Neben den Bildnissen Luthers und von Boras im kleinen Rundformat fertigte die Cranach-Werkstatt ab 1525 auch Porträts des Ehepaars in deutlich größerem Format mit etwa doppeltem Abbildungsmaßstab vor grünem Grund (III.M7–III.M10).[1] Der gegenüber den Rundbildnissen weitere Bildausschnitt eröffnet den Blick auf das schwarze Gewand Luthers sowie die in den Schoß
Neben den Bildnissen Luthers und von Boras im kleinen Rundformat fertigte die Cranach-Werkstatt ab 1525 auch Porträts des Ehepaars in deutlich größerem Format mit etwa doppeltem Abbildungsmaßstab vor grünem Grund (III.M7–III.M10).[1] Der gegenüber den Rundbildnissen weitere Bildausschnitt eröffnet den Blick auf das schwarze Gewand Luthers sowie die in den Schoß gelegten Hände seiner Ehefrau samt ihres Eherings.
Das Porträt Luthers zeigt sich deckungsgleich mit den Versionen in Bristol [UK_BMAG_1650] (III.M7), Stockholm [SE_NMS_5016] (III.M8a) und einem weiteren in Privatbesitz [PRIVATE_NONE-P407] (III.M10). Da das vorliegende, zuletzt 2001 verauktionierte Doppelbildnis für eine Untersuchung nicht zur Verfügung stand, konnten weitergehende Bezüge nicht verifiziert werden.[2] Nach dem vorliegenden Bildmaterial[3] zu urteilen, scheinen Maltechnik und -qualität den Werken aus Stockholm ähnlich zu sein.
Daniel Görres, Wibke Ottweiler
[1] Vgl. Einleitung zu Bildnisgruppe III.
[2] Eine Unterzeichnung, wie sie etwa beim Stockholmer Werk mit Merkmalen eines Pausverfahrens nachweisbar ist, lässt sich anhand des vorliegenden Bildmaterials nicht erkennen.
[3] Vgl. auch [PRIVATE_NONE-P016].
Quellen/Publikationen:
Ausst.-Kat. Dresden 1899, Nr. 30, 31; Aukt.-Kat. Berlin 1917, Nrn. 160, 161; Friedländer / Rosenberg 1932, Nr. 160; Ausst.-Kat. Rotterdam 1969, Nr. 401, 402; Koepplin / Falk, S. 263, 282, 295, Nrn. 179, 180; Friedländer / Rosenberg 1979, Nr. 189–190; Aukt.-Kat. London 2001, Los 52.