Luthers Epitaphien. Die Luther-Memoria, ihre konfessionspolitische Inanspruchnahme, Veränderung und Rezeption: Epitaphgestaltung im Umfeld der Wittenberger Universität
Luthers Epitaphien. Die Luther-Memoria, ihre konfessionspolitische Inanspruchnahme, Veränderung und Rezeption: Epitaphgestaltung im Umfeld der Wittenberger Universität
Zeitschrift
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft
Jahrgang
38 (2011)
Jahr der Veröffentlichung
2011
In der Publikation besprochene Werke
Titel
Besitzer
Erwähnt auf Seite
Katalognummer
Abbildung / Tafel
Epitaphaltar Johann Friedrichs des Großmütigen in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul [Mitteltafel]
Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Peter und Paul, Weimar
103-106
Epitaphaltar Johann Friedrichs des Großmütigen in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul [linker Flügel]
Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Peter und Paul, Weimar
103-106
Epitaphaltar Johann Friedrichs des Großmütigen in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul [rechter Flügel]
Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Peter und Paul, Weimar
103-106
Johann Friedrich der Großmütige, Kurfürst von Sachsen [rechter Flügel des Triptychons]
Hamburger Kunsthalle
79
Epitaphgemälde für Johannes Bugenhagen und seine Familie: Die Taufe Christi im Jordan
Evangelische Stadtkirche St. Marien, Wittenberg
84
Epitaph für Paul Eber und seine Familie: Die Arbeiter im Weinberg des Herrn
Evangelische Stadtkirche St. Marien, Wittenberg
84
Bildnis Martin Luthers
Staatliches Museum Schwerin, Museum Schloss Güstrow
92-93
Martin Luther
Veste Coburg Kunstsammlungen
93
Caspar Eberhard
Evangelische Stadtkirche St. Marien, Wittenberg
98-99
Helfen Sie uns das Cranach Digital Archive zu verbessern.