Neben den Bildnissen Luthers und von Boras im Rundformat fertigte die Cranach-Werkstatt ab 1525 auch Porträts des Ehepaars im deutlich größeren Hochrechteck vor grünem Grund (III.M7–III.M10) sowie ab 1526 auch kleinere hochrechteckige Formate mit blauem Fond (III.M11–III.M19) an.[1] Zur Gruppe der letzteren zählen die vorliegenden Beispiele. Die Darstellungsgröße der Bildnisse
Neben den Bildnissen Luthers und von Boras im Rundformat fertigte die Cranach-Werkstatt ab 1525 auch Porträts des Ehepaars im deutlich größeren Hochrechteck vor grünem Grund (III.M7–III.M10) sowie ab 1526 auch kleinere hochrechteckige Formate mit blauem Fond (III.M11–III.M19) an.[1] Zur Gruppe der letzteren zählen die vorliegenden Beispiele. Die Darstellungsgröße der Bildnisse entspricht dabei weitgehend den Tafeln im Rund.[2]
Aus den vorliegenden Untersuchungsbefunden[3] lässt sich ableiten, dass es sich beim Eisenacher Doppelbildnis um ein besonders qualitätvolles Exemplar der Bildnisserie handelt, welches in Maltechnik und -qualität große Ähnlichkeiten mit dem Wolfenbütteler Exemplar zeigt. Neben der souveränen Ausführung weisen auch Position und Gestaltung von Signet und Jahreszahl sowie der im Vergleich zu anderen Werken der Gruppe etwas größere Kopfdurchmesser mit voluminös angelegtem Haar das Eisenacher Bildnis einer Untergruppe von vier[4] nachweisbaren Exemplaren zu, die sich in diesen Merkmalen von den anderen überlieferten Bildnissen der kleinen Formate unterscheiden.[5] Darüber hinaus lassen sich aus dem vorliegenden, hochaufgelösten Bildmaterial keine Besonderheiten ableiten, die einer Einordnung des Doppelbildnisses in diese Gruppe entgegen stünden.[6]
Daniel Görres, Wibke Ottweiler
[1] Vgl. Einleitung zu Bildnisgruppe III.
[2] Dabei lässt sich die Gruppe der kleinformatigen Hochrechtecke in zwei Untergruppen mit geringfügig voneinander abweichendem, untereinander aber identischem Darstellungsmaßstab unterteilen. Der geringere Darstellungsmaßstab entspricht dabei dem der Rundbildnisse exakt.
[3] Siehe dazu auch [DE_WSE_M0064].
[4] III.M11a–III.M14.
[5] Die zweite Untergruppe mit etwas kleinerer Darstellungsgröße bilden III.M.15–III.M19a. Vgl. zu den Untergruppen auch die Einleitung zu Bildnisgruppe III.
[6] Es wurde daher keine Überprüfung der aussagekräftigen Befunde am Original vorgenommen.
Quellen/Publikationen:
Flechsig 1900a, S. 259–260; Voss 1917, Nr. 349; Friedländer / Rosenberg 1932, Nr. 160g; Koepplin / Falk 1974, S. 504; Friedländer / Rosenberg 1979, Nr. 189-190D; Ausst.-Kat. Eisenach 1998, Nrn. 188a, 188b; Schuchardt 2004, S. 21; Heydenreich 2007, S. 31-32; Ausst.-Kat. Eisenach 2015, S. 11, 39, 40.