DE / EN

DE / EN
Contact

Concordance KKL - CDA

Portrait Groups

 

I – Martin Luther as Augustine monk (1519–1524)

II – Martin Luther as ‚Junker Jörg’ (as of 1521)

III – Marriage portraits (1525–1526)

IV – Double portraits of Martin Luther as a married man and reformer (about 1528–1530)

V – Bust length portrait of Martin Luther wearing a cap (as of 1530)
Supplement
(works after 1530)

 

                                                                                                                                             

KKL No.

cda ID

Permalink

Portrait Group I – Martin Luther as Augustine monk (1519–1524)

I.1D1

ANO_H-NONE-001

https://lucascranach.org/en/ANO_H-NONE-001

I.1D2

LC_HVI-7_6

https://lucascranach.org/en/LC_HVI-7_6

I.1D3

ANO_HVI-7-6

https://lucascranach.org/en/ANO_HVI-7-6

I.1D4

ANO_H-NONE-021

https://lucascranach.org/en/ANO_H-NONE-021

I.1D5

ANO_H-NONE-004

https://lucascranach.org/en/ANO_H-NONE-004

I.1D6

ANO_H-NONE-002

https://lucascranach.org/en/ANO_H-NONE-002

I.2D1

LC_HVI-8_7

https://lucascranach.org/en/LC_HVI-8_7

I.2D2

HBG_HVI-8_7-4

https://lucascranach.org/en/HBG_HVI-8_7-4

I.2D3a

ANO_H-NONE-018

https://lucascranach.org/en/ANO_H-NONE-018

I.2D3b

ANO_H-NONE-019

https://lucascranach.org/en/ANO_H-NONE-019

I.2D4a

ANO_HVI-7-5

https://lucascranach.org/en/ANO_HVI-7-5

I.2D4b

ANO_H-NONE-020

https://lucascranach.org/en/ANO_H-NONE-020

I.2D5

ANO_H-NONE-005

https://lucascranach.org/en/ANO_H-NONE-005

I.2D6

ANO_H-NONE-017

https://lucascranach.org/en/ANO_H-NONE-017

I.2D7

ANO_HVI-8_7-3

https://lucascranach.org/en/ANO_HVI-8_7-3

I.2D8

ANO_HVI-8_7-1

https://lucascranach.org/en/ANO_HVI-8_7-1

I.3D1

HBG_HII-154_270

https://lucascranach.org/en/HBG_HII-154_270

I.3D2a

HBG_H-NONE-001

https://lucascranach.org/en/HBG_H-NONE-001

I.3D2b

HBG_H-NONE-002

https://lucascranach.org/en/HBG_H-NONE-002

I.3D3

ANO_H-NONE-022

https://lucascranach.org/en/ANO_H-NONE-022

I.3D4

ANO_H-NONE-008

https://lucascranach.org/en/ANO_H-NONE-008

I.3D5

HSB_HIII-210

https://lucascranach.org/en/HSB_HIII-210

I.3D6

HH_HXV-238_69

https://lucascranach.org/en/HH_HXV-238_69

I.3D7

ANO_H-NONE-007

https://lucascranach.org/en/ANO_H-NONE-007

I.4D1

LC_HVI-9_8

https://lucascranach.org/en/LC_HVI-9_8

I.4D2

HBG_H-NONE-003

https://lucascranach.org/en/HBG_H-NONE-003

I.4D3

DH_HXV-96

https://lucascranach.org/en/DH_HXV-96

I.4D4

AA_HI-210_80

https://lucascranach.org/en/AA_HI-210_80

I.4D5

ANO_H-NONE-024

https://lucascranach.org/en/ANO_H-NONE-024

I.5D1

ANO_H-NONE-013

https://lucascranach.org/en/ANO_H-NONE-013

I.5D2

HBG_HII-156_272-1

https://lucascranach.org/en/HBG_HII-156_272-1

I.5D3

ANO_H-NONE-011

https://lucascranach.org/en/ANO_H-NONE-011

I.6M1

DE_GNMN_Gm1570

https://lucascranach.org/en/DE_GNMN_Gm1570

I.6M2

PRIVATE_NONE-P201

https://lucascranach.org/en/PRIVATE_NONE-P201

I.6M3

DE_LHW_G163

https://lucascranach.org/en/DE_LHW_G163

Portrait Group II –Martin Luther as ‚Junker Jörg‘ (as of 1521)

II.D1

LC_HVI-107_132

https://lucascranach.org/en/LC_HVI-107_132

II.D2

ANO_HVI-132-107-Copy

https://lucascranach.org/en/ANO_HVI-132-107-Copy

II.D3

HSB_HIII-223

https://lucascranach.org/en/HSB_HIII-223

II.M1

DE_MdbKL_946

https://lucascranach.org/en/DE_MdbKL_946

II.M2

DE_KSW_G9

https://lucascranach.org/en/DE_KSW_G9

Portrait Group III – Marriage portraits (1525–1526)

III.M1a

III.M1b

CH_KMB_177 

CH_KMB_177a 

https://lucascranach.org/en/CH_KMB_177

https://lucascranach.org/en/CH_KMB_177a

III.M2a

III.M2b

DE_LHW_G11

DE_smbGG_637

https://lucascranach.org/en/DE_LHW_G11

https://lucascranach.org/en/DE_smbGG_637

III.M3a

III.M3b

US_MLMNY_B3-114-Fa 

US_MLMNY_B3-114-Fb 

https://lucascranach.org/en/US_MLMNY_B3-114-Fa

https://lucascranach.org/en/US_MLMNY_B3-114-Fb 

III.M4

PRIVATE_NONE-P276

https://lucascranach.org/en/PRIVATE_NONE-P276

III.M5

DE_SMN_25

https://lucascranach.org/en/DE_SMN_25

III.M6

UK_LH_9416

https://lucascranach.org/en/UK_LH_9416

III.M7

UK_BMAG_K1650

https://lucascranach.org/en/UK_BMAG_K1650

III.M8a

III.M8b

SE_NMS_5016 

SE_NMS_5017 

https://lucascranach.org/en/SE_NMS_5016

https://lucascranach.org/en/SE_NMS_5017 

III.M9a*

III.M9b*

PRIVATE_NONE-P015 

PRIVATE_NONE-P016 

https://lucascranach.org/en/PRIVATE_NONE-P015 

https://lucascranach.org/en/PRIVATE_NONE-P016 

III.M10*

PRIVATE_NONE-P407

https://lucascranach.org/en/PRIVATE_NONE-P407

III.M11a

III.M11b

DE_HABW_B94 

DE_HABW_B96 

https://lucascranach.org/en/DE_HABW_B94 

https://lucascranach.org/en/DE_HABW_B96 

III.M12a

III.M12b

DE_WSE_M0064 

DE_WSE_M0065 

https://lucascranach.org/en/DE_WSE_M0064 

https://lucascranach.org/en/DE_WSE_M0065 

III.M13a*

III.M13b*

DE_LHW-Lost_NONE-001 

DE_LHW-Lost_NONE-002 

https://lucascranach.org/en/DE_LHW-Lost_NONE-001 

https://lucascranach.org/en/DE_LHW-Lost_NONE-002 

III.M14a

III.M14b

PRIVATE_NONE-P162 

PRIVATE_NONE-P163 

https://lucascranach.org/en/PRIVATE_NONE-P162 

https://lucascranach.org/en/PRIVATE_NONE-P163 

III.M15a

III.M15b

DE_SHLM_NONE-005 

DE_SHLM_NONE-006 

https://lucascranach.org/en/DE_SHLM_NONE-005 

https://lucascranach.org/en/DE_SHLM_NONE-006 

III.M16a

III.M16b

PRIVATE_NONE-P333 

PRIVATE_NONE-P475 

https://lucascranach.org/en/PRIVATE_NONE-P333 

https://lucascranach.org/en/PRIVATE_NONE-P475 

III.M17a

III.M17b

DE_SMS_G2488 

DE_SMS_G2489 

https://lucascranach.org/en/DE_SMS_G2488 

https://lucascranach.org/en/DE_SMS_G2489 

III.M18a*

III.M18b*

PRIVATE_NONE-P405 

PRIVATE_NONE-P406 

https://lucascranach.org/en/PRIVATE_NONE-P405 

https://lucascranach.org/en/PRIVATE_NONE-P406 

III.M19*

PRIVATE_NONE-P404

https://lucascranach.org/en/PRIVATE_NONE-P404

Portrait Group IV – Double portraits of Martin Luther as a married man and reformer
(about 1528–1530)

IV.D1

HB_HIV-259-595

https://lucascranach.org/en/HB_HIV-259-595

IV.D2a

MIB_H-NONE-001

https://lucascranach.org/en/MIB_H-NONE-001

IV.D2b

MIB_H-NONE-001

https://lucascranach.org/en/MIB_H-NONE-001

IV.M1

PRIVATE_NONE-P409

https://lucascranach.org/en/PRIVATE_NONE-P409

IV.M2a

IV.M2b

DE_KSVC_M417 

DE_KSVC_M418 

https://lucascranach.org/en/DE_KSVC_M417 

https://lucascranach.org/en/DE_KSVC_M418 

IV.M3a

IV.M3b

DE_KSW_G559 

DE_KSW_G560 

https://lucascranach.org/en/DE_KSW_G559 

https://lucascranach.org/en/DE_KSW_G560 

IV.M4a

IV.M4b

DE_NLMH_PAM973 

DE_NLMH_PAM974 

https://lucascranach.org/en/DE_NLMH_PAM973 

https://lucascranach.org/en/DE_NLMH_PAM974 

IV.M5

DE_LHW_G16

https://lucascranach.org/en/DE_LHW_G16

IV.M6a

IV.M6b

DE_HLMD_GK73a 

DE_HLMD_GK73b 

https://lucascranach.org/en/DE_HLMD_GK73a 

https://lucascranach.org/en/DE_HLMD_GK73b 

IV.M7a

IV.M7b

IT_GdU_1139 

IT_GdU_1160 

https://lucascranach.org/en/IT_GdU_1139 

https://lucascranach.org/en/IT_GdU_1160 

IV.M8*

PRIVATE_NONE-P410

https://lucascranach.org/en/PRIVATE_NONE-P410

IV.M9*

PRIVATE_NONE-P031

https://lucascranach.org/en/PRIVATE_NONE-P031

IV.M10*

DE_FSH-Lost_5P

https://lucascranach.org/en/DE_FSH-Lost_5P

IV.M11a

IV.M11b

DE_SMG_SG17 

DE_SMG_SG18 

https://lucascranach.org/en/DE_SMG_SG17 

https://lucascranach.org/en/DE_SMG_SG18 

IV.M12a

IV.M12b

DE_MHB_1a 

DE_MHB_1b 

https://lucascranach.org/en/DE_MHB_1a 

https://lucascranach.org/en/DE_MHB_1b 

IV.M13a

IV.M13b

I_MPP_1035 

I_MPP_1036 

https://lucascranach.org/en/I_MPP_1035 

https://lucascranach.org/en/I_MPP_1036 

IV.M14a

IV.M14b

DE_KBSB_B59 

DE_KBSB_B60 

https://lucascranach.org/en/DE_KBSB_B59 

https://lucascranach.org/en/DE_KBSB_B60 

IV.M15

DE_SPSG_GKI50476

https://lucascranach.org/en/DE_SPSG_GKI50476

IV.M16*

PRIVATE_NONE-P477

https://lucascranach.org/en/PRIVATE_NONE-P477

IV.M17    

DE_SWMO_III-457-K1

https://lucascranach.org/en/DE_SWMO_III-457-K1

IV.M18

DE_KMG_34-1955

https://lucascranach.org/en/DE_KMG_34-1955

IV.M19a*

IV.M19b*

PRIVATE_NONE-P400 

PRIVATE_NONE-P401 

https://lucascranach.org/en/PRIVATE_NONE-P400 

https://lucascranach.org/en/PRIVATE_NONE-P401 

IV.M20a

IV.M20b

CH_KMBe_592

CH_KMBe_593

https://lucascranach.org/en/CH_KMBe_592 

https://lucascranach.org/en/CH_KMBe_593 

IV.M21a

IV.M21b

DE_DHM_Gm1989-1547-1 

DE_DHM_Gm1989-1547-2 

https://lucascranach.org/en/DE_DHM_Gm1989-1547-1 

https://lucascranach.org/en/DE_DHM_Gm1989-1547-2 

IV.M22*

DE_LmKKO_15-572

https://lucascranach.org/en/DE_LmKKO_15-572

IV.M23

PRIVATE_NONE-P411

https://lucascranach.org/en/PRIVATE_NONE-P411

IV.M24a

IV.M24b

DE_SAA_NONE-SAA002 

DE_SAA_NONE-SAA003

https://lucascranach.org/en/DE_SAA_NONE-SAA002 

https://lucascranach.org/en/DE_SAA_NONE-SAA003

Portrait Group V – Bust length portrait of Martin Luther wearing a cap (as of 1530)

V.D1a

HB_HBroIII175_1312

https://lucascranach.org/en/HB_HBroIII175_1312

V.D1b

HB_HBroIII176_1313

https://lucascranach.org/en/HB_HBroIII176_1313

V.M1

DE_HSBBW_Ia20

https://lucascranach.org/en/DE_HSBBW_Ia20

V.M2

US_MMANY_55-220-2

https://lucascranach.org/en/US_MMANY_55-220-2

V.Z1

UK_DCT_DCT001

https://lucascranach.org/en/UK_DCT_DCT001

Supplement (works dated after 1530)

I.3D-Sup001

ANO_HVI8_7-8

https://lucascranach.org/en/ANO_HVI8_7-8

I.3D-Sup002

ANO_HNONE-003

https://lucascranach.org/en/ANO_HNONE-003

II.D-Sup01

ANO_HNONE-016

https://lucascranach.org/en/ANO_HNONE-016

II.D-Sup02

SAT_HNONE-001

https://lucascranach.org/en/SAT_HNONE-001

II.D-Sup03

WM_H-NONE-001

https://lucascranach.org/en/WM_H-NONE-001

III.D-Sup01

HHJ_HXIVb27-113

https://lucascranach.org/en/HHJ_HXIVb27-113

V.D-Sup01.1

HB_H-NONE001

https://lucascranach.org/en/HB_H-NONE001

V.D-Sup01.2

HB_H-NONE001

https://lucascranach.org/en/HB_H-NONE001

I.6M-Sup01

DE_DHKW-MWMW_Z875

https://lucascranach.org/en/DE_DHKW-MWMW_Z875

II.M-Sup01

UK_RCL_RCIN402656

https://lucascranach.org/en/UK_RCL_RCIN402656

III.M-Sup01

DE_SAOH_2000-3a

https://lucascranach.org/en/DE_SAOH_2000-3a

II.M-Sup02a

II.M-Sup02b

DE_MKKM_1232BRD 

DE_MKKM_1233BRD 

https://lucascranach.org/en/DE_MKKM_1232BRD 

https://lucascranach.org/en/DE_MKKM_1233BRD 

IV.M-Sup01

CH_MAS_A1950

https://lucascranach.org/en/CH_MAS_A1950

IV.M-Sup02a

IV.M-Sup02b

DE_AGGD_440 

DE_AGGD_441

https://lucascranach.org/en/DE_AGGD_440 

https://lucascranach.org/en/DE_AGGD_441

IV.M-Sup03

DE_RMK_M6

https://lucascranach.org/en/DE_RMK_M6

 

 

Bibliography

Abbreviations

  • Benzing = Josef Benzing: Lutherbibliographie, Bd. 1: Verzeichnis der gedruckten Schriften Martin Luthers bis zu dessen Tod (= Bibliotheca bibliographica Aureliana 10), bearb. in Verbindung mit der Weimarer Ausgabe unter Mitarbeit von Helmut Claus, Baden-Baden 1966; Bd 2: Bibel und Bibelteile in Luthers Übersetzung 1522–1546 (= Bibliotheca bibliographica Aureliana 143), Baden-Baden 1994.
  • Lugt = Frits Lugt (1921): Les Marques de collections de dessins & d'estampes, Amsterdam.
  • TIB = The Illustrated Bartsch
    Bd. XVI: Early German Masters. Jacob Bink, Georg Pencz, Heinrich Aldegrever, ed. by Robert A. Koch, New York 1980.
    Bd. XVII: Early German Masters. Hans Brosamer – The Hopfers, ed. by Robert A. Koch, New York 1981.
    Bd. XXV: Early Italian masters, ed. by Mark J. Zucker, New York 1984.
  • WA = D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, 120 Bde., Weimar 1883–2009.


 

I. Written Sources

  • Stadtarchiv Augsburg, Evangelisches Wesensarchiv
    Akten 666
     
  • Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
    Ms. Bos. q. 17d
     
  • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
    Ms. Sup. ep. 4° 49
     
  • Staatsarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Magdeburg
    A2, 617
     
  • Landesarchiv Thüringen Hauptstaatsarchiv Weimar
    Ernestinisches Gesamtarchiv, Reg. C 692

 

 

II. Printed Sources

1. Series of Printed Sources

  • Borcherdt, Hans Heinrich u. a. (Hgg.) (1914): Martin Luther. Ausgewählte Werke, Bd. 2: Die großen Reformationsschriften von 1520, München.
  • Borcherdt, Hans Heinrich u. a. (Hgg.) (1922): Martin Luther. Ausgewählte Werke, Bd. 3: Aus den Tagen des Wormser Reichstages, München.
  • Borcherdt, Hans Heinrich u. a. (Hgg.) (1925): Martin Luther. Ausgewählte Werke, Bd. 8: Tischreden, München.
  • Brieger, Theodor (1884): Aleander und Luther 1521. Die vervollständigten Aleander-Depeschen nebst Untersuchungen über den Wormser Reichstag, 1. Abteilung, Gotha.
  • Clemen, Otto (1903): Beiträge zur Reformationsgeschichte aus Büchern und Handschriften der Zwickauer Bibliothek, Bd. 3, Berlin.
  • Clemen, Otto (1907–1911a): Flugschriften aus den ersten Jahren der Reformation, 4 Bde., Ausgabe Halle / Leipzig (= ND 1967).
  • Enders, Ernst Ludwig (Hg.) (1890): Luther und Emser. Ihre Streitschriften aus dem Jahre 1521, Bd. 1 (= Flugschriften aus der Reformationszeit 8), Halle.
  • Enders, Ernst Ludwig (Hg.) (1896/1900/1902): Johann Eberlin von Günzburg, 3 Bde. (= Flugschriften aus der Reformationszeit 11 / 15 / 18), Halle.
  • Enders, Ernst Ludwig (Hg.) (1903): Dr. Martin Luthers sämmtliche Werke. Briefwechsel, Bd. 10: Briefe vom Februar 1534 bis Juli 1536, Calw / Stuttgart 1903.
  • Erler, Georg (Hg.) (1895–1902): Die Matrikel der Universität Leipzig, 3 Bde., Leipzig.
  • Gess, Felician (Hg.) (1905): Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen, Bd. 1: 1517–1524, Leipzig.
  • Laube, Adolf u. a. (1983) (Hgg.): Flugschriften der frühen Reformationsbewegung (1518–1524), 2 Bde., Berlin.
  • Laube, Adolf u.a. (2000) (Hgg.): Flugschriften gegen die Reformation (1525–1530), 2 Bde., Berlin.
  • Rupprich, Hans (Hg.) (1956): Dürer. Schriftlicher Nachlass, Bd. 1, Berlin.
  • Scheible, Heinz (2005): Melanchthons Briefwechsel, Bd. 12: Personen F–K, Stuttgart.
  • Strübel, Bruno (Hg.) (1879): Urkundenbuch der Universität Leipzig von 1409–1555, Leipzig.
  • Virck, Hans (Hg.) (1882): Politische Correspondenz der Stadt Straßburg im Zeitalter der Reformation, Bd. 1: 1517–1530 (= Urkunden und Akten der Stadt Straßburg 2/1), Straßburg.
  • Walch, Johann Georg (Hg.) (1987): Dr. Martin Luthers Sämtliche Schriften, Bd. 21/1: Dr. Luthers Briefe (= ND Groß-Oesingen).
  • Wojtyska, Henricus Damianus (Hg.) (1992): Acta Nuntiaturae Polonae, Bd 2: Zacharias Ferreri (1519–1521) et Nuntii Minores (1522–1553), Rom.


2. Sources (until 1700)

  • [Anonym] (1524): Ein gesprech auff das kurtzt zwuschẽ || eynem Christen vñ Juden / auch eynem Wyrthe sampt || seynem Haußknecht / den Eckstein Christum || betreffendt / so noch Goͤtlicher schrifft || abkůnterfeyt ist / wie alhie bey || gedrůckt figur auß || weyßet.||, Erfurt: Michel Buchfürer [VD16 G 1864].
  • [Anonym] (1524): Ein Tragedia oder Spill: gehal||ten in dem künigklichen || Sal zu Pariß.||, Nürnberg: Hans Hergot [VD16 T 1820].
  • [Anonym] (1524): Ein vnderred des Bapsts vnd || seiner cardinelen wie im zu thun || sey / vnd das wort Gottes vnder zu trucken || eyn yeglicher sich darauff zu bedencken.||, Nürnberg: Hans Hergot [VD16 U 184].
  • [Anonym] (1529]: Warhafftiger grundt vnnd bericht || von dem Thuͤrckischen krieg / wie es ergangen vnd gehan || delt worden / in Vngern / Osterreych / vnd vil andern vmbligen || den Gegenden vnnd Flecken etc̃. Mit sampt dem absag||brieff / So der Thürckisch Keyser / Künig Fer= || dinando etc̃. vberschickt / des jars tausent || funffhundert vnnd im neunund || zweyntzigsten / auff das || kürtzigst ange= || zeygt. || Auch von etlichen wunderzeychen ... ||, Nürnberg: Hans Guldenmund [VD16 W 713].
  • [Anonym] (1521): On Aplas von Rom || kan man wol selig werden || durch anzaigung der goͤtlichen || hailigen geschryfft.||, Augsburg: Melchior Ramminger [VD16 O 527].
  • Alberus, Erasmus (1523): Ein schoͤner Dialogus / von || Martino Luther / vñ der geschicktẽ Bot / || schafft auß der Helle die falsche gayst / || ligkait vnd das wort Gots belan / || gen / gantz hüpsch zů leeßen.||, Augsburg: Melchior Ramminger [VD16 A 1523].
  • Aurifaber, Johannes (1556): Tomus Primus || EPISTOLA=||RVM || Reverendi Patris || Dn. D. Martini Lutheri, continens || scripta viri Dei, ab anno millesimo quingentesimo || septimo usq; ad annum vicesimum || secundum:|| A || IOHANNE AVRIFABRO || Aulae Vinariensis concionatore collectus & || anno M.D.LVI. IHENAE || editus. ... ||, Jena: Christian Rödinger d. Ä. [VD16 L 4651].
  • Aurifaber, Johannes (1570): COLLOQVIA || Oder || Tischreden || D. Mart: Luthers / So er in || vielen Jaren / gegen Gelarten leuten || auch fremb= || den Gesten / vnd seinen Tischgesellen gefuͤhret / Nach den || Heubtstuͤcken vnserer Christlichen Lere / || zusammen getragen / || Vnd jtzt || Auffs newe Corrigieret….||, Eisleben: Urban Gaubisch [VD16 L 6754].
  • Beham, Sebald (1536): Biblische || Historien || Figürlich fürbildet || Durch ... Sebald Be= || hem / von Nü=||renberg.||, Frankfurt am Main: Christian Egenolff d. Ä. [VD16 B 1475].
  • Beuther, Abraham (1600): Doxa tō theō. || SERTVM NVPTIALE, || Contextum,|| ... Iuris vtriusq; || peritia Clariss. Doctori, || Dn. CHRISTOPHORO SEHLINGO || in Reutha Cos. Cygneorum ampliss || SPONSO: || Ac ... || MARIAE, || ... Dn. HEINRICI à CLAVS=||BRVCK, in Meuselwitz & Heckendorff, || ciuis Lipsiensis filiae dilectissimae, || SPONSAE, || A || CHORO VIRGINVM CONIVGALIS || Amoris sociarum, at[que] ad id officij genus ab Angelo || pronubo conuocatarum.|| AVTORE || ABRAHAMO BEVTHERO M.|| Ludi Cygnei Rectore.||, Leipzig: Abraham Lamberg [VD16 ZV 1431].
  • Biblia / das ist / die || gantze Heilige || Schrifft Deudsch.|| Mart. Luth.||, bearb. v. Martin Luther, Wittenberg 1535: Hans Luft [VD16 B 2699]
  • Bugenhagen, Johannes (1530): IOAN=||NIS BVGENHAGII || Pomerani commentarius, In || quatuor capita prioris Epi=||stolae ad Corinthios, de sa=||pientia et iusticia dei quae || Christus est, et de autoritate || sacrae scripturae et doctrinae || Apostolicae in ecclesia Christi ||, Wittenberg: Hans Lufft [VD16 B 9293].
  • Carolis, Francesco de (Hg.) (2017): Lorenzo Lotto. Il libro di spese diverse, Trieste.
  • Cuspianus, Johannes (1515): Wo vnd wie Romische Kayserliche || Maiestat vñ die Kunig von Hun=|| gern: Polan vnd Peheym zusa= || men kumen vnd zu Wienn || eingeritten sein.|| Nürnberg: Hieronymus Höltzel [VD16 ZV 30438].
  • Egli, Emil / Schoch, Rudolf (Hgg.) (1902): Johannes Kesslers Sabbata. Mit kleineren Schriften und Briefen, St. Gallen.
  • Emser, Hieronymus (1525): Der bock trith frey || auff disen plan || Hat wyder Ehren nye gethan || Wie sehr sie yn gescholden han / || Was aber Luther fuer ein man || Vnd wilch ein spil er gfangen an || Vnd nun den mantel wenden kan || Nach dem der wind thut eynher ghan || Findstu in disem buͤchlin stan.||, Dresden: Emserpresse [VD16 E 1102].
  • Erasmus, Desiderius (1520): Enchiridion || oder handbũchlin || eins Christenlichẽ vnd Ritterlichen || lebens / in latin beschriben durch Do||ctor Erasmũ von Roterdã. Vnd || newlich durch Joannem Adelphũ || doctor vnd statartzet zů Schaff=||husen vertütschet.|| ||, Basel: Adam Petri [VD16 E 2787].
  • Fabri, Johannes (1528): Christenliche vnder: || richtung Doctor Johann Fabri / vber || ettliche Puncten der Visitation / ßo jm Churfuͤrstenthumb Sachs=||sen gehalten / vnd durch Luther beschriben / Welche antzunehmen || vnd zuuerwerffen seyend.|| ... ||, Dresden: Wolfgang Stöckel [VD16 F 196].
  • Flacius, Matthias (1558): VERA, GRAVIS ET || CONSTANS || REFVTATIO || FRIVOLAE, STOLIDAE, || FALSAE ET VERE FLACCIDAE RE= || sponsionis Flaccij Illyrici, quam Titulo Neces= || sariae defensionis opposuit Epistolae || Scholasticorum VViteber= || gensium. || Scripta à Scholasticis VVitebergensibus || Epistolae forma ad ipsum || Flacium.|| Adiecta est & || PRIMA EPISTOLA SCHOLASTI= || corum VVitebergensium, Et frigida.|| futilis ac scurrilis || Flaccij || DEFENSIO.||, Wittenberg: Georg Rhau (Erben) [VD16 S 3804].
  • Friedrich, Johann (1871): Der Reichstag zu Worms im Jahre 1521. Nach den Briefen des päpstlichen Nuntius Hieronymus Aleander, München.
  • Hadrian VI., Papst (1523): BREVE QVODDAM PAPAE || ADRIANI SEXTI AD- || VERSVS LV-||THERVM.|| ... ||, Wittenberg: Johann Rhau-Grunenberg [VD16 K 311].
  • Haupt, Herman (1897): Reformationsgeschichte der Reichsstadt Worms. Zwei Flugschriften aus den Jahren 1523 und 1524, Gießen.
  • Hessus, Helius Eobanus (1521): Habes hic Lector. || IN EVANGELICI DOCTORIS || Martini Lutheri laudem defensionem[que]|| Elegias.IIII.|| Ad Iodocum Ionam Northusanum cũ eodem || a Caesare redeuntem. Elegiam. I. || Ad Vdalrichum Huttenum Equitera Germanũ || ac Poetã nobilissimũ de causa Lutheriana. Ele. I. || In Hieronymũ Emserum Lutheromastiga con / || uiciatorem, Inuectiuam Elegiam.I.|| Helio Eobano Hesso Authore.|| ... ||, Straßburg: Johann Prüß d. J. [VD16 E 1511].
  • Hohenemser, Paul (Hg.) (1925): Flugschriftensammlung Gustav Freytag. Im Auftrag der Gesellschaft der Freunde der Stadtbibliothek, Frankfurt am Main.
  • Horawitz, Adalbert / Hartfelder, Karl (Hgg.) (1886): Briefwechsel des Beatus Rhenanus, Leipzig.
  • Hutten, Ulrich von (1520): Jn dißem Buͤchlin findet man || Herr Ulrichs von Hutten || Vber vnd gegen vorgwaltigung des Bapsts / vnnd der || Romanisten / klagschrifft an Keyserliche maiestat.|| Ein andere klagschrifft auch in || dee selbigen sach / an gemeyne Teütsch nation.|| Ermanung an Hertzog Fride||rich Churfürst zů Sachßen / zů vorfechtung gemeyn=||er freyheit wider die Romanisten.|| Auch ettliche andere schrifften || ... auß latin in teütsch transferiert.|| ... ||, Straßburg: Johann Schott [VD16 H 6239].
  • Hutten, Ulrich von (1522): Beklagunge der Freistette deutscher natiõ || Der Nemo hatt das geticht gemacht || Das mancher jm regiment nit lacht || Er sey koͤnigk Bischoff Fuͤrst ader Graff || Den allen die vngerechtikeit leufft nach ||, Erfurt: Michael Buchfürer [VD16 H 6417].
  • Juncker, Christian (1699): Vita D. Martini Lutheri Et Successuum Evangelicae Reformationis Iubilaeorumque Evangelicorum Historia Nummis CXLV, atque Iconibus aliquot rarissimis, confirmata et illustrata, Frankfurt am Main.
  • Juncker, Christian (1706): Das Guldene und Silberne Ehren-Gedächtniß Des Theuren Gottes-Lehrers D. Martini Lvtheri: In welchem dessen Leben, Tod, Familie und Reliquien, Benebst Den vornehmsten Geschichten Der Evangelischen Reformation, Wie auch Der Evangelischen Jubel-Feyern, umständlich beschrieben, und auf eine sonderbar anmuthige Art, aus mehr als Zwey hundert Medaillen oder Schau-Müntzen und Bildnissen von rarer Curiosität mit Auserlesenen Anmerckungen erkläret werden, Frankfurt am Main / Leipzig.
  • Kalkoff, Paul (Hg.) (1886): Die Depeschen des Nuntius Aleander vom Wormser Reichstag 1521, übersetzt und erläutert (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 17), Halle.
  • Kalkoff, Paul (Hg.) (1897): Die Depeschen des Nuntius Aleander vom Wormser Reichstag 1521, übersetzt und erläutert, 2. völlig umgearb. und erg. Aufl., Halle.
  • Kalkoff, Paul (Hg.) (1898): Briefe, Depeschen und Berichte über Luther vom Wormser Reichstag 1521, Halle.
  • Listenius, Nicolaus (1533): RVDIMENTA || MVSICAE || IN GRATIAM STVDIOSAE IV= || VENTVTIS DILIGEN= || TER COMPOR= || TATA.|| A M. NICOLAO LISTENIO.|| …, Wittenberg: Georg Rhau [VD16 L 2021].
  • Luther, Martin (1520): DE CAPTIVITATE || BABYLONICA || ECCLESIAE,|| Praeludium Martini || Lutheri.||, Melchior Lotter d. J. [VD16 L 4189].
  • Luther, Martin (1520): Uon der Babilonischen gefengk=||nuß der Kirchen / Doctor Martin Luthers|̇|, Augsburg: Jörg Nadler [VD16 L 4192].
  • Luther, Martin (1521): Grund vñ vrsach aller Artickel Doct.|| Marti. Luther so durch Romische Bulle vnrechtlich || verdampt seindt|̇|, Augsburg: Jörg Nadler [VD16 L 4789].
  • Luther, Martin (1521): Doktor Martin Luther pržed Wele || lebnostij Czisařsku y przedewssemi Knijžaty || rzijsse knapomenuti gich / odwoľati knijhy pod || gmenem geho wydane Prokterež y k sgezdu a k || Sniemu wssij Ržijsse do miesta Wormu || su gsa obeslan odpowied dawa || Léta M° CCCCC° xxj° [= 1521] dne xviij [= 18] Miesycze Dubna, Praha: Pavel Severýn z Kapí Hory.
  • Luther, Martin (1522): AVszlegung der || Epistelen vnd Euange||lien / die nach brauch der kirchen gelesen werden || durch den Aduent / vnd dannenthyn vom || Christag biß vff den Sõtag nach Epi= || phanie ... || D.Martinus Luther. || Auch hastu eyn klare || vnderricht / was man in dem Euan=||gelio sůchen vnd leren sol ... || auch ... || ein fleyssig Register über || die beyden teyl ... ||, Basel: Adam Petri [VD16 L 4551].
  • Luther, Martin (1522): Auslegung des Psalmen, Beati immaculati [EST: Der hundertundachtzehnte Psalm, nützlich zu beten ...] [VD16 L 4944],
  • Luther, Martin (1522): Von der Beycht: ob die || der Bapst macht || habe zů ge=||bieten.|| Doctor Martinus || Luther.|| Außlegung des Psalmen / Beati || Jmmaculati.|| Wittemberg.||, Straßburg: Johann Prüß d. J. [VD16 L 7189].
  • Luther, Martin (1522): Von der Freyheit eyns Christen||menschen: Von Martino || Luther selbs teütsch || gemacht.|| Wittenberg.||, Straßburg: Matthias Schürer [VD16 L 7206].
  • Luther, Martin (1523): Das Hauptstuck des ewigen || vnnd newen testaments von || dem Hochwirdigen Sacra || ment beyder gestalt Fleisch vnnd bluͤt Christi Zei= || chen vnd Zusag / die er vns jn den selben ge= || thon hat. Gepredigt von D. Marti= || ni Luther zu Wittemberg am || Gruͤnẽ Donerstag / Jm jar || M.D.XXij.||, Speyer: Johann Eckhardt [VD16 L 4825].
  • Luther, Martin (1523): Das Hauptstuck des ewigen vñ || newen testaments Uon dem || Hochwirdigenn sacrament || Bayder gestalt Flaisch vñ blůt Christi / Zaychẽ || vnd Zuͤsag / die er vns in den selbẽ gethõ hat.|| Gepredigt von D. Marti.Luther zuͤ Wit=||berg am Gruͤndonrstag Jm Jar || M.D.XXij.||, Augsburg: Jörg Nadler [VD16 L 4821].
  • Luther, Martin (1523): Das Hauptstuck des ewigen vñ || newen testaments Uon dem || Hochwirdigenn sacrament || Bayder gestalt. Flaisch vñ bluͤt Christi / Zaychẽ || vnd Zuͤsag / die er vns in den selbẽ gethõ hat || Gepredigt von D. Marti. Luther zuͤ Wit=||tẽberg am Gruͤndonrstag Jm Jar|| M D XXij.||, Augsburg: Jörg Nadler [VD16 L 4822].
  • Luther, Martin (1523): Das Huptstuck des ewigen || vnd newen testaments von || dem Hochwirdigen Sa=||cramẽt beyder gestalt Fleysch vñ bluͤt Christi / || Zeychen vnd Zusag die er vns in den selben || gethon hat. Gepredigt von D. Mar=||tini. Luther zu Wittemberg || am Gruͤnen dornstag jm || Jar. M.D.XXij.||, Speyer: Johann Eckhart [VD16 L 4824].
  • Luther, Martin (1523): DE INSTI= || TVENDIS MINISTRIS || Ecclesiae, ad Clarissimum || Senatum Pragensem || Bohemiae. || MARTINVS LVTHER. ||, Wittenberg: Lucas Cranach d. Ä. / Christian Döring [VD16 L 4998].
  • Luther, Martin (1523): Wydder die verkerer vnd felscher || keyßerlichs mandats.|| Martinus Luther. M.D.XXiij.||, Erfurt: Michel Buchfürer [VD16 L 7509].
  • Luther, Martin (1523): XIII. Predig || D.Martin Lu=||thers.|| Newlich vßgangẽ Anno. xxiij.|| Anhengig den vorgetrucktẽ || Sybẽundzwentzig || Predigen.|| Sampt eim Register vnd || gemeynẽ jnnhalt.|| Allein Gott zuͤ eer.||, Straßburg: Johann Schott [VD16 L 4489].
  • Melanchthon, Philipp (1549): HISTORIA || DE VITA ET ACTIS || REVERENDISS. VIRI D. MART.|| Lutheri, uerae Theologiae Doctoris,|| bona fide conscrip=||ta, à || PHILIPPO MELANTHONE.|| ... Denuo correcta. (De obitu || Lutheri.||)(ORATIO IN || FVNERE REVE=||RENDI VIRI D. MARTINI || Lutheri ... ||), Erfurt: Gervasius Stürmer [VD16 M 3417].
  • Mensing, Johannes (1526): Replica || Auff das wutige vnd vn=||christliche schandbuchlyn || Eberhardts Wydensehe / et /|| wan Regelirer Probsts zu Hal || berstat / vnd Hans Fritzehans || etwan bruders Parfuser ordẽs || [et]c. die heylige Messe belangen-||de / Allen fromen Teutschen zu || gut. ... ||, Leipzig: Jakob Thanner [VD16 M 4653].
  • Murner, Thomas (1521): History Von den fier ketzren Prediger || ordens der obseruantz zuͤ Bern jm Schweytzer land || verbrant / in dẽ jar noch Christi geburt. M.CC||CC.ix. vff dẽnechstẽ donderstag noch pfingstẽ.|| Ein kurtzer begriff vnbillicher freuel || handlung Hochstrats / Murnars / Doctor Jhesus / || vñ irer anhenger / wider den Christlichen || Doctor Martin Luther ... ||, Straßburg: Johann Prüß d. J. [VD16 M 7063].
  • Murner, Thomas (1522): Uon dem grossen Lutherischen Narren wie in doctor Murner beschworen hat. [et]c., [Straßburg] [VD16 M 7088].
  • Musaeus, Raphael (1521): DIALOGI || Murnarus Leuiathan || Vulgo dictus, Geltnar / oder || Genß Prediger.|| ... Raphaelis Musaei in gratiam Marti||ni Lutheri, & Hutteni, pro / ||pugnatorum || Christianae & Germanicae || libertatis, ad Osores Epistola.|| Auctio Luthero || Mastigum || Dial. recens illis || additus.||; Straßburg: Johann Schott [VD16 M 7111].
  • Myconius, Friedrich (1718): Friderici Myconii Historia Reformationis, vom Jahr Christi 1517. bis 1542. Aus des Autoris autographo mitgetheilet, und in einer Vorrede erläutert von D. Ernst Salomon Cyprian, Leipzig.
  • Neudecker, Johann Christian Gotthold (1850): Die handschriftliche Geschichte Ratzeberger’s über Luther und seine Zeit mit literarischen, kritischen und historischen Anmerkungen zum ersten Male herausgegeben, Jena.
  • Pfeffinger, Johann (1558): DEMONSTRA-||TIO MANIFESTI MEN=||DACII,|| QVO INFAMARE CONA=||TVR DOCTOREM IOHANNEM || PFEFF. LIBELLVS QVIDAM MALE=||dicus & Sycophanticus germanicè editus titu=||lo Nicolai ab Amsdorff, Necessaria propter || Veritatis assertionem & auersionem Scan=||dali, & tuendam existimationem || sincerae doctrinae.|| ... ||, Wittenberg: Georg Rhau (Erben) [VD16 ZV 12421].
  • Polentz, Georg von (1524): DVAE EPI||SCOPALES BVL / ||LAE, PRIOR PII || posterior Papistici ponti-||ficis, super doctrina || Lutherana & || Romana.||, Wittenberg: Lucas Cranach d. Ä. / Christian Döring [VD16 S 1559].
  • Ptolemaeus, Claudius (1520): PTOLE||MAEVS || AVCTVS || RESTITVTVS.|| EMACVLATVS.|| CVM TABVLIS || VETERIBVS || AC NOVIS.|| … ||, Straßburg: Johann Schott [VD16 P 5209].
  • Rhegius, Urbanus: Von dem ho=||chwirdigen Sacrament || des altars / vnderricht / || was man aus heyliger ge=||schrifft wissen magk durch || D. Vrbanũ Regiũ zu Aug=||spurg geprediget / corporis || Christi bis auff den achten= || den. M.D.XXV. ... || (Himlischer Ablaß || Brieff.||), Leipzig: Michael Blum [VD16 ZV 13192].
  • Seger, Martin (1521): Dyß hand zwen schwytzer puren gmacht || Fürwar sy hand es wol betracht.||(Beschribuug der g[oe]tlichen || müly ... ||), Zürich: Christoph Froschauer d. Ä. [VD16 S 5311].
  • Seger, Martin (1521): Das hond zwen sch=||weytzer bauren gemacht. Fürwar || sy hond es wol betracht.||, Augsburg: Melchior Ramminger [VD16 S 5309].
  • Seger, Martin (1521): Dis hand zwen Puren gemacht || Furwar si hand es wol betracht ||, Speyer: Johann Eckhart [VD16 S 5310].
  • Seger, Martin (1522):Das hond zwen sch=||weytzer Bauren gemacht.|| Fürwar sy hond es wol betracht.||, Augsburg: Johann Schönsperger d. J. [VD16 S 5312].
  • Spalatin, Georg (1533): RO. CAESAREAE MAIES=||TATIS DOMINI NOSTRI CLE=||MENTISS. ORATORIS, ET PON||TIFICII NVNCII COMMEMO=||RATIO AD DVCEM IO=||HANNEM FRIDERI=||CVM SAXO=||NIAE || Electorem, de || habendo Concilio generali.|| Articuli ab eodem Nuncio eidem Electori Sax=||oniae exhibiti.|| Articuli Responsionis eiusdem Electoris Sax=||oniae.|| Responsum eiusdem Electoris Saxoniae, & con=||iunctorum Principum, Comitum, Ciuitatum, Caesa=||reae Maiestatis Oratori, & Ro. Pontificis Nuncio || datum.|| ... ||, Wittenberg: Georg Rhau [VD16 S 7428].
  • Spalatin, Georg / Luther, Martin (1522): Handlung so mit doctor || Martin Luther || Vff dem Keyßerlichen Reichs tag || zuͤ Worms ergangen ist / vom anfang zuͤm end / || vff das kuͤrtzest begriffen.|| An die Fürsten vnd die || Staͤnd des Reichs zuͤ Worms versamelet / ein ge=||meyn zuͤschribung Doctor Martin || Luthers.||(die teütsch red oder antwort doctor || Martin Luthers / vor Keyß. maiest. den Fürsten || vnd Staͤnden des Reichs beschehen.||), Straßburg: Johann Schott [VD16 S 7419].

 

3. Image Catalogues

  • Bartsch, Adam von (1802–1821): Le peintre graveur, 21 Bde., Wien.
  • Dodgson, Campbell (1903/1911): Catalogue of Early German and Flemish Woodcuts preserved in the Department of Prints and Drawings in the British Museum, 2 Vols., London.
  • Hollstein's German Engravings, Etchings and Woodcuts 1400–1700, Vols. XV–XVIB, ed. by Tilman Falk / Robert Zijlma, Rosendaal 1988a–c.
  • Hollstein’s German Engravings, Etchings and Woodcuts 1400–1700, Vol. XXXI: Michael Ostendorfer (continued) to Georg Pencz, ed. by Tilman Falk / Robert Zijlma, Rosendaal 1991.
  • Geisberg, Max (1930–1932): Die deutsche Buchillustration in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts, 2. Bde., München.
  • Geisberg, Max / Strauss, Walter L. (1974a–d): The German Single-Leaf Woodcut 1500–1550, 4 Vols., rev. and edited by Walter L. Strauss, New York.
  • Harms, Wolfgang u. a. (Hgg.) (1983): Illustrierte Flugblätter des Barock. Eine Auswahl, Tübingen.
  • Meder, Joseph (1932): Dürer-Katalog. Ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen. Mit 190 Abbildungen und 52 Tafeln, Wien.
  • Mende, Matthias (1978): Hans Baldung Grien. Das graphische Werk. Vollständiger Bildkatalog der Einzelholzschnitte, Buchillustrationen und Kupferstiche, Unterschneidheim.
  • New Hollstein. German Engravings, Etchings and Woodcuts 1400–1700. Albrecht and Erhard Altdorfer, ed. by Holm Bevers u. a., comp. by Ursula Mielke, Rotterdam 1997.
  • New Hollstein. German Engravings, Etchings and Woodcuts 1400–1700. Hans und Martin Brosamer, Part I, ed. by Hans-Martin Kaulbach, comp. by Martin Knauer, Rotterdam 2015a.
  • New Hollstein. German Engravings, Etchings and Woodcuts 1400–1700. Hans und Martin Brosamer, Part III, ed. by Hans-Martin Kaulbach, comp. by Martin Knauer, Rotterdam 2015b.
  • Passavant, Johann David (1860–1864): Le Peintre-Graveur, Contenant. L’Historie de la gravure sur bois, sur metal et au burin jusque vers la fin du XVI. Siècle. L’Histoire du nielle avec complément de la patrie descriptive de l’essai sur les nielles du Duchesne Ainé et un catalogue supplémentaire aux estamps du XV. et XVI. siècle du peintre-raveur de Adam Bartsch, 6 Vols., Leipsic.
  • Pauli, Gustav (1901): Hans Sebald Beham. Ein kritisches Verzeichnis seiner Kupferstiche, Radierungen und Holzschnitte (= Studien zur Deutschen Kunstgeschichte 33), Straßburg.
  • Pauli, Gustav (1911): Hans Sebald Beham. Nachträge zu dem kritischen Verzeichnis seiner Kupferstiche, Radierungen und Holzschnitte, Straßburg.
  • Schmidt, Hugo (Hg.) (1930): Bilder-Katalog zu Max Geisberg: Der Deutsche Einblatt-Holzschnitt in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts. 1600 verkleinerte Wiedergaben, München.
  • Schoch, Rainer u. a. (Hgg.) (2001–2004): Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk in drei Bänden, Bd. 1: Kupferstiche, Eisenradierungen und Kaltnadelblätter; Bd. 2: Holzschnitte und Holzschnittfolgen; Bd. 3: Buchillustrationen, München / London / New York.
  • Singer, Hans Wolfgang (Hg.) (1967): Allgemeiner Bildniskatalog, Bd. 8: Lomarius–Merz. Personen 18575–20591. Bildnisse 55170–63738, Leipzig 1933 (= ND Stuttgart / Nendeln).
  • Wend, Johannes (1975): Ergänzendes Handbuch zu den Oeuvreverzeichnissen der Druckgrafik, Bd. 1/1: Ergänzungen zu den Oeuvreverzeichnissen. Das deutschsprachige Schrifttum, Leipzig.
  • Winzinger, Franz (Hg.) (1963): Albrecht Altendorfer. Graphik. Holzschnitte, Kupferstiche, Radierungen. Gesamtausgabe, München.



III. References

  • [Anonym] (1845): Verzeichnis der Gemälde und Gypsabgüsse in der Großherzoglichen Sammlung zu Oldenburg, Oldenburg.
  • [Anonym] (1868): Eine Bibel in der Windsheimer Stadt-Bibliothek, in: Jahresbericht des historischen Vereins von Mittelfranken 36, S. 100–101.
  • [Anonym] (1884): Katalog des Groszherzoglichen Museums zu Weimar, Weimar.
  • [Anonym] (1894): Katalog des Groszherzoglichen Museums zu Weimar, Weimar.
  • [Anonym] (1902): Museo artistico Poldi Pezzoli, Milano.
  • [Anonym] (1910): Katalog des Groszherzoglichen Museums zu Weimar, Weimar.
  • [Anonym] (1922): Catalogue raisonné of the pictures in the possession of King George V. in the State apartments and principal private apartments at Windsor Castle 1922, London.
  • [Anonym] (1928): Early German Exhibition at Kleinberger's, in: Art News 27, Nr. 6 (November 1928), S. 1–5.     
  • [Anonym] (1979): Catalogo dei dipinti, Firenze.
  • Achilles-Syndram, Katrin (1994): Die Kunstsammlung des Paulus Praun. Die Inventare von 1616 und 1719, Nürnberg.
  • Ainsworth, Maryan (1999): Some theories about paper and parchment as supports for early Netherlandish Paintings, in: Hélène Verougstraete / Roger van Schoute (eds.): La peinture dans le Pays-Bas au 16e siècle. Pratiques d’atelier. Infrarouges et autres méthodes d’investigation. Colloque XII: Le dessin sous-jacent et la technologie dans la peinture. 11.–13. Septembre 1997, Louvain-la-Neuve, S. 251–260.
  • Ainswoth, Maryan / Waterman, Joshua P (2013): German Paintings in The Metropolitan Museum of Art, 1350 - 1600, New York.
  • Aldenhoven, C. [1890]: Herzogliches Museum zu Gotha: Katalog der Herzoglichen Gemäldegalerie, Gotha.
  • Asperen de Boer, Johan Rudolph Justus van (1998): The development of infrared techniques in the examination of paintings, in: Ausst.-Kat. Eisenach: Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen, hg. v. Ingo Sandner u. a., S. 21–22.
  • Assion, Peter / Telle, Joachim (1972): Der Nürnberger Stadtarzt Johannes Magenbuch. Zu Leben und Werk eines Mediziners der Reformationszeit, in: Sudhoffs Archiv 56/4, S. 353–421.
  • Aubel, Matthias (2008): Michael Stifel. Ein Mathematiker im Zeitalter des Humanismus und der Reformation (= Algorismus. Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften 72), Augsburg.
  • Aukt.-Kat. Amsterdam (1914): Tableaux Anciens. I Galerie Peltzer de Cologne, II Autre Provenances. 26. und 27. Mai 1914, hg. v. Frederik Muller & Co, Amsterdam.
  • Aukt.-Kat. Amsterdam (2010): Old masters and 19th century art, Nr. 2840. 13. April 2010, ed. by Christie’s, Amsterdam.
  • Aukt.-Kat. Berlin (1914): Kostbare Originaldrucke der grossen alten Meister des XV. bis XVIII. Jahrhunderts. Darunter Dubletten des kgl. Kupferstichkabinetts u. a. Beiträge [...]. Versteigerung zu Berlin. Montag den 25. bis Freitag den 29. Mai 1914, hg. v. Ottokar Mascha u. a., Berlin.
  • Aukt.-Kat. Berlin (1917): Sammlung Richard von Kaufmann, Berlin, 4. Dezember 1914, hg. v. Kunstsalon Paul Cassirer, Hugo Helbing, Berlin.
  • Aukt.-Kat. Bern (1961): Graphik und Handzeichnungen Alter Meister. Aus europäischen und überseeischen Privatsammlungen. Auktion 101. 7. Juni 1961, hg. v. Klipstein & Kornfeld, Bern.
  • Aukt.-Kat. Bern (2000): Graphik und Handzeichnungen Alter Meister. 24. Juni 2000, hg. v. Galerie Kornfeld, Bern.
  • Aukt.-Kat. Cheltenham (1859): Catalogue of the Late Lord Northwick’s Extensive and Magnificent Collection of Ancient and Modern Pictures – Cabinet of Miniatures and Enamels – and Other Choice Works of Art – and the Furniture – Plate – Wines – and Effects. Thirlestane House, Cheltenham. 26th of July 1859 – and Twenty-one Subsequent Days [...], ed. by Phillips’ Auction, London.
  • Aukt.-Kat. Frankfurt am Main (1870): Catalogue de la célèbre collection d’estampes de feu Madame Antonia Brentano – neé de Birckenstock. 16. Mai 1870, hg. v. F. A. C. Prestel, Frankfurt am Main.
  • Aukt.-Kat. Genf (2011): De Jonckheere. Catalogue 2011, hg. v. De Jonckheere Gallery, Genève.
  • Aukt.-Kat. Genf (2013): De Jonckheere. Tableaux de Maîtres, hg. v. De Jonckheere Gallery, Genève.
  • Aukt.-Kat. Leipzig (1870): Catalog der reichen Kupferstich-Sammlung des Herrn Christ. Schuchardt – Director A. D. des Grossherzogl. Museums und der Grossherzogl. freien Zeichnenschule zu Weimar – Ritter des Falkenordens 1. Classe. 9. Mai 1870 und Folgende Tage, hg. v. Rudolph Weigels Kunsthandlung, Leipzig.
  • Aukt.-Kat. Leipzig (1927): Sammlung kostbarer alter Holzschnitte des 15. bis 19. Jahrhunderts. Dabei die bekannte Spezialsammlung des 1916 in Wien verst. Herrn Josef Wünsch. Hervorragende Einblattholzschnitte des 15. Jahrhunderts. Versteigerung am 4. Mai 1927 und den 5. und 6. Mai, hg. v. C. G. Boerner Auktions-Institut – Kunst- und Buchantiquariat, Leipzig.
  • Aukt.-Kat. London (1892): Catalogue of the Renowned Collection of Works of Art. Chiefly Formed by the Late Hollingworth Magniac, Esq. (Known as the Colworth collection). 2./4. July 1892 and Following Days, ed. by Christie, Manson & Woods, London.
  • Aukt.-Kat. London (1939): Catalogue of Pictures by Old Masters. The Property of the Honourable the Earl of Lincoln. Inherited under the will of Henry Pelham Archibald Douglas Pelham-Clinton, 7th Duke of Newcastle. 31. März 1939, ed. by Christie, Manson & Woods, London.
  • Aukt.-Kat. London (2001): Important Old Master Paintings, Sale 6530, 12. Dezember 2001, ed. by Christie's London, London.
  • Aukt.-Kat. London (2011): Old Master and British Paintings Evening Sale. Sale Number: L11033. 6. Juli 2011, ed. by Sotheby’s London.
  • Aukt.-Kat. London (2012): Old Master & British Paintings Evening Sale. Live Auction 5602, 3. Juli 2012, hg. v. Christie's London, London.
  • Aukt.-Kat. London (2017): Old Masters Evening Sale. Sale Number: L17033. 5. Juli 2017, ed. by Sotheby’s, London.
  • Aukt.-Kat. London (2018): Old Masters Evening Sale. Sale 14772, ed. by Christies London, London.
  • Aukt.-Kat. München (2002): Gemälde Alter Meister – klassische Moderne – ausgesuchtes Mobiliar des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, hg. v. Galerie Trost / Fine Art, München.
  • Aukt.-Kat. New York (2018): Fine Old Master & 19th Century European Art. Sale Number: N09814. 1. Februar 2018, hg. v. Sotheby's, New York.
  • Aukt.-Kat. Wien (2000): Alte Meister. Palais Dorotheum Wien. 4. Oktober 2000, hg. v. Dorotheum, Wien.
  • Aurnhammer, Achim (2006): Vom Humanisten zum „Trotzromanisten“. Ulrich von Huttens poetische Rom-Polemik, in: Martin Disselkamp u. a. (Hgg.): Das alte Rom und die neue Zeit. Varianten des Rom-Mythos zwischen Petrarca und dem Barock / La Roma antica e la prima età moderna. Varietà del culto di Roma tra Petrarca e il barocco, Tübingen, S. 153–169.
  • Ausst.-Kat. Aachen (2021): Dürer war hier. Eine Reise wird Legende, hg. v. Peter van den Brink, Petersberg.
  • Ausst.-Kat. Aschaffenburg (2007): Cranach im Exil. Aschaffenburg um 1540. Zuflucht - Schatzkammer - Residenz. Ausstellungskatalog Schloss Johannisburg und Kunsthalle Jesuitenkirche, hg. von Gerhard Ermischer, Andreas Tacke, Regensburg.
  • Ausst.-Kat. Augsburg (1980): Welt im Umbruch. Augsburg zwischen Renaissance und Barock. Ausstellung der Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern anläßlich des 450. Jubiläums der Confessio Augustana unter dem Patronat des International Council of Museums (ICOM), Bd. 1: Zeughaus, hg. v. Bruno Bushart, Augsburg.
  • Ausst.-Kat. Augsburg (1996): Reformation und Reichsstadt. Luther in Augsburg. Katalog zur Ausstellung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg in Zusammenarbeit mit der Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Augsburg im 450. Gedenkjahr von Luthers Tod. 28. April bis 11. August 1996, hg. v. Helmut Gier / Reinhard Schwarz, Augsburg.
  • Ausst.-Kat. Augsburg (1997): „…wider Laster und Sünde“. Augsburgs Weg in der Reformation (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 33), hg. v. Josef Kirmeier u. a., Köln.
  • Ausst.-Kat. Augsburg (2005): Als Frieden möglich war. 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden. Begleitband zur Ausstellung im Maximilianmuseum Augsburg, hg. v. Carl A. Hoffmann u. a., Regensburg.
  • Ausst.-Kat. Basel (1984): Oberrheinische Buchillustration, Bd. 2: Basler Buchillustration 1500 bis 1545, hg. v. Frank Hieronymus, Basel 1972 (= korr. ND 1983–1984).
  • Ausst.-Kat. Berlin (1929): Die Gemäldegalerie. Die deutschen und altniederländischen Meister, hg. v. Staatliche Museen Berlin, Berlin.
  • Ausst.-Kat Berlin (1937): Lucas Cranach d. Ä. und Lucas Cranach d. J. Gemälde – Zeichnungen – Graphik. Ausstellung im Deutschen Museum Berlin. April bis Juni 1937, hg. v. Ernst H. Zimmermann, Berlin.
  • Ausst.-Kat. Berlin (1954): Lucas Cranach. Holzschnitte – Kupferstiche – Handzeichnungen. Deutsche Akademie der Künste. Ausstellung Januar bis Februar 1954, hg. v. Heinz Lüdecke, Berlin.
  • Ausst.-Kat. Berlin (1967): Von der Freiheit eines Christenmenschen. Kunstwerke und Dokumente aus dem Jahrhundert der Reformation. Katalog der Ausstellung im Schloss Charlottenburg, hg. v. Klaus Popitz, Berlin.
  • Ausst.-Kat. Berlin (1973): Lucas Cranach. Gemälde – Zeichnungen – Druckgraphik. Gemäldegalerie der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie und Kupferstichkabinett Berlin Dahlem, hg. v. Wilhelm Köhler, Berlin.
  • Ausst.-Kat. Berlin (1983a): Kunst der Reformationszeit. Ausstellung im Alten Museum vom 26. August bis 13. November 1983, hg. v. Marianne Brosemann / Anita Kühnel, Berlin.
  • Ausst.-Kat. Berlin (1983b): Martin Luther und seine Zeit. Sonderausstellung des Museums für Deutsche Geschichte Berlin. 15. Juni bis 20. November 1983. Martin Luther Ehrung 1983 der Deutschen Demokratischen Republik, hg. v. Museum für Deutsche Geschichte, bearb. v. Gisela Henninger, Berlin.
  • Ausst.-Kat. Berlin (1988): Albrecht Altdorfer. Zeichnungen. Deckfarbenmalerei. Druckgraphik. Eine Ausstellung zum 450. Todestag von Albrecht Altdorfer. Berlin – 12. Februar bis 17. April 1988. Regensburg – 6. Mai bis 17. April, hg. v. Hans Mielke u. a., Berlin.
  • Ausst.-Kat. Berlin (2006): Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und neue Staaten 1495 bis 1806. 29. Ausstellung des Europarates in Berlin und Magdeburg, Bd. 1: Katalog, hg. v. Hans Ottomeyer u. a. im Auftrag des Deutschen Historischen Museums, Dresden.
  • Ausst.-Kat. Berlin (2009): Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern. Kirche, Hof und Stadtkultur, hg. v. Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Evangelische Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien, Berlin / München.
  • Ausst.-Kat. Berlin (2012): Im Atelier der Geschichte. Gemälde bis 1914 aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums, hg. v. Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin.
  • Ausst.-Kat. Bielefeld (1972): Lucas Cranach der Ältere 1472–1553. Grafik. Katalog der Ausstellung der Kunsthalle Bielefeld. Januar bis März 1972. Mit loser Beilage: Verzeichnis von 7 in Bielefeld ausgestellten Cranach-Gemälden, hg. v. Hans Georg Gmelin, Bielefeld.
  • Ausst.-Kat. Bonn (1994): Von Lucas Cranach bis Caspar David Friedrich. Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Vom 4. März bis 17. April 1994, hg. Herwig Guratzsch, Leipzig.
  • Ausst.-Kat. Braunschweig (1978): Gemälde im Licht der Naturwissenschaft, hg. v. Nicolaus Knut, Braunschweig.
  • Ausst.-Kat. Bremen (2009): Lucas Cranach der Schnellste. Katalog der Ausstellung „Lucas Cranach in Bremen“ – Kunstsammlungen Böttcherstraße, hg. v. Rainer Stamm, Bremen.
  • Ausst.-Kat. Brüssel (2010): Die Welt des Lucas Cranach. Ein Künstler im Zeitalter von Dürer, Tizian und Metsys, hg. v. Guido Messling, Leipzig.
  • Ausst.-Kat. Cambridge (1936): Catalogue of the Germanic Museum exhibition of German paintings of the fifteenth and sixteenth centuries. Lent from American collections, hg. v. Charles L. Kuhn, Cambridge, Mass..
  • Ausst.-Kat. Cappenberg (1951): Deutsche Kultur von der Spätgotik bis zum Rokoko. Ausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund – Schloss Cappenberg, bearb. v. Peter Metz, Nürnberg.
  • Ausst.-Kat. Coburg (2017): Bauern – Ritter – Lutheraner. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung in Coburg – Veste Coburg und Kirche St. Moriz. 9. Mai bis 5. November 2017 (=    Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 66), hg. v. Peter Wolf u. a., Darmstadt.
  • Ausst.-Kat. Dessau (2015): Cranach in Anhalt. Vom alten zum neuen Glauben. Zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt – Anhaltische Gemäldegalerie Dessau. 26. Juni bis 1. November 2015 „Cranach der Jüngere 2015“ (= Kataloge der Anhaltinischen Gemäldegalerie Dessau 19), hg. v. Norbert Michels im Auftrag der Stadt Dessau-Roßlau, Petersberg.
  • Ausst.-Kat. Detroit u. a. (1983): From a Mighty Fortress. Prints, Drawings, and Books in the Age of Luther 1483–1546. Catalog of an Exhibition Presented at the Detroit Inst. of Arts. 3. Oct. – 22. Nov. 1981. National Gallery of Canada, Ottawa. 4. Dec. 1981 – 31. Jan. 1982. Kunstsammlungen der Veste Coburg – West Germany. 18. July – 5. Aug. 1982, Detroit / Michigan.
  • Ausst.-Kat. Dresden (1899): Deutsche Kunst-Ausstellung Dresden 1899. Abteilung Cranach-Ausstellung. Wissenschaftliches Verzeichnis der ausgestellten Werke, hg. v. Karl Woermann, Dresden-Blasewitz.
  • Ausst.-Kat. Dresden (2015): Luther und die Fürsten. Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation. Katalog, hg. v. Staatliche Kunstsammlungen Dresden u. a., Dresden.
  • Ausst.-Kat. Düsseldorf (2017): Lucas Cranach der Ältere. Meister – Marke – Moderne. Katalog zur Ausstellung im Museum Kunstpalast Düsseldorf. 8. April bis 30. Juli 2017, hg. v. Gunnar Heydenreich u. a., München.
  • Ausst.-Kat. Eisenach (1996): Aller Knecht und Christi Untertan. Der Mensch Luther und sein Umfeld. Katalog der Ausstellungen zum 450. Todesjahr, hg. v. Wartburg-Stiftung, Eisenach, Jutta Krauß, Eisenach.
  • Ausst.-Kat. Eisenach (1998): Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen, hg. v. Ingo Sandner u. a., Regensburg.
  • Ausst.-Kat. Eisenach (2015): Cranach, Luther und die Bildnisse. Katalog zur Sonderausstellung auf der Wartburg. 2. April bis 19. Juli 2015, hg. v. Günter Schuchardt, Regensburg.
  • Ausst.-Kat. Florenz (1980): Firenze e la Toscana dei Medici nell'Europa del Cinquecento. Palazzo Vecchio: committenza e collezionismo medicei, hg. v. Claudia Beltramo Ceppi, Firenze.
  • Ausst.-Kat. Florenz (2017): I volti della Riforma. Lutero e Cranach nelle collezioni medicee, hg. v. Francesca de Luca, Giovanni Maria Fara, Firenze.
  • Ausst.-Kat. Frankfurt am Main (2007): Lucas Cranach der Ältere. Ausstellungskatalog Städel Museum und Royal Academy of Arts, hg. v. Bodo Brinkmann, Frankfurt am Main / London.
  • Ausst.-Kat. Gotha (1994): Gotteswort und Menschenbild. Werke von Cranach und seinen Zeitgenossen. Schlossmuseum Gotha, hg. v. Allmuth Schuttwolf u. a., Gotha.
  • Ausst.-Kat. Gotha (2001): Ernst der Fromme (1601-1675), Bauherr und Sammler. Katalog zum 400. Geburtstag Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha und Altenburg, hg. v. Allmuth Schuttwolf, Gotha.
  • Ausst.-Kat. Gotha (2010): Wahre abcontrafactur. Martin Luther und bedeutende seiner Zeitgenossen im grafischen Porträt des 16. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung im Schlossmuseum Gotha. 7. März bis 25. Juli 2010, hg. v. Bernd Schäfer, Gotha.
  • Ausst.-Kat. Hamburg (1983a): Köpfe der Lutherzeit. Hamburger Kunsthalle. 4. März bis 24. April 1983, hg. v. Werner Hofmann, München.
  • Ausst.-Kat. Hamburg (1983b): Luther und die Folgen für die Kunst. Hamburger Kunsthalle. 11. November 1983 bis 8. Januar 1984, hg. v. Werner Hofmann, München.
  • Ausst.-Kat. Hamburg (2003): Lucas Cranach. Glaube, Mythologie und Moderne, hg. v. Werner Schade, Ostfildern-Ruit.
  • Ausst.-Kat. Helsinki (1988): Lucas Cranach d. Ä. Sinebrychoffin Taidemuseo. 30.11.1988 – 15.01.1989, hg. v. Dan Holm / Sirkka Nurminen.
  • Ausst.-Kat. Karlsruhe (1959): Hans Baldung Grien. Ausstellung Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. 4. Juli bis 27. September 1959, hg. v. Carl Koch u. a., Karlsruhe.
  • Ausst.-Kat. Karlsruhe (2019): Hans Baldung Grien. Heilig – Unheilig. Begleitband zur Landesausstellung Baden-Württemberg – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. 30. November 2019 bis 8. März 2020, hg. v. Holger Jacob-Friesen, Berlin.
  • Ausst.-Kat. Kronach (1994): Lucas Cranach. Ein Maler-Unternehmer aus Franken (= Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur Nr. 26/94), hg. v. Claus Grimm u. a., Regensburg.
  • Ausst.-Kat. Kronach / Coburg (1972): Lucas Cranach der Ältere 1472–1553. Graphik aus dem Kupferstichkabinett der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Ausstellung anläßlich der 500. Wiederkehr des Geburtstages von Lucas Cranach des Älteren in seiner Geburtsstadt Kronach. Kronach / Frankenwald – Rathaus. 2. Juni bis 2. Juli 1972, hg. v. Heino Maedebach / Minnie Gebhardt, Coburg.
  • Ausst.-Kat. Leipzig (1817): Die Leipziger Lutherausstellung, hg. v. Stadtgeschichtliches Museum, Leipzig.
  • Ausst.-Kat. Lemgo (2017): Mach’s Maul auf! Reformation im Weserraum, hg. v. Heiner Borggrefe u. a., Dresden.
  • Ausst.-Kat. London (1946): Catalogue of the exhibition of the King's pictures 1946–47, ed. by Royal Academy of Arts, London.
  • Ausst.-Kat. London (1977): „The king's good servant“. Sir Thomas More 1477/8–1535. National Portrait Gallery London. 25. November 1977 – 12. März 1978, ed. by Joseph B. Trapp / Hubertus Schulte-Herbrüggen, Ipswich.
  • Ausst.-Kat. London (2014): Germany. Memories of a Nation, hg. v. Neil MacGregor, London.
  • Ausst.-Kat. London (2022): Dürer's Journeys. Travels of a Renaissance Artist, hg. v. Susan Foister, Peter van den Brink, London 2021.
  • Ausst.-Kat. Los Angeles (1966): The Hopfers of Augsburg. Sixteenth-century etchers. Exhibition Los Angeles – UCLA Dickson Art Center. 14. Nov. – 11. Dec. 1966, ed. by R. A. Vogler, Los Angeles.
  • Ausst.-Kat. Lübeck (2021): Lucas Cranach der Ältere und Hans Kemmer. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation, hg. v. Dagmar Täube, München.
  • Ausst.-Kat. Madrid (2007): Durero y Cranach. Arte y Humanismo en la Alemania del Renacimiento. Ausstellung Madrid – Museo Thyssen-Bornemiszam, hg. v. Fernando Checa.
  • Ausst.-Kat. Mainz (1990): Albrecht von Brandenburg. Kurfürst – Erzkanzler – Kardinal 1490–1545. Zum 500. Geburtstag eines deutschen Renaissancefürsten, hg. v. Horst Reber / Berthold Roland, Mainz.
  • Ausst.-Kat. Mainz (2015): Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation. Ausstellung Landesmuseum Mainz, hg. v. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz / Wolfgang Breul, Regensburg.
  • Ausst.-Kat. Manchester (1957): European Old Masters. Art Treasures Centenary. Exhibition 30th October to 31st December 1957, ed. by Manchester City Art Gallery, Manchester.
  • Ausst.-Kat. Minneapolis u. a. (2016): Schätze der Reformation („Here I stand…“). Katalog, hg. v. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt u. a., Dresden.
  • Ausst.-Kat. München (2013): Wettstreit in Erz, hg. v. Walter Cupperi u. a., München.
  • Ausst.-Kat. Münster (1985): Heinrich Aldegrever und die Bildnisse der Wiedertäufer, hg. v. Jochen Luckardt, Münster.
  • Ausst.-Kat. Nürnberg (1959): Aus der Frühzeit der evangelischen Kirche. Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums zum Deutschen Evangelischen Kirchentag, hg. v. Herwarth Röttgen, München.
  • Ausst.-Kat. Nürnberg (1961): Meister um Albrecht Dürer. Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. 4. Juli bis 17. September 1961, hg. v. Konrad Oberhuber, Nürnberg.
  • Ausst.-Kat. Nürnberg (1963): Sammlung Heinz Kisters. Altdeutsche und Altniederländische Gemälde. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. 25. Juni bis 15. September 1963, hg. v. Peter Strieder, Nürnberg.
  • Ausst.-Kat. Nürnberg (1979): Paul Wolfgang Merkel und die Merkelsche Familienstiftung. Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums in Verbindung mit dem Stadtarchiv Nürnberg. 7.4.–-20.5.1979, hrsg. v. Claudia Diemer, i A. der Direktion des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Nürnberg.
  • Ausst.-Kat. Nürnberg (1983): Martin Luther und die Reformation in Deutschland. Ausstellung zum 500. Geburtstag Martin Luthers. Veranstaltet vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Verein für Reformationsgeschichte, hg. v. Gerhard Bott, Frankfurt am Main.
  • Ausst.-Kat. Nürnberg (2004): Faszination Meisterwerk. Dürer, Rembrandt, Riemenschneider. Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, hg. v. G. Ulrich Großmann, Nürnberg.
  • Ausst.-Kat. Nürnberg (2011): Die gottlosen Maler von Nürnberg. Konvention und Subversion in der Druckgrafik der Beham-Brüder. Katalog zur Ausstellung „Die Gottlosen Maler von Nürnberg“. Ausstellung im Albrecht-Dürer-Haus Nürnberg. 31. März 2011 bis 3. Juli 2011, hg. v. Jürgen Müller / Thomas Schauerte, Emsdetten.
  • Ausst.-Kat. Regensburg (2017): Michael Ostendorfer und die Reformation in Regensburg. Regensburg, Historisches Museum (= Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 27), hg. v. Christoph Wagner / Dominic E. Delarue, Regensburg, S. 431–445.
  • Ausst.-Kat. Rom (2010): Cranach. L'altro rinascimento / a different renaissance, hg. v. Anna Coliva, Bernard Aikema, Firenze.
  • Ausst.-Kat. Rotterdam (1969): Erasmus en zijn tijd, hg. v. J. Besse, Rotterdam.
  • Ausst.-Kat. Potsdam (2017): Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg, hg. v. Ruth Slenczka, Petersberg.
  • Ausst.-Kat. Schaffhausen (1952): Einunddreissig Gemälde des 15. bis 18. Jahrhunderts aus einer Privatsammlung, Schaffhausen.
  • Ausst.-Kat. Schleswig (1997): Gottorf im Glanz des Barock. Kunst und Kultur am Schleswiger Hof 1544–1713. Bd. 1: Die Herzöge und ihre Sammlung, hg. v. Jan Drees, Heinz Spielmann, Schleswig.
  • Ausst.-Kat. Schlüchtern (1988): Ulrich von Hutten. Ritter – Humanist – Publizist 1488–1523. Katalog zur Ausstellung des Landes Hessens anlässlich des 500. Geburtstags in Schlüchtern. 3. Juli bis 11. September 1988, hg. v. Land Hessen / Germanisches Nationalmuseum, bearb. v. Peter Laub, Kassel.
  • Ausst.-Kat. Schweinfurt (1985): Altdeutsche Bilder der Sammlung Georg Schäfer Schweinfurt, hg. v. Isolde Lübbeke / Bruno Bushart, Schweinfurt.
  • Ausst.-Kat. Straßburg (2007): Dürer – Baldung Grien – Cranach L’Ancien. Collection du Cabinet des Estampes et des Dessins. Straßburg – Palais Rohan. 13. Dezember 2007 – 9. März 2008, hg. v. Anny-Claire Haus u. a., Strasbourg.
  • Ausst.-Kat. Straßburg (2017): Sturmwind der Reformation. Luther 1517, hg. v. Madeleine Zeller u. a., Strasbourg.
  • Ausst.-Kat. Stuttgart (2017): Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg. Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. 13. September 2017 bis 19. Januar 2018. Katalog, hg. v. Peter Rückert u. a., Ostfildern.
  • Ausst.-Kat. Tokyo (2016): Lucas Cranach the Elder. 500 Years of the Power of Temptation. Tokyo – The National Museum of Western Art. 15.10.2016 – 15.01.2017. Osaka – The National Museum of Art. 28.01.2017 – 16.04.2017, ed. by Guido Messling.
  • Ausst.-Kat. Torgau (2004): Glaube & Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit. 2. Sächsische Landesausstellung. Torgau – Schloss Hartenfels. 24. Mai bis 10. Oktober 2004. Katalog, hg. v. Harald Marx / Eckhard Kluth, Dresden.
  • Ausst.-Kat. Warschau (1961): Portret niemiecki 1500–1800. Wystawa zorganizowana przez Komisje im łukasza Cranacha przy Ministerstwie kultury N.R.D. 7.10 – 7.11.1961, hg. v. Getrude Rudloff-Hille, Warszawa.
  • Ausst.-Kat. Washington D. C. (1988): Imperishable Beauty. National Museum of American History – Smithsonian Institution Washington D.C., ed. by Helena E. Wright, Washington D. C.
  • Ausst.-Kat. Washington D. C. / Oxford (1993): German Paintings of the Fifteenth through Seventeenth Centuries. The Collections Of The National Gallery Of Art Systematic Catalogue, ed. by John Oliver Hand with Sally E. Mansfield, Cambridge.
  • Ausst.-Kat. Weimar (1883): Die Luther-Ausstellung des Großherzoglichen Museums zu Weimar. Mit Beiträgen des Sachsen-Ernestinischen Gesamtarchivs, der Großherzoglichen Bibliothek u. a. Portraits – Medaillen – Handschriften – erste Drucke – moderne Darstellungen, zusgest. und hg. v. Carl Ruland, Weimar.
  • Ausst.-Kat. Weimar (1910) Katalog des Groszherzoglichen Museums zu Weimar. 6. Auflage, Weimar.
  • Ausst.-Kat. Weimar (1972): Lucas Cranach 1472–1553. Ein grosser Maler in bewegter Zeit. Katalog der Ausstellung im Schlossmuseum Weimar. 22. Juni bis 15.Oktober 1972, hg. v. Kunstsammlungen zu Weimar, Red. v. Gerhard Pommeranz-Liedtke.
  • Ausst.-Kat. Weimar (2015): Cranach in Weimar. Schiller-Museum Weimar. 3. April bis 14. Juni 2015, hg. v. Wolfgang Holler / Karin Kolb, Dresden.
  • Ausst.-Kat. Weimar / Wittenberg (1953): Katalog der Lucas-Cranach-Ausstellung. Juli bis Oktober, bearb. und erkl. v. Walther Scheidig, hg. v. Deutschen Lucas-Cranach-Komitee, Weimar.
  • Ausst.-Kat. Wien (1972): Lucas Cranach der Ältere und seine Werkstatt. Jubiläumsausstellung museumseigener Werke 1472–1972. Kunsthistorisches Museum, hg. v. Karl Schütz, Wien.
  • Ausst.-Kat. Wien (1989/1990): Merkur und die Musen. Schätze der Weltkultur aus Leipzig. Künstlerhaus Vienna, hg. v. Dieter Gleisberg / Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Wien.
  • Ausst.-Kat. Wien / München (2011/2012): Dürer – Cranach – Holbein. Die Entdeckung des Menschen. Das deutsche Porträt um 1500. Kunsthistorisches Museum Wien. 31. Mai bis 4. September 2011. Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München. 16. September 2011 bis 15. Januar 2012, hg. v. Sabine Haag u. a., München.
  • Ausst.-Kat. Wittenberg (1972): Lucas Cranach, Zeit, Leben, Werk. Dokumentationsausstellung des Cranach-Komitees der Deutschen Demokratischen Republik 1972, Wittenberg.
  • Ausst.-Kat. Wittenberg (1983) Martin Luther. 1483 bis 1546. Ein Begleitheft durch die Hauptausstellung der Staatlichen Lutherhalle Wittenberg, hg. v. Ronny Kabus / Volkmar Joestel Pötzschke, Wittenberg.
  • Ausst.-Kat. Wittenberg (1984): Martin Luther. 1483 bis 1546. Katalog der Ausstellung in der Staatlichen Lutherhalle Wittenberg, hg. v. Ronny Kabus / Hans-Joachim Beeskow, Wittenberg.
  • Ausst.-Kat. Wittenberg (1992): Der Reformator mit dem Hammer. Zur Wirkungsgeschichte von Luthers „Thesenanschlag“ bis 1917. Katalog zur Ausstellung in der Lutherhalle Wittenberg. 27. Mai bis 29 November 1992, hg. v. Volkmar Joestel u. a., Wittenberg.
  • Ausst.-Kat. Wittenberg (1993): Martin Luther. 1483 bis 1546. Katalog der Hauptausstellung in der Lutherhalle Wittenberg, 2. verb. und erw. Aufl., hg. v. Volkmar Joestel, Berlin.
  • Ausst.-Kat. Wittenberg (1998): Druckgraphiken Lucas Cranachs d. Ä. im Dienst von Macht und Glauben. Lutherhalle Wittenberg. 28. Mai bis 20. September 1998, hg. v. Jutta Strehle / Armin Kunz, Wittenberg.
  • Ausst.-Kat. Wittenberg (1999): „Lieber Herr Käthe“ – Katharina von Bora – die Lutherin. Aufsätze anlässlich ihres 500. Geburtstages, hg. v. Lutherhalle Wittenberg, Wittenberg.
  • Ausst.-Kat. Wittenberg (2015): Cranach und Luther. Aufbruch in die neue Zeit. Gemälde, Grafiken und Objekte der Sammlung Atelier und Stiftung August Ohm. Anlässlich der Ausstellung „Cranach und Luther – Aufbruch in die Neue Zeit. Gemälde, Grafiken und Objekte der Sammlung Atelier und Stiftung August Ohm“. 26. Juni 2015 bis 15. Januar 2016, hg. v. Cranach-Stiftung, Wittenberg.
  • Ausst.-Kat. Wittenberg (2019): Verehrt. Geliebt. Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen, hg. v. Katja Schneider u. a., Petersberg.
  • Ausst.-Kat. Wolfenbüttel (2017): Luthermania. Ansichten einer Kultfigur. 15. Januar bis 18. Juni 2017, hg. v. Hole Rößler, Wiesbaden.
  • Ausst.-Kat. Wörlitz (2015): Cranach im Gotischen Haus in Wörlitz. Begleitbuch zur Ausstellung Cranach im Gotischen Haus in Wörlitz. 15. Mai bis 4. Oktober 2015, hg. v. Thomas Weiß u. a.  (= Kataloge und Schriften der Dessauer Kulturstiftung Dessau-Wörlitz 35), München.
  • Back, Friedrich (1914): Grossherzoglich Hessisches Landesmuseum in Darmstadt. Verzeichnis der Gemälde, Darmstadt.
  • Baetjer, Katharine (1980): European Paintings in the Metropolitan Museum of Art, Bd. 1 New York.
  • Baetjer, Katharine (1995): European Paintings in the Metropolitan Museum of Art by Artists Born before 1865. A Summary Catalogue, New York.
  • Baker, Charles Henry Collins (1937): Catalogue of the Principal Pictures in the Royal Collection at Windsor Castle, London.
  • Balan, Petrus (1884): Monumenta Reformationis Lutheranae ex tabularis secretioribus S. Sedis 1521–1525, Regensburg / New York / Cincinnati.
  • Baldass, Ludwig (1941): Albrecht Altdorfer, Wien.
  • Bartrum, Giulia (1995): German Renaissance Prints 1490–1550, London.
  • Bauer, Karl (1930): Luthers Aussehen und Bildnis. Eine physiognomische Plauderei, Gütersloh.
  • Baum, Katja von / Eckstein, Lisa / Fücker, Beate (2019): Die Gemälde aus der Werkstatt Michael Wolgemuts im Germanischen Nationalmuseum – Bildträger, Blattmetallauflagen und Verzierungstechniken, in: Benno Baumbauer, Dagmar Hirschfelder, Manuel Teget-Welz (Hgg.): Michael Wolgemut – Mehr als Dürers Lehrer, Regensburg 2019.
  • Becker, Rudolph Zacharias / Derschau, Hans Albrecht von (Hg.) (1808–1816): Holzschnitte alter deutscher Meister. In den Original-Platten. Gravures en bois des anciens maitres allemands. Tirées des planches originales recueillies, gesammelt von Hans Albrecht von Derschau. Als ein Beytrag zur Kunstgeschichte herausgegeben und mit einer Abhandlung über die Holzschneidekunst und deren Schicksal, 3 Lieferungen, Gotha.
  • Beeh, Wolfgang (1990): Deutsche Malerei um 1260 bis 1550 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (= Kataloge des Hessischen Landesmuseums 16), Darmstadt.
  • Beer, Ellen J. (1983): Marginalien zum Thema Goldgrund, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 46/3, S. 271–286.
  • Bellingradt, Daniel (2017): Das Öffentlichwerden der Reformation. Verschriftlichung, Buchdruck und mündliche Rede, in: Ausst.-Kat. Greifswald: Luthers Norden. Ausstellung Pommersches Landesmuseum Greifswald. 14. Mai bis 3. September 2017. Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen. Schloss Gottorf, Schleswig 8. Oktober 2017 bis 28. Januar 2018, hg. v. Kirsten Baumann u. a., Petersberg, S. 198–201.
  • Bellingradt, Daniel / Schilling, Michael (2013): Flugpublizistik, in: Natalie Binczek u. a. (Hgg.): Handbuch Medien der Literatur, Berlin, S. 273–289.
  • Bendel, Max (1944): Zerstörter Schaffhauser Kunstbesitz aus dem Museum zu Allerheiligen, Zürich.
  • Benesch, Otto (1928): Zur Altösterreichischen Tafelmalerei. Die Anfänge Lukas Cranachs, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen Wien 38/2, S. 63-118.
  • Benicken, Friedrich Wilhelm (1824): Historischer Hand-Atlas zur Versinnlichung der Allgemeinen Geschichte aller Völker und Staaten. Nebst Zeitrechnungstafeln über die alte, mittlere, neuere, und neueste Geschichte, Weimar.
  • Bennewitz, Ingrid / Schindler, Andrea (Hgg.) (2011): Farbe im Mittelalter. Materialität, Medialität, Semantik, Bd. 1, Berlin.
  • Benzing (1956): Ulrich von Hutten und seine Drucker. Eine Bibliographie der Schriften Huttens im 16. Jahrhundert, Wiesbaden.
  • Benzing, Josef (1982): Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet, 2. verb. und erg. Aufl., Wiesbaden.
  • Bergdolt, Johannes (1921): Die freie Reichsstadt Windsheim im Zeitalter der Reformation 1520–1580 (= Quellen und Forschungen zur bayerischen Kirchengeschichte 5), Leipzig / Erlangen.
  • Berger, Ernst (1982): Quellen und Technik der Fresko-, Oel- und Tempera-Malerei des Mittelalters, München 1912 (= ND Vaduz).
  • Bernhard, Marianne (Hg.) (1978): Hans Baldung Grien. Handzeichnungen und Druckgraphik, München.
  • Bernhard, Roland u. a. (Hgg.) (2017): Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht (= Studien des Georg-Eckert-Instituts zur internationalen Bildungsmedienforschung 145), Göttingen.
  • Berns, Jörg Jochen (2014): Von Strittigkeit der Bilder. Texte des deutschen Bildstreits im 16. Jahrhundert, Bd. 1 (= Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 184), Berlin.
  • Beyer, Andreas (2002): Das Porträt in der Malerei, München.
  • Beyer, Franz-Heinrich (1994): Eigenart und Wirkung des reformatorisch-polemischen Flugblatts im Zusammenhang der Publizistik der Reformationszeit (= Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung 39), Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien.
  • Biendl, Meike; Sindel, Aline; Klinke, Thomas; Maier, Andreas; Christlein, Vincent (2021): Automatic Chain Line Segmentation in Historical Prints, in: Pattern Recognition. ICPR International Workshops and Challenges. ICPR 2021. Lecture Notes in Computer Science, vol 12663. S. 657–665, Springer, Cham.
  • Bierende, Edgar (2006): Demut und Bekenntnis. Cranachs Bildnisse von Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen, in: Volker Leppin u. a. (Hgg.): Johann Friedrich I. – der lutherische Kurfürst (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 204), Gütersloh, S. 327–357.
  • Biotti, Andrea (2017): Virtuosismi dorati per i padri della Riforma. Due cornici die Crosten per quattro ritratti di Cranach. Vicende Storiche e documentarie, in: Ausst.-Kat. Florenz: I volti della Riforma. Lutero e Cranach nelle collezioni medicee, hg. v. Francesca de Luca u. a., Firenze, S. 130–132.
  • Blass-Simmen, Birgit / Weppelmann, Stefan (Hgg.) (2017): Padua and Venice. Transcultural Exchange in the Early Modern Age, Berlin.
  • Bode, Wilhelm (1891): Die Grossherzogliche Gemälde-Galerie zu Schwerin, Wien.
  • Boehmer, Heinrich (1906): Luther im Lichte der neueren Forschung. Ein kritischer Bericht (= Aus Natur und Geisteswelt 113), Leipzig.
  • Boll, Walter (1938/39): Albrecht Altdorfers Nachlass, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst NF 13, S. 91–102.
  • Bonnet, Anne-Marie / Görres, Daniel (2015): Lucas Cranach d. Ä. - Maler der Deutschen Renaissance, München.
  • Bornkamm, Heinrich (1967): Thesen und Thesenanschlag Luthers. Geschehen und Bedeutung (= Theologische Bibliothek Töpelmann 14), Berlin.
  • Börsch-Supan, Helmut (1974): Cranachs „Judith“ in der Sammlung des Jagdschlosses Grunewald, in: Dieter Koepplin / Tilman Falk (Hgg.): Lukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik. Ausstellung im Kunstmuseum Basel. 15. Juni bis 8. September 1974, Bd. 1, Basel / Stuttgart, S. 413–419.
  • Brandmayer, C. (1930): Neue Methoden zur Untersuchung alter Gemälde, in: Die Kunstauktion IV/34, S. 7–9.
  • Brantl, Markus u. a. (2017): Visuelle Suche in historischen Werken, in: Datenbank Spektrum 17, S. 53–60.
  • Braunfels, Veronika (1996): Mit Luther durch die Kunstsammlungen. Ein Führer zu den Luther-Zeugnissen in den Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburg.
  • Brecht, Martin (1983–1987): Martin Luther, 3 Bde., Stuttgart.
  • Breul, Wolfgang (2010): „Es ist verloren der geystlich stand“. Luthers Eheschließung im Kontext des Aufstands von 1525, in: Dietrich Korsch / Volker Leppin (Hgg.): Luther Biographie und Theologie (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 53), Tübingen, S. 153–168.
  • Bridson, Gavin / Wakeman, Geoffrey (1984): Printmaking and Picture Printing. A Bibliographical Guide to Artistic and Industrial Techniques in Britain 1750–1900, Williamsburgh.
  • Bristol, City Art Gallery Bristol (ed.) (1957): Catalogue of oil paintings in the City Art Gallery, Bristol.
  • Buchwald, Georg / Kawerau, Gustav (1929): Luther-Kalendarium. Verzeichnis von Luthers Schriften nach der Reihenfolge der Jahre verzeichnet. Mit Nachweis ihres Fundortes in den jetzt gebräuchlichen Ausgaben (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 147), Leipzig.
  • Bünsche, Bernd (1995): Holztechnologische und maltechnische Untersuchungen an einem Cranachgemälde von 1546, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken 6, S. 55–68.
  • Bünsche, Bernd (1998a): Die Verwendung von Lochpausen bei der Anfertigung der Fürstenporträts durch Lucas Cranach den Älteren, in: Ausst.-Kat. Eisenach: Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen, hg. v. Ingo Sandner u. a., Regensburg, S. 61–67.
  • Bünsche, Bernd (1998b): Die Verwendung von Lochpausen bei der Anfertigung der Fürstenporträts durch Lucas Cranach den Älteren, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 12/1, S. 25–32.
  • Burmester, Andreas / Schawe, Martin (Hg.) (2011): Drunter und drüber. Altdorfer, Cranach und Dürer auf der Spur, München.
  • Bußmann, Klaus / Lorenz, Angelika (1986): Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster. Auswahlkatalog, Münster.
  • Cadorin, Paolo / Veillon, Monique (1976): Über die Holzarten der Tafelbilder Cranachs, in: Dieter Koepplin / Tilman Falk (Hgg.): Lukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik. Ausstellung im Kunstmuseum Basel. 15. Juni bis 8. September 1974, Bd. 2, S. 443.
  • Cante, Andreas (2009): Maler und Bildhauer am Hof der Kurfürsten Joachim I. und Joachim II. im Spiegel der Quellen, in: Ausst.-Kat. Berlin: Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern, hg. v. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Evangelische Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien, S. 42–57.
  • Chojecka, Ewa (1961): Deutsche Bibelserien in der Holzstocksammlung der Jagellonischen Universität in Krakau (= Studien zur Deutschen Kunstgeschichte 321), Baden-Baden / Strasbourg.
  • Christ-von Wedel, Christine u. a. (2014): Basel als Zentrum des geistigen Austauschs in der frühen Reformationszeit (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 81), Tübingen.
  • Clemen, Otto (1906/1907): Mitteilungen, in: Archiv für Reformationsgeschichte 4, S. 409–413.
  • Clemen, Otto (1911b): Alte Einblattdrucke, Bonn.
  • Conermann, Klaus (2017): Die Lutherrose. Luthers Merkzeichen im Kontext der Reformationskunst und -theologie. Zur Entstehung des Lutherkults, in: Ausst.-Kat. Wolfenbüttel: Luthermania. Ansichten einer Kultfigur. 15. Januar bis 18. Juni 2017, hg. Hole Rößler, Wiesbaden, S. 257–282.
  • Conover, Damon M. u. a. (2015): Automatic registration and mosaicking of technical images of Old Master paintings, in: Applied Physics A 119/4, S. 1567–1575.
  • Curjel, Hans (1923): Hans Baldung Grien, München.
  • Cust, Lionel (1909): Notes on pictures in the Royal Collections XII – A Portrait of Martin Luther as „Juncker Jörg“ by Lucas Cranach, in: The Burlington Magazine for Connoisseurs 14/70, S. 206–207.
  • Cust, Lionel (1911): Notes on pictures in the Royal collections. Collected and edited for the Burlington Magazine, published by special permission of H. M. King George V., London.
  • Danz, Karoline (2015): Zur Strahlendiagnostik Konrad Riemanns (1920–2004), in: Bettina Seyderhelm (Hg.): Cranach-Werke am Ort ihrer Bestimmung. Tafelbilder der Malerfamilie Cranach und ihres Umkreises in den Kirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Regensburg, S. 367–379.
  • Deiters, Maria / Slenczka, Ruth (2020): Häuslich – persönlich – innerlich. Bild und Frömmigkeitspraxis im Umfeld der Reformation, Berlin.
  • Deuter, Jörg (2011): Johann Heinrich Wilhelm Tischbein als Sammler. Europäische Kunst 1500-1800, Oldenburg.
  • Demandt, Karl E. (1979): Laterculus Notarum. Lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien. Mit 4 Tafeln spezieller Zahlenschreibungen des 14.–16. Jahrhunderts, 3. Aufl., Marburg.
  • Dodgson, Campbell (1897): Zum Holzschnittwerke Erhard Schön’s und Peter Flötner’s, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 3/20, S. 206–210.
  • Dommer, Arrey von (1888): Lutherdrucke auf der Hamburger Stadtbibliothek 1516–1523, Leipzig.
  • Drees, Jan (1994): Bildnispaar Martin Luther und Philipp Melanchthon um 1543, in: Jahrbuch des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums Schloss Gottorf, N. F. 4 (1992–1993), S. 65–66.
  • Drescher, Karl (1917): Lutherstudien zur 4. Jahrhundertfeier der Reformation veröffentlicht von den Mitarbeitern der Weimarer Lutherausgabe, Weimar.
  • Dülberg, Angelica (1990): Privatporträts. Geschichte und Ikonologie einer Gattung im 15. und 16. Jahrhundert, Berlin.
  • Dümpelmann, Britta (2018): Farbreduktion und Fiktionalität in der Skulptur und den graphischen Künsten des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Claudia Lehmann u. a. (Hgg.): Chiaroscuro als ästhetisches Prinzip, Berlin, S. 311–332.
  • Duntze, Oliver (2007): Ein Verleger sucht sein Publikum. Die Straßburger Offizin des Matthias Hupfuff (1497/98–1520), München.
  • Dürbeck, Gabriele (1998): Einbildungskraft und Aufklärung. Perspektiven der Philosophie, Anthropologie und Ästhetik (= Studien zur deutschen Literatur 148), Tübingen.
  • Dyballa, Katrin (2014): Georg Pencz. Künstler zu Nürnberg (= Denkmäler deutscher Kunst. Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 2013), Berlin.
  • Eibner, Alexander (1922): Über fette Öle, Leinölersatzmittel und Ölfarben, München.
  • Eisenmanns, Oskar (1877): Lucas Cranach, in: Robert Dohme (Hg.): Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit. Biographien und Charakteristiken, Bd. 1/1: Kunst und Künstler Deutschlands und der Niederlande bis gegen die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts, Leipzig, S. 28–46.
  • Eckardt, Götz (1975): Die Gemälde in der Bildergalerie von Sanssouci, Potsdam.
  • Ekkehard – Mitteilungsblatt deutscher Genealogischer Abende 7/3 (1931).
  • Emmendörfer, Christoph (1998): Die selbstständigen Cranachschüler, in: Ausst.-Kat. Eisenach: Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen, hg. v. Ingo Sandner u. a., Regensburg, S. 203–223.
  • Erichsen, Johannes (1994): Vorlagen und Werkstattmodelle bei Lucas Cranach, in: Ausst.-Kat. Kronach: Lucas Cranach. Ein Maler-Unternehmer aus Franken, hg. v. Claus Grimm u. a., Regensburg, S. 180–185.
  • Ewinkel, Irene (1995): De monstris. Deutung und Funktion von Wundergeburten auf Flugblättern im Deutschland des 16. Jahrhunderts, Tübingen.
  • Eyssen, Eduard (1904): Daniel Hopfer von Kaufbeuren. Meister zu Augsburg 1493 bis 1536, Heidelberg.
  • Faber, Alexander (1914): Eine neue Anwendung der Röntgenstrahlen, in: Die Umschau 18/12, S. 246–253.
  • Falk, Tilman (1968): Hans Burgkmair. Studien zu Leben und Werk des Augsburger Malers, München.
  • Fara, Giovanni Maria (2017): Martin Lutero, in: Ausst.-Kat. Florenz: I volti della Riforma. Lutero e Cranach nelle collezioni medicee, hg. v. Francesca de Luca u. a., Firenze, S. 144.
  • Feld, Helmut (1996): Wurde Martin Luther 1521 in effigie in Rom verbrannt?, in: Lutherjahrbuch 63, S. 11–18.
  • Fernbach, Franz Xaver (1845): Die enkaustische Malerei, München.
  • Feuerlein, Jakob Wilhelm (1718): De Quaestione Eruditorum disquisitioni commendata. An Wittebergae eodem tempore duo Philippi fuerint Professores?, in: Miscellanea Lipsiensis ad incrementum rei litterariae edita 7, Leipzig [VD18 90740262], S. 141–150.
  • Ficker, Johannes (1920): Älteste Bildnisse Luthers, in: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen 17 (1920), S. 1–66.
  • Ficker, Johannes (1924): Neue alte Bildnisse Luthers, in: Mitteilungen der Luthergesellschaft 1924/4 und 5, S. 54–76.
  • Ficker, Johannes (1931): Die Erstgestalt von Cranachs erstem Lutherbildnis (= Theologische Studien und Kritiken 103), S. 285–291.
  • Ficker, Johannes (1934): Die Bildnisse Luthers aus der Zeit seines Lebens. Die Lutherbildausstellung in Halle 1931/1932, 1933/1934, in: Lutherjahrbuch 16, S. 103–161.
  • Fiorillo, Johann Dominik (1803): Ueber das Alter der Oehlmalerey. Kleine Schriften artistischen Inhalts, Bd. 1, Göttingen.
  • Flechsig, Eduard (1900a): Cranachstudien, Erster Teil, Leipzig.
  • Flechsig, Eduard (Hg.) (1900b): Tafelbilder Lucas Cranachs d. Ä. und seiner Werkstatt. 129 Tafeln in Lichtdruck nebst Text, 2 Bde., Leipzig.
  • Fleckner, Uwe u. a. (2011): Der Sturm der Bilder. Zerstörte und zerstörende Kunst von der Antike bis in die Gegenwart (= Mnemosyne. Schriften des internationalen Warburg-Kollegs 1), Berlin.
  • Foresta, Patrizio (2007): „Die rechte tugent und gaben“ eines „Christlich frumbs Weyb“. Überlegungen zur frühneuzeitlichen Drei-Stände-Lehre am Beispiel des Ehepaars Maria Cleophe und Georg Vogler (1542–1543), in: Alexander Fidora u. a. (Hgg.): Politischer Aristotelismus und Religion in Mittelalter und Früher Neuzeit (= Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 23), Berlin, S. 131–138.
  • Förstemann, Carl Eduard (1976): Neues Urkundenbuch zur Geschichte der evangelischen Kirchen-Reformation, Hildesheim.
  • Frank, Günter / Lange, Axel (Hg.) (2017): Der Reformator zwischen Glauben und Wissen. Ein Handbuch, Berlin.
  • Friedländer, Max J. (1897): Georg Pentz, Jörg Bentz, der Meister „J B“, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 2/20, S. 130–132.
  • Friedländer, Max J. (1926): Der Holzschnitt, 3. Aufl., Berlin.
  • Friedländer, Max J. (1963): Lucas van Leyden, hg. v. Friedrich Winkler, Berlin.
  • Friedländer, Max J. (1970): Der Holzschnitt, 4. Aufl., hg. v. Hans Möhle, Berlin.
  • Friedländer, Max J. / Rosenberg, Jakob (1932): Die Gemälde von Lucas Cranach, Berlin.
  • Friedländer, Max J. / Rosenberg, Jakob (1979): Die Gemälde von Lucas Cranach, Basel / Boston / Stuttgart.
  • Frisch, Albert (1925): Graphische Kunstanstalt, Druckerei und Verlag Berlin W 35. 1875–1925, Berlin.
  • Frizzoni, G. (1900): Das Museo Poldi-Pezzoli in Mailand in seiner neuen Umgestaltung, in: Zeitschrift für bildende Kunst 35 (N.F. 11), S. 171-175.
  • Gabelentz-Linsingen, Hans von der (1910): Führer durch das Großherzogliche Museum in Weimar, Weimar.
  • Gastel, Joris van u. a. (Hgg.) (2014): Paragone als Mitstreit, Berlin.
  • Gehrt, Daniel (2014): Turnier-, Fecht- und Ringbücher in den Bibliotheken der Ernestiner, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 19/2, S. 326–349.
  • Geismeier, Irene (1986): Miniaturen. 16.–19. Jahrhundert, hg. v. Staatliche Museen zu Berlin DDR, Berlin.
  • Gerstlauer, Richard (1924): Der Buchdrucker Wolfgang Stöckel in seiner Leipziger Zeit 1495–1525, Diss. masch. phil., Leipzig.
  • Giebe, Marlies / Schölzel, Christoph (1996): Beschreibung der Maltechnik und des Erhaltungszustandes des Katharinenaltars, in: Kulturstiftung der Länder u. a. (Hgg.): Lucas Cranach der Ältere. Der linke Flügel (Innenseite) des Katharinenaltars von 1506, Berlin / Dresden, S. 63–88.
  • Gier, Helmut / Janota, Johannes (1997) (Hgg.): Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Wiesbaden.
  • Giesecke, Albert (1939): Das Bildnis Luthers als Junker Jörg von Lukas Cranach im Leipziger Museum, in: Schriften des Vereins für die Geschichte Leipzigs 23, Leipzig, S. 21–24.
  • Glaser, Curt (1921): Lucas Cranach, Leipzig.
  • Glaser, Curt (1923). Lucas Cranach, 2. Aufl., Leipzig.
  • Goldberg, Gisela (1997): Zur Wiederentdeckung altdeutscher Kunst in Deutschland um 1800, in: Gisela Goldberg / Herwig Guratzsch (Hgg.): Vergessene altdeutsche Gemälde. 1815 auf dem Dachboden der Leipziger Nikolaikirche gefunden. 1997 anläßlich des 27. Deutschen Evangelischen Kirchentages präsentiert, Heidelberg, S. 112–123.
  • Goltz, Michael Graf von der (2002): Kunsterhaltung – Machtkonflikte. Gemälde-Restaurierung zur Zeit der Weimarer Republik, Berlin.
  • Görres, Daniel (2017a): Der Mönch und der Maler - Luther und Cranach als Vermittler eines neuen Glaubens, in: Lucas Cranach der Ältere. Meister – Marke – Moderne. Katalog zur Ausstellung im Museum Kunstpalast Düsseldorf. 8. April bis 30. Juli 2017, hg. v. Gunnar Heydenreich u. a., München, S. 45–51.
  • Görres, Daniel (2017b): Lucas Cranach il Vecchio – bottega, in: Ausst.-Kat. Florenz: I volti della Riforma. Lutero e Cranach nelle collezioni medicee, hg. v. Francesca de Luca u. a., Firenze, S. 65.
  • Götze, Alfred (1905): Die hochdeutschen Drucker der Reformationszeit, Straßburg.
  • Gramaccini, Norberto (2021): Jacopo Bellini’s Book of Drawings in the Louvre and the Paduan Academy of Francesco Squarcione, Berlin.
  • Granberg, Olof (1886): Catalogue Raisonné de tableau anciens inconnus jusqu’ici dans les Collections Privées de la Suède, T. 1, Stockholm.
  • Grate, Pontus (1961): Analyse d’un tableau. Le paiement de Lucas Cranach l’Ancien, in: L’Œil 78, S. 30–37.
  • Greiselmayer, Volkmar (1997): Albrecht Altdorfers „Schöne Maria“ in der Kritik Martin Luthers und Albrecht Dürers, in: Karl Möseneder (Hg.): Streit um Bilder. Von Byzanz bis Duchamp, Berlin, S. 73–94.
  • Grimm, Claus (1994): Porträtproduktion in der Werkstatt Lucas Cranachs. Originale in Serie, in: Kunst und Antiquitäten 9, S. 10–14.
  • Grimm, Claus (1998): Die Anteile von Meister und Werkstatt. Zum Fall Lucas Cranach d. Ä., in: Ausst.-Kat. Eisenach: Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen, hg. v. Ingo Sandner u. a., Regensburg, S. 67–82.
  • Grimm, Claus / Konrad, Bernd (1990): Die Fürstenberg-Sammlungen Donaueschingen. Altdeutsche Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts, München.
  • Grimm, Heinrich (1967): Die Buchführer des deutschen Kulturbereichs und ihre Niederlassungsorte in der Zeitspanne 1490 bis um 1550, in: Archiv für Geschichte des Buchwesen 7, S. 1153–1771.
  • Groll, Karin (1990): Das „Passional Christi Und Antichristi“ von Lucas Cranach d. Ä., Frankfurt am Main.
  • Grosshans, Rainhald / Bock, Henning (1996): Gemäldegalerie Berlin. Gesamtverzeichnis, Berlin.
  • Grote, Ludwig (1883): Lucas Cranach der Maler der Reformation. Eine biographische Skizze, Dresden.
  • Gülpen, Ilonka van (2002): Der deutsche Humanismus und die frühe Reformations-Propaganda 1520–1526. Das Lutherporträt im Dienst der Bildpublizistik, Hildesheim / Zürich / New York.
  • Gurlitt, Cornelius (1896): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Stadt Leipzig, Bd. 2, Dresden.
  • Güthner, Tobias (2002): Handwerk und Kunst an der Schwelle zur Neuzeit. Der Kaufbeurer Radierer Daniel Hopfer (um 1470 bis 1536), in: Das Rätsel von St. Martin. Archäologische Argumente, Indizien und Hypothesen zur Frühgeschichte der Stadt Kaufbeuren. Beiträge zur Kaufbeurer Stadtgeschichte (= Kaufbeurer Schriftenreihe 4), Thalhofen, S. 50–79.
  • Güthner, Tobias (2009): Von Künstlern und Kaufleuten. Lambrecht und Hieronymus Hopfer, in: Christof Metzger (Hg.): Daniel Hopfer. Ein Augsburger Meister der Renaissance. Eisenradierungen, Holzschnitte, Zeichnungen, Waffenätzungen, München, S. 86–103.
  • Haacke, Wilmont (1959): Vom Wesen der Aktualität, in: Aktualität in Publizistik 4, S. 3–19.
  • Habich, Georg (1931): Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts. Geordnet nach Meistern und Schulen, Teil 1, Bd. 1/2, München.
  • Haebler, Konrad (1968): Rollen- und Plattenstempel des XVI. Jahrhunderts, unter Mitwirkung von Ilse Schunke, Bd. 2, Leipzig 1929 (= ND Nendeln / Wiesbaden).
  • Hageböck, Matthias (2016): Eine Platte des Wittenberger Renaissancebuchbinders Severin Rötter im Bestand des Dresdner Kunstgewerbemuseums, in: Einbandforschung. Informationsblatt des Arbeitskreises für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände (AEB) 39, S. 25–29.
  • Hagedorn, Christian Ludwig von (1762): Betrachtungen über die Mahlerey, Bd. 2, Leipzig.
  • Hagelstange, Alfred (1907/8): Die Wandlungen eines Lutherbildnisses in der Buchillustration des XVI. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Bücherfreunde 11/3, S. 97–107.
  • Hahn, Andreas (1997) [Kat. Nr. 7] Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, in: Ausst.-Kat. Augsburg: „…wider Laster und Sünde“. Augsburgs Weg in der Reformation (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 33), hg. v. Josef Kirmeier u. a., Augsburg 1997, S. 90–91.
  • Hampe, Theodor (1904a–c): Nürnberger Ratsverlässe über Kunst und Künstler im Zeitalter der Spätgotik und Renaissance (1449) 1474–1618 (1633), 3 Bde. (= Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Neuzeit NF 11–13), Wien / Leipzig.
  • Hampe, Theodor (1918): Allgäuer Studien zur Kunst und Kultur der Renaissance, in: Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum 1918/19. FS Gustav von Bezold, Nürnberg, S. 3–105.
  • Hampe, Theodor (1921): Beiträge zur Geschichte des Buch- und Kunsthandels in Nürnberg, in: Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum 1920/21, S. 109–157.
  • Hänsch, Amalie / Ottweiler, Wibke (2022): Der kuriose Knopf des Reformators. Detailstudie anlässlich eines Forschungsprojektes zu frühen Lutherbildnissen, in: Meier, Esther und Rasche, Adelheid (Hrsg.): Stoff der Protestanten: Textilien und Kleindung in den lutherischen und reformierten Konfessionen, Nürnberg, S. 57–66.
  • Harms, Wolfgang (2007): Bildlichkeit als Potential in Konstellationen. Text und Bild zwischen autorisierenden Traditionen und aktuellen Intentionen (15. bis 17. Jahrhundert) (= Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie. Vorträge 15), Berlin.
  • Hartlaub, Gustav Friedrich: Die Großherzogliche Gemälde-Galerie im Augusteum zu Oldenburg, Oldenburg.
  • Hartmann, Adolph (1913): Der Wörlitzer Park und seine Kunstschätze, Dessau.
  • Hase, Martin von (1928): Johann Michael genannt Michael Buchfürer alias Michel Kremer (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte 260), Straßburg.
  • Heal, Bridget (2017): Reformatorische Bildwerke in der Kunst der Aufklärung, in: Wolf-Friedrich Schäufele u. a. (Hgg.): Das Bild der Reformation in der Aufklärung (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 218), Gütersloh, S. 279–299.
  • Hegner, Kristina (1990): Kunst der Renaissance, Schwerin.
  • Heiland, Karl (1898): Die Lutherdrucke der Erlanger Universitätsbibliothek aus den Jahren 1518–1523, Leipzig.
  • Heimberg, Bruno (1998): Zur Maltechnik Albrecht Dürers, in: Albrecht Dürer. Die Gemälde der Alten Pinakothek, Heidelberg, S. 49–52.
  • Heller, Joseph (1821): Lucas Cranach's Leben und Werke, Bamberg.
  • Heller, Joseph (1854): Lucas Cranach’s Leben und Werke, 2. gänzlich umgearb. und verm. Aufl., Nürnberg.
  • Helmrath, Johannes (2013): Wege des Humanismus. Studien zu Praxis und Diffusion der Antikeleidenschaft im 15. Jahrhundert. Ausgewählte Aufsätze, Bd. 1 (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 72), Tübingen.
  • Hennen, Insa Christianae (Hg.) (1992): Ad fontes! Zu den Quellen! Katalog zur Dauerausstellung im Melanchthonhaus, Wittenberg.
  • Hermens, Willibald (1913): Katalog des Groszherzoglichen Museums zu Weimar, Weimar.
  • Herrschaft, Jana / Smith-Contini, Helen (2017): Copia da Lucas Cranach il Vecchio – bottega, in: Ausst.-Kat. Florenz: I volti della Riforma. Lutero e Cranach nelle collezioni medicee, hg. v. Francesca de Luca u. a., Firenze, S. 72.
  • Herzog-Beck, Gingi (1984): Basler Buchillustrationen 1500–1545, in: Basler Stadtbuch, S. 163–167.
  • Hess, Daniel / Hirschfelder, Dagmar (2010): Renaissance – Barock – Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Nürnberg.
  • Hess, Daniel / Mack, Oliver (2010): Luther am Scheideweg oder der Fehler eines Kopisten? Ein Cranach-Gemälde auf dem Prüfstand, in: Wolfgang Augustyn / Ulrich Söding (Hgg.): Original – Kopie – Zitat. Kunstwerke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Wege der Aneignung – Formen der Überlieferung, Passau, S. 277–296.
  • Hessler, Christiane J. (2014): Zum Paragone. Malerei, Skulptur und Sichtung in der Rangstreitkultur des Quattrocento, Berlin.
  • Heyck, Eduard (1908): Lukas Cranach (= Künstlermonographien 95), Bielefeld.
  • Heydenreich, Gunnar (1998): Herstellung, Grundierung und Rahmung der Holzbildträger in den Werkstätten Lucas Cranachs d. Ä., in: Ausst.-Kat. Eisenach: Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen, hg. v. Ingo Sandner u. a., Regensburg, S. 181–200.
  • Heydenreich, Gunnar (2002): Painting materials, techniques and workshop practice of Lucas Cranach the Elder, Dissertation, Courtauld Institute of Art, University of London.
  • Heydenreich, Gunnar (2007a): „…dass Du mit wunderbarer Schnelligkeit malest“. Virtuosität und Effizienz in der künstlerischen Praxis Lucas Cranachs d. Ä., in: Ausst.-Kat. Frankfurt am Main: Lucas Cranach der Ältere. Ausstellungskatalog Städel Museum und Royal Academy of Arts, hg. v. Bodo Brinkmann, Frankfurt am Main / London, S. 29–47.
  • Heydenreich, Gunnar (2007b): Lucas Cranach the Elder. Painting materials, techniques and workshop practice, Amsterdam.
  • Heydenreich, Gunnar (2008): The colour of canvas: Historical practices of bleaching artists’ linen, in: T. Doherty u. a. (Hgg.): Preparation for painting: the artist’s choice and its consequences, Contributions to the ICOM-CC Working Group Paintings interim meeting held at the British Museum 31 May–1 June 2007, London, S. 33–45.
  • Heydenreich, Gunnar (2017): Die Werkstatt des Malers, in: Ausst.-Kat. Düsseldorf: Lucas Cranach der Ältere. Meister – Marke – Moderne. hg. v. Gunnar Heydenreich u. a., München, S. 249–292.
  • Hinz, Berthold (Hg.) (2011): Albrecht Dürer. Vier Bücher von menschlichen Proportionen (1528). Mit Katalog der Holzschnitte, Berlin.
  • Hirth, Georg (1883): Bilder aus der Lutherzeit. Eine Sammlung von Porträts aus der Zeit der Reformation in getreuen Facsimile-Nachbildungen, München.
  • Hofbauer, Michael (2010): Cranach. Die Zeichnungen, Berlin.
  • Hoffmann, Friedrich Wilhelm (1847): Geschichte der Stadt Magdeburg, nach den Quellen bearbeitet, Bd. 2, Magdeburg.
  • Hoffmann, Helga (1990): Die deutschen Gemälde des XVI. Jahrhunderts, Weimar.
  • Hoffmann, Thomas R. (2017): Luther im Bild. Eine Ikone wird erschaffen, Stuttgart.
  • Hohenberger, Thomas (1996): Lutherische Rechtfertigungslehre in den reformatorischen Flugschriften der Jahre 1521–1522 (Spätmittelalter und Reformation NR 6), Tübingen.
  • Hollanders-Favart, Dominique / Schoute, Roger van (1979): Bibliographie de l’infrarouge et du dessin sousjacent 1975–1978, in: dies. (Hgg.): Le dessin sousjacent dans le peinture. Colloque I. et II. Louvain-La-Neuve, S. 68–143.
  • Holsing, Henrike (2004): Luther – Gottesmann und Nationalheld. Sein Image in der deutschen Historienmalerei des 19. Jahrhunderts, Diss., Köln.
  • Holst, Niels von (1934): Nachahmungen und Fälschungen altdeutscher Kunst im Zeitalter der Romantik, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 3/1, S. 17–45.
  • Holste, Tanja (2004): Die Porträtkunst Lucas Cranachs d. Ä., Diss., Kiel.
  • Honemann, Volker u. a. (Hgg.) (2000): Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien, Tübingen.
  • Horst, Stephan (1951): Luther in den Wandlungen seiner Kirche, 2. Aufl., neu bearb. und bis zur Gegenwart fortgeführt, Berlin.
  • Höss, Irmgard (1989): Georg Spalatin 1484–1545. Ein Leben in der Zeit des Humanismus und der Reformation, Weimar.
  • Hosäus, Wilhelm (1883): Wörlitz. Ein Handbuch für die Besucher des Wörlitzer Gartens und der Wörlitzer Kunstsammlungen, 2. verb. und verm. Aufl., Dessau.
  • Hrosch, Regine (2006): Das Bild als historische Quelle. Abbildungen zur Reformation in Geschichtsbüchern. Von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften zur Erlangung des Grades einer Dr. phil. genehmigten Dissertation.
  • Hrosch, Regine (2008): Die historische Quelle Bild als Problem der Geschichtswissenschaft und der Vermittlung von Geschichte. Abbildungen zur Reformation in Geschichtsbüchern vom 16. bis ins 21. Jahrhundert (= Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 9), Oldenburg.
  • Huber, Wolfgang (2008): Georg Vogler (1486/87–1550). Kanzler der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und Vorkämpfer der Reformation, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 77, S. 52–82.
  • Hülße Friedrich (1880): Beiträge zur Geschichte der Buchdruckerkunst in Magdeburg (Fortsetzung), in: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg. Mittheilungen des Vereins für die Geschichte und Alterthumskunde des Herzogthums und Erzstifts Magdeburg 15, S. 164–198.
  • Hülße, Friedrich (1883): Die Einführung der Reformation in Magdeburg, Magdeburg.
  • Hutter, Heribert (1972): Lucas Cranach der Ältere in der Akademie der Bildenden Künste in Wien, Wien.
  • Jacobsen, Emil (1896): Die neuesten Erwerbungen der Mailänder Galerien, in: Zeitschrift für bildende Kunst 31 (N.F. 7), S. 183-186.
  • Jäger, Klaus-Dieter / Kroll, Renate (1964): Holzanatomische Untersuchungen an den Altdorfer-Stöcken der Sammlung Derschau. Ein Beitrag zur Methodik von Holzbestimmungen an Kunstgegenständen, in: Forschungen und Berichte 6, S. 24–39.
  • Jäggi, Carola / Staecker, Jörn (2017): Archäologie der Reformation. Studien zu den Auswirkungen des Konfessionswechsels auf die materielle Kultur, Berlin.
  • Jahn, Johannes (1955): Lucas Cranach als Graphiker, Leipzig.
  • Jahn, Johannes (1961): Museum der bildenden Künste Leipzig, Leipzig.
  • Jahn, Johannes (1972): Lucas Cranach der Ältere 1472–1553. Das gesamte graphische Werk. Mit Exempeln aus dem graphischen Werk Lucas Cranach des Jüngeren und der Cranachwerkstatt, München.
  • Joestel, Volkmar (2008): Luthers Schatzkammer: Kostbarkeiten im Lutherhaus Wittenberg, Dößel.
  • Jones, William Jervis (2013): Historisches Lexikon deutscher Farbbezeichnungen, Berlin.
  • Jordan, Julius (1919/1925): Luthers Bildnis, in: Lutherjahrbuch 1, S. 64–69 und 4, S. 25–27.
  • Jordan, Julius (1920): Lutherhalle Wittenberg. Führer durch die Sammlungen des Lutherhauses, 2. Aufl., Wittenberg.
  • Jordan, Julius (1924): Zur Geschichte der Sammlungen der Lutherhalle 1877–1922, Wittenberg.
  • Jungmann, Josef Jakub (1849): Historie literatury české aneb Soustavný přehled spisů českých, s krátkou historií národu, osvícení a jazyka, 2. Wydáni [Aufl.] (= Českého museum číslo 32), Praze.
  • Kabus, Ronny (1986): Schätze der Lutherhalle zwischen Vernichtung und Bewahrung, in: Schriftenreihe der Staatlichen Lutherhalle Wittenberg 2, S. 1–7.
  • Kabus, Ronny (1989): Lukas Cranachs Heimkehr nach Wittenberg - Rückführung zweier Gemälde in die Lutherhalle, in: Schriftenreihe der Staatlichen Lutherhalle Wittenberg 5, S. 31–34.
  • Kalkhoff, Paul (1911): Der Humanist Hermann von dem Busche und die lutherfreundliche Kundgebung auf dem Wormser Reichstage vom 20. April 1521, in: Archiv für Reformationsgeschichte 8/4, S. 341–379.
  • Kalkhoff, Paul (1925): Huttens Vagantenzeit und Untergang: der geschichtliche Ulrich von Hutten und seine Umwelt, Weimar.
  • Kampe, Jürgen (1997): Problem „Reformationsdialog“. Untersuchungen zu einer Gattung im reformatorischen Medienwettstreit (= Beiträge zur Dialogforschung 14), Tübingen.
  • Kaufmann, Thomas (1996): Anonyme Flugschriften der Reformation, in: Bernd Moeller (Hg.): Die frühe Reformation in Deutschland als Umbruch. Wissenschaftliches Symposion des Vereins für Reformationsgeschichte (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 199), Gütersloh, S. 191–267.
  • Kaufmann, Thomas (2006): Konfession und Kultur. Lutherischer Protestantismus in der zweiten Hälfte des Reformationsjahrhunderts (= Spätmittelalter und Reformation NR 29), Tübingen.
  • Kaufmann, Thomas (2009): Geschichte der Reformation in Deutschland, Darmstadt.
  • Kaufmann, Thomas (2012): Der Anfang der Reformation. Studien zur Kontextualität der Theologie, Publizistik und Inszenierung Luthers und der reformatorischen Bewegung (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 67), Tübingen.
  • Kaufmann, Thomas (2016): An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (= Kommentare zu Schriften Luthers 3), Tübingen.
  • Kaufmann, Thomas (2018): Der Anfang der Reformation. Studien zur Kontextualität der Theologie, Publizistik und Inszenierung Luthers und der reformatorischen Bewegung (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 67), 2. durchges. und korr. Aufl., Tübingen.
  • Kaufmann, Thomas (2019): Die Mitte der Reformation. Eine Studie zu Buchdruck und Publizistik im deutschen Sprachgebiet, zu ihren Akteuren und deren Strategien, Inszenierungs- und Ausdrucksformen (= Beiträge zur historischen Theologie 187), Tübingen.
  • Kaufmann, Thomas (2020): Neues vom „Junker Jörg“. Lukas Cranachs frühreformatorische Druckgraphik. Beobachtungen, Anfragen, Thesen und Korrekturen (= Konstellationen 2. Herzogin Anna Amalia Bibliothek), Weimar.
  • Kaufmann, Thomas (2021): „Hier stehe ich!“. Luther in Worms – Ereignis, mediale Inszenierung, Mythos (= Zeitenspiegel Essay, 1), Stuttgart 2021.
  • Kawerau, Waldemar (1891): Thomas Murner und die deutsche Reformation (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 8/3), Halle.
  • Kern, Margit (2017): “Lutherisch? Wie Bilder sich bekennen”, in: Deutsches Historisches Museum, Berlin (Hg.): Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt, Berlin, S. 30–38.
  • Kernbauer, Eva / Zahradnik, Aneta (Hgg.) (2016): Höfische Porträtkultur. Die Bildnissammlung der österreichischen Erzherzogin Maria Anna (1738–1789) (= Edition Angewandte), Berlin.
  • Keiser, Herbert (1967): Gemäldegalerie Oldenburg, München.
  • Kessel, Elsje van (2017): The lives of paintings. Presence, Agency and Likeness in Venetian Art of the Sixteenth Century (= Studien aus dem Warburg-Haus 18), Berlin / Leiden.
  • Kirchhoff, Albrecht (1885): Die Entwicklung des Buchhandels in Leipzig bis in das zweite Jahrzehnt nach Einführung der Reformation. Eine geschichtliche Skizze, Leipzig.
  • Kirsch, Kathrin (2004): Übertragungsverfahren und technische Hilfsmittel, in: Ingo Sandner (Hg.): Die Unterzeichnung auf dem Malgrund. Graphische Mittel und Übertragungsverfahren im 15.–17. Jahrhundert (= Kölner Beiträge zur Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut 11), München, S. 252–263.
  • Klein, Peter (1994): Lucas Cranach und seine Werkstatt. Holzarten und dendrochronologische Analyse, in: Ausst.-Kat. Kronach: Lucas Cranach. Ein Maler-Unternehmer aus Franken (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 26/94), hg. v. Claus Grimm u. a., Regensburg, S. 194–200.
  • Klein, Peter / Bauch, Josef (1981): Tree-ring chronology of beech wood and its application in the dating of art objects, in: Preprints of ICOM Committee for Conservation. 6th Triennial Meeting 81/20/6, S. 1–5.
  • Klein, Peter / Bauch, Josef (1983): Aufbau einer Jahrringchronologie für Buchenholz und ihre Anwendung für die Datierung von Gemälden, in: Holzforschung 37, S. 35–39.
  • Klein, Peter / Neuhoff, Teresa (2017): Bildträger – Stamm und Brett, in: Ausst.-Kat. Düsseldorf: Lucas Cranach der Ältere. Meister – Marke – Moderne. Katalog zur Ausstellung im Museum Kunstpalast, hg. v. Gunnar Heydenreich u. a., München, S. 257–258.
  • Klemm, Tanja (2013): Bildphysiologie. Wahrnehmung und Körper in Mittelalter und Renaissance, Berlin.
  • Klingen, Stephan (Hg.) (1996): Die deutschen Gemälde des 16. und 17. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Margit Schermuck-Ziesché (= Kritischer Bestandskatalog 1), Weimar.
  • Klitzsch, Ingo (2014): Redaktion und Memoria. Die Lutherbilder der „Tischreden“ (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 114), Tübingen.
  • Knaake, Joachim Karl Friedrich (1870): Über die Glaubwürdigkeit der Worte Luthers: „Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen!“, in: Zeitschrift für die gesammte lutherische Theologie und Kirche 31/1, S. 74–88.
  • Knaake, Joachim Karl Friedrich (1872): Stoffsichtung zur kritischen Behandlung des Lebens Luthers. 2. Name und Herkommen, in: Zeitschrift für die gesammte lutherische Theologie und Kirche 33/3, S. 462–490.
  • Knaake, Joachim Karl Friedrich (1896): Bemerkungen zu einer Depesche des päpstlichen Nuntius Hieronymus Aleander 1521, in: Theologische Studien und Kritik. Beiträge zur Theologie und Religionswissenschaft 69/1, S. 165–173.
  • Knauer, Martin (2015): Introduction, in: The New Hollstein. German Engravings, Etchings and Woodcuts 1400–1700. Hans und Martin Brosamer, Part I, ed. by Hans-Martin Kaulbach, comp. by Martin Knauer, Rotterdam, S. xxi–xxxi.
  • Knaus, Gudrun (2016): Invenit, Incisit, Imitavit. Die Kupferstiche von Marcantonio Raimondi als Schlüssel zur weltweiten Raffael-Rezeption 1510–1700, Berlin.
  • Knirim, Friedrich (1839): Die Harzmalerei der Alten, Leipzig.
  • Knod, Gustav (1894): Findlinge, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 14, S. 118–132.
  • Knöll, Stefanie u. a. (2020): Cranach in Coburg. Graphik von Lucas Cranach d. Ä., Lucas Cranach d. J. und der Werkstatt im Kupferstichkabinett der Kunstsammlungen der Veste Coburg, Regensburg.
  • Knolle, Theodor (1939): Wie sah Luther aus?, in: Lutherjahrbuch 15, S. 67–72.
  • Koegler, Hans (1921): Hans Holbeins d. J. Holzschnitt-Bildnisse von Erasmus und Luther, in: Jahresbericht der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum, Museum für Gegenwartskunst Jg. 1920, 1921, S. 35-47.
  • Koepplin, Dieter / Falk, Tilman (1974/1976): Lukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik. Ausstellung im Kunstmuseum Basel. 15. Juni bis 8. September 1974, 2 Bde., Basel / Stuttgart.
  • Kohl, Wilhelm (1957): Inventar eines Kölner Hauses aus dem Jahre 1519, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 31/32, S. 165–183.
  • Köhler, M. Johann Friedrich (1794): Einige Nachrichten von des berühmten Malers Lucas Kranachs Leben und Kunstwerken, in: Beyträge zur Ergänzung der deutschen Litteratur und Kunstgeschichte 2, S. 173–234.
  • Kolb, Robert / Kaufmann, Thomas (2011): Die Konkordienformel. Eine Einführung in ihre Geschichte und Theologie (= Oberurseler Hefte, Ergänzungsbände 8), Göttingen.
  • Kolde, Theodor (1883): Luther und der Reichstag zu Worms 1521, 2. Aufl., Halle.
  • Körner, Hans (1979): Der Früheste Deutsche Einblattholzschnitt, Mittenwald.
  • Köstlin, Julius / Kawerau, Gustav (1903): Martin Luther. Sein Leben und seine Schriften, Bd. 1, Berlin.
  • Kramer, Sabine (2017): Katharina von Bora in den schriftlichen Zeugnissen ihrer Zeit (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 21), Leipzig.
  • Kranz, Anette (2009): Martin Luther als Mönch, Brustbild im Profil nach rechts, in: Christof Metzger (Hg.): Daniel Hopfer. Ein Augsburger Meister der Renaissance. Eisenradierungen, Holzschnitte, Zeichnungen, Waffenätzungen, München, S. 427–428.
  • Krasny, Piotr (2017): Lutherus honorandus, non adorandus? Reflexions on the Development of Martin Luther’s Iconography after Reading the Book, Martin Luther: Monument, Ketzer, Mensch, in: Folia Historiae Artium SN 15, S. 127–138.
  • Krentz, Natalie (2009): Auf den Spuren der Erinnerung. Wie die „Wittenberger Bewegung“ zu einem Ereignis wurde, in: Zeitschrift für Historische Forschung 36/4, S. 563–595.
  • Krentz, Natalie (2014): Ritualwandel und Deutungshoheit. Die frühe Reformation in der Residenzstadt Wittenberg (1500–1533) (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 74), Tübingen.
  • Kugler, Franz (1847): Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Grossen, unter Mitwirkung des Verfassers umgearbeitet und vermehrt von J. Burckhardt, Bd. 2, 2. Aufl., Berlin.
  • Kuhn, Charles L. (1936): A Catalogue of German Paintings of the Middle Ages and Renaissance in American Collections, Cambridge, Mass..
  • Kühne, Hartmut (2011): Prophetie und Wunderzeichendeutung in der Reformation und im frühneuzeitlichen Luthertum. Beobachtungen zu wenig beachteten Zusammenhängen, in: James M. Stayer / Hartmut Kühne (Hgg.): Endzeiterwartung bei Thomas Müntzer und im frühen Luthertum. Zwei Beiträge (= Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V., Veröffentlichungen Nr. 16), Mühlhausen, S. 25–53.
  • Kühnen, Renate / Herm, Christoph: Protein fibres as intermediate layer on medieval shields, panel paintings, and altarpieces, in: Zeitschrift für Kunsttechnik und Konservierung 2016, Heft 1, S. 36–46.
  • Künast, Hans-Jörg (2011): Die Drucklegung von Ulrich Tenglers „Laienspiegel“ in Augsburg und Straßburg 1509–1560, in: Andreas Deutsch (Hg.): Ulrich Tenglers Laienspiegel. Ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn (= Akademiekonferenzen 11), Heidelberg, S. 139–162.
  • Künast, Hans-Jörg (2018): Konrad Peutingers Bibliothek, in: Rolf Kießling / Gernot Michael Müller (Hgg.): Konrad Peutinger, Berlin, S. 85–106.
  • Kunze, Irene (1931): Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde im Kaiser Friedrich-Museum und Deutschen Museum, 9. Aufl., Berlin.
  • Landau, David (1978): Catalogo completo dell'opera grafica di Georg Pencz, Mailand.
  • Le Blanc, Charles (1856): Manuel de l'amateur d'estampes contenant un dictionnaire des graveurs de toutes les nations dans lequel sont décrites les estampes rares, précieuses et intéressantes, Bd. 3: Melchiori–Szymonowitz, Paris.
  • Lesser, Bertram (2011a): Registerknöpfe und Leserädchen. Lesezeichen aus Klosterbibliotheken in Südniedersachsen, in: Ausst.-Kat. Wolfenbüttel: Schätze im Himmel, Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim (= Elektronischer Sonderdruck. Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek 93), hg. v. Monika E. Müller, Wiesbaden, S. 227–236.
  • Lesser, Bertram (2011b): Zwischen Windesheim und Bursfelde. Klosterreformen in Hildesheim im 15. Jahrhundert, in: Ausst.-Kat. Wolfenbüttel: Schätze im Himmel, Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim (= Elektronischer Sonderdruck. Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek 93), hg. v. Monika E. Müller, Wiesbaden, S. 31–40.
  • Levey, Michael / White, Christopher (1961): The German Exhibition at Manchester, in: The Burlington Magazine 103, S. 485–490.
  • Lies, Jan Martin (Hg.) (2021): Wahrheit – Geschwindigkeit – Pluralität. Chancen und Herausforderungen durch den Buchdruck im Zeitalter der Reformation (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Beiheft 132), Göttingen.
  • Lilienfein, Heinrich (1942): Lukas Cranach und seine Zeit, Bielefeld / Leipzig.
  • Lindau, Martin B. (1883): Lucas Cranach. Ein Lebensbild aus dem Zeitalter der Reformation. Mit einem Bildniß des Lucas Cranach, Leipzig.
  • Lindsay, James Ludovic / Edmond, John Philip (1903): Bibliotheca Lindesiana. Collations and Notes No. 7. Catalogue of a collection of fifteen hundred tracts by Martin Luther and his contemporaries 1511–1598, Aberdeen.
  • Lindt, Johann (1964): The Paper-Mills of Berne and their watermarks 1465–1859 (with the German original) (= Monumenta Chartae Papyraceae Historiam Illustrantia or Collection of Works and Documents Illustrating the History of Paper 10), Hilversum.
  • Link, Andreas (2013): Tafel- und Leinwandgemälde – Entwicklungen, Akteure, Hintergründe der Bildausstattung, in: Rolf Kießling (Hg.): St. Anna in Augsburg – eine Kirche und ihre Gemeinde, Augsburg, S. 411–450.
  • Lippmann, Friedrich (1905): Der Kupferstich, 3. Aufl., Berlin 1905.
  • Lippmann, Friedrich (Hg.) (1895): Lukas Cranach. Sammlung von Nachbildungen seiner vorzüglichsten Holzschnitte und seiner Stiche hergestellt in der Reichsdruckerei, Berlin.
  • Löcher, Kurt (1997): Die Gemälde des 16. Jahrhunderts. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, unter Mitarbeit von Carola Gries, Ostfildern-Ruit.
  • Loose (1882): Sebastian Lindenast’s Inventar, in: Anzeiger für Kunde der Deutschen Vorzeit NF 29/9, S. 225–232.
  • Losos, Ludvík (1988): Die Technik der Malerei. Handbuch der Arbeitsvorgänge und der Geschichte der Maltechnik, Prag.
  • Lottes, Günter (1992): Die Reformation in Regensburg, in: Martin Angerer u. a. (Hgg.): 1542–1992. 450 Jahre evangelische Kirche in Regensburg. Museum der Stadt Regensburg – 15. Oktober 1992 bis 19. Januar 1993, Regensburg, S. 15–27.
  • Lübbeke, Isolde (1991): The Thyssen-Bornemisza Collection. Early German painting 1350–1550, London.
  • Luca, Francesca de (2017): I volti della Riforma nelle collezioni granducali, in: Ausst.-Kat. Florenz: I volti della Riforma. Lutero e Cranach nelle collezioni medicee, hg. v. dies. u. a., Firenze, S. 42–47.
  • Lüdecke, Heinz (Hg.) (1953): Lucas Cranach der Ältere. Der Künstler und seine Zeit, Berlin.
  • Ludwig, Walther (1998): Das bessere Bild des Gelehrten, in: Philologus. Zeitschrift für das Klassische Altertum und die Wirkungsgeschichte der Antike 142/1, S. 123–161.
  • Ludwig, Walther (1999): Die Sammlung der Epistolae ac Epigrammata des Ulmer Stadtarztes Wolfgang Reichart von 1534 als Dokument humanistischer Selbstdarstellung, in: Klaus Arnold u. a. (Hgg.): Das dargestellte Ich. Studien zu Selbstzeugnissen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (= Selbstzeugnisse des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit 1), Bochum, S. 132–137.
  • Ludwig, Walther (2004): Der Ulmer Humanist Rychardus und sein totes Kind. Humanismus und Luthertum im Konflikt, in: Miscella Neolatina. Ausgewählte Aufsätze 1989–2003, Bd. 1, New York, S. 199–230.
  • Luther, Gisela (1979): Lucas Cranach d. Ä. Martin Luther und Katharina von Bora, um 1526 (April 1979) (= Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster. Das Kunstwerk des Monats, April 1979), Münster.
  • Luther, Johannes (1973): Die Titeleinfassungen der Reformationszeit. Mit Verbesserungen und Ergänzungen von Josef Benzing, Helmut Claus und Martin von Hase, Hildesheim / New York.
  • Lutz, Heinrich (1968): Albrecht Dürer in der Geschichte der Reformation, in: Historische Zeitschrift 206/1, S. 22–44.
  • Maaten, van der, Laurens; Hinton, Geoffrey (2008): Visualizing Data using t-SNE, in: Journal of Machine Learning Research, vol 9, No. 86, S. 2579–2605.
  • Mannheims, Hildegard / Roth, Klaus (1984): Nachlaßverzeichnisse. Internationale Bibliographie. Probate Inventories. International Bibliography, Münster.
  • Marschke, Stefanie (1998): Künstlerbildnisse und Selbstporträts. Studien zu ihren Funktionen von der Antike bis zur Renaissance, Weimar.
  • Maué, Hermann (2005): Medaillen auf Albrecht von Brandenburg, in: Andreas Tacke (Hg.): Kontinuität und Zäsur. Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg (= Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg 1), Göttingen, S. 350–379.
  • Maué, Hermann (2020): Spielsteine mit Bildern. 16. bis 19. Jahrhundert. Bestandskatalog des Germanischen Nationalmuseums (= Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 43), Nürnberg.
  • Meier, Hans Jakob (1995): Das Bildnis in der Reproduktionsgraphik des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 58/4, S. 449–477.
  • Meier, Paul J. / Steinacker, Karl (1904): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Braunschweig, Bd. 3/1: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Wolfenbüttel, Wolfenbüttel.
  • Meinlschmidt, Peter u. a. (2010): Thermographie – ein neuartiges Verfahren zur exakten Abnahme, Identifizierung und digitalen Archivierung von Wasserzeichen in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Papierhandschriften, -zeichnungen und -drucken, in: Franz Fischer u. a. (Hgg.): Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter 2. Codicology and Palaeography in the Digital Age 2 (= Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 3), Norderstedt, S. 20–226.
  • Melani, Alfredo (1900): Il Museo Poldi-Pezzoli in Milano, in: Emporium 12, S. 214-231.
  • Mennecke, Ute (2012): Luther als „Junker Jörg“, in: Lutherjahrbuch 79, S. 63–99.
  • Merker, Paul (1923): Der Verfasser des Eccius Dedolatus und anderer Reformationsdialoge. Mit einem Beitrag zur Verfasserfrage der Epistolae obscurorum virorum, Halle an der Saale.
  • Messling, Guido (2013): Rezension. Michael Hofbauer, Cranach: Die Zeichnungen, in: Master Drawings Associaton Inc. 51, S. 229–239.
  • Metze, Gudula (2013): Ars nova. Frühe Kupferstiche aus Italien. Katalog der italienischen Kupferstiche von den Anfängen bis um 1530 in der Sammlung des Dresdener Kupferstich-Kabinetts (= Bestandskataloge des Dresdener Kupferstich-Kabinetts), Petersberg.
  • Metzger, Christof (Hg.) (2009): Daniel Hopfer. Ein Augsburger Meister der Renaissance. Eisenradierungen, Holzschnitte, Zeichnungen, Waffenätzungen, München.
  • Metzger, Christof (2010): „Wie man den Menschen erkennen soll“. Neue Überlegungen zu den Charakterstudien Hans Schäufelins. Mit einem technologischen Anhang von Monika Strolz, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 12, S. 8–39.
  • Meurer, Susanne (2020): A little-known collector and the early reception of Dürer’s self-portraits, in: The Burlington Magazine 162, S. 108–114.
  • Meusel, Johann Georg (1780): Miscellaneen artistischen Inhalts 4, Erfurt.
  • Meyer, Heinrich (1813): Ueber die Altar-Gemälde von Lucas Cranach in der Stadt-Kirche zu Weimar, Weimar.
  • Michaelis, Rainer (1989): Deutsche Gemälde 14.–18. Jahrhundert. Staatliche Museen zu Berlin, Berlin.
  • Moeller, Bernd (1988): Das Berühmtwerden Luthers, in: Zeitschrift für historische Forschung 15/1, S. 65–92.
  • Moeller, Bernd (2001): Luther-Rezeption. Kirchenhistorische Aufsätze zur Reformationsgeschichte, hg. v. Johannes Schilling, Göttingen.
  • Moeller, Bernd / Stackmann, Karl (1981): Luder – Luther – Eleutherius. Erwägungen zu Luthers Namen (= Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-hist. Klasse Nr. 7), Göttingen.
  • Möhle, Hans (1963): Das Berliner Kupferstichkabinett. Mit 29 Abbildungen, Berlin.
  • Möncke, Gisela (2011): Ein wieder aufgefundener Erfurter Lutherdruck von 1523 mit einem Bildnis des Reformators, in: Gutenberg-Jahrbuch 86, S. 127–30.
  • Montout-Richard, Marie-Hélène (2015): „Die Cranachs“ von Reims, in: Suzanne Greub (Hg.): Von Meisterhand. Die Cranach-Sammlung des Musée des Beaux-Arts de Reims, München, S. 58–62.
  • Morassi, A. (1932): Il Museo Poldi-Pezzoli in Milano, Rom.
  • Mörke, Olaf (2017): Die Reformation. Voraussetzungen und Durchsetzung (= Enzyklopädie deutscher Geschichte 73), 3. akt. und erw. Aufl., Berlin.
  • Most, Mechthild u. a. (2009     ): Zur Maltechnik der beiden Cranach und ihrer Werkstatt – Ergebnisse der technologischen Untersuchung der Bildtafeln der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, in: Ausst.-Kat. Berlin: Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern, hg. v. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Evangelische Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien, S. 87–97.
  • Mraz, Gerda / Schögl, Uwe (1999): Das Kunstkabinett des Johann Caspar Lavater, Wien.
  • Mudrak, Marc (2017): Reformation und alter Glaube. Zugehörigkeiten der Altgläubigen im Alten Reich und in Frankreich (1517–1540) (= Ancien Régime. Aufklärung und Revolution 43), Berlin.
  • Muhr, Barbara (2017): Reformatoren, Bürger und Adelige. Hintergrundmotive und Kontexte als sinnstiftende Aspekte des Porträts im 16. Jahrhundert, in: Ausst.-Kat. Regensburg: Michael Ostendorfer und die Reformation in Regensburg. Regensburg, Historisches Museum (= Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 27), hg. v. Christoph Wagner / Dominic E. Delarue, Regensburg, S. 431–445.
  • Muller, Frank (1990): Heinrich Vogtherr der Ältere (1490–1556). Aspekte seines Lebens und Werkes, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 92, S. 172–276.
  • Muller, Frank (2017): Images polémiques, images dissidentes. Art et Réforme à Strasbourg (1520–1550) (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte 366), Baden-Baden.
  • Muller, Jean (1985/1986): Bibliographie Strasbourgeoise, Bd. 2–3, Baden-Baden.
  • Müller, Uwe u. a. (2001): 50 Jahre Sammler und Mäzen. Der Historische Verein Schweinfurt seinem Ehrenmitglied Dr. phil. h.c. Otto Schäfer (1912–2000) zum Gedenken (= Veröffentlichungen des Historischen Vereins Schweinfurt NF 6), Schweinfurt.
  • Müller, Matthias (2010): „Menschen so zu malen, daß sie erkannt werden und zu leben scheinen“. Naturnachahmung als Problem in Lucas Cranachs höfischer Porträtmalerei, in: Ausst.-Kat. Coburg: Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich, hg. v. Matthias Müller u. a., Berlin, S. 57–73.
  • Münch, Ernst Joseph Herman (1821–1825): Des teutschen Ritters Ulrich von Hutten sämmtliche Werke. Gesammelt, und mit den erforderlichen Einleitungen, Anmerkungen und Zusätzen herausgegeben, 5 Teile, Berlin.
  • Murr, Christoph Gottlieb von (1797): Description Du Cabinet De Monsieur Paul De Praun A Nuremberg Avec VII Planches, Nürnberg.
  • Muther, Richard (1889): Der Cicerone in der königlichen Gemäldegalerie in Berlin, Leipzig / München.
  • Nadolny, Jilleen (2021): A history of early scientific examination and analysis of painting materials ca. 1780 to the mid-twentieth century, in: Joyce Hill Stoner / Rebecca Rushfield (eds.): Conservation of Easel Paintings, 2. ed., London, S. 354–358.
  • Nagler, Georg Kaspar (1838): Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen, Zeichner, Medailleure, Elfenbeinarbeiter, etc., Bd. 6, München.
  • Nagler, Georg Kaspar u. a. (1871): Die Monogrammisten und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen, welche sich zur Bezeichnung ihrer Werke eines figürlichen Zeichens, der Initialen des Namens, der Abbreviatur desselben etc. bedient haben, Bd. 4, München.
  • Nahrendorf, Carsten (2015): Humanismus in Magdeburg. Das Altstädtische von seiner Gründung bis zur Zerstörung der Stadt (1524–1631) (= Frühe Neuzeit. Studien zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 193), Berlin.
  • Nettner-Reinsel, Renate (1988): Die zeitgenössischen Bildnisse Ulrichs von Hutten, in: Ausst.-Kat. Schlüchtern: Ulrich von Hutten. Ritter – Humanist – Publizist 1488–1523. Katalog zur Ausstellung des Landes Hessens anlässlich des 500. Geburtstags in Schlüchtern. 3. Juli bis 11. September 1988, hg. v. Land Hessen / Germanisches Nationalmuseum, bearb. v. Peter Laub, Kassel, S. 119–135.
  • Oberman, Heiko (1986): Luther. Mensch zwischen Gott und Teufel, München.
  • Oberman, Heiko (1988): Teufelsdreck. Eschatology and Scatology in the „Old“ Luther, in: The Sixteenth Century Journal 19/3, S. 435–450.
  • Oberman, Heiko (1984): Thesen zur Zwei-Reiche-Lehre, in: Erwin Iserloh / Gerhard Müller (Hgg.): Luther und die politische Welt. Wissenschaftliches Symposion in Worms vom 27. – 29. Oktober 1983, Stuttgart, S. 27–34.
  • Oehmig, Stefan (Hg.) (2015): Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 21), Leipzig.
  • Oelke, Harry (1992): Die Konfessionsbildung des 16. Jahrhunderts im Spiegel illustrierter Flugblätter (= Arbeiten zur Kirchengeschichte 57), Berlin.
  • Oldenbourg, M. Consuelo (1962): Die Buchholzschnitte des Hans Baldung Grien. Ein Bibliographisches Verzeichnis ihrer Verwendungen (= Studien zur Deutschen Kunstgeschichte 335), Baden-Baden / Straßburg.
  • Ozment, Steven E. (2012): The Serpent and the Lamb. Cranach, Luther, and the Making of the Reformation, New Haven.
  • Paas, John Roger (1985): The German Political Broadsheet 1600–1700, Vol. 1: 1600–1615, Wiesbaden.
  • Paisey David / Bartrum, Giulia (2009): Hans Holbein and Miles Coverdale. A New Woodcut, in: Print Quarterly XXVI/3, S. 227–253.
  • Palkowitsch-Kühl, Jens (2016): Wissenschaftlicher Impulsvortrag. Mediale Reformation – Neue digitale Reformation. Social Media Tagung der EKHN. 28.04.2016, Hessencampus, Dreieich.
  • Panzer, Georg Wolfgang (1788–1864): Annalen der älteren deutschen Literatur, Bd. 1: Annalen der älteren deutschen Literatur oder Anzeige und Beschreibung derjenigen Bücher welche von Erfindung der Buchdruckerkunst bis MDXX in deutscher Sprache gedruckt worden sind, Bd. 2: Annalen der älteren deutschen Literatur oder Anzeige und Beschreibung derjenigen Bücher welche von MDXXI bis MDXXVI in deutscher Sprache gedruckt worden sind, Bd. 3: Repertorium typographicum. Die deutsche Literatur im ersten Viertel des sechzehnten Jahrhunderts, Nürnberg (= ND Hildesheim 1961).
  • Parthey, Gustav (1863): Deutscher Bildersaal. Verzeichnis der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen, Bd. 1, Berlin.
  • Pauli, Gustav (1897/1968): Der Meister I. B. und Georg Pencz, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 20/4, S. 298–300.
  • Pawlak, Anna u. a. (Hgg.) (2016): Ars – Visus – Affectus. Visuelle Kulturen des Affektiven in der Frühen Neuzeit, Berlin / New York.
  • Pegg, Michael A. (1983): A Catalogue of German Reformation Pamphlets (1516–1550) in Swiss Libraries, Baden-Baden.
  • Pettegree, Andrew (2015a): Brand Luther. 1517. Printing and the Making of the Reformation, New York.
  • Pettegree, Andrew (2015b): Druck und Reformation neu überdacht – ein Blick von außen, in: Stefan Oehmig (Hg.): Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 21), Leipzig, S. 329–347.
  • Pettegree, Andrew (2020): Martin Luther, Buchdruck, Reformation, in: Raphael Gross u. a. (Hgg.): Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit, Frankfurt am Main, S. 61–75.
  • Pettegree, Andrew / Hall, Matthew (2006): Buchdruck und Reformation – Eine Neubetrachtung, in: Enno Bünz (Hg.): Bücher, Druck, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500 (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 15), Leipzig, S. 343–372.
  • Petz, Wolfgang (2006): Ein Handwerk zwischen Stadt und Land. Das Kemptener Papierergewerbe vor dem Dreißigjährigen Krieg, in: Birgit Kata (Hg.): „Mehr als 1000 Jahre…“ Das Stift Kempten zwischen Gründung und Auflassung. 752 bis 1802 (= Allgäuer Forschungen zur Archäologie und Geschichte 1), Friedberg, S. 237–300.
  • Pflugk-Harttung, Julius von (1912): Im Morgenrot der Reformation, Stuttgart.
  • Piccard, Gerhard (1987): Wasserzeichen Vierfüßler (= Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe: Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Findbuch 15), Stuttgart.
  • Pieckshaus, P. M. (1988): Kunstzerstörer, Reinbek.
  • Pieper, Paul (1990): Die deutschen, niederländischen und italienischen Tafelbilder bis um 1530 (= Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster Landschaftsverband Westfalen-Lippe - Bestandskataloge), Münster.
  • Preuß, Hans (1913): Lutherbildnisse. Historisch-kritisch gesichtet und erläutert. Mit 36 Abbildungen (= Voigtländers Quellenbücher 42), Leipzig.
  • Preuß, Hans (1918): Lutherbildnisse. Historisch-kritisch gesichtet und erläutert. Mit 36 Abbildungen (= Voigtländers Quellenbücher 42), 2. verm. und verb. Aufl., Leipzig.
  • Preuß, Hans (1933): Martin Luther. Der Prophet, Gütersloh.
  • Prosch, Eduard (1863): Catalog und Inventarium der Grossherzoglichen Gemälde-Gallerie und der Grossherzoglichen Sammlung plastischer Kunstwerke in Schwerin, Schwerin.
  • Price, David H. (2017): Lucas Cranach e la Riforma, in: Ausst.-Kat. Florenz (2017): I volti della Riforma. Lutero e Cranach nelle collezioni medicee, hg. v. Francesca de Luca, Giovanni Maria Fara, Firenze, S. 12–27.
  • Prinz, Felix (2018): Gemalte Skulpturenretabel. Zur Intermedialität mitteleuropäischer Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts, Berlin.
  • Rahn, Helmut (Hg.) (1988) : Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher M. Fabii Quintiliani Institutionis oratoriae libri XII / Marcus Fabius Quintilianus, Bd. 2: Buch VII–XII (= Texte zur Forschung 3), 2. durchges. Aufl., Darmstadt.
  • Rautenberg, Ursula (1999): Buchhändlerische Organisationsformen in der Inkunabel- und Frühdruckzeit, in: Vorstand der Maximilian-Gesellschaft / Barbara Tiemann (Hgg.): Die Buchkultur im 15. und 16. Jahrhundert 2/2, Hamburg, S. 339–376.
  • Reber, Horst (1990): Albrecht von Brandenburg. Kurfürst – Erzkanzler – Kardinal 1490–1545. Zum 500. Geburtstag eines deutschen Renaissancefürsten, Mainz.
  • Rees-Jones, Stephen G. (1990): Early experiments in pigment analysis, in: Studies in Conservation 35, S. 93–101.
  • Rehberg, Andreas (Hg.) (2017): Ablasskampagnen im Spätmittelalter. Luthers Thesen von 1517 im Kontext (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 132), Berlin.
  • Reimer, Carl Eberhard (1761): Historisch-critische Abhandlung über das Leben und die Kunstwerke des berühmten deutschen Mahlers Lucas Cranach, Hamburg / Leipzig.
  • Resenberg, Laura (2014): Neueste Erkenntnisse über das Holztafelgemälde „Hl. Hieronymus“ von Lucas Cranach d. Ä, um 1525. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Gem 116, in: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 7, S. 219–239.
  • Reske, Christoph (2009): Der Holzstock bzw. Holzschnitt am Ende des 15. Jahrhunderts. Aspekte der Arbeitsteilung, Kosten und Auflagenhöhe, in: Gutenberg-Jahrbuch 84, S. 71–78.
  • Reske, Christoph (2015a): Die Anfänge des Buchdrucks im Vorreformatorischen Wittenberg, in: Stefan Oehmig (Hg.): Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 21), Leipzig, S. 35–69.
  • Reske, Christoph (2015b): Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing, Wiesbaden, 2. Aufl., 2015.
  • Rhein, Stefan (2019): Poetischer Abschied von Luther. Erkundungen, in: Armin Kohnle (Hg.): Luthers Tod und Wirkung (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 23), Leipzig, S. 177–208.
  • Rief, Michael (2001/2002): Papier und Pergament in der Tafel- und Fassmalerei des Mittelalters und der Renaissance nördlich der Alpen, in: Restauratorenblätter 22/23. Papier – Pergament – Grafik und Foto, S. 27–35.
  • Riemann, Konrad (1980): Maltechnische Untersuchungen an Gemälden von Lucas Cranach d. Ä., in: Bildende Kunst 3, S. 115–118, 151–152.
  • Roethlisberger, Marcel (1981): Bartholomeus Breenbergh. The Paintings, Berlin.
  • Rogge, Joachim (1982): Martin Luther. Sein Leben, seine Zeit, seine Wirkungen. Eine Bildbiographie, Berlin.
  • Roper, Lyndal (2016): Luther. Der Mensch Martin Luther. Die Biographie, 4. Aufl., München.
  • Rosen, Valeska von (2018): Gibt es „das reformatorische Bild“? Zur Revision essentialistischer und dichotomer Medienvorstellungen in der deutschen und niederländischen Reformation, in: Johann Anselm Steiger (Hg.): Reformation und Medien. Zu den intermedialen Wirkungen der Reformation (= Reformation heute 4), Leipzig, S. 9–25.
  • Rosenberg, Jakob (1960): Die Zeichnungen Lucas Cranachs d. Ä (= Denkmäler deutscher Kunst, hg. v. Deutschen Verein für Kunstwissenschaft, Berlin.
  • Rößler, Hole (2018): Das nicht mehr schöne Bildnis. Druckgraphische Porträts als Medien der Diffamierung in der Frühen Neuzeit, in: Thomas Rahn / Hole Rößler, Medienphantasie und Medienreflexion in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Jörg Jochen Berns. Elektronischer Sonderdruck (= Wolfenbütteler Forschungen 157), Wiesbaden, S. 79–113.
  • Rossmann, Wilhelm / Doebner, Richard (1908): Die Hildesheimer Stiftsfehde 1519–1523, Hildesheim.
  • Röttinger, Heinrich (1904): Hans Weiditz der Petrarkameister, Strassburg.
  • Röttinger, Heinrich (1914): Die Holzschnitte des Georg Pencz, Leipzig.
  • Röttinger, Heinrich (1925): Erhard Schön und Niklas Stör, der Pseudo-Schön. Zwei Untersuchungen zur Geschichte des alten Nürnberger Holzschnittes, Straßburg.
  • Röttinger, Heinrich (1927): Ergänzungen und Berichtigungen des Sebald Beham-Kataloges Gustav Paulis (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte 246), Straßburg.
  • Rudloff, Ortwin (1985): Bonae Litterae et Lutherus. Texte und Untersuchungen zu den Anfängen der Theologie des Bremer Reformators Jakob Propst (= Hospitium Ecclesiae. Forschungen zur Bremischen Kirchengeschichte 14), Bremen.
  • Rudolph, Johan / Asperen de Boer, Johan Rudolph Justus van (1998): The development of infrared techniques in the examination of paintings, in: Ausst.-Kat. Eisenach: Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen, hg. v. Ingo Sandner u. a., Regensburg, S. 21–22.
  • Ruhmer, Eberhard (1963): Cranach. Mit fünfzig Farbtafeln, Köln.
  • Rupp, Ernest Gordon (1978): Thomas More. The King's good servant, London.
  • Russ, Rudolph / Englich, Ludwig (1949): Handbuch der Reproduktionstechnik, Bd. 3: Photolithographie, Offsetproduktion, Lichtdruck, 6. v. Adolf Köpf u. a. neu bearb. Aufl., Frankfurt am Main.
  • Russoli, Franco (1951): Il Museo Poldi Pezzoli in Milano. Guida per il visitatore, Firenze.
  • Russoli, Franco (1955): La Pinacoteca Poldi Pezzoli, Milano.
  • Russoli, Franco (1972): Pittura e scultura, in: ders., Il Museo Poldi Pezzoli, Milano, S. 197-288.
  • Russoli, Franco (1978): Il Museo Poldi Pezzoli in Milano. Guida per il visitatore, Firenze.
  • Sallet, Alfred von (1876): Luther als Junker Georg. Holzschnitt von Lucas Cranach 1522, in: Neues Lausitzisches Magazin 52, S. 78–83.
  • Sandner, Ingo (2004): Die Unterzeichnung auf dem Malgrund. Graphische Mittel und Übertragungsverfahren im 15.–17. Jahrhundert (= Kölner Beiträge zur Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut 11), München.
  • Sandner, Ingo (2016): Werke von Schülern Lucas Cranach des Älteren – neue Forschungsergebnisse, in: Forschungen zur spätgotischen Retabelkunst. Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen 25, S. 36–97.
  • Sandner, Ingo u. a. (2015): Veränderungen beim Unterzeichnen in Cranachs Werkstatt und die Arbeitsweise von Sohn Lucas, in: Elke A. Werner u. a. (Hgg.): Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder, München.
  • Saß, Maurice (2016): Physiologien der Bilder. Naturmagische Felder frühneuzeitlichen Verstehens von Kunst, Berlin.
  • Schade, Werner (1972): Beobachtungen zur Arbeitsweise in Cranachs Werkstatt, in: Kunsterziehung 7/8, S. 7–10.
  • Schade, Werner (1973): Lucas Cranachs Kupferstiche, in: Bildende Kunst 21/11, S. 539–543.
  • Schade, Werner (1974): Die Malerfamilie Cranach, Dresden.
  • Schade, Werner (1999): Cranachs Bildnisse der Frau Katharina, in: Katharina von Bora, die Lutherin: Aufsätze anläßlich ihres 500. Geburtstages, hg. v. Martin Treu, S. 52–56.
  • Schade, Werner / Schuttwolf, Almuth: Malerei und Plastik, in: Ausst.-Kat. Gotha: Gotteswort und Menschenbild. Werke von Cranach und seinen Zeitgenossen. Schlossmuseum Gotha, hg. v. Allmuth Schuttwolf u. a., Gotha.
  • Schäfer, Bernd u. a. (2016): Fliegende Blätter. Die Sammlung der Einblattholzschnitte des 15. und 16. Jahrhunderts in der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Stuttgart.
  • Schaffhausen, Stadtrat (1938): Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen. Renoviert, rekonstruiert und erbaut in den Jahren 1921 bis 1928 und 1935 bis 1938, Schaffhausen.
  • Schade, Werner (1998): Linie, Geste und Bildraum bei Cranachs Bilddrucken, in: Ausst.-Kat. Wittenberg: Druckgraphiken Lucas Cranachs d. Ä. im Dienst von Macht und Glauben. Lutherhalle Wittenberg. 28. Mai bis 20. September 1998, hg. v. Jutta Strehle / Armin Kunz, Wittenberg, S. 29–40.
  • Schade, Werner (1999): Cranachs Bildnisse der Frau Katharina, in: Ausst.-Kat. Wittenberg: „Lieber Herr Käthe“ – Katharina von Bora – die Lutherin. Aufsätze anlässlich ihres 500. Geburtstages, hg. v. Lutherhalle Wittenberg, Wittenberg, S. 52–56.
  • Schadow, Johann Gottfried (1825): Wittenbergs Denkmäler der Bildnerei, Baukunst und Malerei, mit historischen und artistischen Erläuterungen, Wittenberg.
  • Schawe, Martin (1995): Die Kreuzigung Christi von Lucas Cranach d. Ä. aus dem Jahre 1503, in: Bayerische Staatsgemäldesammlungen. Jahresbericht, S. 10–22.
  • Schelhorn, Johann Georg (1725): Amoenitates literariae quibus variae observationes, scripta item quaedam anecdota et rariora opuscula exhibentur [VD18 90280288].
  • Schilling, Heinz (2012): Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs, München.
  • Schilling, Heinz / Mittelhammer, Anne (2014): Der Reformator Martin Luther 2017. Eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Bestandsaufnahme (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 92), Berlin.
  • Schilling, Johannes (1988): Hutten und Luther, in: Ulrich von Hutten in seiner Zeit. Schlüchterner Vorträge zu seinem 500. Geburtstag, hg. v. ders. / Ernst Giese (= Monographia Hassiae 12), Kassel, S. 87–117.
  • Schilling, Johannes (1989): Passio Doctoris Martini Lutheri. Bibliographie, Texte und Untersuchungen (= Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 57), Gütersloh.
  • Schilling, Michael (1990): Bildpublizistik der Frühen Neuzeit. Aufgaben und Leistungen des illustrierten Flugblatts in Deutschland bis um 1700 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 29), Tübingen.
  • Schings, Hans-Jürgen (Hg.) (1994): Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. DFG-Symposium 1992, Stuttgart.
  • Schirmer, Uwe (2015): Buchdruck und Buchhandel im Wittenberg des 16. Jahrhunderts. Die Unternehmer Christian Döring, Hans Lufft und Samuel Selfisch, in: Stefan Oehmig (Hg.): Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 21), Leipzig, S. 169–189.
  • Schleusner, Georg (Hg.) (1892): D. Martin Luthers Dichtungen in gebundener Rede mit den nötigen Anmerkungen als eine Festgabe zum 31. Oktober 1892, Wittenberg.
  • Schlie, Friedrich (1882): Beschreibendes Verzeichniss der Werke älterer Meister in Grossherzoglichen Gemälde-Gallerie zu Schwerin, Schwerin.Schlie, Heike (2004): Wandlung und Offenbarung. Zur Medialität von Klappretabeln, in: Das Mittelalter 9, S. 23–43.
  • Schlosser, Michael (1982): Das Stadtarchiv und die Bibliotheken in Bad Windsheim, in: Frankenland 34, S. 145–148.
  • Schlosser, Michael (Hg.) (1983): Die Luther-Bibel von 1535 in der Stadtbibliothek Bad Windsheim. Faksimile des Porträts Martin Luthers und der Widmung an Georg Vogler, Bad Windsheim.
  • Schmelzle, Peter (2016): Neue Überlegungen und Ergebnisse zu zwei Gemälden der Cranach-Nachfolge im Besitz der Kilianskirche in Heilbronn, in: Christhard Schrenk / Peter Wanner (Hgg.): heilbronnica 6. Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte. Quellen und Forschung zur Geschichte der Stadt Heilbronn 22 (= Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte 38), Heilbronn, S. 27–82.
  • Schmid, Heinrich Alfred (1899): Hohlbeins Thätigkeit für die Baseler Verleger, in: Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz (Hg.): Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen 20/4, S. 233–262.
  • Schmidt, Oswald Gottlob (1883): Luther’s Bekanntschaft mit den Alten Classikern. Ein Beitrag zur Lutherforschung, Leipzig.
  • Schmitt, Lothar (2018): Farbe, Gold und Teig. Druckgraphische Experimente im 15. und 16. Jahrhundert, in: Claudia Lehmann u. a. (Hgg.): Chiaroscuro als ästhetisches Prinzip, Berlin, S. 241–262.
  • Schneckenburger-Broschek, Anja (1997): Altdeutsche Malerei. Die Tafelbilder und Altäre des 14. bis 16. Jahrhunderts in der Gemäldegalerie Alte Meister und im Hessischen Landesmuseum Kassel, Eurasburg.
  • Schöll, A. (1847): Weimars Merkwürdigkeiten einst und jetzt, Weimar.
  • Scholz, Michael (1998): Residenz, Hof und Verwaltung der Erzbischöfe von Magdeburg in Halle in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts (= Residenzforschung 7), Stuttgart.
  • Schölzel, Christoph (1984): Zeichnungen unter der Farbschicht. Zu den Unterzeichnungen von Cranachs Gemälden in der Gemäldegalerie Alte Meister und in der Rüstkammer Dresden, in: Martin Warnke (Hg.): Cranachs Luther. Entwürfe für ein Image, Frankfurt am Main, S. 182–197.
  • Schönstädt, Jürgen (1978): Antichrist, Weltheilsgeschehen und Gottes Werkzeug. Römische Kirche, Reformation und Luther im Spiegel des Reformationsjubiläums 1617 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte 88), Wiesbaden.
  • Schornbaum, Karl (1905): Das Testament des Kanzlers Georg Vogler, in: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte 11, S. 268–274.
  • Schottenloher, Karl (1913): Denkwürdige Reformationsdrucke mit dem Bilde Luthers, in: Zeitschrift für Bücherfreunde NF 4/2, S. 221–231.
  • Schottenloher, Karl (1929): Die Stadtbibliothek in Windsheim, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 46/5 , S. 213–218.
  • Schreckenbach, Paul / Neubert, Franz (1916): Martin Luther. Ein Bild seines Lebens und Wirkens. Mit 384 Abbildungen, vorwiegend nach alten Quellen, Leipzig.
  • Schröder, Tilman (1989): Ein Lied und seine Folgen – Michael Stifel und die Reformation in Esslingen, in: Esslinger Studien 28, S. 51–64.
  • Schubert Anselm (2013): Die Reformation als Werk Gottes in der lutherischen Historiographie des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Mariano Delgado / Volker Leppin (Hgg.): Gott in der Geschichte (= Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 18), Fribourg, S. 255–270.
  • Schubert, Anselm (2008a): Libertas Disputandi. Luther und die Leipziger Disputation als akademisches Streitgespräch, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 105, S. 411–442.
  • Schubert, Anselm (2008b): Täufertum und Kabbalah. Augustin Bader und die Grenzen der Radikalen Reformation (= Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 81), Gütersloh.
  • Schubert, Anselm (2015): Luther töten. Der jüdische Mordanschlag auf Martin Luther von 1525, in: Lutherjahrbuch 82, S. 44–65.
  • Schuchardt, Christian (1851a/b): Lucas Cranach des Aeltern Leben und Werke. Nach urkundlichen Quellen bearbeitet, Teil 1–2, Leipzig.
  • Schuchardt, Christian (1851c): Sechs Blätter nach Werken von Lucas Cranach, mit Erläuterungen in Beziehung auf seine Schrift: Lucas Cranach des Aelteren Leben und Werke, Weimar / Leipzig.
  • Schuchardt, Christian (1871): Lucas Cranach des Aeltern Leben und Werke. Nach urkundlichen Quellen bearbeitet, Teil 3, Leipzig.
  • Schuchardt, Günter (2004): Luther seitenrichtig – Luther seitenverkehrt? Die Bildnisse im Leben und im Tod – Werkstattprivileg Cranachs und seiner Mitarbeiter, in: Wartburg-Jahrbuch 12 (2003), S. 9–30.
  • Schuchardt, Günter (2015a): Cranach und Luther – Aspekte einer Partnerschaft, in: Ausst.-Kat. Eisenach: Cranach, Luther und die Bildnisse. Katalog zur Sonderausstellung auf der Wartburg. 2. April bis 19. Juli 2015, hg. v. ders., Regensburg, S. 10–23.
  • Schuchardt, Günter (2015b): Privileg und Monopol – Die Lutherporträts der Cranach-Werkstatt und deren Nachwirken, in: Ausst.-Kat. Eisenach: Cranach, Luther und die Bildnisse. Katalog zur Sonderausstellung auf der Wartburg. 2. April bis 19. Juli 2015, hg. v. ders., Regensburg, S. 24–52.
  • Schuchardt, Günter (2016): Privileg und Monopol – Die Lutherporträts der Cranach-Werkstatt und deren Nachwirken, in: Folgenreich. Reformation und Kulturgeschichte, hg. v. Wolfgang Trautwein u. a., Bonn, S. 154–173.
  • Schuchardt, Günter (2017): Welcher Luther ging nach Worms?, in: Edition Residenzkultur (Hg.): Beiträge zur Residenzkultur. FS Bernd Schäfer, Gotha, S. 14–22.
  • Schultz, Sandra (2018): Technik der Papierherstellung, in: dies.: Papierherstellung im deutschen Südwesten. Ein neues Gewerbe im späten Mittelalter (= Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 933. Materiale Textkulturen 18), Berlin, S. 19–170.
  • Schwarz, Hilmar (2012): Der „Junker Jörg“ auf der Wartburg und in Wittenberg. Cranachs Holzschnitt und der Tarnname Luthers, in: Wartburg-Jahrbuch 21, S. 184–216.
  • Schwarz, Reinhard (1992): Abendmahlsgemeinschaft durch das Evangelium, obwohl der Tisch des Herrn „durch menschliche Irrung versperrt ist“. Texte aus der Frühzeit der Reformation, in: Lutherjahrbuch 59, S. 38–78.
  • Schwarz-Hermanns, Sabine (2007): Die Rundbildnisse Lucas Cranachs des Älteren – Mediale Innovation im Spannungsfeld unternehmerischer Strategie, in: Andreas Tacke u. a. (Hgg.): Lucas Cranach 1553/2003. Wittenberger Tagungsbeiträge anlässlich des 450. Todesjahres Lucas Cranachs des Älteren (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 7), Leipzig.
  • Schwitalla, Johannes (1983): Deutsche Flugschriften 1460–1525. Textsortengeschichtliche Studien (= Germanistische Linguistik 45), Tübingen.
  • Schwitalla, Johannes (1999): Flugschrift (= Grundlagen der Medienkommunikation 7), Tübingen.
  • Scott, Sidney Herbert (1909): The Schotts of Strassburg and their press, in: The Library, TBS 11/1, S. 165–88.
  • Scribner, Robert W. (1981): For the sake of simple folk. Popular propaganda for the German Reformation (= Cambridge studies in oral and literate culture 2), Cambridge.
  • Scribner, Robert W. (1986): Incombustible Luther. The Image of the Reformer in Early Modern Germany, in: Past and Present 110, S. 38–68.
  • Scribner, Robert W. (1987a): Incombustable Luther. The Image of the Reformer in Early Modern Germany, in: ders. (ed.): Popular Culture and Popular Movements in Reformation Germany, London, S. 323–354.
  • Scribner, Robert W. (1987b): Popular Culture and Popular Movements in Reformation Germany, London.
  • Scribner, Robert W. (1994): For the sake of simple folk. Popular propaganda for the German Reformation, Oxford 1994.
  • Seebass, Gottfried (1984): Ein Luther ohne Goldgrund - Stand und Aufgaben der Lutherforschung am Ende eines Jubiläumsjahres, in: Otto Hermann Pesch (Hg.): Lehren aus dem Lutherjahr. Sein Ertrag für die Ökumene, München, S. 49–85.
  • Seeger, Carl (1843):      Das Grossherzogliche Museum zu Darmstadt. Die Gemäldegallerie, Damrstadt.
  • Seidemann, Johann Karl (1844): Karl von Miltitz, Kanonikus zu Meißen, Trier, Mainz, päbstlicher Kammerherr und Nuncius apostolicus. Eine chronologische Untersuchung zu besserem Verständnisse der Quellen, Dresden.
  • Seuret, Mathias u. a. (2019): Dataset of Pages from Early Printed Book with Multiple Font Groups, in: HIP. Proceedings of the 5th International Workshop on Historical Document Imaging and Processing, S. 1–6.
  • Siebmacher, Johann (1772): Allgemeines grosses und vollständiges Wappenbuch, in welchem aller hohen Potentaten, Fürsten, Grafen, Herren und Stände, ingleichen der freyen Staaten und Stände, ingleichen der freyen Staaten und Reichsstädte, Baronen, Edlen Herren, Ritter, Adelichen und anderer erbaren Geschlechter in und ausser Deutschland, Wappen, Schilde, Helme und Kleinodien in sechs Theilen abgebildet sind. Nebst einer Vorrede Johann David Köhlers, PP. einer Einleitung in die Wappenlehre und nöthigem Register, Bd. 1, 12. Aufl., Nürnberg.
  • Sigismund, Ernst (1932): Das Oschatzer Heimatmuseum, Oschatz.
  • Sindel, Aline; Maier, Andreas; Christlein, Vincent (2020a): Art2Contour: Salient Contour Detection in Artworks Using Generative Adversarial Networks, in: 2020 IEEE International Conference on Image Processing (ICIP), S. 788-792.
  • Sindel, Aline; Maier, Andreas; Christlein, Vincent (2023): ArtFacePoints: High-Resolution Facial Landmark Detection in Paintings and Prints, in: Computer Vision – ECCV 2022 Workshops. ECCV 2022. Lecture Notes in Computer Science, Vol. 13801. S. 298-313.
  • Sindel, Aline; Maier, Andreas; Christlein, Vincent (2021a): CraquelureNet: Matching The Crack Structure In Historical Paintings For Multi-Modal Image Registration, in: 2021 IEEE International Conference on Image Processing (ICIP), S. 994-998.
  • Sindel, Aline; Klinke, Thomas; Maier, Andreas; Christlein, Vincent (2021b): ChainLineNet: Deep-Learning-Based Segmentation and Parameterization of Chain Lines in Historical Prints, in: Journal of Imaging 7/7, Article No. 120.
  • Skowronek, Susanne (2000): Autorenbilder. Wort und Bilder in den Porträtkupferstichen von Dichtern und Schriftstellern des Barock, Würzburg.
  • Slenczka, Ruth (2015): Cranach der Jüngere im Dienst der Reformation, in: Elke Anna Werner / Stephanie Buck (Hg.): Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder: Beiträge des Internationalen Symposiums „Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder“ vom 20. bis 22. März 2014 in Lutherstadt Wittenberg, München, S. 125–137.
  • Smith-Contini, Hellen (2017): Lucas Cranach il Vecchio – bottega, in: Ausst.-Kat. Florenz: I volti della Riforma. Lutero e Cranach nelle collezioni medicee, hg. v. Francesca de Luca u. a., Firenze, S. 64.
  • Snyder, James (1985): Northern renaissance Art. Painting, Sculpture and the Graphic Arts from 1350-1575, New York.
  • Snyder, James (1987): The Metropolitan Museum of Art. The Renaissance in the North, New York.
  • Soden, Franz Freiherr von (1837): Christoph Scheurl der Zweite und sein Wohnhaus in Nürnberg. Ein biographisch-historischer Beitrag zur Reformation und zu den Sitten des 16ten Jahrhunderts, Nürnberg.
  • Spehr, Christopher u. a. (Hgg.) (2021): Reformatio et memoria. Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit (= Academic Studies 75), Göttingen.
  • Spielmann, Heinz (1997): Schloß Gottorf und seine Sammlungen. Renaissance und Barock, (= Neue Bildhefte), Schleswig.
  • Spira, Benjamin D. (2015): Lucas Cranach, der Maler Luthers. Der Hofmaler und der Reformator - Bindung, Bilder und Bedeutung, in: Ausst.-Kat. Gotha: Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation, hg. v. Julia Carrasco, Justus Lange, Benjamin D. Spira, Timo Trümper, Heidelberg, S. 51–62.
  • Spira, Freyda (2006): Originality as repetition, repetition as originality. Daniel Hopfer (ca. 1470–1536) and the reinvention of the medium of etching, Diss. phil. University of Pennsylvania, Philadelphia.
  • Spitz, Lewis W. u. a. (Hgg.) (1981): Humanismus und Reformation als kulturelle Kräfte in der deutschen Geschichte. Ein Tagungsbericht (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 51), Berlin.
  • Spoer, Gertraude (1990): Die Wasserzeichensammlung „Steinmüller“ als Quelle zur sächsischen Papiergeschichte, in: IPH Information 24/1, S. 26–33, Marburg.
  • Stahl, Gerlinde (1968): Die Wallfahrt zur Schönen Maria, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 2, S. 35–282.
  • Stamm, Rainer (Hg.) (2003): Die Gemäldesammlung des Museums im Roselius-Haus, Bremen.
  • Stefek, Axel (2014): „Lichtbildner auf Papier“. Weimars erste Fotografen: Sixt Armin Thon – Adelbert Schenk / Ludwig und Ignaz Frisch (Teil 1: Sixt Armin Thon), in: Weimar – Jena. Die große Stadt 7/4, S. 297–311.
  • Steffens, Martin (2008): Luthergedenkstätten im 19. Jahrhundert. Memoria – Repräsentation – Denkmalpflege, Regensburg.
  • Stegmann, Andreas (Hg.) (2020): Quellen zur brandenburgischen Reformationsgeschichte (1517–1615) (= Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 25), Tübingen.
  • Steiger, Johann Anselm / Heinen, Ulrich (Hgg.) (2006): Isaaks Opferung (Gen 22) in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit (= Arbeiten zur Kirchengeschichte 101), Berlin.
  • Stetten, Paul von (1788): Beschreibung der Reichs-Stadt Augsburg, nach ihrer Lage, jetzigen Verfassung … Künsten-Gewerben auch ihren andern Merkwürdigkeiten, Augsburg.
  • Stiegler, Elke (1988): Mode zur Lutherzeit. Sonderausstellung vom 13. Juni 1987 bis 14. Febr. 1988, in: Schriftenreihe der Staatlichen Lutherhalle Wittenberg 4, S. 9–20.
  • Strolz, Monika (2010): Technologische Untersuchung des Bildnisses eines jungen Mädchens von Hans Schäufelin, in: „Wie man den Menschen erkennen soll“. Neue Überlegungen zu den Charakterstudien Hans Schäufelins, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 12, S. 34–37.
  • Stuhlfauth, Georg (1927): Die Bildnisse D. Martin Luthers im Tode (= Kunstgeschichtliche Forschungen zur Reformationsgeschichte 1), Weimar.
  • Stuhlfauth, Georg (1931): Älteste Bildnisse Luthers, in: Christliche Welt 35, S. 129–131.
  • Syrer, Christa (2019): Friedrich der Weise als Bauherr in Colditz 1519–1525. Architektur, funktionale Struktur und Raumausstattung eines frühen Renaissanceschlosses zwischen „welsch und deutschen Sitten“, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 82/2, S. 147–165.
  • Tacke, Andreas (1997): Nikolaus Müller – der Gründer des Melanchthonhauses Bretten, in: Stefan Rhein / Gerhard Schwinge (Hgg.): Das Melanchthonhaus Bretten. Ein Beispiel des Reformationsgedenkens der Jahrhundertwende, Ubstadt-Weiher, S. 103–144.
  • Tacke, Andreas (2011): „Spieglein, Spieglein an der Wand …“ Enttäuschungen bei der Entdeckung des Menschen in der deutschen Porträtkunst um 1500, in: Ausst.-Kat. München: Dürer – Cranach – Holbein. Die Entdeckung des Menschen. Das deutsche Porträt um 1500, hg. v. Sabine Haag u. a., München, S. 309–313.
  • Tacke, Andreas (2013): Geschichte wird gemacht. Zu den Metamorphosen eines Herrscherbildes. Die Darstellung des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, in: Johanna Aufreiter (Hg.): KunstKritikGeschichte. FS Johann Konrad Eberlein, Berlin, S. 353–372.
  • Tacke, Andreas (2015a): Im Auge des Hurrikans. Cranachs Werkstatt in den ersten Reformationsjahrzehnten, in: Ausst.-Kat. Dessau: Cranach in Anhalt. Vom alten zum neuen Glauben. Zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt – Anhaltische Gemäldegalerie Dessau. 26. Juni bis 1. November 2015 „Cranach der Jüngere 2015“ (= Kataloge der Anhaltinischen Gemäldegalerie Dessau 19), hg. v. Norbert Michels im Auftrag der Stadt Dessau-Roßlau, Petersberg, S. 18–23.
  • Tacke, Andreas (2015b): Verlierer und Gewinner. Zu den Auswirkungen der Reformation auf den Kunstmarkt, in: Werner Grelling u. a. (Hgg.): Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470–1620 (= Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 4), Köln, S. 283–315.
  • Talkenberger, Heike (1990): Sintflut. Prophetie und Zeitgeschehen in Texten und Holzschnitten astrologischer Flugschriften 1488–1528 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 26), Tübingen.
  • Terzoli, Maria Antonietta / Schütze, Sebastian (Hgg.) (2016): Dante und die bildenden Künste. Dialog – Spiegelungen – Transformation (= Refigurationen 1), Berlin.
  • Thomas, Drew B. (2021): The Industry of Evangelism. Printing for the Reformation in Martin Luther’s Wittenberg (= Library of the Written Word 96), Boston [= E-Book, Print 2022].
  • Thulin, Oskar (1930): Wie sah Luther aus?, in: Evangelisches Deutschland 7, S. 379–380.
  • Thulin, Oskar (1956): Bilder der Reformation. Aus den Sammlungen der Lutherhalle in Wittenberg, 1. Aufl., Berlin.
  • Thulin, Oskar (1967): Bilder der Reformation. Aus den Sammlungen der Lutherhalle in Wittenberg, 3. Aufl., Berlin.
  • Tietze, Hans (1923): Albrecht Altdorfer, Leipzig.
  • Timann, Ursula (1993): Untersuchungen zu Nürnberger Holzschnitt und Briefmalerei in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, mit besonderer Berücksichtigung von Hans Guldenmund und Niclas Meldeman, Münster / Hamburg.
  • Torggler, Armin / Weigel, Maria Lucia (2021): Der Fuggerfaktor Georg Hörmann (1491–1552) und sein Luther auf Goldgrund, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80, S. 61–117.
  • Trauner, Karl-Reinhart (2017): Übersinnliches in Luthers Biographie. Eine Bestandsaufnahme, in: Verein zur Pflege evangelischer Glaubensüberlieferung in Kärnten / Evangelisches Diözesanmuseum Fresach (Hgg.): Schriften des Museumsvereins Fresach zum Reformationsjubliäum 2017, S. 43–63.
  • Treu, Martin (2003): Martin Luther in Wittenberg. Ein biografischer Rundgang, Wittenberg.
  • Treu, Martin (2015): Lucas Cranach und Christian Döring als Wittenberger Verleger. Beobachtungen anhand der Sammlung C. G. Holtzhausen, in: Stefan Oehmig (Hg.): Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 21), Leipzig, S. 101–114.
  • Troschke, Asmus Freiherr von (1938): Studien zu Cranachscher Kunst im Herzogtum Preußen. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Philosophischen Fakultät der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr., Borna-Leipzig.
  • Troschke, Asmus Freiherr von (1939): Miniaturbildnisse von Cranach d. J. in Lutherbibeln, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 6, S. 15–29.
  • Tuurnala, Timo u. a. (1991): A factory of beautiful pictures? A physical study of three paintings by Lucas Cranach the Elder, in: Revue des archéologues et historiens d’art de Louvain XXIV, S. 63–72.
  • Ufer, Joachim (1981): „Passion D. Martin Luthers“. Eine Flugschrift von 1521, in: Fritz Reuter (Hg.): Der Reichstag zu Worms von 1521. Reichspolitik und Luthersache, 2. Aufl., Köln / Wien, S. 449–458.
  • Ullmann, Ernst (1972): Lucas Cranach d. Ä. Bürger und Hofmaler, in: Peter Feist / Ernst Ullmann (Hgg.): Künstler und Gesellschaft, Referate d. Colloquiums zum 500. Geburtstag Lucas Cranachs d. Ä. Staatliche Lutherhalle Wittenberg 1.–3. Okt. 1972, Wittenberg.
  • Ullmann, Ernst (1983): Die Luther-Bildnisse Lukas Cranachs d. Ä., in: Günter Vogler (Hg.): Martin Luther. Leben, Werk, Wirkung, Berlin, S. 45–52.
  • Vittadini, G. B. (1895): Novità Artistiche del Museo Poldi Pezzoli in Milano, in: Archivio Storico dell'Arte, Serie Seconda, I, S. 199–217.
  • Vödisch, Gustav (1906): Katalog der Sammlung des Vereins für Orts- und Volkskunde zu Oschatz, Oschatz.
  • Vogel, Julius (1918): Luther als Junker Georg, in: Zeitschrift für Bildende Kunst NF 29/53, S. 57–65.
  • Volz, Hans (1954/2009): Das Lutherwappen als „Schutzmarke“, in: Libri 4/3 , S. 216–225.
  • Volz, Hans (1967): Die Breslauer Luther-und Reformationsdrucker Adam Dyon and Kaspar Libisch, in: Gutenberg-Jahrbuch 42, S. 104–117.
  • Voss, Georg (1917): Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens. Amtsgerichtsbezirk Eisenach, Die Wartburg, Bd. 3.2, Jena.
  • Waagen, Gustav Friedrich (1830): Verzeichniß der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin, Berlin.
  • Wagner, Cornelia (1988): Arbeitsweisen und Anschauungen in der Gemälderestaurierung um 1800, Dissertation Zürich (1986/87), München.
  • Wagner, Daniela / Conrad, Friedericke (Hgg.) (2018): Rahmen und frames. Dispositionen des Visuellen in der Kunst der Vormoderne (= Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte 11), Berlin.
  • Wagner, W. u. a. (1994): Paint layer studies using PIXE and RBS on air, in: 4th International conference. Non-destructive Testing of Works of Art. Berlin, 3–8 October 1994 (= Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung. Berichtsband 45/1), S. 316–325.
  • Waldmann, Emil (1910): Die Nürnberger Kleinmeister (= Meister der Graphik 5), Leipzig.
  • Walser, Fritz (1928): Die politische Entwicklung Ulrich von Huttens während der Entscheidungsjahre der Reformation (= Historische Zeitschrift. Beiheft 14), München / Berlin.
  • Warburg, Aby (1919): Heidnisch-antike Weissagungen in Wort und Bild zu Luthers Zeiten (= Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Stiftung Heinrich Lanz. Philosophisch-Historische Klasse 1919 26), Heidelberg 1920.
  • Warnke, Martin (1984): Cranachs Luther. Entwürfe für ein Image, Frankfurt am Main.
  • Wartenberg, Günther (1988): Landesherrschaft und Reformation: Moritz von Sachsen und die albertinische Kirchenpolitik bis 1546 (= Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 55), Gütersloh.
  • Weichselbaumer, Nikolaus (2017): Zur Funktion der Druckzensur in Nürnberg während der Reformationszeit, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 86, S. 77–83.
  • Weigel, Maria Lucia (2017): Martin Luther im Bildnis, in: Alberto Melloni (Hg.): Martin Luther. Ein Christ zwischen Reformen und Moderne (1517–2017), Berlin / Boston, S. 1153–1178.
  • Weigel, Rudolph (1870): Catalog der reichen Kupferstich-Sammlung des Herrn Christ. Schuchardt, Director a. D. des Grossherzogl. Museums und der Grossherzogl. Freien Zeichnenschule zu Weimar, Ritter des Falkenordens 1. Classe: Welche Montag, den 9. Mai 1870 und folgende Tage zu Leipzig in meinem Auctions-Lokal, Ross-Strasse Nr. 10, Durch Herrn Raths-Proclamator Engel öffentlich versteigert wird, Leipzig.
  • Weitz, Anton (1722): Kurtze Nachricht von E. Hoch-Edl. und Hochw. Raths zu Leipzig Bibliothec und denen daselbst befindlichen vornehmsten Curiositäten, Leipzig.
  • Weitz, Anton (1725): Kurtze Nachricht von E. Hoch-Edl. und Hochw. Raths zu Leipzig Bibliothec und denen daselbst befindlichen vornehmsten Curiositäten, Leipzig.
  • Weller, Emil (1864): Repertorium typographicum die deutsche Literatur im ersten Viertel des sechzehnten Jahrhunderts. Im Anschluß an Hains Repertorium und Panzers deutsche Annalen, Nördlingen 1864.
  • Wenzel, Michael / Matthey, Bärbel (2012): Die Gemälde der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bestandskatalog (= Wolfenbütteler Forschungen 133), Wiesbaden.
  • Werner, Elke Anne (2018): Cranachs Reformatorenporträts und ihre ästhetischen Evidenzeffekte, in: Günter Frank / Maria Lucia Weigel (Hgg.): Reformation und Bildnis. Bildpropaganda im Zeitalter der Glaubensstreitigkeiten, Regensburg, S. 1–14.
  • Weschenfelder, Klaus (2018): Cranach in Coburg, in: ders. (Hg.): Cranach in Coburg. Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., Lucas Cranach d. J., der Werkstatt und des Umkreises in den Kunstsammlungen der Veste Coburg, Regensburg, S. 7–23.
  • Wilhelm, Raymund (1996): Italienische Flugschriften des Cinquecento (1500–1550). Gattungsgeschichte und Sprachgeschichte (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 279), Tübingen.
  • Witkowski, Georg (1909): Geschichte des literarischen Lebens in Leipzig (= Schriften der Königlich Sächsischen Kommission für Geschichte 17), Leipzig / Berlin.
  • Wolfson, Michael (1992): Niedersächsisches Landesmuseum Hannover. Die deutschen und niederländischen Gemälde bis 1550, Hannover.
  • Wolgast, Eike (2017): Das Konstanzer Konzil im Urteil Luthers und der reformatorischen Geschichtsschreibung, in: Karl-Heinz Braun / Thomas Martin Buck (Hgg.): Über die ganze Erde erging der Name von Konstanz. Rahmenbedingungen und Rezeption des Konstanzer Konzils (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 212), Stuttgart, S. 51–69.
  • Wolters, Alfred (1932): Anmerkungen zu einigen Röntgenaufnahmen nach Gemälden des Städelschen Kunstinstituts, in: Städel-Jahrbuch VII.–VIII., S. 228–240.
  • Worringer, Wilhelm (1908): Lucas Cranach. Mit 63 Abbildungen nach Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen und Holzschnitten (= Klassische Illustratoren 3), München / Leipzig.
  • Wright, Christopher (1976): Old Master Paintings in Britain. An Index of Continental Old Master Paintings Executed before c. 1800 in Public Collections in the United Kingdom, London.
  • Wright, Helena E. (1988): Notes about history of collotype in the USA, in: dies. (Hg.): Ausst.-Kat. Washington D.C.: Imperishable Beauty, National Museum of American History – Smithsonian Institution Washington D.C, ed. by Helena E. Wright, Washington D. C.
  • Würgler, Andreas (2013): Medien in der Frühen Neuzeit (= Enzyklopädie deutscher Geschichte 85), 2. durchges. Aufl., München.
  • Zander-Seidel, Jutta (2010): Lutherbilder: Vom Augustinermönch zum Reformator, in: Daniel Hess / Dagmar Hirschfelder (Hgg.): Renaissance – Barock – Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Nürnberg, S. 101–111.
  • Zeeden, Ernst Walter (1950): Martin Luther und die Reformation im Urteil des Deutschen Luthertums. Studien zum Selbstverständnis des Lutherischen Protestantismus von Luthers Tode bis zum Beginn der Goethezeit, Bd. 1: Darstellung, Freiburg.
  • Zeller, Madeleine u. a. (Hgg.) (2017): Der Sturmwind der Reformation. Luther 1517, Strasbourg.
  • Zimmermann, Hildegard (1927): Holzschnitte und Plattenstempel mit dem Bilde Luthers und ihre Beziehungen zur Werkstatt Cranachs, in: Jahrbuch der Einbandkunst 1, S. 112–121.
  • Zimmermann, Hildegard (1929): Lucas Cranach d. Ä. Folgen der Wittenberger Heiligtümer und die Illustrationen des Rhau’schen Hortulus animae (= Schriften der Gesellschaft der Freunde der Universität Halle-Wittenberg 1), Halle.
  • Zimmermann, Jan (2020): Nöhring, Johannes Heinrich Franz, in: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek (Hg.): BioLex Digital. Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Kiel / Hamburg, S. 1936–1938.
  • Zitzlsperger, Philipp (2008): Dürers Pelz und das Recht im Bild. Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte, Berlin.
  • Zschelletzschky, Herbert (1975): Die „drei gottlosen Maler von Nürnberg“. Hans Sebald Beham, Barthel Beham und Georg Pencz. Historische Grundlagen und ikonologische Probleme ihrer Graphik zur Reformations- und Bauernkriegszeit, Leipzig.
  • Zocher, H. (2006): Über den Kirchturm hinaus, Borna.

 


IV. Online Publications