"Ostentativ präsentiert Christus die Nagelwunden seiner Hände und verweist mit der Linken auf die Seitenwunde, die ihm durch den Lanzenstich des Longinus zugefügt wurde. Aus den Wunden rinnt Blut, ebenso wie aus den Verletzungen der Haut infolge von Geißelung und Dornenkrönung.
Eingefasst wird der geschundene Körper durch die Leidenswerkzeuge: Vor dem
"Ostentativ präsentiert Christus die Nagelwunden seiner Hände und verweist mit der Linken auf die Seitenwunde, die ihm durch den Lanzenstich des Longinus zugefügt wurde. Aus den Wunden rinnt Blut, ebenso wie aus den Verletzungen der Haut infolge von Geißelung und Dornenkrönung.
Eingefasst wird der geschundene Körper durch die Leidenswerkzeuge: Vor dem dunklen Grund zeichnen sich die Stacheln der Dornenkrone auf dem Haupt des Schmerzenmannes dramatisch ab. Nach unten wird der Körper durch die auf einer angedeuteten Brüstung abgelegten Geißeln und das in der Rechten gehaltene Rutenbündel gerahmt.
Trotz der drastischen Darstellung der Wundmale und Zeugnisse der Passion tritt uns der Gemarterte als Überwinder des Todes gegenüber. Der warme Ton seiner Haut, unter der sich, in realistischer Feinmalerei wiedergegeben, die Adern abzeichnen, vergegenwärtigt das Wunder der Auferstehung."
[Exhib. Cat. Bremen 2009, No. 23]
- Zuschreibungen
-
Lucas Cranach der Jüngere (?)
Lucas Cranach der Ältere
Zuschreibungen
Lucas Cranach der Jüngere (?) | [Exhib. Cat. Bremen 2009, No. 23] [Exhib. Cat. Frankfurt 2007, No. 60] |
Lucas Cranach der Ältere | [Winkler, Plambeck 1930, 23] |
Hans Kemmer | [Habicht 1931, 11] |
- Datierung
- um 1537
Datierung
um 1537 | [Exhib. Cat. Bremen 2009, No. 23] |
- Maße
- Maße Bildträger: 51,2 x 34,5 x 1,3 cm
Maße
Maße Bildträger: 51,2 x 34,5 x 1,3 cm
Maße mit Rahmen: 68,5 x 52 x 10,5 cm
[Museum im Roselius-Haus, revised 2013]
- Signatur / Datierung
- Keine
- Inschriften und Beschriftungen
- - oben rechts, teilweise unleserlich: "Jesus Doch und trincke nur sonst Fort fort und gib dein Herze mir Mein Blut …
Inschriften und Beschriftungen
Inschriften, Wappen:
- - oben rechts, teilweise unleserlich:
- "Jesus [...]
- [...]
- Doch und trincke nur [...] sonst
- Fort fort und gib dein Herze mir
- Mein Blut solls laben für und für
- Und bringen hin Zur himmells Zier,
- Der Mensch
- Jesus Seite thut sich weit
- zu mir auff. Sein Blut das schreijt
- wem da dürstet der komm hehr.
- Jesu! Auch mich dürstet sehr,
- trancke aus der Seiten hohl
- deiner wunden meine Seel
- die ich deinem Blut befehl."
- [Exhib. Cat. Bremen 2009, No. 23]
- Die Pinselschrift in Gold ist bis zur ersten zitierten Zeile weitgehend abgerieben und nicht mehr lesbar. Auch die 2007 durch Ingo Sandner durchgeführte Reflektographie half nicht bei der Entschlüsselung. Sie ist nicht original, sondern wahrscheinlich im 17. Jahrhundert hinzugefügt worden.
- [Iris Ritschel: Christus als Schmerzensmann, ohne Jahr, maschinengeschriebenes Manuskript im Archiv der Kunstsammlungen Böttcherstraße, Bremen]
Stempel, Siegel, Beschriftungen:
- Vorderseite:
- Unten rechts in weißer Schrift: "No. 258", eng unter der 58 "69"
- Rückseite:
- - unten links: querrechteckiger Papieraufkleber mit weißer Beschriftung: "Inv. Nr. 56" (unterhalb des linken Klötzchens, 2,4 cm von der linken Taflekante entfernt)
- - unten rechts: kreisrunder, roter Papieraufkleber mit schwarzem, umlaufendem Aufdruck: mit dunkelbraunem, umlaufendem Aufdruck: "Roselius Haus Bremen" (in der Mitte das Logo des Hauses), 13,4 cm von der linken Tafelseite und 25 cm von der Unterkante entfernt.
- - mittig: kreisrunder Papieraufkleber "Roselius Haus Bremen"
- - mittig: querrechteckiger Papieraufkleber mit schwarzem Aufdruck: "33" (mit schwarzer, verblichener Tinte schräg durchgestrichen)
- - oben links (über erstem Klötzchen von links an der Oberseite) schwarze Aufschrift: "LR 56", rechts daneben schwarze Aufschrift: "Rosel[..]", darunter, schräg durchgestrichen: "513"
- Ehemals (noch 2003) war ein weiterer bedruckter Papieraufkleber auf der Rückseite vorhanden, der die Erneuerung des Rahmes durch die Rahmen- und Leistenfabrik F.G. Conzen in Düsseldorf vor 1934 belegt: "F. G. Conzen, Düsseldorf. No. [...] königl. Preuß. Fürstl. Hohenzollern'scher u. Fürstl. Schaumburg-Lippischer Hoflieferant Poststraße 1a u. 1b Spiegel- Bilderrahmen- und Leistenfabrik Kasernenstr. 13 (zur Nachbestellung genügt Angabe der Nummer)"
- [Museum im Roselius-Haus, revised 2013]
- Eigentümer
- Freie Hansestadt Bremen, Stadtgemeinde
- Besitzer
- Kunstsammlungen Boettcherstraße, Bremen
- Standort
- Bremen
- CDA ID
- DE_KBSB_B56
- FR (1978) Nr.
- FR381F
- Permalink
- https://lucascranach.org/de/DE_KBSB_B56/