- Zuschreibungen
-
Lucas Cranach der Jüngere
Lucas Cranach der Ältere
Zuschreibungen
Lucas Cranach der Jüngere | [Friedländer, Rosenberg 1979, No. 412C] Lucas Cranach der Ältere unter Mithilfe Cranach d. J. |
Lucas Cranach der Ältere | Lucas Cranach der Ältere "Original von Lucas Crainich" Lucas Cranach der Ältere unter Mithilfe Cranach d. J. |
- Datierung
- 1544
Datierung
1544 | [datiert] |
- Maße
- Maße Bildträger: 116,2/ 116,3 (li.) 116,0 (re.) x 176,4 (o./u.) cm
Maße
Maße Bildträger: 116,2/ 116,3 (li.) 116,0 (re.) x 176,4 (o./u.) cm
Maße Bildfläche: 116,2/ 116,3 (li.) 116,0 (re.) x 173,8 (o.) 174,5 (u.) cm
Maße mit Rahmen: 116 x 176,5 x 7,7 cm
[Kunsthistorisches Museum, revised 2013]
- Signatur / Datierung
Datiert und signiert, rechte untere Bildecke (auf Barke), in schwarzer Farbe: "1544", darunter mit dem Schlangenzeichen mit Ring und liegenden Flügeln nach links gewandt.
Signatur / Datierung
Datiert und signiert, rechte untere Bildecke (auf Barke), in schwarzer Farbe: "1544", darunter mit dem Schlangenzeichen mit Ring und liegenden Flügeln nach links gewandt.
[Kunsthistorisches Museum, revised 2013]
- Inschriften und Beschriftungen
Wappen links oben: Kurpfalz
Wappen rechts oben: Kursachsen
[siehe Johann Siebmachers Wappen-Buch, fol. 3] Rückseitig auf …Inschriften und Beschriftungen
Inschriften, Wappen:
Wappen links oben: Kurpfalz
Wappen rechts oben: Kursachsen
Stempel, Siegel, Beschriftungen:
Rückseitig auf dem Bildträger/Parkettierung:
- auf horizontaler Parkettleiste, rechts oben: in Bleistift: "11. IV. 552"
- auf horizontaler Parkettleiste, rechts unten:
Papieretikett, bedruckt: "Direktion der Gemäldegalerie, Kunsthistorisches Staatsmuseum, Inv. Nr. 856"
[Kunsthistorisches Museum, revised 2013]
- Eigentümer
- Kunsthistorisches Museum, Wien
- Besitzer
- Kunsthistorisches Museum, Wien
- Standort
- Wien
- CDA ID
- AT_KHM_GG856
- FR (1978) Nr.
- FR412C
- Permalink
- https://lucascranach.org/de/AT_KHM_GG856/
Provenienz
Erstmals nachweisbar in der kaiserlichen Sammlung in Wien im Inventar des Erzherzogs Leopold Wilhelm 1659
[Quelle: Nr. 350 "Ein grosses Stuckh von Öhlfarb auf Holcz, warin ein Wasserjacht von Hierschen bey Neüburg ahn der Donnaw, warbey Caroli Vti vnd anderer Chur- vndt Fürsten vnd deren Gemahlin Contrafait seindt. In einer schwartzen Ramen, hoch 6 Span 2 Finger vnndt 8 Span 9 Finger braidt. Original von Lucas Crainich", in: "Inventarium aller vnndt jeder Ihrer hochfürstlichen Durchleücht Herrn Herrn Leopoldt Wilhelmen [...] zue Wienn vorhandenen Mahllereyen [...]", verfasst am 14.6.1659 von Anton van der Baren, ehemals Krumau, Fürstl. Schwarzenbergsches Centralarchiv., publiziert von: [Berger, Adolf (1883): Regest 495, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, Jg. 1, S. LXXXVI¿CLXXVII]
1772 Stallburg Wien, Depot
[Quelle: Galerieböden Nr. 76: "Grosses Jagd-Stück, eine Copey", in: "Inventarium über Die in der Kaiserl. königl. bilder-Gallerie vorhandene Bilder und gemälde 1772", KHM, Archiv der Gemäldegalerie]
1801 Schloß Laxenburg bei Wien, Ausstattungsbild
[Quelle: "Nota. Aus dem k.k. Bilder Depositorium übersendte Bilder in das Ritter Schloß nach Laxenbourg. [...] 1 Stück Eine Landschaft mit Figuren alt teutscher Tracht. [...] Wien d. 21 April 1801.", GG Archiv, Galerieakten, Mappe 1805-1820, sub IV/ 199;
[Cat. Vienna 1886, Bd. III, 53]
Kaiserliches Palais am Rennweg, Wien
[Cat. Vienna 1886, Bd. III, 53]
1837 Belvedere, kaiserliche Gemäldegalerie
[Cat. Vienna 1837, 199, No. 36]
1892 Kunsthistorisches Hofmuseum, Burgring 5, Gemäldegalerie
[Cat. Vienna 1892, 385-386, No. 1532]
[Kunsthistorisches Museum, revised 2013]
Ausstellungen
Graz 1949
Graz 1953
Wien 1972
Wien 2000
Quellen / Publikationen
Erwähnt auf Seite | Katalognummer | Tafel | |||||||||||||||||
Exhib. Cat. Gotha, Kassel 2015 | 236 | ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Hoppe-Harnoncourt 2015 | 155-157, 160, 162, 163, 165 | Figs. 1, 2, 5 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Müller 2009 B | 107-108 | ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Pérez d'Ors 2005 | 8, 16 | ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Exhib. Cat. Torgau 2004 | 159 | ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Hancke 2004 | 49, 53-54 | Fig. 8; Detail Fig. 10 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Müller 2004 | 348-349 | ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Schulze 2004 | 78-82, 86-87 | Fig. p. 86 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Exhib. Cat. Bonn, Vienna 2000 | 330-331 | No. 372 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Roch-Lemmer 2000 | 222 | ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Malacarne 1998 | 50 | colour fig. | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Hagen 1995 | 54-59 | colour fig.; detail | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Exhib. Cat. Kronach 1994 | 311, 371 | ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Grimm 1994 | 33 | ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Stievermann 1994 | 67 | Fig. A34 (detail) | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Cat. Vienna 1991 | 47 | Plate 598 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Cat. Cleveland 1982 | 163-165 | Fig. 66b | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Friedländer, Rosenberg 1979 | 412C | ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Exhib. Cat. Basel 1974/1976 | 203, 771, Fn. 22 | Fig. 106 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Koepplin 1974 C | 196 | ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Schade 1974 | 94 | ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Cat. Vienna 1973 | 51 | Pl. 131 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Exhib. Cat. Vienna 1972 | 31-32 | No. 25 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Hilger 1969 | 129 | ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Osten, Vey 1969 | 208 | ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Cat. Vienna 1963 | 39-40 | No. 117 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Sternelle 1963 | 20, 30 | Plate 9 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Francis 1959 | 204, Fn. 14 | ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Oberhammer 1959 | No. 22 | Plate 22 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Cat. Vienna 1958 | 38-39 | No. 117 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Exhib. Cat. Graz 1953 | 27-28 | No. 41 | Fig. 14 | ||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Exhib. Cat. Graz 1949 | 11 | No. 5 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Lilienfein 1942 | 86 | Fig. 121 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Zimmermann E. H. 1942 B | 36 | ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Zimmermann E. H. 1941 | 31 | ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Cat. Vienna 1938 | 43 | No. 1468 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Friedländer, Rosenberg 1932 | 91 | 331b | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Baldass 1928 | 76, Fn. 2 | ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Cat. Vienna 1928 | 58-59 | No. 1468 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Cat. Vienna 1907 | 339 | No. 1468 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Baillie-Grohman 1904 | 158 | ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Cat. Vienna 1896 B | 427 | No. 1468 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Cat. Vienna 1892 | 385-386 | No. 1532 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Scheibler 1887 | 297-298, 299 | ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Cat. Vienna 1886 | 52-53 (Bd. III) | No. 1481 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Waagen 1866 | 164 | No. 36 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Cat. Vienna 1858 | 116 | No. 36 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Schuchardt 1851 C | 138 | 430 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Cat. Vienna 1837 | 199 | No. 36 | |||||||||||||||||
|
Forschungsgeschichte / Diskussion
Das Gemälde wurde 1837 erstmals in die Schausammlung der kaiserlichen Galerie aufgenommen und damals als Werk Lucas Cranach d. Ä. eingeordnet.[1] Schuchardt schrieb die Hirschjagd stilkritisch dem jüngeren zu.[2] Während Engerth lediglich die Mithilfe des Sohnes bei „Nebendingen“ vermutete folgte Scheibler Schuchardts Zuschreibung.[3] Im Museumsführer von 1896 folgte man Scheiblers Meinung, allerdings wurde sie in der Neuauflage von 1907 wieder zurückgenommen. Schließlich wird die Hirschjagd seit 1928 in den Katalogen des Kunsthistorischen Museums als Werk Lucas Cranach des Jüngeren geführt.[4] Friedländer und Rosenberg sehen das Wiener Bild, wie auch die 1540 datierte Hirschjagd, heute in Cleveland, als Varianten nach dem Madrider Bild von 1545 und neigen dazu es „eher“ für Werke Lucas Cranach d. Jüngeren zu nennen, während sie die späteren Bilder in Madrid dem Älteren zuschreiben.[5]
Eindeutig erkennbar sind das Kurfürstenpaar von Sachsen, Johann Friedrich und Sibylle, sowie ihr prominentester Gast Kaiser Karl V.[6] Im Hintergrund ist das Schloss Hartenfels und die Stadt Torgau leicht wieder zu erkennen.[7] Ab 1928 vermutete man unter den Jagdgästen nicht, wie bisher, Karl V. sondern dessen Bruder König Ferdinand (später Kaiser Ferdinand I.).[8] 1969 machte Hilger darauf aufmerksam, dass König Ferdinand sich erst ab 1547 einen Bart wachsen ließ und daher auf den Jagddarstellungen ausschließlich Karl V. dargestellt sein könnte.[9] Direkt vor dem Kaiser ist Friedrich II. von der Pfalz zu sehen.[10] Das goldene Vlies sowie das kurpfälzische Wappen an der linken oberen Ecke unterstützten diese Annahme.[11]
Für die Identifizierung des unter dem Baum stehenden Armbrustschützen in graublauer Kleidung gibt es unterschiedliche Vorschläge: Oberhammer vermutete Herzog Ernst von Braunschweig-Lüneburg (1497-1546).[12] Der andere Vorschlag ist, dass Herzog Philipp I. von Braunschweig-Grubenhagen (1476-1551) der Schütze unter dem Baum sein könnte.[13]
Die Jagd war bereits um 1500 am Hof von Kaiser Maximilian I. künstlerisch bearbeitet (vgl. Jörg Kölderer, „Hirschjagd auf der Langen Wiese bei Innsbruck, Illustration im Tiroler Jagdbuch Kaiser Maximilians I., 1500). So befasste sich auch Cranach seit seinem Antritt als Hofkünstler in Wittenberg mit dieser Thematik. Seine früheste Jagddarstellung ist ein großformatiger Holzschnitt, der 1506 datiert wird (Bartsch 119): Die Komposition einer Treibjagd in freier Natur, von einem hochgelegenen Blickpunkt gesehen, ist somit bereits früh in Cranachs Repertoire zu finden. Vermutlich wurden viele derartige Darstellungen auf Tüchlein oder als Wandgemälde zu Ausstattungszwecken geschaffen, die heute nicht mehr erhalten sind.[14] Es gibt allerdings einige Tafelbilder und Gemäldefragmente mit Jagddarstellungen aus Cranachs Werkstatt: Die früheren sind um 1530 zu datieren (z.B. Kunsthistorisches Museum, GG-3560; Kopenhagen, Statens Museum for Kunst, Inv. KMSsp728; Linköping, Länsmuseet Östergötland, Inv. B. 244; Glasgow, Burell Coll.). Die späteren stammen aus den 1540er Jahren und sind mit ca. 115 x 170 cm von größerem Format: Dazu gehört neben dem hier besprochenen ein aus Schloss Moritzburg stammendes Bild von 1540 (heute Cleveland), eine Tafel aus dem Prado von 1544 und eine weitere von ebendort aus dem Jahr 1545 (siehe: verwandte Arbeiten).
Die in den 1540er Jahren geschaffenen Bilder ähneln sich nicht nur in Format und Komposition, es ist auch auf allen vier Versionen eine Ansicht des Schlosses Hartenfels zu sehen und unter den Jagdteilnehmern das Kurfürstenpaar Johann Friedrich und Sybille von Sachsen.
Die Jagddarstellungen von Cleveland 1540 und aus dem Prado 1544 zeigen, wenn auch nicht ganz detailgetreu, jeweils die Südostansicht des Schlosskomplexes.[15]
Auf dem hier besprochenen Gemälde von 1544 und dem zweiten Madrider Bild von 1545 ist eine erweiterte Ansicht dargestellt: Hier erkennt man die elbseitige nach Nordosten gerichtete Fassade und links daran anschließend den gesamten Johann-Friedrich-Bau (somit liegt der markante „Grüne Turm“ in der Mitte dieser Ansicht). Ein weiteres Kennzeichen dieses Flügels ist der „Flaschenturm“ mit dem Wendelgang. Im rechten Teil des Flügels befindet sich die über 3 Geschoße gehende Schlosskirche, die als erster protestantischer Kirchenneubau am 5. Oktober 1544 von Martin Luther geweiht wurde.[16]
Es wurde bereits festgestellt, dass keine historische Hirschjagd dargestellt ist, da sich Karl V. vor der Schlacht von Mühlberg niemals in Torgau aufgehalten hatte.[17] Die Jagddarstellungen der 1540er Jahre waren wohl als Geschenke an andere Herrscherhäuser gedacht und sollten eine symbolische Aussage übermitteln: Der Auftraggeber der Gemälde, Johann Friedrich von Sachsen, stand als Anführer des Schmalkaldischen Bundes, der militärischen Vereinigung protestantischer Landesfürsten, in Opposition zum Kaiser. Auf dem Gemälde sind die gegnerischen Parteien bei der gemeinsamen Jagd zu sehen. Als zentraler Hintergrund zeigt sich das eben erst modernisierte Schloss Hartenfels als repräsentativer Herrschaftssitz, zugleich aber auch als Zentrum des neuen Glaubens. In den Jahren vor dem Schmalkaldischen Krieg gab es noch die Hoffnung, dass die Glaubensfrage mit Karl V. friedlich gelöst werden könnte. Erst nach der Schlacht von Mühlberg im Jahr 1547 ist diese Option unter Karl V. nicht mehr gegeben. Die Jagdgemälde von Madrid und Wien geben also ein politisches Wunschbild des Kurfürsten wieder.[18] Als Jäger vor dem imposanten Herrschaftssitz präsentiert sich der Kurfürst dem zeitgenössischen Betrachter als weiser, geschickter und zielstrebiger Landesfürst, der seine glaubenspolitischen Ziele durchzusetzen vermag.[19]
[1] A. Krafft, Verzeichnis der Gemäldegalerie, Wien 1837, S. 199, Kat. 36
[2] C. Schuchardt, Lucas Cranach d. Ä. Leben und Werke, Leipzig 1851, Bd. 2, S. 138
[3] E. Engerth, Beschreibendes Verzeichnis, Kunsthist. Slg. d. a.h. Kaiserhauses. Bd. III Deutsche Schulen, Wien 1886, S. 52, Nr. 1481; L. Scheibler: Über altdeutsche Gemälde in der kaiserlichen Galerie zu Wien, in: Rep. f. Kw., 10, 1887, S. 297-299
[4] Kat. KHM 1896, 1907 und 1928, jeweils Nr. 1468.
[5] Friedländer, Rosenberg 1979, unter Nr. 412
[6] zuerst bei A. Krafft, Verzeichnis der Gemäldegalerie, Wien 1837, Kat. 36
[7] erstmals zugeordnet bei W. A. Baillie-Grohman, Ancient Weapons of the Chase, in: Burl. Magazine, IV, 11, 1904, S. 158
[8] Kat. KHM 1928, Nr. 1468
[9] Hilger, Wolfgang (1969): Ikonographie Kaiser Ferdinands I : (1503 - 1564). Wien: Böhlau (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte Österreichs, 3), S. 129; Hilger, Wolfgang (2003): "Das Bild vom König und Kaiser". Anmerkungen zu Verbreitung und Wirkungsgeschichte von Herrscherdarstellungen am Beispiel Ferdinands I. In: Seipel, Wilfried (Hg.): Kaiser Ferdinand I. 1503 - 1564 ; das Werden der Habsburgermonarchie. Wien, S. 231-241, S. 137-138
[10] Oberhammer, Vinzenz (Hg.) (1959): Die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums. 1. Halbband: Malerei nördlich der Alpen XV. - XVII. Jahrhundert. 100 Tafeln. Wien, München, Text zu Tafel 22
[11] Das selbe Wappen findet sich auch am Gläsernen Saalbau des Heidelberger Schlosses (vgl. Wappen der Kurlinie Pfalz: http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/wittelsbach.htm), der durch Friedrich II. erbaut wurde (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Heidelberger_Schloss). Friedrich hat 1544 das Amt als Kurfürst und Erztruchsess als Nachfolger seines Bruders übernommen. Er ist ebenfalls am Madrider Bild links hinter dem Kaiser zu sehen. Vergleiche auch das Bildnis eines anonymen deutschen Künstlers: Pfalzgraf Friedrich II. (1482-1556), in ganzer Figur, 1545, KHM, GG-8177.
[12] Oberhammer (1959), op. cit., Text zu Tafel 22. Vermutlich orientierte er sich an der Benennung des Mannes an derselben Stelle im Madrider Bild von 1545 durch Friedländer und Rosenberg [Vgl. Friedländer, Rosenberg 1932, Nr. 331 und dies. 1979, Nr. 412] wobei diese Person am Madrider Bild wohl richtiger als Ernst von Braunschweig-Grubenhagen zu benennen ist, wie von Rosenberg 1934 und Zimmermann 1942 vorgeschlagen wurde [E.H. Zimmermann, „Ein Bildnisentwurf Lucas Cranachs d. J.“, in: Berliner Museen, Bd. 63, Heft 1, 1942, S. 2-4, S. 4; J. Rosenberg, „Deutsche Bildniszeichnungen des XVI. Jahrhunderts im Museum zu Reims“, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Bd. 55, 1934, S. 181-191, S. 185]
[13] Zimmermann, E. Heinrich (1942): Beiträge zur Ikonographie Cranachscher Bildnisse. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Jg. 9, S. 23-52, S. 36
[14] Zuletzt: G. Messling in: AK Brüssel 2010, S. 129-130; B. Aikema in: AK Rom 2010, Kat. 1 und 2; Sternelle; AK Veste Coburg 2010, Apelles am Fürstenhof, bes. S. 208-223.
[15] Zu sehen ist der Johann-Friedrich-Bau, der in den Jahren 1533-36 von Konrad Krebs geplant und erbaut wurde. Als markanter Abschluss auf der rechten Seite ist der „Grüne Turm“ mit der Turmzwiebel erkennbar. [S. Delang, Schloß Hartenfels Torgau, (Schnell, Kunstführer Nr. 2295), 1. Auflage 1997, S. 8-14; Findeisen, Peter; Magirius, Heinrich (Hg.): Die Denkmale der Stadt Torgau. Leipzig 1976 (Die Denkmale im Bezirk Leipzig), S. 138-140, S. 147]
[16] Vgl. Dehio, Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig, Berlin 1965, S. 403-405; Findeisen, Peter; Magirius, Heinrich (Hg.): Die Denkmale der Stadt Torgau. Leipzig 1976 (Die Denkmale im Bezirk Leipzig), S. 172; Hancke, Hansjochen: Das Torgauer Stadtbild und die Ansichten von Lucas Cranach. In: Stockhausen, Tilmann von; Hollberg, Cecilie (Hg.): Torgau - Stadt der Renaissance. Erschienen aus Anlass der 2. Sächsischen Landesausstellung in Torgau, [Schloß Hartenfels 24. Mai bis 10 Oktober 2004]. 2., überarb. Aufl. Dresden 2004, S. 49–57, S. 53; Pérez d'Ors, Pablo: Dos Cacerás de Lucas Cranach el Viejo en el Museo del Prado. Nuevos datos sobre las dos escenas de caza: historia material, obras similares y claves para su interpretación iconográfica e iconológica. In: Boletín del Museo del Prado, Jg. 23, 2008, S. 6-22, S. 8-10, 16.
[17] U.a. Schütz, Karl (1972): Lucas Cranach der Ältere und seine Werkstatt. Jubiläumsausstellung museumseigener Werke 1472 - 1972. Wien 1972, Kat. 25.
[18] Pérez d'Ors, Pablo: Dos Cacerás de Lucas Cranach el Viejo en el Museo del Prado. Nuevos datos sobre las dos escenas de caza: historia material, obras similares y claves para su interpretación iconográfica e iconológica. In: Boletín del Museo del Prado, Jg. 23, 2005, S. 6-22, bes. S. 17-18; Schulze, Ingrid: Lucas Cranach d. J. und die protestantische Bildkunst in Sachsen und Thüringen. Frömmigkeit, Theologie, Fürstenreformation. 1. Aufl. Bucha bei Jena 2004 (Palmbaum-Texte, 13), S. 78-80.
[19] Matthias Müller verweist auf in Zusammenhang mit der Jagd auf in zeitgen. Fürstenspiegeln formulierte Regentenethik. Müller, Matthias (2004): Das Schloß als Bild des Fürsten. Herrschaftliche Metaphorik in der Residenzarchitektur des Alten Reichs. Göttingen (Historische Semantik, 6), S. 348-349.
[Hoppe-Harnoncourt, Kunsthistorisches Museum, revised 2013]