Das Urteil des Paris (Die Exemplumtafeln des Kurfürsten Joachims II.)

Das Urteil des Paris (Die Exemplumtafeln des Kurfürsten Joachims II.)

Titel

Das Urteil des Paris (Die Exemplumtafeln des Kurfürsten Joachims II.)

[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin - Brandenburg, revised 2011]

Malerei auf Lindenholz (Tilia sp.)

Material / Technik

Malerei auf Lindenholz (Tilia sp.)

[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin - Brandenburg, revised 2011]

Die antik-mythologische Geschichte des trojanischen Königsohns Paris, der unter den drei Göttinnen Hera, Athene und Aphrodite die Schönste wählen soll, endet mit einem tragischen Fehlurteil. Jede der Göttinnen verspricht ihm etwas: Hera bietet Macht, Athene Weisheit und Aphrodite die Liebe der schönsten Frau der Welt. Paris entscheidet sich für Aphrodite.

Die antik-mythologische Geschichte des trojanischen Königsohns Paris, der unter den drei Göttinnen Hera, Athene und Aphrodite die Schönste wählen soll, endet mit einem tragischen Fehlurteil. Jede der Göttinnen verspricht ihm etwas: Hera bietet Macht, Athene Weisheit und Aphrodite die Liebe der schönsten Frau der Welt. Paris entscheidet sich für Aphrodite. Helena, die schönste Sterbliche, ist jedoch mit dem spartanischen König Menelaos verheiratet. Mit ihrer Entführung kommt es zum Ausbruch des trojanischen Krieges und zum Untergang Trojas.

Das Berliner Gemälde zeichnet sich im Vergleich mit anderen Darstellungen nicht nur Cranachs, sondern auch anderer Künstler dadurch aus, dass die Göttinnen nicht zu unterscheiden sind. Alle drei tragen lediglich dünne Schleier, die jedoch nichts von ihren Körpern verbergen, und dazu mehrere Halsketten. Zwei von ihnen blicken in Paris Richtung, während die dritte, die seine Rüstung berührt, ihren Blick auf den Betrachter gerichtet hat. Hinter den Göttinnen hat der Götterbote Hermes seinen Stab erhoben und stößt ihn mit lautem Schrei auf die Brust des Paris, um ihn vor der Verführung durch die Frau zu warnen und zu einer weisen Entscheidung zu ermahnen.

Die Szene spielt sich vor dichtem Buschwerk ab, in dem Paris weißes Pferd steht und hinter dem sich eine Landschaft abzeichnet. Am Himmel schwebt ein Putto mit gespanntem Bogen.

[vgl. Elke A. Werner, Exhib. Cat. Berlin 2009, 202, No. III.21]

Zuschreibungen
Werkstatt Lucas Cranach der Ältere
Lucas Cranach der Ältere (Werkstatt)

Zuschreibungen

Werkstatt Lucas Cranach der Ältere

[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin - Brandenburg, revised 2011] [Exhib. Cat. Berlin 1937, no. 116]

Lucas Cranach der Ältere (Werkstatt)

'Lucas Cranach d. Ä. und Werkstatt (Lucas Cranach d. J.?)' [Sandner et al. 2015, 132]

Lucas Cranach der Jüngere

"eher Lucas Cranach der Jüngere"
[Friedländer, Rosenberg 1979, 153, No. 409B]
'Lucas Cranach d. Ä. und Werkstatt (Lucas Cranach d. J.?)' [Sandner et al. 2015, 132]

Datierungen
um 1540 - 1545
nach 1537

Datierungen

um 1540 - 1545

[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin - Brandenburg, revised 2011]

um 1540

[Exhib. Cat. Berlin 1937, no. 116]

nach 1537

[Friedländer, Rosenberg 1979, 153, No. 409B]

Maße
Maße Bildträger: 209,5 x 107,2 cm

Maße

  • Maße Bildträger: 209,5 x 107,2 cm

  • [Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin - Brandenburg, revised 2011]

Signatur / Datierung

keine

Eigentümer
Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Besitzer
Jagdschloss Grunewald
Standort
Grunewald
CDA ID
DE_SPSG_GKI1185
FR (1978) Nr.
FR409B
Permalink
https://lucascranach.org/de/DE_SPSG_GKI1185/

Provenienz

  • 1793 im Berliner Schloss nachweisbar
    [Exhib. Cat. Berlin 2009, 200-201, nos. III.20-23]
  • Ost-Berlin, Bodemuseum
    [Friedländer, Rosenberg 1979, 153, no. 409B]

Ausstellungen

Berlin 1937, Nr. 116
Berlin 2009/10, Nr. III.21

Quellen / Publikationen

Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel
Sandner, Heydenreich, Smith-Contini 2015 132, 136, Fn. 61 Fig. 3a
Autor/inGunnar Heydenreich, Ingo Sandner, Helen Smith-Contini
TitelVeränderungen beim Unterzeichnen in Cranachs Werkstatt und die Arbeitsweise von Sohn Lucas
Veröffentlichungin Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich, eds., Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Link https://lucascranach.org/application/files/5215/6337/7366/Heydenreich_Sandner_Smith-Contini_2015_-_Unterzeichnung.pdf
Seiten128-141
Wohlberedt 2015 194, 203
Autor/inAstrid Wohlberedt
TitelDie Gerechtigkeit des Kaisers Trajan aus der Cranach-Werkstatt, ehemals im Gotischen Haus in Wörlitz
Veröffentlichungin Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, ed., Cranach im Gotischen Haus in Wörlitz, Exhib. Cat. Wörlitz
Ort der VeröffentlichungMunich
Jahr der Veröffentlichung2015
Seiten194-203
Exhib. Cat. Berlin 2009 A 202 No. III.21 Fig. III.21
Herausgeber/inStiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
TitelCranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern. Kirche, Hof und Stadtkultur
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung2009
Most, Wolf et al. 2009 88-89
Autor/inMechthild Most, Anja Wolf, Peter Klein, Undine Köhler, Jens Bartoll, Eva Wenders de Calisse
TitelZur Maltechnik der beiden Cranach und ihrer Werkstatt. Ergebnisse der technologischen Untersuchung der Bildtafeln der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Veröffentlichungin Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Evangelische Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien, eds., Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern, Exhib. Cat. Berlin
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung2009
Seiten86-97
Erichsen 1997
Autor/inJohannes Erichsen
TitelZwei Schweriner Dokumente zu Lucas Cranach
ZeitschriftKunstchronik
Jahrgang50/2
Jahr der Veröffentlichung1997
Seiten49-53
Michaelis 1989 28
Autor/inRainer Michaelis
TitelDeutsche Gemälde 14.-18. Jahrhundert. Staatliche Museen zu Berlin
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1989
Moos 1988
Autor/inPeter von Moos
TitelGeschichte als Topik. Das rhetorische Exemplum von der Antike zur Neuzeit und die historiae im "Policraticus" Johanns von Salisbury
Ort der VeröffentlichungHildesheim, New York
Jahr der Veröffentlichung1988
Friedländer, Rosenberg 1979 153 No. 409B
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
Herausgeber/inG. Schwartz
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBasel, Boston, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1979
Exhib. Cat. Basel 1974/1976 613-621
Autor/inDieter Koepplin, Tilman Falk
TitelLukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik
Band1, 2
Ort der VeröffentlichungBasel, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1974
Link http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-diglit-104522
Schade 1974 439 No. 324
Autor/inWerner Schade
TitelDie Malerfamilie Cranach
Ort der VeröffentlichungDresden
Jahr der Veröffentlichung1974
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schade1974
Exhib. Cat. Berlin 1937 41 116
Herausgeber/inStaatliche Museen, Berlin
TitelLucas Cranach d. Ä. und Lucas Cranach d. J. Gemälde, Zeichnungen, Graphik
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1937
Friedländer, Rosenberg 1932 329b
Autor/inMax J. Friedländer, Jakob Rosenberg
TitelDie Gemälde von Lucas Cranach
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1932
Link http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/friedlaender1932
Friedländer 1906/1907 67-70
Autor/inMax J. Friedländer
TitelAltdeutsche und altniederländische Schulen
Veröffentlichungin Paul Seidel, ed., Gemälde alter Meister im Besitze Seiner Majestät des deutschen Kaisers und Königs von Preussen
Ort der VeröffentlichungBerlin, Leipzig, Vienna, Stuttgart
Jahr der Veröffentlichung1906
Seiten45-77
Rumpf 1794 131
Autor/inJohan Daniel Friedrich Rumpf
TitelNeuester Wegweiser durch die Königl. Preußischen Staaten. Ein Handbuch für fremde und Einheimische. Beschreibung der aeussern und innern Merkwürdigkeiten der Königlichen Schlösser in Berlin, Charlottenburg und bey Potsdam
Ort der VeröffentlichungBerlin
Jahr der Veröffentlichung1794

Forschungsgeschichte / Diskussion

„Die vier großformatigen Exemplumtafeln des Kurfürsten Joachims II. zeigen antike und alttestamentarische Historien, die in der Renaissance als Tugendexempla beliebt und sowohl in Büchern für die Fürstenerziehung (>>Fürstenspiegel<<) als auch in Ausstattungen repräsentativer Räume von Schlössern und Rathäusern verbreitet waren. Mit ihnen verband sich die Vorstellung, dass aus den Tugenden und Lastern berühmter Persönlichkeiten Maßstäbe und Vorbilder für das politische Handeln abzuleiten seien. Tugendexempla konnten einerseits moralisch-didaktischen Charakter haben, indem sie den Fürsten oder Ratsherren das richtige Verhalten vor Augen führten; sie konnten aber auch der Legitimation politischer Macht und Ansprüche dienen, die dann mit tugendhaften Verhalten eines Regenten begründet wurde. Die Berliner Tafeln zeigen die herrscherlichen Tugenden der Mäßigung, Weisheit, Gerechtigkeit und des Mutes. [...]

Es ist anzunehmen, dass den vier formal und inhaltlich komplexen Gemälden Entwürfe des Vaters zugrunde liegen. Diese wurden dann offensichtlich rasch von Werkstattmitarbeitern – vermutlich unter Anleitung Lucas Cranach d. J. – ausgeführt, womit einige Unstimmigkeiten bei den Proportionen und anderer formaler Details zu erklären wären. Friedländer/Rosenberg und Schade hingegen vermuten, dass die Gemälde schon ganz von der Hand des Sohnes stammen.“

[Elke A. Werner, Exhib. Cat. Berlin 2009, 200-201, no. III.20-23]

„Das Parisurteil avancierte bei den deutschen Humanisten um1500 zu einem beliebten Thema, da die Entscheidung zwischen Macht, Weisheit und Liebe als Wahl des richtigen Lebensweges verstanden wurde. Demnach sollte der Regent nicht dem falschen Vorbild des Paris folgen, sondern sich für die Weisheit entscheiden.“

[Elke A. Werner, Exhib. Cat. Berlin 2009, 202, no. III.21]

  • Das Urteil des Paris (Die Exemplumtafeln des Kurfürsten Joachims II.), um 1540 - 1545

Abbildungen

Abbildungen vergleichen
  • overall
  • overall
  • overall
  • overall
  • irr

Kunsttechnologische Untersuchung

01. 2010Technologische Untersuchung / Naturwissenschaftliche Materialanalyse

  • Infrarot-Reflektografie
  • irr

Unterzeichnung

- eine Unterzeichnung ist nicht eindeutig sichtbar, vermutlich trockenes Zeichenmedium (Kreide), leicht verwischt und eventuell mit einem Pinsel überarbeitet?

Zuschreibung:

- Lucas Cranach d. J.?

[Smith, Sandner, Heydenreich, cda 2012]

  • fotografiert von Gunnar Heydenreich
  • fotografiert von Ingo Sandner

Zitieren aus dem Cranach Digital Archive

Eintrag mit Autor
<Autorenname>, 'Das Urteil des Paris (Die Exemplumtafeln des Kurfürsten Joachims II.)', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SPSG_GKI1185/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})
Eintrag ohne Autor
'Das Urteil des Paris (Die Exemplumtafeln des Kurfürsten Joachims II.)', <Titel des Dokuments, Feldeintrags oder der Abbildung>, [<Datum des Dokuments oder der Abbildung>], in: Cranach Digital Archive, https://lucascranach.org/de/DE_SPSG_GKI1185/ (zuletzt aufgerufen am {{dateAccessed}})

Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler bemerkt haben.