"Mit den Worten "Gehet hin in alle Welt und predigt das Evangelium allen Kreaturen" (Mk 16,15) entsendet Christus die Apostel kurz vor seiner Himmelfahrt in die Welt. Trauer über den Abschied, freudiges Erwarten und stille Ernsthaftigkeit angesichts der bevorstehenden Aufgabe: Cranach gelingt es, ein weites Spektrum an Gefühlen in der
"Mit den Worten "Gehet hin in alle Welt und predigt das Evangelium allen Kreaturen" (Mk 16,15) entsendet Christus die Apostel kurz vor seiner Himmelfahrt in die Welt. Trauer über den Abschied, freudiges Erwarten und stille Ernsthaftigkeit angesichts der bevorstehenden Aufgabe: Cranach gelingt es, ein weites Spektrum an Gefühlen in der nahsichtigen Darstellung der Apostel meisterhaft wiederzugeben. Dieser Nahsicht der Personen ist der weite Landschaftsausblick des Hintergrunds gegenübergestellt, der auf ihre kommende Mission verweist. Zwei der Apostel haben sich bereits von der Gruppe entfernt und umarmen einander im Mittelgrund zum Abschied. Am rechten Bildrand lässt Cranach den Reformator Philipp Melanchthon in der Rolle eines Apostels auftreten und stellt ihn damit an den biblischen Anfang der Verkündigung des Evangeliums. Diese innerhalb der Forschung nur selten berücksichtigte Tafel postuliert daher nichts weniger als die Legitimität der reformatorischen Botschaft, indem sie diese direkt auf die Jünger Christi zurückführt. Lucas Cranach d. J. wird diesen Aspekt beim Epitaph für Fürst Joachim von Anhalt (1564, Marienkirche Dessau) in erweiterter Form aufgreifen, wenn er nicht nur einen, sondern alle Apostel durch die Reformatoren ersetzt."
[Görres, Exhib. Cat. Düsseldorf 2017, 209, No. 115]
- Zuschreibungen
-
Lucas Cranach der Ältere (und Werkstatt)
Lucas Cranach der Jüngere
Zuschreibungen
Lucas Cranach der Ältere (und Werkstatt) | [Exhib. Cat. Düsseldorf 2017, 209, No. 115] |
Lucas Cranach der Jüngere | [Exhib. Cat. Stockholm 1988, 87, No. 72] |
- Datierung
- um 1535-1540
Datierung
um 1535-1540 | [Exhib. Cat. Düsseldorf 2017, 209, No. 115] |
- Maße
- Maße Bildträger: 77 x 124 cm
Maße
Maße Bildträger: 77 x 124 cm
[Exhib. Cat. Düsseldorf 2017, 209, No. 115]
Leichte Abweichung bei FR 1979: 84 x 121 cm [Friedländer, Rosenberg 1979, 144, No. 368]
- Signatur / Datierung
- unten bezeichnet: Schlangensignet (mit liegenden Flügeln)
Signatur / Datierung
unten bezeichnet: Schlangensignet (mit liegenden Flügeln)
- Inschriften und Beschriftungen
- Keine
Inschriften und Beschriftungen
Inschriften, Wappen:
- Keine
- Eigentümer
- Nationalmuseum, Stockholm
- Besitzer
- Nationalmuseum, Stockholm
- Standort
- Stockholm
- CDA ID
- SE_NMS_NM254
- FR (1978) Nr.
- FR368
- Permalink
- https://lucascranach.org/de/SE_NMS_NM254/