken Klötzchens, 2,4 cm von der linken Taflekante entfernt)
    • unten rechts: kreisrunder, roter Papieraufkleber mit schwarzem, umlaufendem Aufdruck: mit dunkelbraunem, umlaufendem Aufdruck: "Roselius Haus Bremen" (in der Mitte das Logo des Hauses), 13,4 cm von der linken Tafelseite und 25 cm von der Unterkante entfernt.
    • mittig: kreisrunder Papieraufkleber "Roselius Haus Bremen"
    • mittig: querrechteckiger Papieraufkleber mit schwarzem Aufdruck: "33" (mit schwarzer, verblichener Tinte schräg durchgestrichen)
    • oben links (über erstem Klötzchen von links an der Oberseite) schwarze Aufschrift: "LR 56", rechts daneben schwarze Aufschrift: "Rosel[..]", darunter, schräg durchgestrichen: "513"
  • Ehemals (noch 2003) war ein weiterer bedruckter Papieraufkleber auf der Rückseite vorhanden, der die Erneuerung des Rahmes durch die Rahmen- und Leistenfabrik F.G. Conzen in Düsseldorf vor 1934 belegt: "F. G. Conzen, Düsseldorf. No. [...] königl. Preuß. Fürstl. Hohenzollern'scher u. Fürstl. Schaumburg-Lippischer Hoflieferant Poststraße 1a u. 1b Spiegel- Bilderrahmen- und Leistenfabrik Kasernenstr. 13 (zur Nachbestellung genügt Angabe der Nummer)"

  • [Museum im Roselius-Haus, revised 2013]

Eigentümer
Freie Hansestadt Bremen, Stadtgemeinde
Besitzer
Kunstsammlungen Boettcherstraße, Bremen
Standort
Bremen
CDA ID
DE_KBSB_B56
FR (1978) Nr.
FR381F
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_KBSB_B56/

Provenienz

  • 1919 Galerie Alfred Flechtheim, Düsseldorf
  • im September 1928 durch Vermittlung von Johannes Hinrichsen, Berlin, von Ludwig Roselius erworben bei Arthur Hauth, Düsseldorf
  • 1988 durch die Stadtgemeinde Bremen erworben
    [Exhib. Cat. Bremen 2009, No. 23]

Ausstellungen

  • Frankfurt 2007, Nr. 60
  • Bremen 2009, Nr. 23

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Cat. Coburg 2018 79, fn. 11 under no. 12
Autor/inKlaus Weschenfelder
TitelCranach in Coburg. Gemälde von Lucas Cranach d.Ä., Lucas Cranach d.J., der Werkstatt und des Umkreises in den Kunstsammlungen der Veste Coburg
Ort der VeröffentlichungRegensburg
Jahr der Veröffentlichung2018
Exhib. Cat. Bremen 2009 23
Herausgeber/inRainer Stamm
TitelLucas Cranach der Schnellste
Ort der VeröffentlichungBremen
Jahr der Veröffentlichung2009
Exhib. Cat. Frankfurt 2007 240-241 60 p. 241
Herausgeber/inBodo Brinkmann
TitelCranach der Ältere, [Frankfurt, Städel Museum, 23 Nov 2007 - 17 Feb 2008]
Ort der VeröffentlichungOstfildern
Jahr der Veröffentlichung2007
Cat. Bremen 1979 20
Autor/inErnst Wolfgang Mick
TitelDas Roseliushaus in der Böttcherstraße
Ort der VeröffentlichungBremen
Jahr der Veröffentlichung1979
Friedländer, Rosenberg 1979 307E
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Cat. Bremen 1969 20
Autor/inWerner Kloos
TitelDie Museen der Boettcherstraße in Bremen
ReiheKulturgeschichtliche Museen in Deutschland
Ort der VeröffentlichungHamburg
Jahr der Veröffentlichung1969
Müller Hofstede 1969
Autor/inJulius Müller Hofstede
TitelGutachten vom 12.3.1969, Werkakte
Jahr der Veröffentlichung1969
Friedländer, Rosenberg 1932 87
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1932
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/friedlaender1932
Habicht 1931 111
Autor/inVictor Curt Habicht
TitelDie Hauptwerke im Roselius-Haus in Bremen
ZeitschriftPantheon
Jahrgang4, H. 3, (1931)
Jahr der Veröffentlichung1931
Seiten106-111
Winkler, Plambeck 1930 23
Autor/inFriedrich Horst Winkler, Otto Plambeck
TitelDas Roseliushaus in Bremen. Führer und Plan
ReiheSchriften der Böttcherstraße in Bremen
Band3
Ort der VeröffentlichungBremen
Jahr der Veröffentlichung1930
Kain 1928
Autor/inRobert Kain
TitelDie Kunstschätze des Roselius-Hauses in der Böttcherstraße. Teil II
ZeitschriftBremer Nachrichten
Jahrgang25.12.1928
Jahr der Veröffentlichung1928
Flechtheim 1919 p. 88
Herausgeber/inGalerie Alfred Flechtheim
TitelGalerie Alfred Flechtheim. Wiedereröffnung Ostern 1919. 1. Ausstellung Expressionisten
Ort der VeröffentlichungPotsdam, Berlin
Jahr der Veröffentlichung1919
  • Christus als Schmerzensmann, um 1537

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • irr

Kunsttechnologische Untersuchung

2013Technologische Untersuchung

Rahmung

Der Rahmen ist nicht mehr original, sondern dem ursprünglichen nachempfunden.

Beschreibung: Schwarz gebeizte Nadelholzleiste mit Hohlkehle und Rundstäben, die sich in den beiden oberen Gehrungen kreuzen (Schlagmetallfassung) . An drei Seiten goldfarbene Rundleiste, Goldeinlage, untere Leiste angeschrägt und schwarz gefasst, mittig Schild mit Gravur „Lucas Cranach d. Ä. 1472–1555“

68,5 x 52 x 10,5 cm

[Museum im Roselius-Haus, revised 2013]

10. 2010Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

- eine Unterzeichnung ist nicht eindeutig sichtbar; präzisierende Stiftlinien an der linken Hand

[Smith, Sandner, Heydenreich, cda 2012]

  • fotografiert von Ingo Sandner
  • fotografiert von Gunnar Heydenreich

2009Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie

Unterzeichnung

Als Unterzeichnung sind bereits mit bloßem Auge großzügige, lange Konturlinien sichtbar, die mit dem Pinsel in einem stark verdünnten Medium, z. B. Rußtinte, aufgetragen wurden.

[Exhib. Cat. Bremen 2009, No. 23]

2003Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Holzartenbestimmung / Dendrochronologie

Bildträger

Zweiteilige Buchenholztafel:

Brett 1 = 111 Jahrringe (1530–1420)

Brett 2 = 41 Jahrringe (1465–1425)

Brett 1 ist aus demselben Baum gearbeitet wie die Tafeln

„Herzog Johann Ernst von Sachsen (1521–1533)“ à Cranach-Werkstatt, [Berlin] Inv. Nr. II 55;

DE_smbGG_55-2 _FR-none

„Dr. Martin Luther (1483–1546)“ à Cranach-Werkstatt, [Berlin] Inv. Nr. 619;

[eventuell falsche Angaben]; DE_smbGG_617_FR314-315F [eventuell auch: Philipp Melanchthon, Berlin, Inv. No. 619; DE_smbGG_619_FR314-315F

„Der verliebte Alte – Buhlschaft“ à Cranach-Werkstatt, [Berlin] Inv. Nr. 1606;

DE_smbGG_1606_FR-none

„Martin Luther“ à Fürstenberg-Sammlungen, Donaueschingen, Inv. Nr. 727;

„Kurfürsten von Sachsen“ à linker und rechter Flügel Hamburger Kunsthalle, Inv. Nr. 606; DE_HKH_HK-606a_FR338; DE_HKH_HK-606c_FR338

- 'Lucretia', Gemäldegalerie Berlin, Inv. Nr. 1832, DE_smbGG_1832_FR239

„Eva“ à Chicago, Inv. Nr. 1935.295;

„Der Aufbruch der Apostel“ (Brett II und III) à Stockholm, Inv. Nr. 254;

„Porträt eines Mannes“ (Brett I und II) à Kansas City, Inv. Nr. 31-112, US_NAMAKC_31-112_FR415

Der jüngste Jahrring aller Tafeln stammt somit aus dem Jahr 1531.

Parkettiert durch zwei Querleisten, die als Einschubleisten fungieren. Rechts und links sind je fünf Klötzchen unterschiedlicher Breite aufgeleimt. Über der Fuge im unteren Bereich ist ein zusätzliches Klötzchen aufgeleimt.

Da bei Buchenholz normalerweise der gesamte Querschnitt genutzt und nur die Rinde entfernt wurde, kann von einem frühesten Fälldatum ab 1531 ausgegangen werden. Bei einer Mindestlagerzeit des Holzes von zwei Jahren könnte das Gemälde somit ab 1533 entstanden sein.

[ Prof. Dr. Peter Klein: Bericht über die dendrochronologische Untersuchung der Gemäldetafel „Schmerzensmann“ (L. Cranach, Inv. Nr. B 56) vom 8.9.2003, Archiv Kunstsammlungen Böttcherstraße, Bremen]

  • untersucht von Peter Klein

Erhaltungszustand

Datum2009 -

Die Pinselschrift in Gold ist bis zur ersten zitierten Zeile weitgehend abgerieben und nicht mehr lesbar. Auch die 2007 durch Ingo Sandner durchgeführte Reflektographie half nicht bei der Entschlüsselung. Sie ist nicht original, sondern wahrscheinlich im 17. Jahrhundert hinzugefügt worden.

[Iris Ritschel: Christus als Schmerzensmann, ohne Jahr, maschinengeschriebenes Manuskript im Archiv der Kunstsammlungen Böttcherstraße, Bremen]

Datum1992 -

Zahlreiche Kittungen und Retuschen, lasierende Übermalungen entlang der Fuge.

Originaler Firnis nicht erhalten; dicker, glänzender Firnis als spätere Maßnahme

[ Petra Klier (Hamburg): Dokumentation, 1992, Archiv der Kunstsammlungen Böttcherstraße, Bremen ]

Restaurierungsgeschichte

Datum1982

  • 1982 durch Renate Kant, Hamburg

[ Iris Ritschel: Christus als Schmerzensmann, ohne Jahr, maschinengeschriebenes Manuskript im Archiv der Kunstsammlungen Böttcherstraße, Bremen]

  • restauriert von Renate Kant

Datum1934

  • Mind. eine Restaurierung vor 1934 (laut Schreiben des Restaurators Herbert Wernicke an Ludwig Roselius vom 15.4.1934 wurden 1934 auf der Vorderseite der Gemäldetafel lediglich zwei Firnisschichten entfernt und kleinere Retuschen erneuert. Die darunterliegende lasierende Malschicht für das Inkarnat erweist sich jedoch ebenfalls als Ergänzung, weil sie an einigen Stellen die Körperkonturen überschneidet und an diesen Stellen den dunklen Hintergrund überlappt. Demzufolge müssen vor der Restaurierung von Herbert Wernicke frühere Eingriffe erfolgt sein.)

  • 1934 durch Herbert Wernicke, Bremen

  • 1982 durch Renate Kant, Hamburg

[ Iris Ritschel: Christus als Schmerzensmann, ohne Jahr, maschinengeschriebenes Manuskript im Archiv der Kunstsammlungen Böttcherstraße, Bremen]

  • restauriert von Herbert Wernicke

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Christus als Schmerzensmann', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_KBSB_B56/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Christus als Schmerzensmann', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_KBSB_B56/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.